Guest Posted November 11, 2019 Share #101 Posted November 11, 2019 Advertisement (gone after registration) On 11/10/2019 at 7:57 AM, Krusty said: wenn ich eine SL2 mit nur einem Objektiv habe, welches immer drauf ist, dann wird’s auch wenig Staub am Sensor geben, oder? Wenn es ein Zoom Objektiv ist, dann kann durch das Verstellen der Brennweite auch Staub ins Objektiv und dann eben auch auf den Sensor gepumpt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 11, 2019 Posted November 11, 2019 Hi Guest, Take a look here Tom Berger: Leica SL2 Test. I'm sure you'll find what you were looking for!
fototom Posted November 11, 2019 Share #102 Posted November 11, 2019 vor 17 Stunden schrieb gaudeamus: Ich denke bei spiegellosen Systemen, bei denen der Sucher ein "Minimonitor" ist, wird es schon ein Unterschied sein, ob dieser mir 3Megapixel oder wie die SL2 mit 5,76Megapixel das Bild darstellt. Ich glaub das ist im Moment schon eher der Spitzenreiter. ... bei der SL2 ist nicht nur das mit 5,7 MP sehr hoch auflösende Sucherbild erwähnenswert sondern auch die erhöhte Bildwiederholrate, die zwischen 60 und 120 fps liegt (je nach Einstellung) Dadurch ist das Sucherbild praktisch flimmer- und ruckelfrei und kommt einem optischen Sucher verdammt nahe ... 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rockcrusher Posted November 11, 2019 Share #103 Posted November 11, 2019 Hat die SL2 eigentlich eine Sensor Reinigungs Fuktion? Also so einen wo der Sensor "rüttelt" damit der Staub runterfällt? Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 12, 2019 Share #104 Posted November 12, 2019 vor 12 Stunden schrieb Rockcrusher: Hat die SL2 eigentlich eine Sensor Reinigungs Fuktion? Also so einen wo der Sensor "rüttelt" damit der Staub runterfällt? ... ich konnte bei meinem Test leider keine entdecken. Vielleicht habe ich das aber auch übersehen – was auf Grund einer fehlenden Anleitung, die wir als Tester wohl bewusst nie dazu bekommen, möglich ist. Ich glaube aber, dass sie aktuell keine hat. Aber: es kommen ja auch mit dem ersten großen Firmwareupdate Anfang 2020 einige gravierende Funktionen dazu wie z.B. der High-Res-Modus mit 180MP, die durch 8 aufeinanderfolgende Aufnahmen mit Verschiebung des Sensors um jeweils ein halbes Pixel erzielt werden. Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass die Sensorreinigung mittels Ultraschall über den hier ebenfalls zu bewegenden IBIS-Sensor auch noch kommt. Das sollte ja auch über die reine Software zu machen sein, so wie eben auch der High-Res-Modus ... 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 12, 2019 Share #105 Posted November 12, 2019 Am 10.11.2019 um 21:54 schrieb Krusty: Der Adapter ist schon gigantisch, aber das wird beim Original-Leica Adapter das gleiche sein, weil ja das Auflagemaß gleich bleiben muss, richtig?: Der R auf SL-Adapter von Novoflex ist 33mm breit Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 12, 2019 Share #106 Posted November 12, 2019 Am 10.11.2019 um 21:54 schrieb Krusty: ... Der Adapter ist schon gigantisch, aber das wird beim Original-Leica Adapter das gleiche sein, weil ja das Auflagemaß gleich bleiben muss, richtig?: ... logisch! 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted November 12, 2019 Share #107 Posted November 12, 2019 Advertisement (gone after registration) Ich habe bei Leica nachgefragt, ob die Kamera so wie die Sr1 internes Focus Stacking kann. Kann sie leider nicht, für mich nicht ganz verständlich mit Blick auf die Panas der S Serie. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Leica bei der Software anderen Firmen immer nachhinkt. Das war bei anderen Kameras auch schon oft der Fall. Der Anschluss des Kabelauslösers wurde auch geändert, es gibt einen Neuen. Der neue ist lt. Leica ein Standardklinkenanschluss - das finde ich erfreulich. Sollte dann wohl der gleiche wie bei der Pana sein. Das würde mit bei externen Stacking bei der vorhandenen Hardware von Cognisys sehr helfen, weil ich dann für die vollautomatische Auslösung ein solches Kabel verwenden könnte, was mir Arbeit sparen würde. Aber wohl erst mal abwarten. Und ich würde es sehr begrüssen, wenn Leica noch vor der Auslieferung der Kamera detailliert bekannt geben würde, was so softwaremässig geht, was in Kürze geplant ist und was nicht in Kürze kommen wird. Die derzeitigen Infos sind absolut unzureichend. Hardware ist ein Ding, Software ein anderes, aber beide müssen ein stimmiges Paket ergeben. Und Leica hat offensichtlich Verbesserungspotential auf der Softwareseite, wenn andere mit der praktisch gleichen Hardware mehr da herausholen können. Das ist nicht seit Gestern so, sondern schon seit Jahren. Meiner Meinung besteht da Handlungsbedarf. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted November 12, 2019 Share #108 Posted November 12, 2019 vor 3 Minuten schrieb HeinzX: Ich habe bei Leica nachgefragt, ob die Kamera so wie die Sr1 internes Focus Stacking kann. Kann sie leider nicht, für mich nicht ganz verständlich mit Blick auf die Panas der S Serie. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Leica bei der Software anderen Firmen immer nachhinkt. Das war bei anderen Kameras auch schon oft der Fall. Der Anschluss des Kabelauslösers wurde auch geändert, es gibt einen Neuen. Der neue ist lt. Leica ein Standardklinkenanschluss - das finde ich erfreulich. Sollte dann wohl der gleiche wie bei der Pana sein. Das würde mit bei externen Stacking bei der vorhandenen Hardware von Cognisys sehr helfen, weil ich dann für die vollautomatische Auslösung ein solches Kabel verwenden könnte, was mir Arbeit sparen würde. Aber wohl erst mal abwarten. Und ich würde es sehr begrüssen, wenn Leica noch vor der Auslieferung der Kamera detailliert bekannt geben würde, was so softwaremässig geht, was in Kürze geplant ist und was nicht in Kürze kommen wird. Die derzeitigen Infos sind absolut unzureichend. Hardware ist ein Ding, Software ein anderes, aber beide müssen ein stimmiges Paket ergeben. Und Leica hat offensichtlich Verbesserungspotential auf der Softwareseite, wenn andere mit der praktisch gleichen Hardware mehr da herausholen können. Das ist nicht seit Gestern so, sondern schon seit Jahren. Meiner Meinung besteht da Handlungsbedarf. Gerade auf Softwareseite empfinde ich Leica immer den anderen eher voraus, da sie eben nicht alles, was geht, in die Firmware stopfen. Und internes Focusstacking ist doch auch eher eine exotische Anforderung. Passt nicht so ganz auf "Reduktion auf das Wesentliche". 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted November 12, 2019 Share #109 Posted November 12, 2019 So toll die neuen Panas auch sind, für mich ist die Bedienung der SL/SL2 so viel intuitiver und übersichtlicher. Ich find das Leica echt gut gemacht. Sensorreinigungsfunktion wäre natürlich sehr nützlich. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted November 12, 2019 Share #110 Posted November 12, 2019 vor 26 Minuten schrieb ralf3: Gerade auf Softwareseite empfinde ich Leica immer den anderen eher voraus, da sie eben nicht alles, was geht, in die Firmware stopfen. Und internes Focusstacking ist doch auch eher eine exotische Anforderung. Passt nicht so ganz auf "Reduktion auf das Wesentliche". Finde ich nicht, dass das exotisch ist, besonders dann nicht wenn für externe Stacking Systeme kein entsprechendes Kabel verfügbar ist - für andere Systeme aber sehr wohl. Und was heisst schon reinstopfen ??? Was vorhanden ist, muss ja nicht genutzt werden, was aber nicht vorhanden ist, das kann man nicht nutzen. Man muss sich halt ein bisschen mehr mit der Kamera befassen, wenn man viele Möglichkeiten hat. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted November 12, 2019 Share #111 Posted November 12, 2019 vor 5 Minuten schrieb HeinzX: Was vorhanden ist, muss ja nicht genutzt werden, was aber nicht vorhanden ist, das kann man nicht nutzen. Man muss sich halt ein bisschen mehr mit der Kamera befassen, wenn man viele Möglichkeiten hat. Aber gerade diese vielen Möglichkeiten machen die Bedienung oft unübersichtlich. Es ist ja nicht so, dass man die Funktion, die man nicht benötigt, einfach ignoriert, man findet die Sachen, die man braucht dann eben auch deutlich schlechter. Jetzt ist das zwar bitter für dich, dass die Funktion, die du gerne hättest, nicht implementiert ist, aber dann ist die SL2 vielleicht auch nicht die geeignete Kamera für dich. Vielleicht fährst du dann mit der S1R besser. Für mich ist die SL, und sicher auch die SL2, genau die richtige Kamera, gerade weil sie nicht alles bieten, sondern das, was ich brauche, mit einer sehr einfachen und intuitiven Bedienung. 6 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted November 12, 2019 Share #112 Posted November 12, 2019 (edited) Ich kann auch mit meiner SL leben und sicher auch mit der von mir bestellten SL 2. Aber manches würde man eben gerne haben. Bei der SL habe ich auch einiges auf die Profile gelegt, wenn ees sich um Einstellungen handelt, die ich oft brauche. Aber mehr Infos wären in mancher Beziehung schon hilfreich, das Benutzerhandbuch sollte ja wohl schon lang gedruckt sein - man könnte das ja schon jetzt ins Internet einstellen. Und eine Reinigungsfunktion des Sensors sollte es hoffentlich auch geben. Edited November 12, 2019 by HeinzX Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 12, 2019 Share #113 Posted November 12, 2019 vor 42 Minuten schrieb ralf3: Aber gerade diese vielen Möglichkeiten machen die Bedienung oft unübersichtlich. Es ist ja nicht so, dass man die Funktion, die man nicht benötigt, einfach ignoriert, man findet die Sachen, die man braucht dann eben auch deutlich schlechter. Jetzt ist das zwar bitter für dich, dass die Funktion, die du gerne hättest, nicht implementiert ist, aber dann ist die SL2 vielleicht auch nicht die geeignete Kamera für dich. Vielleicht fährst du dann mit der S1R besser. Für mich ist die SL, und sicher auch die SL2, genau die richtige Kamera, gerade weil sie nicht alles bieten, sondern das, was ich brauche, mit einer sehr einfachen und intuitiven Bedienung. Ich hatte die S1R für ein paar Stunden zum Spielen. Schönes Teil und technisch sicherlich gut. Aber die Bedienung und Funktionalität geht für meinen Geschmack in Richtung Overkill, so etwas möchte ich auf keinen Fall haben, nachdem ich mit der Bedienung von Leica-Geräten doch sehr zufrieden bin. Für Fokus-Stacking würde ich mir erst recht keine S1R kaufen. Bisher hat das eigentlich auch ganz gut ohne geklappt, 100 Jahre Makrofotografie beweisen das. Wenn Fokus Stacking eine Hauptanwendung wäre, würde ich mir eher eine Kamera mit einem kleineren Sensor anschaffen, die MFT-Varianten von Panasonic wie die G9 sind geradezu wie prädestiniert dafür. Und das von Panasonic angebotene Fokus Stacking muss man auch eher kritisch sehen. Hier wird ein 6K-Video gemacht, aus dem die Einzelbilder extrahiert und miteinander verrechnet werden. Im Endeffekt geschieht das oftmals nicht fehlerfrei (die Foren sind voll von Beispielen, die eher ernüchternd wirken), das Endergebnis hat auch nur eine reduzierte Auflösung (wofür dann eine 47MP-Kamera?) und ist zudem auch nur in JPG, was die Nachbearbeitung wieder deutlich einschränkt. Fokus Stacking als Pro-Argument für eine S1R finde ich nicht passend. 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted November 12, 2019 Share #114 Posted November 12, 2019 Focus Stacking ist dann hauptsächlich interessant, wenn die Vergrösserungsmasstäbe sehr hoch liegen - etwa mit enem Lupenobektiv, wie dem Canon MP-E 65 und den mit dem automatischen Novoflexsystem angebotenen Lupenobjektiven. Solche Aufnahmen konnte man früher mit durchgehender Schärfe gar nicht machen. Es ist allerdings offen, ob das mit den Bordmitteln der Pana S Serie intern überhaupt befriedigend möglich ist, das weiss ich nicht. Es schaut aber ohnehin so aus, als käme ich auf andere Weise über ein passendes Kabel für das Cognisys System mit der SL 2 an diese Stackingziel. Falls doch nicht, geht es ja auch, aber halt weniger komfortabel. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 12, 2019 Share #115 Posted November 12, 2019 vor 2 Minuten schrieb HeinzX: Es ist allerdings offen, ob das mit den Bordmitteln der Pana S Serie intern überhaupt befriedigend möglich ist, das weiss ich nicht. Also so wie ich das verstanden habe, funktioniert das nur mit den AF-Optiken, weil ja ein Video erstellt wird, bei dem der Bereich vom nächsten bis zum fernsten AF-Punkt mit dem Steppermotor durchlaufen wird. Bei MF-Optiken bräuchte es wohl dann eine externe Software und man muss "von Hand" die Einzelaufnahmen schießen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
caissa Posted November 13, 2019 Share #116 Posted November 13, 2019 (edited) On 11/12/2019 at 10:35 AM, fototom said: ... ich konnte bei meinem Test leider keine entdecken. Vielleicht habe ich das aber auch übersehen – was auf Grund einer fehlenden Anleitung, die wir als Tester wohl bewusst nie dazu bekommen, möglich ist. Ich glaube aber, dass sie aktuell keine hat. Aber: es kommen ja auch mit dem ersten großen Firmwareupdate Anfang 2020 einige gravierende Funktionen dazu wie z.B. der High-Res-Modus mit 180MP, die durch 8 aufeinanderfolgende Aufnahmen mit Verschiebung des Sensors um jeweils ein halbes Pixel erzielt werden. Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass die Sensorreinigung mittels Ultraschall über den hier ebenfalls zu bewegenden IBIS-Sensor auch noch kommt. Das sollte ja auch über die reine Software zu machen sein, so wie eben auch der High-Res-Modus ... Seltsame Aussage für einen Tester. Bist du eigentlich SL User ? Die SL reinigt den Sensor jedes Mal beim einschalten (ultrasonic). Wäre ganz schön dumm, wenn die SL2 nicht auch so was hätte. Und die M vermutlich genauso ... Wenn man keine Ahnung hat, kann man ja nachfragen (bei Leica), bevor man einfach irgendwas antwortet .... Edited November 13, 2019 by caissa 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
caissa Posted November 13, 2019 Share #117 Posted November 13, 2019 (edited) On 11/12/2019 at 2:46 PM, HeinzX said: Focus Stacking ist dann hauptsächlich interessant, wenn die Vergrösserungsmasstäbe sehr hoch liegen - etwa mit enem Lupenobektiv, wie dem Canon MP-E 65 und den mit dem automatischen Novoflexsystem angebotenen Lupenobjektiven. Solche Aufnahmen konnte man früher mit durchgehender Schärfe gar nicht machen. Es ist allerdings offen, ob das mit den Bordmitteln der Pana S Serie intern überhaupt befriedigend möglich ist, das weiss ich nicht. Es schaut aber ohnehin so aus, als käme ich auf andere Weise über ein passendes Kabel für das Cognisys System mit der SL 2 an diese Stackingziel. Falls doch nicht, geht es ja auch, aber halt weniger komfortabel. Siehe hier. Und die S1/R ist darin besser als fast alle anderen Kameras. Mit Link zu YouTube Video Tutorial. https://www.dpreview.com/forums/post/62551786 Edited November 13, 2019 by caissa 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 14, 2019 Share #118 Posted November 14, 2019 vor 7 Stunden schrieb caissa: Seltsame Aussage für einen Tester. Bist du eigentlich SL User ? Die SL reinigt den Sensor jedes Mal beim einschalten (ultrasonic). Wäre ganz schön dumm, wenn die SL2 nicht auch so was hätte. Und die M vermutlich genauso ... Wenn man keine Ahnung hat, kann man ja nachfragen (bei Leica), bevor man einfach irgendwas antwortet .... Du bist ein freundliches Kerlchen, oder? 5 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted November 14, 2019 Author Share #119 Posted November 14, 2019 Hier kommt gerade eine unangenehme Schärfe rein… Könnt ihr bitte sachlich bleiben und auf persönliche Spitzen gegenüber Testern und anderen Mitgliedern verzichten? Danke. 3 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 14, 2019 Share #120 Posted November 14, 2019 (edited) vor 8 Stunden schrieb caissa: Seltsame Aussage für einen Tester. Bist du eigentlich SL User ? Die SL reinigt den Sensor jedes Mal beim einschalten (ultrasonic). Wäre ganz schön dumm, wenn die SL2 nicht auch so was hätte. Und die M vermutlich genauso ... Wenn man keine Ahnung hat, kann man ja nachfragen (bei Leica), bevor man einfach irgendwas antwortet .... ... ich gehe jetzt mal nicht auf Deinen Tonfall hier ein. Aber zu Deiner Info: ich bin seit einiger Zeit SL-User und weiß auch um den Ultrasonic. Zumindest steht er da ja im Datenblatt. Da man ihn aber im Menü nicht konfigurieren kann wie bei anderen Kameras, um auszuwählen, wann er seine Arbeit verrichtet (beim Anschalten oder Ausschalten oder beides) habe ich mich nie um diesen Punkt gekümmert. Auch bei der SL2 nicht. Es sei denn ich habe hier tatsächlich in der ganzen Zeit mal wieder was übersehen, dann kläre mich gerne auf 😊 Bei der M gibt´s übrigens generell keine Sensorreinigung (soweit ich weiß 😂) In der relativ kurzen Zeit, die man als Tester mit so einer komplexen Kamera verbringen darf, gibt es eben für mich auch wichtigere Dinge und mein Review erhebt absolut nicht den Anspruch auf Vollständigkeit des Tests der gesamten Funktionsvielfalt. Zumal ich auf Grund meiner dichten Auftragslage einfach auch ein begrenztes Zeitkonto zur Verfügung habe. Und auf Grund der Tatsache, dass man als Tester keine Anleitung und keine technischen Daten bekommt, war ich halt einfach nicht sicher in dem Punkt. Warum man als Tester nicht so einfach mal eben bei Leica fragen kann, wüsstest Du, wenn Du das Prozedere als Tester kennen würdest. Das hier zu erläutern würde aber zu weit führen ... Edited November 14, 2019 by fototom 12 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now