Andreas_Kreuz Posted May 27, 2021 Share #221  Posted May 27, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 7 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher: Ich kaufe seit Jahrzehnten meine Leicas vor allem auch, weil sie verdammt gute Bildchen machen ... Gehen die Kameras denn so schnell irreparabel kaputt, daß man da immer neue nachkaufen muß? 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 27, 2021 Posted May 27, 2021 Hi Andreas_Kreuz, Take a look here Keine Lust mehr auf Leica!. I'm sure you'll find what you were looking for!
Hans-Dieter Gülicher Posted May 27, 2021 Share #222  Posted May 27, 2021 (edited) vor 3 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Gehen die Kameras denn so schnell irreparabel kaputt, daß man da immer neue nachkaufen muß? Nein, aber ich mußte nach 9 Jahren Leica-Abstinenz (Totaleinsatz wegen diverser, familiärer Tiefschläge) wieder bei Null anfangen. MfG Dieter Edited May 27, 2021 by Hans-Dieter Gülicher 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
abook Posted May 29, 2021 Share #223  Posted May 29, 2021 Es gibt zwei Firmen, die M9 Sensoren von Korrosion befreien. There are two vendors that perform this service 1. Kolari Vision - $999 USD2. MaxMax - $1500 USD SIND GUT BESPROCHEN  1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted May 30, 2021 Share #224  Posted May 30, 2021 Am 29.5.2021 um 05:38 schrieb abook: Es gibt zwei Firmen, die M9 Sensoren von Korrosion befreien. Danke, diese Info ist sicher hilfreich, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie geeignet ist, die „Lust auf Leica“ zurückzubringen. Die M8- und M9-Drops sind bereits gelutscht, als nächstes kommt die Typ 240 mit ihren Derivaten dran und so setzt sich die Reihe dann fort. Zudem geht es ja auch um ein grundsätzliches Problem, nämlich dass Leica und andere Anbieter den Support für viele Elektronik-Produkte trotz vollmundiger Marketing-Versprechen generell viel zu früh nur noch halbherzig betreiben oder überhaupt nicht mehr anbieten: Keine Firmware-Updates trotz offenkundiger Fehler, fehlende Ersatzteile und Reparaturmöglichkeiten, schlechter Support, unfähige (Service-)Partner etc. Meine Erkenntnis: Keine Lust mehr auf maßlos überteuertes Elektrozeugs mit viel zu kurzer Lebenserwartung.  5 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Christian Ahrens Posted June 3, 2021 Share #225  Posted June 3, 2021 Am 27.5.2021 um 14:35 schrieb jmschuh: Er meinte, sein "Lebenswerk" könne man auf 10(!) gute Bilder zusammenfassen. Man nennt so etwas auch "fishing for compliments". Ein bißchen eitel und an der Wahrheit vorbei. Ich bin auch ein Fotograf und durchaus selbstkritisch, aber mehr als 10 gute Bilder habe ich schon gemacht. Und ich habe noch 20 Jahre produktive Tätigkeit vor mir (hoffe ich). Viele Grüße, Christian Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 15, 2021 Share #226  Posted July 15, 2021 Am 27.5.2021 um 12:45 schrieb jmschuh: Warum denn so kompliziert? Zeitautomatik mit Auto-ISO. Mehr als eine richtige Belichtung geht eh nicht. Mit der Blende gestalte ich die Schärfentiefe und zur gewählten Blende wird dann passend die kürzeste Zeit und der niedrigste ISO-Wert von der Kamera gewählt. Da kann ja auch nichts anderes rauskommen, als das, was man sinnvollerweise manuell einstellen würde, wenn es richtig belichtet sein soll. Wenn man sich hier im Forum manchmal die EXIF-Daten zu den eingestellten Bildern anschaut, kann man sich sowieso immer wieder wundern. Da werden bewegungslose Objekte mir allerkürzesten Zeiten fotografiert und dazu dann für eine richtige Belichtung die entsprechend nötigen hohen ISO-Werte, die natürlich der Bildqualität schaden. Aber man will ja immer alles manuell machen und einstellen, so wie in den letzten 30-50 Jahren auch, auch wenn man offensichtlich keine Ahnung hat oder jemals hatte. Statt sich eine teure Kamera zu kaufen, wäre es manchmal besser vielleicht ein Buch oder ein Kurs zum Thema Belichtung und sinnvolle Zeit/Blende/ISO-Kombinationen zu kaufen. Aber man steht ja über den Dingen, schließlich fotografiert man ja schon seit Jahrzehnten. Hauptsache volle Kontrolle. Hi, Jens, sicher richtig, nur in aller Regel weiß ich was ich mache, und wie das Bild werden soll, brauch mir also nicht von der Kamera vorschreiben lassen welche ISO, welche Zeit und welche Blende. All diese Dinge bedingen ja letztlich die Gestaltung des Bildes, die hab ich im Kopf aber bereits getroffen, also brauche ich in aller Regel nur einen Wert an der Kamera manuell einzustellen sollte dann passen, im Normalfall. Kommt auf die Situation und das Motiv an, das weiß keine Automatik im Vorfeld. Daher kommen ja die EXIF`s mit 8000sek. wenn ein Haus fotografiert wird, es könnte ja weglaufen............Oder das tolle Bokeh bei der Aufnahme von den Blümchen im Garten..... Selbstverständlich nutze ich auch die Automatik wenn es sehr schnell gehen muss, aber das ist normal eher selten bei mir. Es mag ja jeder dass so machen wie er meint, wenn Du wie ich aus der Zeit einer 3f oder M2 und ähnlichen kommst, weißt Du jedenfalls auch wie das alles ohne Automatik geht. Warum sollte man das ändern??? Ich würde das dann ja verlernen. Bei mir ist das Bild im Kopf vor der Auslösung der Kamera entstanden, leider haut dass nicht immer hin, aber das ist mit Automatik eher noch schlechter. Gruß Horst  2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 16, 2021 Share #227  Posted July 16, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 11 Stunden schrieb poseidon: Hi, Jens, sicher richtig, nur in aller Regel weiß ich was ich mache, und wie das Bild werden soll, brauch mir also nicht von der Kamera vorschreiben lassen welche ISO, welche Zeit und welche Blende.  Grundsätzlich kann ja jeder tun und lassen, was er will. Aber ansonsten kann ich Deinen Ausführungen nicht unbedingt zustimmen. Ein Bild wird, wenn überhaupt, ausschließlich mit der Blende gestaltet. Zeit und ISO tragen nicht zur Gestaltung eines Fotos bei, wenn man mal von den wenigen Fällen absieht, in denen man gezielt Bewegungsunschärfe haben möchte. Durch die Vorwahl einer Blende, also genau das, was Du bei einer Zeitautomatik hast, bestimmst Du die Gestaltung bzw. Freistellung oder eben keine Freistellung, je nachdem, wie man es möchte. Jetzt ist es nun mal so, dass es ja aus der Kombination von Blende, Zeit und ISO nur einen belichtungstechnischen richtigen EV-Wert gibt, der zu genau der richtigen bzw. der gewünschten Belichtung führt. Kamera-Automatiken würfeln bei vorgegebener Blende ja nicht die verbleibenden zwei Werte frei aus, sondern konzentrieren sich in der Regel (und anders kenne ich es seit Jahren bei keiner Kamera nicht), auf eine so kurze Zeit, dass Du gemessen an der verwendeten Brennweite nach den üblichen Regeln verwackelungsfrei bleibst (also genau das, was man mit ein wenig Verständnis auch selbst machen würde). Was übrig bleibt ist dann der ISO-Wert, der natürlich möglichst niedrig ist, aber eben so, das bei diesem letzten Parameter eben eine korrekte Belichtung erfolgt. Was anderes würdest Du manuell auch nicht einstellen. Ich kenne aus der Praxis keine Kamera-Zeit-Automatik, die zum Beispiel unnötigerweise den ISO-Wert teuflisch hochschraubt, damit eine extrem kurze Zeit verwendet werden kann. Das ist mir noch nie untergekommen. Und so komme ich immer bei Blendenvorgaben meinerseits auch nur zur Werten für Zeit und ISO, die ich auch manuell einstellen würde. Was anderes habe ich noch nie erlebt. Es gibt natürlich Genres, wie die Sport- oder Actionfotografie, in denen andere Regeln aufgrund der Bewegungsgeschwindigkeit vorherrschen und das zum Beispiel mit auch nicht mit nötiger Freistellung. Da arbeitet man sicherlich nicht mit Zeitautomatik sondern eher manuell und muss halt mit dem ISO-Wert leben, der dann als letzter Parameter von der Kamera für eine richtige Belichtung gewählt wird. Aber ich glaube, weder Du noch ich bewegen uns außerhalb irgendwelche Versuche beruflich oder hobbymäßig in diesem Gerne. vor 12 Stunden schrieb poseidon: Warum sollte man das ändern??? Ich würde das dann ja verlernen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so etwas verlernt. Wenn man es einmal verstanden hat, ist es wie Schwimmen oder Radfahren. Ganz unabhängig davon scheint es mir aber eher so, Du hast Dich nie damit befasst oder verstanden, wie Zeitautomatiken bei Digitalkameras funktionieren. Aber wie gesagt, jeder soll es machen, wie er will. Ich selbst stelle nur ungerne Dinge selbst ein, die eine Automatik für mich genauso zuverlässig und richtig erledigen kann und deshalb bin ich zu 99% in meinen bevorzugten Fotogenres immer mit Blendenvorwahl und Zeitautomatik mit Auto-ISO unterwegs. Seit Jahren habe ich dort niemals absurde Zeit-/ISO-Kombinationen erlebt oder gesehen. Weißt Du, wann ich die sehe?: Eigentlich nur in den Exif-Daten von Bildern hier im Forum,  vornehmlich bei M-Nutzern, die ihr "ich stelle alles immer manuell ein und das schon seit 40 Jahren"-Mantra pflegen, aber bis heute keinen Plan haben, was sie da tun. Das ist wahrlich traurig, aber offensichtlich an der Tagesordnung. Der eigenen Gesundheit zuliebe schaue ich daher nur selten oder widerwillig in irgendwelche Exif-Daten, damit ich verdrängen kann, das offensichtlich ein nicht geringer Teil der Fotohobbyisten zwar in der Lage ist sehr viel Geld für Kameras und Objektive auszugeben, aber ein paar simple Regeln nicht beherrscht, die ein 10-Jähriger versteht und eigentlich verinnerlicht haben sollte, bevor man überhaupt auf die Idee kommt, mehr oder noch mehr Geld für Fotoequipment auszugeben.  1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted July 16, 2021 Share #228  Posted July 16, 2021 Jens, ich hatte überlegt auf den Beitrag von Horst zu antworten, es aber unterlassen weil ich im Moment wichtigeres zu tun habe. Wer in der Zeit der LEICA 2 oder 3 stehen geblieben ist dem möchte ich nicht erklären was man mit einer Einstellung "A" an einer modernen Digitalkamera alles in Bezug auf Blende und Belichtungszeit verändern kann, sofern man versteht mit der Kamera umzugehen. Nicht nur hier macht mich vieles sprachlos.  5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 16, 2021 Share #229  Posted July 16, 2021 vor 28 Minuten schrieb DC-S5: Wer in der Zeit der LEICA 2 oder 3 stehen geblieben ist dem möchte ich nicht erklären was man mit einer Einstellung "A" an einer modernen Digitalkamera alles in Bezug auf Blende und Belichtungszeit verändern kann, sofern man versteht mit der Kamera umzugehen.  Ach Rolf, Horst hat ja erst mit der IIIf angefangen, bei der III stelle ich zu Anfang des Sommers immer Blende 8 und 1/200 ein. Den Rest regelt der Portra 160 - ich weiß gar nicht was der moderne Quatsch mit 1/1000 oder irgendwelchen Buchstaben soll  5 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted July 16, 2021 Share #230  Posted July 16, 2021 vor 2 Stunden schrieb jmschuh: (...) Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so etwas verlernt. Wenn man es einmal verstanden hat, ist es wie Schwimmen oder Radfahren. (...) ... und das ist auch gut so, denn auch die beste Elektronik braucht Kontrolle (Vertrauen ist zwar gut ....), denn es gibt viele Verstellmöglichkeiten (+/-Korrektur / Auto Iso /Auto ISO in Abhängigkeit von der Brennweite / bei andern Marken noch Motiv-Einstellungen / und und und) dazu dann noch der AF mit seine Verstellmöglichkeiten ... ... da kann ich Horsts Argumentation sehr gut nachvollziehe. vor 15 Stunden schrieb poseidon: (...) sicher richtig, nur in aller Regel weiß ich was ich mache, und wie das Bild werden soll, brauch mir also nicht von der Kamera vorschreiben lassen welche ISO, welche Zeit und welche Blende. All diese Dinge bedingen ja letztlich die Gestaltung des Bildes, die hab ich im Kopf aber bereits getroffen, also brauche ich in aller Regel nur einen Wert an der Kamera manuell einzustellen sollte dann passen, im Normalfall. Kommt auf die Situation und das Motiv an, das weiß keine Automatik im Vorfeld. (...) oder anders gesagt: Die Automatik kann immer nur so gut sein, wie der Mensch hinter der Kamera ... und da kann die "Erfahrung des Radfahrers" durchaus schneller und manchmal sogar zu besseren (individuell besseren) Ergebnissen führen. Bei meiner letzten M (Umstieg von der M9 auf eine M262 war das Beliechtungsverhalten im A-Modus auch anders.Bis das "verinnerlicht war" war die M-Methode sicherer und schneller - heute würde ich sagen Pari. Das Beste ist, wenn die Automatik versagt, das man ihr die Schuld zuweisen kann, ansonsten müsste ich mich über mich selber "ärgern" - (Vorsicht: vielleicht Ironie) und das geht ja gar nicht  Und um auf den Titel des Fadens hier zu kommen: Ganz im Gegenteil - immer mehr Lust auf Leica (bis auf die Preise) - man wird nicht ganz so "automatisiert" wie bei andern Marken Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 16, 2021 Share #231  Posted July 16, 2021 (edited) Also so langsam verstehe auch ich die Welt nicht mehr. Sollten so viele nicht wissen, was "A" bedeutet? Es ist doch nur eine Blendenvorwahl, die ich jederzeit schnell verändern kann wie auch alle anderen Parameter, inkl. Über- und Unterbelichtung. Das Ergebnis sehe ich doch im EVF (ja, den wollen viele halt nicht). Genauso kann ich eine Zeitautomatik einstellen, wenn ich bestimmte Verschlussgeschwindigkeiten brauche und die Parameter korrigieren oder auch einfach M und dann herumfummeln, bis es stimmt. Letzteres spare ich mir. Edited July 16, 2021 by EUSe 6 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Christian Ahrens Posted July 16, 2021 Share #232  Posted July 16, 2021 Hi, ja, so eine moderne ISO-Automatik ist schon echt super: Die Blende (und das Objektiv) regeln die Gestaltung, die Kamera liefert eine Zeit (deren maximale Langsamkeit man vorgeben kann) - und dann kommt noch ISO automatisch dazu (die man ja auch begrenzen kann, wenn man will). Und wenn man dann noch einen modernen elektronischen Sucher benutzt (die geniale und absolut segensreiche Erfindung der spiegellosen Systemkameras), kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen, weil man die Belichtung und die Bildwirkung schon vor dem Auslösen beurteilen kann. Nicht zu vergessen: das Belichtungskorrekturrad ist wichtig und sollte im Workflow als Variable mit eingebunden sein. Wenn man available light fotografiert und entspannt und "leicht" unterwegs sein kann: perfekt und in keiner Weise bevormundend. Man hat die volle Kontrolle. Kleine Anekdote: in der Fotoakademie, in der ich einmal jährlich einen Kurs über Unternehmensfotografie halte, hat sich in Coronazeiten (als Bildbesprechungen zwischen Studierenden und Dozenten alle digital und online gemacht wurden) gezeigt, was für seltsame Zeit/Blenden/ISO-Konstellationen viele Studierende vor allem in den ersten Semestern nutzen. 1/2000 Sek bei ISO 6400 und Blende 1.4..... Oder ähnlich. Bei Prints hat man das nicht unbedingt gesehen.... Zeit für Technik! 🙂 VG, Christian 2 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted July 16, 2021 Share #233  Posted July 16, 2021 vor 5 Stunden schrieb Stefan2010: Ach Rolf, Horst hat ja erst mit der IIIf angefangen, bei der III stelle ich zu Anfang des Sommers immer Blende 8 und 1/200 ein. Den Rest regelt der Portra 160 - ich weiß gar nicht was der moderne Quatsch mit 1/1000 oder irgendwelchen Buchstaben soll  Stefan, ich glaube Du solltest mal einen VHS-Kurs besuchen. Da wird Dir alles erklärt.😀😀😀 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted July 16, 2021 Share #234  Posted July 16, 2021 vor 2 Stunden schrieb Christian Ahrens: (...) was für seltsame Zeit/Blenden/ISO-Konstellationen viele Studierende vor allem in den ersten Semestern nutzen. 1/2000 Sek bei ISO 6400 und Blende 1.4..... Oder ähnlich. Bei Prints hat man das nicht unbedingt gesehen.... Zeit für Technik! 🙂 VG, Christian zum Glück ist da noch viel Luft nach oben - 1/16000 - ISO 100000 - Blende 0,95 ... Oh Mist, das ist ja M-Land also Blendenvorwahl 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 18, 2021 Share #235  Posted July 18, 2021 Am 16.7.2021 um 15:32 schrieb TeleElmar135mm: ... und das ist auch gut so, denn auch die beste Elektronik braucht Kontrolle (Vertrauen ist zwar gut ....), denn es gibt viele Verstellmöglichkeiten (+/-Korrektur / Auto Iso /Auto ISO in Abhängigkeit von der Brennweite / bei andern Marken noch Motiv-Einstellungen / und und und) dazu dann noch der AF mit seine Verstellmöglichkeiten ... Die Regeln sind so einfach in eine Automatik umzusetzen, dass es da keine Kontrolle braucht. Das ist auch technisch betrachtet ziemlich banal und wird auch erst seit mehreren Jahrzehnten genauso (und immer fehlerfrei) umgesetzt. Wenn das nicht funktioniert, ist die Kamera defekt oder der Hersteller bekloppt. Dazwischen gibt es nichts. Habe ich aber in den letzten 30 Jahren nicht erlebt. Gerade weil es so einfach und banal ist. Wenn Du solche Sorgen hast, würde ich unbedingt, vor jedem Foto die Belichtung mit einem externen Belichtungsmesser kontrollieren, denn die Belichtungsmessung in der Kamera könnte ja falsch sein. Und dann vielleicht noch einen zweiten externen Belichtungsmesser, weil der erste könnte ja auch defekt sein. Solche Bedenken gehen deutlich an der Realität vorbei. Die nötige "Mathematik" dahinter ist ja banaler als ein Dreisatz. Was soll da falsch laufen? Und da von ab: Wenn Du so pfiffig bist, dass Du das alles (sinvoll!) manuell einstellen kannst, was ja wirklich auch kein Hexenwerk ist, würdest Du doch sofort feststellen, wenn die angezeigten Werte nicht sinnvoll sind. Da brauchst Du doch nicht extra "Kontrolle" der Elektronik. Solltest Du das nicht sofort sehen und feststellen, dann hättest Du das Thema nicht verstanden und würdest manuell auch nichts sinnvolles einstellen können. Ich verstehe das Problem ehrlich gesagt nicht. So ziemlich alles, auf das wir uns im Alltag (mit Elektronik) verlassen, teilweise täglich unser Leben anvertrauen, ist technisch erheblich(!) komplizierter. Die Kontrolle einer solchen banalen Geschichte kann natürlich auch Hobby sein oder aus Unverständnis erfolgen. Im ersten Fall ist man ein ungeliebter Kontrollfreak, im zweiten Fall empfiehlt es sich die Birne anzustrengen, nachzulesen oder einen Kurs an der VHS zu besuchen. Sorry, aber eine Zeitautomatik ist technisch betrachtet echt so ein Kindergarten, wenn ich dann lese, man müsse die Elektronik kontrollieren, fehlt mir jegliches Verständnis. Wir sind doch hier nicht in einem Forum für Einsteiger in der Smartphonefotografie, die nie eine echte Kamera kennengelernt haben, sondern beschäftigen uns mit sehr sehr teuren Kameras, deren Betrieb doch die allerbanalsten Belichtungsdinge zumindest als Grundlage haben sollten. Und wenn wir ehrlich sind, auf einem Niveau, dass Kinder verstehen, wenn man es Ihnen erklärt. Im Sucher wird alles angezeigt was nötig und wichtig für die Belichtung ist, da kann ich doch nicht überrascht sein und mich fragen ob die Elektronik ein Problem hat. Bei solchen einfachsten Dingen ist nie die Elektronik das Problem, das dürfte sicher sein. Und: Man kann ja auch alles ausprobieren und schauen, wie es funktioniert und dann auch feststellen, wow, ich kann mich darauf verlassen, das Ganze geschieht nach einem festen Regelwerk und nicht per Zufall. Check! 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 18, 2021 Share #236  Posted July 18, 2021 Ob man nun unbedingt manuell arbeiten möchte oder automatikgestützt (!), ich habe mir im Laufe der Jahre Folgendes hinter die Ohren geschrieben (aber leider oft nicht befolgt): vor dem Auslösen mal in alle vier Ecken schauen, ob was stört (dazwischen schadet auch nichts, Müll im Vordergrund, Ast vor dem Motiv?), dann Kontrolle, welche Belichtungszeit, Blende (bei der M halt am Objektiv) und Belichtungskorrektur sowie ISO angezeigt werden. Das spart späteren Frust. Es darf für einen Schnappschuss auch voreingestellt sein. Und muss nicht bei jedem Schuss kontrolliert werden. Das sind Binsenweisheiten. Wer sich auf den Spielraum von Film verlässt, manipuliert eben später. Wenn es denn noch möglich ist. Ich weiß nicht, warum ich auf die Unterstützung der Kamera verzichten sollte. das ist doch nicht weniger handwerklich als Zonenfokus und Sonne lacht Blende 8. 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
vhfreund Posted July 31, 2021 Author Share #237  Posted July 31, 2021 Am 20.5.2021 um 23:15 schrieb duoenboge: Leica hat doch viele Jahre den M9 Besitzern einen kostenlosen Sensortausch angeboten. Da die Sensoren eingekauft werden, hat Leica auch nur begrenzte Möglichkeiten den Hersteller dazu zu bringen, seine Anlagen für uralt Technik ewig weiter zu betreiben, vor allem bei den homöopathischen Mengen um die es hier geht. Den Zeitraum (sehr sehr lang), wo eine Lösung von Leica kulant angeboten wurde zu verschlafen, und dann wenn es zu spät ist jammern, klagen und sich beschweren, dass ist imho ein wenig albern.   Der Sensor wurde nur bei einem Defekt getauscht. Bei mir ist der Defekt jetzt erst aufgetreten.Hier wurde nichts verschlafen und gejammert habe ich schon garnicht. Was für ein unqualifizierter Kommentar! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
basse Posted August 1, 2021 Share #238  Posted August 1, 2021 Am 18.7.2021 um 13:07 schrieb jmschuh: Das ist auch technisch betrachtet ziemlich banal und wird auch erst seit mehreren Jahrzehnten genauso (und immer fehlerfrei) umgesetzt. Wenn das nicht funktioniert, ist die Kamera defekt oder der Hersteller bekloppt. Dazwischen gibt es nichts...... Ich lese immer mit großem Vergnügen solche klaren Botschaften. Es gibt nur eine kleine Winzigkeit, die die Belichtungen doch nicht zum "Kindergarten" machen. Nämlich dann, wenn eine M mit klassischer mittenbetonter Belichtungsmessung nicht auf eine Graukarte gehalten wird, sondern in die wirkliche Welt. Wenn Gegenlicht oder andere Lichtsituationen mit Potential für interessante Photos vorhanden sind, dann bedarf es einer Entscheidung, die die Kamera nicht treffen kann: Was ist der Bildteil für meine Bildaussage, deren Lichtmesswert die Grundlage für die Automatik bilden soll? Hier haben schon die Vielfach-KI-gestützten-Motiv-Erkennungsprogramme in den CaNiSo-Kameras Grenzen. Die Zeitautomatik der M aber auch. Und wegen dieser Kleinigkeit ist ein richtiger Belichtungsmesser gar nicht so doof, sondern kann nützlich sein, wenn man sich Zeit nehmen möchte. Eine andere Methode ist try&error. Von den vielen weiteren Lösungsansätzen bevorzuge ich die eigene Überlegung. Das klappt zwar nicht immer, ist deshalb aber immer wieder spannend und das ist auch gerade der Spaß, wenn es Spaß machen soll. Das Problem setzt sich in der Nachbearbeitung übrigens fort: Das Angebot der Automatik-Verbesserung in Lightroom und vergleichbaren Programmen übernimmt gerne eigenmächtig die Entscheidung, wie ein Bild aussehen soll. Möchte ich aber nicht entscheiden lassen. Ist stelle das lieber selbst ein. Viele Möglichkeiten also. 2 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted August 2, 2021 Share #239  Posted August 2, 2021 vor 9 Stunden schrieb basse: Ich lese immer mit großem Vergnügen solche klaren Botschaften. Es gibt nur eine kleine Winzigkeit, die die Belichtungen doch nicht zum "Kindergarten" machen. Nämlich dann, wenn eine M mit klassischer mittenbetonter Belichtungsmessung nicht auf eine Graukarte gehalten wird, sondern in die wirkliche Welt. Wenn Gegenlicht oder andere Lichtsituationen mit Potential für interessante Photos vorhanden sind, dann bedarf es einer Entscheidung, die die Kamera nicht treffen kann: Was ist der Bildteil für meine Bildaussage, deren Lichtmesswert die Grundlage für die Automatik bilden soll? Hier haben schon die Vielfach-KI-gestützten-Motiv-Erkennungsprogramme in den CaNiSo-Kameras Grenzen. Die Zeitautomatik der M aber auch. Und wegen dieser Kleinigkeit ist ein richtiger Belichtungsmesser gar nicht so doof, sondern kann nützlich sein, wenn man sich Zeit nehmen möchte. Eine andere Methode ist try&error. Von den vielen weiteren Lösungsansätzen bevorzuge ich die eigene Überlegung. Das klappt zwar nicht immer, ist deshalb aber immer wieder spannend und das ist auch gerade der Spaß, wenn es Spaß machen soll. Das Problem setzt sich in der Nachbearbeitung übrigens fort: Das Angebot der Automatik-Verbesserung in Lightroom und vergleichbaren Programmen übernimmt gerne eigenmächtig die Entscheidung, wie ein Bild aussehen soll. Möchte ich aber nicht entscheiden lassen. Ist stelle das lieber selbst ein. Viele Möglichkeiten also. Ist ja alles richtig. Doch wer verlässt sich komplett auf Messwerte, egal, wie sie zustande kommen?  Wer keine komplizierten Kopfrechenaufgaben lösen will - wer’s mag soll’s tun - muss halt durch den EVF schauen und prüfen, ob das, was wichtig ist, richtig rüberkommt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted August 2, 2021 Share #240  Posted August 2, 2021 Hi zusammen, wir sind hier im M-Forum. Das mit dem EVF kann man so sehen, allerdings hat nicht jeder eine M mir EVF oder benutzt ihn.. Dann gibt es da noch die - sofern vorhanden - Handy Haltung über den Monitor. Zumeist benutzt man den Messuchereinblick. Da hat man entweder nur die A-Funktion oder die Lichtwaage. Da bleibt einem nichts anders übrig, als mit Erfahrung die Automatik und den Belichtungsmesser zu "kontrollieren". Oder man hat die Zeit alles mehrfach zu fotografieren. Wird aber schwierig bei Streetphotographie Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.