-
Posts
9,184 -
Joined
Content Type
Forums
Calendar
Leica M Lenses
Tests
Videos
Gallery
Store
Classifieds
Everything posted by jmschuh
-
Die war nie weg. 😉 Ich habe immer noch meinen ersten Apple ][... Der funzt wie am ersten Tag. 40 Jahre wird er in wenigen Monaten alt. Da soll mal einer sagen, Digitaltechnik wäre kurzlebig. Selbst die alten Disketten funktionieren immer noch, was ich von selbstgebrannten CDs aus den 90er und 0er-Jahre nicht uneingeschränkt sagen kann.
-
Habe die Kamera gerade nicht zur Hand, aber ich meine mich zu erinnern, dass die Darstellung des Clippings vom Wiedergabemodus abhängt. Den kann man mit der Mitteltaste umstellen. Handbuch Seite 104 ff. Wenn sich irgendetwas nicht so verhält, wie es soll, hilft meistens auch ein zurücksetzen der Kamera (Profile vorher abspeichern).
-
Finde ich ein wenig teuer für diesen Zweck. Da die Teile immer wieder auch mal bei eBay-Kleinanzeigen auftauchen, ist der Zufriedenheitsfaktor vielleicht nicht ganz so hoch? Ich weiß nicht, ob das nicht ein Produkt ist, um ein Problem zu lösen, dass es eigentlich gar nicht gibt.... Ich nutze seit Jahren sowas hier: https://cutt.ly/zHXVEb7 und würde dafür auch nicht mehr für so etwas ausgeben wollen. Hierbei ist man auch nicht auf einen Akkutyp festgenagelt. Und wenn man etwas für 4 Akkus sucht, würde ich auch eher zwei mal das Zweierteil nehmen, das lässt sich einfach besser in der Fototasche verstauen. Das Lei-KO teil sieht auf den Abbildungen übrigens wie aus dem 3D-Drucker selbstgedruckt aus....
-
Leica spielt seit Jahren in einer Nische. Und das viel erfolgreicher als die anderen Marktteilnehmer. In all den Jahren, in denen die japanischen Massenhersteller massive Verluste eingefahren haben, hat Leica Gewinne verbucht. Aber nicht wegen einer T, TL oder CL. Da hat man von vielen Händlern gehört, dass die in den Regalen verstauben. Gut ist das ganze APS-C-System nicht gelaufen, sonst hätte es in den letzten 5 Jahren ja irgendwelche Weiterentwicklungen oder Objektive gegeben. Jetzt mit der Forderung zu kommen, Leica müsse in einem Massenmarkt mitspielen und dann womöglich auch noch in einem Segment, dass bei den üblichen Verdächtigen weiterhin schrumpft, ist sicherlich keine gute Idee für eine erfolgreiche Zukunft. Leica ist ein sehr kleines Unternehmen, gemessen an Sony, Canon & Konsorten. Das muss man sich halt auf Produkte konzentrieren, die gut laufen. Und sich im Nachhinein über zu hohe Preise aufzuregen finde ich ja auch lustig. Niemand ist oder war gezwungen von Leica irgendetwas zu kaufen. APS-C gab und gibt es bei Fujifilm preiswerter und in vielen Aspekten auch technisch überlegen. Die Erkenntnis kann ja an niemandem vorbeigegangen sein. Da sollten sie einige mal ehrlich machen und sich eingestehen, dass der rote Punkt hier als Kaufargument offensichtlich wichtiger war, als eine rational technisch funktionale Begründung für das System. Die Reduktion der kognitiven Dissonanz in der Nachkaufphase funktioniert halt auch nicht immer. Und: Ich möchte den roten Punkt, aber zu einem Preis von einem japanischen, in China (etc.) gefertigten Massenprodukt gab es aber noch nie. Für diesen Selbstbeschiss gab es immer die umgelabelten Panaleicas, die aber mit Leica und allem wofür Leica steht, sehr wenig zu tun haben und bei denen selbst Panasonic mittlerweile darüber nachdenkt, die Produkte einzustellen oder nicht mehr weiter zu entwickeln, weil es sich wirtschaftlich wohl nicht mehr lohnt (diesbezüglich waren mehrfach entsprechende Zitate von Panasonic-Managern im Netz zu lesen). Mehr Sorgen würde ich mir eher drüber machen, wieviel Technik in den großen Linien bei Leica (S, M, SL, Q) von Panasonic kommt und ob Notfalls ein anderer Partner zu Verfügung steht, denn ich bin mir nicht sicher, ob Panasonic langfristig im Fotomarkt überstehen kann oder will. Meiner Meinung nach fehlt da auch technologisch aktuell einiges, damit Canon, Nikon und Sony nicht davonrennen, z.B. ein vernünftiges AF-System, bei dem Panasonic immer noch auf technische Lösungen aus dem MFT-Segment setzt, die bei MFT aufgrund der größeren Schärfentiefe einigermaßen gut funktionierten, im Fullframe-Segment aber nicht mehr mithalten können. Grundsätzlich glaube ich aber, dass zwischen den noch besser werdenden Smartphones und Fullframe auf Dauer eigentlich kein Platz für ein weit verbreitetes Sensorformat besteht. MFT stirbt langsam vor sich hin und daran ändert auch nichts die Blase in der sich einige Olympus-Jünger dauerhaft befinden, die jede aus technologischen "Resten" neu zusammengewürfelte Kamera als Revolution und die Rettung des Abendlandes empfinden und APS-C wird über kurz oder lang den gleichen Weg gehen. Zwar zählt in Asien immer noch "kleiner ist besser", aber eben im Rest der Welt nicht und der restliche Markt ist immer noch größer als der asiatische Markt. Letztendlich wird wahrscheinlich genau das Gleiche passieren, wie vor hundert Jahren: Das Kleinbildformat wird sich durchsetzen, damals zum Schaden der größeren Formate, heute zum Schaden der kleineren Formate. Denn irgendwie ist Kleinbild, wenn man mal davon absieht, wie es historisch eigentlich entstanden ist, doch irgendwie der Sweet-Spot aus Größe, Gewicht und Bildqualität. Und sich daran und darauf zu konzentrieren, sollte für Leica erneut(!) kein Fehler sein. Die Einstellung des APS-C-Systems halte ich für folgerichtig und kaufmännisch und wirtschaftlich für die richtige Entscheidung.
-
Das ist auch sehr sinnvoll. Zumal, wenn man damit zufrieden ist. Ich bin immer wieder erstaunt, dass sich einige hier anscheinend eine Kamera nicht wegen der Kamera selbst kaufen, sondern wegen eines vermeintlichen Nachfolgers, von dem man aber so oder so nichts weiß oder wusste. Interessante Einstellung.
-
Leica CL/TL - wer baut die Objektive?
jmschuh replied to Sonnar2's topic in Leica CL / TL / TL2 / T Forum
Das ist halt auch Geschmacksache. Fujifilm hat sich halt auf Filmsimulationen konzentriert und macht da einen guten Job. Was dann aber kein Geschmack mehr ist: Zoom Dich mal bei einem Fujibild rein und macht das mal bei der Leica. Am Besten bei Grünzeugs. Das war für mich damals der Grund nach dem Erwerb der Leica Q(1) meine letzte Fujikamera nach mehr als 5 Jahren mit dem Fujisystem auch noch abzugeben. Und mit einer Q2 (SL2 etc.) darf man es gar nicht vergleichen, das ist der Schreck noch viel größer. Bei APS-C mit X-Trans scheint zudem seit einiger Zeit was Auflösung und Pixeldichte angeht, das Ende der Fahnenstange erreicht zu sein. Wunder kann man da nicht mehr erwarten. -
Naja, wie auch immer. Jetzt dürften wenigstens die letzten Wundergläubigen, die sich entschlossen hatten das Offensichtliche zu ignorieren, wahrnehmen, was die Spatzen seit langem von den Dächern pfeifen. Da waren ja einige nicht in der Lage festzustellen, dass es in dem TL/CL-System seit 5 Jahren kein einzig neues Produkt mehr gab (Kamera oder Objektiv) und das richtig zu deuten. Aber wahrscheinlich reicht das jetzt auch nicht. Einige muss wahrscheinlich Herr Kaufmann per Einschreiben persönlich die Fakten mitteilen, damit sie es wahr haben wollen. Im internationalen Bereich des Forums wird jetzt kritisiert, dass Leica für TL/CL-Produkte nur "noch" 6 Jahre nach Kauf Service anbieten will oder kann. Gilt das für noch zu tätigende Käufe oder auch für schon vor Jahren gekaufte Produkte? Die wären ja dann teilweise heute schon raus. Der Unmut ist dort jedenfalls groß, hier im deutschen Segment anscheinend nicht. Haben alle schon ihr Leica APS-C-Zeugs verkauft?
-
Das würde ich nicht überbewerten. Die meisten sammeln keine Smartphones, da dürfte es vielleicht mehr Kamerasammler geben. In der beruflichen Praxis erlebe ich es quasi täglich, gerade jetzt in einer Zeit mit mangelnder Produktverfügbarkeit, dass die meisten Menschen, wenn ihr Smartphone gerade über den Jordan gegangen ist, ziemlich verzweifelt sind, weil sie eben kein Ersatzgerät aus der Schublade ziehen können. Die Teile werden auch nicht selten in der Familie weitergereicht, wenn es ein neues Smartphone gibt und im höherpreisigen Segment auch gerne mal weiter verkauft: Gerade in der Apple-Welt ist nach 12 Monaten, wenn Du Dein Gerät einigermaßen pfleglich behandelt hast, der Preisverfall so gering, dass man für die Differenz zum Neugerät kaum ein vernünftiges Gerät eines anderen Herstellers bekommt. Wenn Du also einmal Geld ausgegeben hast, ist das Update/Upgrade dadurch so günstig, dass es sich kaum lohnt, das alte Handy nicht zu verkaufen. Über eine Zeit von 5-7 Jahren gerechnet, kannst Du Dir also ein einziges Smartphone kaufen und es nutzen, bis es den Geist aufgibt oder für fast das gleiche Geld immer uptodate sein. Mit einem China-/Korea-Handy geht so eine Rechnung natürlich nicht auf. Die sind gebraucht nach wenigen Wochen schon nur noch sehr viel weniger wert und nach einem Jahr kannst Du einige Modelle auch gleich verschenken.... Fast so, wie bei Leica... Die ein oder andere Leica-Kamera habe ich nach einem Jahr ohne großen Verlust verkauft. Geht natürlich nicht, wenn Du immer brav Listenpreise gezahlt hast....
-
Also das Einzige, was ich bisher kenne, ist ein schlechtes Photoshop-Bildchen, aus der Feder irgendeines Mitarbeiters des App-Zulieferers, der für Leica die Fotos-Software entwickelt. Es würde mich doch sehr wundern, wenn neuerdings ein App-Zulieferer in die Produktentwicklung einer neuen Leica Q eingebunden wäre. Da Du aber offensichtlich "konkrete" Informationen hast, nur her damit. Wir würden uns sicherlich alle hier freuen mal konkrete Details über eine zukünftige Leica Q3 zu erfahren.
-
Ich würde mal im Service nachfragen, die können Dir sicherlich die letzte Firmware-Version zukommen lassen bzw. einen Download-Link anbieten. Ich finde nach wie vor, der Webauftritt von Leica hat seit dem letzten Relaunch nichts an Übersichtlichkeit dazugewonnen und im Download-Bereich fehlt einiges. Davon ab habe ich seit einiger Zeit mit Safari immer wieder erhebliche Darstellungsprobleme (Inhalte fehlen, versetzte Darstellung usw., vornehmlich wenn das "webseitenübergreifende Tracking" abgeschaltet ist). Chrome geht so, auch wenn es manchmal merkwürdig aussieht.
-
Da hast Du leider recht. Allerdings habe ich das Gefühl, dass trifft auf alle Sigma-Kameras der letzten Jahre zu. Auch das krampfhafte Festhalten am Foveon-Sensor, der außerhalb von Schönwetter-Situationen kaum akzeptable Ergebnisse liefert, wirkt mittlerweile mittlerweile lächerlich. Sie sollten das tun, was sie einigermaßen gut können: Objektive bauen.
-
“In recent years, the overall photography market has seen a decline in sales of compact and system cameras with smaller sensors. In comparison, the segment of cameras with full-frame sensors is developing particularly positively and shows continuing market growth. This development has prompted Leica Camera AG to discontinue its CL/TL2-System cameras, in order to realign itself strategically with these market changes. Going forward, the company will primarily focus its attention on the production of full-frame cameras. Nevertheless, the company’s confidence in the high-quality performance of the CL/TL2-System remains unchanged – which is why Leica Camera AG will provide owners of the CL/TL2-System with another six years of comprehensive customer care from the date of purchase. As ever, delivering a first-class customer experience through products that are superior in both construction and performance, continues to be the company’s primary aim.” Quelle: https://leicarumors.com/2022/05/17/it-seems-that-the-leica-cl-tl-systems-are-now-officially-discontinued.aspx/#more-80324
-
Bald? Mit der Einstellung dürftest Du eigentlich nie ein Produkt kaufen, für dass es Nachfolgemodelle gibt. "Bald" ist nämlich irgendwie immer...
-
Mai bis Juni 2027. Sofern Du die farbige Variante mit 28mm meinst. 😁
-
Alle(!) aktuellen Einstellungen der Kamera (also auch die aktuellen Filmlooks und deren manuelle Anpassung), also alles, was Du irgendwie in einem Menü einstellen kannst, werden beim Abspeichern eines Favoriten mit erfasst und abgespeichert. Du brauchst also nur Deine gerade bevorzugten Einstellungen vornehmen und dann einen bestehenden Favorit neu speichern oder einen neuen Favorit anlegen und dann bleibt alles erhalten. Die Favoriten kann man auch auf die SD-Karte exportieren, um die Einstellungen bei einem kompletten Zurücksetzen der Kamera oder bei einem Firmware-Update wieder zu importieren, damit man nicht alles neu einstellen muss. Das "Standard"-Profil ist eine Werksvorgabe, die in englisch ist (damit man notfalls weltweit wieder an lesbare Menüs kommt", falls man mal versehentlich die falsche Sprache eingestellt hat). Das Standard-Profil ist nicht veränderbar.
-
Firmware Updates für Leica Q2 (v.4.0) und Q2 Monochrom (v.2.0)
jmschuh replied to Leon_B.'s topic in Leica Q / Leica Q2
Da geht es mir nicht anders. Ich fotografiere auch immer beides, aber meistens, wenn die Belichtung nicht daneben war, reicht mir das JPG. Mir ist es auch mehr als einmal passiert, dass mein selbst verfummeltes DNG hinterher nicht besser war als das JPG. Es gibt halt Situationen, wo Du im DNG halt einfach doch mehr "retten" kannst. Das große Problem ist ja meistens: Nicht wenige meinen, sie müssten ausschließlich mit DNG fotografieren, weil sie irgendwo gelesen oder gehört haben, dass RAW immer besser ist als JPG. RAW kann aber nur dann besser sein, wenn man seinen Konverter aus dem FF versteht und weiß, was man mit den vielen Reglern dort einstellt, zumal es heute ja auch einige Einstellungen gibt, die mehrere Bildparameter gleichzeitig beeinflussen ("Klarheit" z.B. Kontrast + zusätzliche Schärfung). Weiß man es nicht, erreicht man meistens nur Verschlimmbesserungen, die einem JPG deutlich unterlegen sind. Noch besser sind die, die ausschließlich mit DNG fotografieren (weil es ja besser ist) und sich wünschen, dass das DNG automatisch perfekt ist oder gleich nur die Grundeinstellungen wählen, weil ja DNG sowieso immer besser ist. Da kommt dann natürlich auch nur Murks heraus und widerspricht dem eigentlich Sinn eines DNGs, nämlich unbearbeitete Rohdaten vom Sensor, die ein möglichst großes Potential für eine Nachbearbeitung bieten. Bei den meisten Fragen, die hier und anderswo in Foren zum Thema RAW gestellt werden, blitzt soviel Unkenntnis und Unverständnis zum Thema hervor ("ich mache immer RAW, weil es ja besser ist"), dass es echt besser wäre die Finger davon zu lassen oder eine Schulung bzw. ein gutes Buch zum Thema anzugehen. Aber geht ja nicht, keine Zeit, alles soll immer automatisch perfekt sein und daher ja RAW, weil es ja das Beste ist. So ungefähr. Krusty, das war nur eine allgemeine Anmerkung, Dich habe ich nicht damit gemeint. Gruß, Jens -
Firmware Updates für Leica Q2 (v.4.0) und Q2 Monochrom (v.2.0)
jmschuh replied to Leon_B.'s topic in Leica Q / Leica Q2
Was aber letztendlich auch bedeuten würde: Der letzte Firmwarestand für die Q ist erreicht. Auch, wenn alles darauf hindeutet, dass es so ist, kann Dir nur Leica dazu eine Auskunft geben, alles andere wäre wilder Spekulatius. -
Firmware Updates für Leica Q2 (v.4.0) und Q2 Monochrom (v.2.0)
jmschuh replied to Leon_B.'s topic in Leica Q / Leica Q2
Die beiden Funktionen haben erstmal grundsätzlich nichts miteinander zu tun, können aber kombiniert werden. Die neue Funktion "Belichtungsmessung auf die Lichter" macht im Prinzip nichts anderes als eine Belichtungskorrektur in Richtung Minus, bis keine ausgefressenen Stellen mehr im Bild sind. Das wirkt sich auf das DNG und somit auch auf die JPGs aus. Die iDR-Funktion hebt die Tiefen an, zumal hier auch bei den aktuellen Sensoren viel Potential besteht. Diese Funktion wirkt sich allerdings nur auf das JPG aus. Eine Tiefenanhebung im DNG ist nicht vorgesehen (und auch nicht wirklich wünschenswert, weil es Dir die DNG-Daten auch "versauen" könnte weil die angehobenen Teile zu rauschig werden). Das macht man besser individuell im DNG-Konverter, denn ein zu starkes anheben der Tiefen kann echt unschön aussehen. Natürlich kann man beides kombinieren. Das klappt machmal ganz gut, aber bei sehr hellen Lichtern (sehr hoher Kontrastumfang) klappt das nicht immer gut, weil dann durch die reduzierte Belichtung z.B. im Schatten die Tiefen soweit abgesenkt werden, dass selbst ein Anheben der Tiefen mit der iDR-Funktion nicht mehr ausreicht. Meiner Meinung nach ist die automatische Belichtung auf die Lichter auch ein wenig konservativ, ich würde manuell nicht so niedrig belichten, oftmals ist mir die Lücke rechts im Histogramm einfach zu groß. In der Praxis lasse ich iDR auf "Auto" und korrigiere die Belichtung mit dem Daumenrad selbst soweit nach unten, wie es mir sinnvoll erscheint. Meistens wähle ich auch hier einen Kompromiss zwischen "nur wenig ausgefressen" und "noch nicht total abgesoffen". Ein paar ausgefressene Pixel am Himmel (solange es nicht großflächig ist) stören mich weniger als Tiefen, die fast nichts mehr erkennen lassen. In den Grundeinstellungen zum ausgewählten Farbprofil überlege ich aktuell noch, ob ich dort nicht die Tiefen generell auf +1 lasse, dafür braucht es aber noch mehr unterschiedliche Lichtsituationen, bevor ich mir da ein abschließendes Urteil bilden kann. Bisher sieht es mit Tiefen +1 und iDR auf Auto für den JPG-Fotografen eigentlich ganz gut aus. -
Firmware Updates für Leica Q2 (v.4.0) und Q2 Monochrom (v.2.0)
jmschuh replied to Leon_B.'s topic in Leica Q / Leica Q2
Das "Standard"-Profil ist immer Englisch, das war schon immer so und wird wahrscheinlich auch immer so sein. Alles was Du anders haben möchtest, definierst Du in den Benutzerprofilen. -
Firmware Updates für Leica Q2 (v.4.0) und Q2 Monochrom (v.2.0)
jmschuh replied to Leon_B.'s topic in Leica Q / Leica Q2
Wenn "es offenbar seit Jahren keine Updates mehr" gibt, wird sie wohl den finalen Firmwarestand erreicht haben. -
Das "P" soll für professionell stehen? Das höre ich zum ersten Mal bei der Q-P. Hat Leica diese Aussage mal irgendwo gemacht? In der damaliegen Pressemitteilung stand davon nichts. Müsste eine Kamera, die "professioneller" sein sollte als das normale Serienmodell sich nicht wenigstens auch nur in einem einzigen technischen Punkt als "professioneller" unterscheiden? Das sehe ich genauso und ich glaube, Leica mittlerweile auch. Für die Q2 gab es ja schon einige Firmware-Updates, die vieles verändert oder verbessert haben und ich kann mir gut vorstellen, dass bis zum Ende des aktuellen "Produktlebens" auch noch Updates kommen. Warum nicht? Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass Leica gemessen an den anderen Kameraherstellern ein sehr kleiner Hersteller ist (auch von der Personalstärke), nach und durch Corona in einem rauhen Marktumfeld agiert und auch die Zukunft sicherlich noch einige Unwägbarkeiten mit sich bringt. Insofern finde ich es schon klasse, was durch Firmware-Updates bisher aus der Q2 geworden ist. Man denke nur mal an die Firmware der ersten Version der Q2. Daraus ist, wenn wir das mit dem aktuellen Softwarestand vergleichen, ja quasi eine ganz neue Kamera entstanden. Die Q2 ist mittlerweile schon ziemlich rund und ein gutes fotografisches Werkzeug. Klar, mehr geht immer. Schauen wir mal, was die Zukunft bringt. Erstaunt haben mich eher die kaum wahrscheinlichen Gerüchte um eine Q3, die schon vor Monaten aufgetaucht sind und ein kurzfristiges Erscheinen einer Q3 vorausgesagt hatten. Die Q2 ist heute keine Technik von gestern; gemessen am Sensor und der Auflösung hat sie ein Niveau, dass auch vom Mitbewerber nicht deklassiert wird und es wäre schon merkwürdig anzunehmen, dass die Q2 eine geringere Produktlaufzeit haben sollte als die Q1. Ganz im Gegenteil, denn bei der Q1 war der Druck nach einem Nachfolgemodell sehr viel höher als heute bei der Q2, zumindest verglichen mit dem damaligen und heutigen Marktumfeld. Dass die Q für Leica ein solcher Erfolg wurde, hat Leica am Anfang selbst nicht erwartet. Ich glaube, einige Entscheider bei Leica wissen bis heute nicht so richtig, wie der Markt funktioniert oder wie Leica-Kunden ticken und was sich die Kunden wünschen oder wofür sie bereit sind Geld auszugeben. Aber selbst mit der Erfahrung von sehr guten Verkäufen der Q1/Q2 tut sich Leica offensichtlich nach wie vor sehr schwer damit, das Q-Konzept durch eine oder mehrere Kameras mit anderen Brennweiten zu ergänzen. Ich hoffe, Leica hat da zukünftig mehr Mut. Manchmal habe ich auch den Eindruck, Leica steht sich mit der Idee, zwanghaft irgendetwas "anders" machen zu müssen, auch selbst im Weg. Eine M und eine Q haben letztendlich ein ziemlich klassisches Design, dass beim Kunden auch eine gewissen Vertrautheit mit sich bringt. Bei der M geht man mit Änderungen aus gutem Grund sehr behutsam vor und selbst bei dem Wechsel von Q1 nach Q2 waren die Designänderungen sehr behutsam. Damals, mit der R8 haben sie aber diesen Weg verlassen ("Klotz", Design vor Praktikabilität etc.) und der offensichtlich bei Leica bestehende Zwang eine Kamera zu "designen" scheint mir nicht unbedingt erfolgreich zu sein. Immer wenn Leica diesen Weg geht, scheint es nicht richtig gut für das Produkt zu laufen. Große "Klötze" möchte ein Leica-Kunde wohl nicht gerne und Kameras mit wenig traditionell geprägtem Design (und der damit verbundenen traditionellen Bedienung die man von Leica erwartet) scheint nicht gut zu funktionieren. Aber sie versuchen es immer wieder. "T" oder "TL". Der totale Flop. "CL", besser, aber eben noch nicht praktisch. Und dann ist da noch die SL/SL2. Ich weiß nicht, wie gut das System für Leica läuft, aber ich ich weiß, dass ich an allen Ecken und Enden höre, dass viele offensichtlich das Gehäusedesign als irgendetwas zwischen "unglücklich" bis "unschön" empfinden. Und da höre ich auf Menschen, die nicht schon so ein Produkt besitzen ("Reduktion der kognitiven Dissonanz in der Nachkaufphase"), sondern sich dafür (noch) interessieren und kaufen wollen oder wollten, aber schon vom Design abgeschreckt sind, weil sie von Leica eher etwas traditionelles erwarten und dann wahrscheinlich ohne Blick auf die inneren Werte zugeschlagen hätten. Ich glaube, dass eine SL/SL2 nicht wegen ihres Designs gekauft wird, sondern trotz des Designs. Aber wenn es ein richtiger Renner werden soll, muss Leica es traditionell machen. Eine SL in einem Gehäuse ähnlich einer R6, eine kleine smarte Objektivserie mit Blendenring und Leica käme mit der Produktion nicht hinterer. So wie damals bei der Q1. Aber ich befürchte, Leica wird auch eine SL3 so planen, dass es wieder irgendwie auf ein Design zwischen Backstein mit Klorolle und Lego-Kamera hinauslaufen wird. Ähnlich schön wie eine ZX1 oder eine DPx. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden, wenn man möchte, dass der potentielle Kunde sich "zuhause" fühlt. Meine Meinung.
-
Ich glaube, Du hast meine Antwort an rvleic missverstanden. Die Aussage die rvleic getroffen hat, die M11 wäre nicht mehr einfach zu bedienen, halte ich für ein Märchen, weil die M11 beim Fotografieren ja überhaupt nicht anders zu bedienen ist als eine M10. Wer also so eine haltlose Behauptung gegen eine M11 ins Feld führt, weiß entweder nicht wovon er spricht oder hat sich gerade das dümmste Argument gegen eine M11 ausgedacht, die er nicht kaufen will oder kann, aus welchem Grund auch immer. Niemand muss sich eine M11 leisten können oder wollen. Ich würde das Geld dafür auch nicht ausgeben wollen. Nur solche haltlosen Behauptungen, die M11 hätte den Pfad der "einfachen" Bedienung verlassen (also wohl im Vergleich zu vorherigen Modellen wie M10, M9 usw.) hat nun rein gar nichts mit der Realität zu tun, denn eine M11 lässt sich genauso bedienen wie bisher. Sie hat auch nicht 10 neue Knöpfe bekommen, keine Motivklingel oder sonstige absurde Automatiken. Daher halte ich solche Aussagen für "G'schichtn ausm Paulanergarten", die eben nichts mit der Realität zu tun haben.
-
Now? No, you just didn't realize that the system was discontinued 5 years ago. How many more years would you have wanted to wait until the truth replaced the hope? The Leica T came onto the market in 2014. The last APS-C product of this line in 2017. It is now 2022. So there have been products for 3 years and then not a single product at all, neither a camera nor a lens, for 5 years. It was clear years ago that this system was dead. Anything else was a dream.
-
Even with the Q1, initial comparisons showed that the lens tends to show the angle of view of a 26mm lens. Since no one wants to have a 26mm lens, they write 28mm on it. That is not uncommon. The focal length sold is often a bit of marketing and variations have always been normal. Hardly any of the 50mm lenses sold for years really had 50mm. In the very early days, the variance was also engraved on the lenses. At some point they stopped doing that.