Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 59 Minuten schrieb elmars:

So eine ParallelitÀt von Messsucher und EVF in unterschiedlichen Kameras wÀre nicht schlecht. Aber macht das ohne Autofokus? Das mag der Markt entscheiden, wenn Leica eine EVF-M herausbringt.

Aber die Messsucher M ist lange nicht ausentwickelt, auch wenn das erreichte Niveau hoch ist:

  • USB-C Anschluss fĂŒr Akkuladen und Bilder herunterladen
  • schnellere Einschaltzeit
  • besseres Live View (das jetzige ist einer so teuren aktuellen Kamera unwĂŒrdig)
  • leichter (bei der M262 waren 100 g möglich)
  • bessere Akkulaufzeit
  • elektronischer SchĂ€rfeindikator
  • abnehmbare Gurtösen wie bei der T, um den Riemen schneller wechseln zu können

Mein Tipp also: Sie werden am 11.11. zwei Kameras rausbringen, eine M11 und eine M-EVF.

"Dein Wunsch in Gottes Ohr", wie es Oma immer zu sagen pflegte.

Link to post
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb Bernd1959:

Wechsle doch mal zum Spass auf 21 oder 75mm. 

wieso?

Bei meiner Q2 bin ich mit dem "Zoom" zufrieden.

FĂŒr die M habe ich ja ein 21mm Objektiv

 

Link to post
Share on other sites

Die jetzige M10/M10r ist fĂŒr volkommen gut so wie sie ist.

Folgende Punkte wĂ€ren fĂŒr mich noch ein Vorteil:

Ibis, besser Belichtungsmessung, schnellerer Zugang zu Akku und SD Karte. (Ich brauche diesen nostalgischen Bodendeckel nicht, um M-feeling zu haben)

Zum Thema Hybridsucher: Ich hatte selbst eine Weile eine Fuji mit Hybridsucher. Schöne Idee, aber mir ist der Leica Meßsucher deutlich lieber. Und wenn ein Hybridsucher den optischen Sucher dunkler oder schlechter macht, dann wĂŒrde ich lieber verzichten. Ich liebe bei der M, dass der Sucher nicht so voll mit Gedöns ist.

Was ich wiederum gut fÀnde, wÀre ein verbesserter Visoflex, wenn man (mal) mit lÀngeren Brennweiten Fotografiert, oder (mal) ganz genau das Bild komponieren möchte.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb tom0511:

Die jetzige M10/M10r ist fĂŒr volkommen gut so wie sie ist.

Folgende Punkte wĂ€ren fĂŒr mich noch ein Vorteil:

Ibis, besser Belichtungsmessung, schnellerer Zugang zu Akku und SD Karte. (Ich brauche diesen nostalgischen Bodendeckel nicht, um M-feeling zu haben)

Zum Thema Hybridsucher: Ich hatte selbst eine Weile eine Fuji mit Hybridsucher. Schöne Idee, aber mir ist der Leica Meßsucher deutlich lieber. Und wenn ein Hybridsucher den optischen Sucher dunkler oder schlechter macht, dann wĂŒrde ich lieber verzichten. Ich liebe bei der M, dass der Sucher nicht so voll mit Gedöns ist.

Was ich wiederum gut fÀnde, wÀre ein verbesserter Visoflex, wenn man (mal) mit lÀngeren Brennweiten Fotografiert, oder (mal) ganz genau das Bild komponieren möchte.

Ja, den Bodendeckel braucht man nicht, IBIS wÀre nicht schlecht (wenn im GehÀuse Platz ist). Ein Hybridsucher a la Fuji muss nicht sein, aber mit Visoflex konnte ich mich nie richtig anfreunden.

Link to post
Share on other sites

Am 8.7.2021 um 10:44 schrieb EUSe:

Nach vielen Jahren M, X.1, X-Vario, Q, CL und DLux und auch Olympus war ich angenehm ĂŒberrascht, mal eine Kamera erworben zu haben, die einfach keine Zicken macht und funktioniert.

He He, Eva, das geht gar nicht. Einfach so'n Teil loben und nicht schreiben, was es ist. Also?

Edited by Apo-Elmarit
Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

He He, Eva, das geht gar nicht. Einfach so'n Teil loben und nicht schreiben, was es ist. Also?

Och, hab ich doch schon mehrfach, muss ich doch nicht breittreten, also fĂŒr Dich: Canon R6 mit 24 -105 IS STM 4-7.1. Passt fĂŒr fast alles. Ist keine Leica und fĂŒhlt sich auch nicht so an, Arbeitsgaul, aber ein guter! Ein Wackeldackel, mit dem selbst der Kilobrocken 70-200 L f4 USM, der selbst nicht stabilisiert ist, gezĂ€hmt wird. Letzteres möchte ich aber nicht herumschleppen ,insofern war das auch eine gute Erfahrung. Lichtstarkes ist von der 6D noch vorhanden oder könnte noch kommen. Ich sage es ja ungern - aber die Erfahrung, im Bild mal den Horizont knackscharf zu haben, ist fĂŒr mich neu. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Versuch das mal mit der CL.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb EUSe:

Och, hab ich doch schon mehrfach, muss ich doch nicht breittreten, also fĂŒr Dich: Canon R6 mit 24 -105 IS STM 4-7.1. Passt fĂŒr fast alles. Ist keine Leica und fĂŒhlt sich auch nicht so an, Arbeitsgaul, aber ein guter! Ein Wackeldackel, mit dem selbst der Kilobrocken 70-200 L f4 USM, der selbst nicht stabilisiert ist, gezĂ€hmt wird. Letzteres möchte ich aber nicht herumschleppen ,insofern war das auch eine gute Erfahrung. Lichtstarkes ist von der 6D noch vorhanden oder könnte noch kommen. Ich sage es ja ungern - aber die Erfahrung, im Bild mal den Horizont knackscharf zu haben, ist fĂŒr mich neu. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Versuch das mal mit der CL.

Nicht nur dass mich das Canon Marketing gefĂŒhlt tĂ€glich mit Erfolgsgeschichten der neuen R5/6 berieselt und mir ein schlechtes Gewissen einzureden versucht, dass ich immer noch mit meiner EOS 5D MKIV Fotos mache, nun auch noch R6-Lobeshymnen im LUF. Leute, Ihr schafft mich 😉

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb Rona!d:

Nicht nur dass mich das Canon Marketing gefĂŒhlt tĂ€glich mit Erfolgsgeschichten der neuen R5/6 berieselt und mir ein schlechtes Gewissen einzureden versucht, dass ich immer noch mit meiner EOS 5D MKIV Fotos mache, nun auch noch R6-Lobeshymnen im LUF. Leute, Ihr schafft mich 😉

Siehste, das wollte ich gerade vermeiden. Es wird ĂŒberall mit Wasser gekocht. Leica-Wasser ist besonders, aber... Die R-Erfolgsgeschichten sind mir allerdings noch nicht untergekommen, eher Gejammer ĂŒber Überhitzen, weniger Bit mit elektronischem Verschluss etc.  FĂŒr jedes WerkstĂŒck das richtige Handwerkszeug eben. Und  wer die M-Haptik möchte, ist bei der R6/R5 falsch.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 8.7.2021 um 11:16 schrieb elmars:

So eine ParallelitÀt von Messsucher und EVF in unterschiedlichen Kameras wÀre nicht schlecht. Aber macht das ohne Autofokus? Das mag der Markt entscheiden, wenn Leica eine EVF-M herausbringt.
...

Erstaunlich, welche verwegenen Ideen heute in aller Seeelenruhe diskutiert werden können.

Mein langsam vergreisendes GedĂ€chtnis erinnert, dass man vor 10 Jahren, bevor mit der M (Typ 240) Leica selbst den ersten - noch ziemlich unausgegorenen -Schritt in diese Richtung ging, selbst fĂŒr die vage Andeutung, man könnte EVF und M-Bajonett verbinden, noch - im harmlosesten Fall - verbal gesteinigt wurde. 

Ich bin gespannt, ob es demnĂ€chst wirklich eine Kamera mit M-Bajonett mit ohne Messsucher, dafĂŒr aber mit eingebauten elektronischen Sucher zu kaufen geben wird. Mittlerweile wĂŒrde ich aber zusĂ€tzlich gerne noch einen IBIS haben - schließlich bin ich 10 Jahre Ă€lter und ist die Auflösung der Sensoren viel höher, 🙂. Und -wo wir gerade dabei sind - darf es gerne auch gleich eine Monochrom-EVIL zeitglich mit der Bunt-Version sein. Ich wĂŒrde darauf ungern weitere Jahre warten, denn jĂŒnger wird man ja auch nicht, oder?

Thomas

P.S.: Ich fange dann schon einmal an zu sparen, 😉.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Damals ging es immer um die Ersetzung des Messsuchers. Jetzt um die ErgÀnzung durch EVF. Letztere ist ok, ich werde mir eine EVF-M aber nicht kaufen. Auf den Messsucher möchte ich nicht verzichten. Die M10-R wÀre dann meine letzte M - auch kein schlimmes Schicksal. 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb EUSe:

Och, hab ich doch schon mehrfach, muss ich doch nicht breittreten, also fĂŒr Dich: Canon R6 mit 24 -105 IS STM 4-7.1. Passt fĂŒr fast alles. Ist keine Leica und fĂŒhlt sich auch nicht so an, Arbeitsgaul, aber ein guter! Ein Wackeldackel, mit dem selbst der Kilobrocken 70-200 L f4 USM, der selbst nicht stabilisiert ist, gezĂ€hmt wird. Letzteres möchte ich aber nicht herumschleppen ,insofern war das auch eine gute Erfahrung. Lichtstarkes ist von der 6D noch vorhanden oder könnte noch kommen. Ich sage es ja ungern - aber die Erfahrung, im Bild mal den Horizont knackscharf zu haben, ist fĂŒr mich neu. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Versuch das mal mit der CL.

Mit dem VorlÀufer des jetzigen 24-105 habe ich eine Weile gearbeitet. Es konnte mit keiner meiner Leica-R-Festbrennweiten mithalten.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb r+m:

Mit dem VorlÀufer des jetzigen 24-105 habe ich eine Weile gearbeitet. Es konnte mit keiner meiner Leica-R-Festbrennweiten mithalten.

Das sind jetzt Äpfel und Birnen. Zoom und Festbrennweite, und an welcher Kamera? Das EF 24-105 L f/4 USM ist an der R6 gut, lieber ist mir das RF, und ich habe nur die Billigversion, Ich bin sicher, dass ein RF 85 f1.2 oder 100er Macro f2.8 RF mit den alten R-Festbrennweiten mithalten kann. Aber darum ging es gar nicht, sondern um ZuverlĂ€ssigkeit und die Benutzbarkeit insgesamt. Dazu gehören fĂŒr mich Gewicht, Top AF, Stabilisierung und ein ansprechendes Bildergebnis. Und letztlich redet das Portmonnaie auch noch mit.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb EUSe:

Das sind jetzt Äpfel und Birnen. Zoom und Festbrennweite, und an welcher Kamera? Das EF 24-105 L f/4 USM ist an der R6 gut, lieber ist mir das RF, und ich habe nur die Billigversion, Ich bin sicher, dass ein RF 85 f1.2 oder 100er Macro f2.8 RF mit den alten R-Festbrennweiten mithalten kann. Aber darum ging es gar nicht, sondern um ZuverlĂ€ssigkeit und die Benutzbarkeit insgesamt. Dazu gehören fĂŒr mich Gewicht, Top AF, Stabilisierung und ein ansprechendes Bildergebnis. Und letztlich redet das Portmonnaie auch noch mit.

Ich hatte die Canon 6D mit dem Zoom 24-105 und ĂŒber Adapter mit verschiedenen Leica-R-Linsen (z.B. Apo 100). Der Unterschied zu den Leica-Linsen war einfach zu krass, so dass ich dieses Zoom nicht mehr weiter verwenden wollte. Und ich war ja nicht der einzige, der mit diesem Zoom unzufrieden war. Aber vielleicht ist die Neukonstruktion dieses Objektivs fĂŒr die spiegellosen VF-Kameras von Canon besser.

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb r+m:

Ich hatte die Canon 6D mit dem Zoom 24-105 und ĂŒber Adapter mit verschiedenen Leica-R-Linsen (z.B. Apo 100). Der Unterschied zu den Leica-Linsen war einfach zu krass, so dass ich dieses Zoom nicht mehr weiter verwenden wollte. Und ich war ja nicht der einzige, der mit diesem Zoom unzufrieden war. Aber vielleicht ist die Neukonstruktion dieses Objektivs fĂŒr die spiegellosen VF-Kameras von Canon besser.

Das wundert mich, ich hatte es auch an der 6D und war immer zufrieden. Serienstreuung? Meine R-Linsen waren an der 6D mĂ€ĂŸig bis schlecht, 90er Summicron, 50er Summilux Canada erste Version, 135er Elmarit sehr mĂ€ĂŸig. Die ersten beiden waren aber an der M240 adaptiert sehr brauchbar. Aber was fĂŒr ein Fingergerenke, was fĂŒr ein Umstand mit schlechtem EVF. Das habe ich mir irgendwann nicht mehr angetan. Die R- Objektiven habe ich an der 6D dann nur fĂŒr die Astrofotografie verwendet, wofĂŒr sie auch angeschafft wurden. Beim 90er war der Vorteil, dass die Unendlicheinstellung auch haargenau auf unendlich war. Das 135er war nicht auf unendlich zu fokussieren trotz Einstellung in Wetzlar. Das waren auch nicht die Toplinsen, keine Apos. Aber sie haben am richtigen Body einen sehr schönen Charakter. Eine R hatte ich nie.

Zu den RF-Objektiven insgesamt kann ich nichts sagen. meine Vermutung ist aber, dass das eine andere Liga ist. Man hört viel Positives. Und wenn ich dann bedenke, dass mich das RF 24-105 IS STM in der Sommeraktion nur 300 € gekostet hat, bin ich ziemlich begeistert und ĂŒberrascht, was ich dafĂŒr bekomme. Das ist keine generelle Empfehlung, sondern bezogen auf das, was ich persönlich brauche.

Link to post
Share on other sites

Die Serienstreuung fĂŒr das 24-105 war in der Tat wohl ziemlich groß. Ich war mit der AbbildungsqualitĂ€t im Randbereich nicht zufrieden und fand insgesamt die Bildwirkung relativ (verglichen mit den Leica-Linsen) ziemlich flau. Das lag aber wohl auch am Zusammenwirken mit der Kamera. Ich hatte nĂ€mlich das Canon 24-105 mal an einer Sony A7 R I (ĂŒber Adapter) verwendet und bekam damit eine Auflösung hin von der ich mit der Canon A6 immer nur getrĂ€umt hatte. Ich war so beeindruckt, dass ich mir  eine Sony A7 RII kaufte, mit der ich heute meine Leica-Linsen (und natĂŒrlich auch Sony-AF-Linsen) verwende. Mittlerweile will ich es aber auch leichter haben und so steige ich langsam von den schweren Leica R-Linsen auf Leica-M-Linsen um und interessiere mich entsprechend auch fĂŒr Leica-M-Kameras.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb r+m:

Die Serienstreuung fĂŒr das 24-105 war in der Tat wohl ziemlich groß. Ich war mit der AbbildungsqualitĂ€t im Randbereich nicht zufrieden und fand insgesamt die Bildwirkung relativ (verglichen mit den Leica-Linsen) ziemlich flau. Das lag aber wohl auch am Zusammenwirken mit der Kamera. Ich hatte nĂ€mlich das Canon 24-105 mal an einer Sony A7 R I (ĂŒber Adapter) verwendet und bekam damit eine Auflösung hin von der ich mit der Canon A6 immer nur getrĂ€umt hatte. Ich war so beeindruckt, dass ich mir  eine Sony A7 RII kaufte, mit der ich heute meine Leica-Linsen (und natĂŒrlich auch Sony-AF-Linsen) verwende. Mittlerweile will ich es aber auch leichter haben und so steige ich langsam von den schweren Leica R-Linsen auf Leica-M-Linsen um und interessiere mich entsprechend auch fĂŒr Leica-M-Kameras.

DIe 6D ist halt auch schon 10 Jahre alt und die Fortschritte bei den Digitalen sind nicht zu ĂŒbersehen. Letztlich macht es die Kombination Body/Sensor/Objektiv, am besten alles aufeinander abgestimmt. Die RandschĂ€rfe ist fĂŒr mich nicht so das Kriterium, da hatte ich am 28-35-50er Tri-Elmar auch schon mal was zu kritisieren (vieleicht auch Bedienerfehler, weil ich das Profil evtl. falsch eingesellt hatte). Der Sensor der R6 ist besser als der der 6D - die Farben kommen natĂŒrlicher. Mich hat z.B: immer das Himmelsblau der 6D gestört. Das passt jetzt. Vom Rauschverhalten her ist die R6 auch besser, und sehr gut zu bearbeiten. Ich schĂ€tze die M immer noch, aber der Messsucher ist fĂŒr mich als GleitsichbrillentrĂ€gerin mti Astigmatismus nicht mehr ganz das Wahre, sodass sie meist daheim bleibt. Man muss sich anpassen, leider, auch gewichtsmĂ€ĂŸig. Schade, dass die SL2-S so ein Klotz ist. 

Aber zurĂŒck zur M - mehr Möglichkeiten, Augenfehler ausgzugleichen wĂ€ren schön. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da das sehr individuell ist.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...