Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb Talker:

Der letzte Satz ist es für mich. Ich fotografiere in meiner privaten Knipserei ausnahmslos JPG‘s, weil ich wegen meiner Augen in die Farbgebung nicht eingreifen kann. Deshalb bin ich allermeistens zufrieden, auch mit „Automatik“… ich mache mir mehr Sorgen um das Motiv. 

Ja, genau - das Motiv sollte man nicht ganz außer acht lassen....

  • Like 4
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb elmars:

Ich habe inzwischen ein Preset mit Temperatur 5150 und Tonung 0 als Ausgangspunkt. Für die, die mit dem automatischen Weißabgleich arbeiten, ist das aber keine Lösung.

Gestern und heute habe ich ein paar Bilder mit dem fixen Kamera-Weissabgleich auf Sonnig gemacht. Wenn ich die in LR importiere, steht Tonung fast immer auf +25. Setze ich das auf 0, bekomme ich manchmal schon Grünstich, was ja auch nicht das Ziel ist. Ich habe jetzt ein Preset für Temperatur 5500 und Tonung +5, das ich direkt beim Import anwende, Weissabgleich in der Kamera eben grad auf Sonnig. Nimmt man in LR den Weissabgleich "Tageslicht", bekommt man Temperatur 5500 und Tonung +10. Letzteres hat für mich meistens schon Magentastich. Ich versuche es jetzt also mal weiterhin mit fix auf Sonnig in der M11 und dann mit LR-Preset 5500 und 0. 5500 ermöglicht auch noch bei bedecktem Himmel ein Foto, ohne dass die Abstimmung grad zu kalt ist. Ist dann halt ein bisschen wie Film. Man hat einen Film mit einer gewissen Farbstimmung eingelegt, und wenn dann das Wetter oder das Motiv dazu nicht stimmen, hat man halt Pech gehabt.

@Talker: Reden wir hier von der M11? Ich hab keine Vorurteile gegenüber JPGs. Ich habe mit der Q2 oft ausschliesslich JPGs gemacht. Aber die kann Weissabgleich. Mit der M11 mach ich nicht so entspannt JPGs.

Edited by don daniel
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 5.3.2023 um 12:20 schrieb don daniel:

Leider ist das nicht beim Import direkt anwendbar. Es ist auch nicht übertragbar auf ein ganzes Set. Ich kann in LR nur den gleichen Weissabgleich, also Temperatur mit genauer Zahl und Tonung mit genauer Zahl, auf ein Set übertragen. Aber nicht die Korrektur -20 für den Tonungsregler auf individuelle Ausgangswerte von verschiedenen Bildern. Oder hast du dafür eine Möglichkeit gefunden?

Exakt so ist es.

Mit einer statischen Korrektur ist es leider nicht getan.

Interessant finde ich aber auch, dass das Leica M11 Farbprofil im Vergleich zu den Adobe Profilen nochmal deutlich farbstichiger ist.
Ich bilde mir aber ein, dass das ein oder andere Firmwareupdate die Problematik aber auch etwas verschlimmbessert hat.

Link to post
Share on other sites

Das Gute am Magentastich ist, das es Magenta ist. Eine Farbe, die in allen meinen geknipsten Motiven (Landschaft, Street) selten vorkommt. Das grundsätzliche Runterdrehen der Sättigung um „x“ bei Magenta „schadet“ dem Bild nicht. 
Sensibler mit dem Regler müsstest nur sein wenn de nen FDP-Wahlstand vor ner Telekom-Filiale fotografieren würdest.

Ein ähnlich intensiver Grün oder Blaustich würde es wesentlich komplizierter machen. 


 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mal "alte" Bilder mit der M11 nachgeschaut, noch aus der Betatest Phase. Der Magentastich war schon damals vorhanden Der Weißabgleich war damals Thema, daran hat Leica auch gebastelt, aber der Magentastich ist keinem aufgefallen bzw. so richtig ins Bewusstsein gelangt. Im Nachhinein erinnere ich mich aber an Aufnahmen aus der Dämmerung, die ich als falsch hinsichtlich der Farbe empfand. Aber ich dachte, es läge an der Dämmerung und habe den Weißabgleich korrigiert. Ansonsten habe ich den Magentastich nicht als störend empfunden und tue das heute auch meist nicht - was nicht heißt, dass er da sein darf.

vor 15 Stunden schrieb don daniel:

Nimmt man in LR den Weissabgleich "Tageslicht", bekommt man Temperatur 5500 und Tonung +10.

Das finde ich interessant. Meine Werte in LR sind 5150 und +20. Woher kommen solche Unterschiede?

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb elmars:

Das finde ich interessant. Meine Werte in LR sind 5150 und +20. Woher kommen solche Unterschiede?

Keine Ahnung: Ich habe LR Classic, die jeweils aktuelle Version. Ich arbeite an zwei Apple-Geräten mit LR.

Tageslicht: 5500/10

Bewölkt: 6500/10

Schatten: 7500/10

Die Tonung ändert nur bei den anderen WB-Einstellungen (Wolfram, Leuchtstoffröhre und Blitzlicht).

Die fixe Einstellung der Temperatur 5500 finde recht okay von sonnigem bis bewölktem Wetter. Die fixen Einstellungen für Bewölkt und Schatten sind mir in LR meistens zu warm. 

Oben wurde geschrieben, es sei okay, Magenta zu entsättigen. Ich möchte das nicht vermischen. Ich sehe nicht das Problem, dass irgendeine Einzelfarbe, eben Magenta, zu stark gesättigt sei im Adobe-Profil, sondern es ist einfach der Weissabgleich, der nicht ausbalanciert ist zwischen Grün und Magenta. Ich muss also keine Farbe entsättigen. Denn Magenta soll ja wirklich Magenta bleiben, wenn ein magentafarbenes Objekt im Bild ist, sondern Leica möge sich doch bitte darum kümmern, dass sowohl der automatische Weissabgleich als auch die fixen Weissabgleich-Einstellungen kameraintern nicht in Richtung Magenta verschoben sind.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb don daniel:

Oben wurde geschrieben, es sei okay, Magenta zu entsättigen. Ich möchte das nicht vermischen. Ich sehe nicht das Problem, dass irgendeine Einzelfarbe, eben Magenta, zu stark gesättigt sei im Adobe-Profil, sondern es ist einfach der Weissabgleich, der nicht ausbalanciert ist zwischen Grün und Magenta.

Genau!

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb 9000 Kelvin:

Das Gute am Magentastich ist, daß es Magenta ist. Eine Farbe, die in allen meinen geknipsten Motiven (Landschaft, Street) selten vorkommt. Das grundsätzliche Runterdrehen der Sättigung um „x“ bei Magenta „schadet“ dem Bild nicht.

Darüber kann man streiten. Das Verschieben der Farb-Balance und das Entsättigen (oder Aufsättigen) einer einzelnen Farbe sind zwei grundverschiedene Manipulationen. Ersteres bewahrt die Farbintegrität, letzteres zerstört sie. Und eine beschädigte Farbintegrität ist unnatürlich und sieht immer irgendwie falsch aus.

.

vor 4 Stunden schrieb elmars:

Ich habe mal "alte" Bilder mit der M11 nachgeschaut [...] der Magentastich ist keinem aufgefallen bzw. so richtig ins Bewußtsein gelangt.

Hmm ... geht mir ähnlich.

Auch mir ist der Magenta-Stich bisher gar nicht so aufgefallen. Er war bei mir aber auch nie so arg augenfällig wie in den von Daniel don daniel oben gezeigten, teilweise wahrlich fürchterlichen Beispielen. Doch jetzt – mit der neu geweckten Sensibilität für diese Thematik – sehe ich den Magenta-Stich in meinen alten Aufnahmen (fast) überall.

.

vor 4 Stunden schrieb elmars:

Meine Werte in Lightroom sind 5150 und +20. Woher kommen solche Unterschiede?

Keine Ahnung. Ich zum Beispiel bekomme für die Leica M11 mit Weißabgleich-Voreinstellung "Sonnig" in Camera Raw 15.1 unter Windows 10 mit Farbprofil "Adobe Standard" die Werte 5250 K +23 (mit dem untauglichen Profil "PROFILE M11" ist's 5400 K +21). Für eine ordentliche Farbdarstellung muß ich den Tint-Wert auf +5 bis +15 reduzieren (je nach Motiv, +8 paßt meist am besten).

Doch wie die Werte im einzelnen auch aussehen mögen: Die Vorgabe für den Tint-Wert auf der Grün-Magenta-Achse ist grundsätzlich viel zu weit nach Magenta verschoben – und das muß echt nicht sein. Da fragt man sich schon, was in den Köpfen bzw. Augen der Leica-Ingenieure vorgeht. Bei Adobe würde ich die Schuld eher nicht verorten, denn für alle anderen Kameramodelle kriegen Camera Raw und Lightroom es doch einwandfrei hin ...

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Screenshot aus LR. Dieselbe Aufnahme, gemacht bei trübem Himmel.
Links: Kamerainterner Fix-Weissabgleich Sonnig. In meinem LR zeigt das dann die Werte 5100/+25.
Rechts: Mit meinem Preset importiert, Regler also verschoben auf 5500/+5.

Das Motiv kann man eh vergessen. Ich sag nicht, dass die Farben rechts schöner sind, sondern sie sind realistischer.
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Und genau dieselben Einstellungen, Motiv mit Schnee. Links kamerainterner Weissabgleich auf Sonnig: 5100/+25, rechts in LR korrigiert auf 5500/+5. 

Wenn ich das DNG einfach unkorrigiert in LR importiere, denke ich als Erstes: Uff, das Bild ist für die Tonne! Deswegen habe ich jetzt auch die Korrektur direkt als beim Import angewendetes Profil in LR gespeichert. Bei der Sachlage komme ich nicht mehr auf die Idee, JPGs direkt zu verwenden, obwohl die von der Detailzeichnung her bei dem Licht und einer sorgfältigen Belichtung sehr gut wären.
Ich seh solchen Magenta-Horror hier in allen Bilderthreads, vor allem auch im internationalen Teil, dort natürlich im M11-Thread, aber die M11-Aufnahmen erkennt man leider zum Teil auch daran in den Bilderthreads zu den Objektiven.


 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hi,

um jetzt mal den Schwenk von der Beweislage in die Lösungsfindung zu machen: wer hatte jetzt zu diesem Thema schon Kontakt zu Leica? @don daniel Du bisher, oder? Sonst noch keiner? Denn dann müssen mal alle raus und ein paar Vergleiche schiessen (auch ich) und uns an den Support wenden… was meint ihr? Und wir können ja dann hier im Forum Vollzug melden? Oder wir machen dazu einen Sammelthread zu genau diesem Thema auf, wo wir die Sachen rüberkopieren? Denn hier ging’s ja anfangs um alles mögliche und jetzt hat sich doch dieses spezielle Thema herauskristallisiert…

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb elmars:

Ich habe mal "alte" Bilder mit der M11 nachgeschaut, noch aus der Betatest Phase. Der Magentastich war schon damals vorhanden Der Weißabgleich war damals Thema, daran hat Leica auch gebastelt, aber der Magentastich ist keinem aufgefallen bzw. so richtig ins Bewusstsein gelangt. […]

Interessant, denn der Magentastich war so ziemlich das Erste, was mir an den ersten Bildern mit der M11 hier im (englischsprachigen) Forum aufgefallen war. Ist damals auch kurz diskutiert worden, aber das Thema verschwand dann schnell wieder.

Hat mich jedenfalls - auch angesichts des ambitionierten Preises der Kamera - vom Kauf abgehalten.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Am 4.3.2023 um 18:03 schrieb don daniel:

Ich wollte vorhin mal ausprobieren, ob es nicht an meinem Objektiv liegt. Ich hatte im Ski-Urlaub nur das neue VL Heliar 40mm f/2.8 dabei. Ich habe gar kein aktuelles Leica-Objektiv mehr, sondern noch ein VL Ultron 35mm f/2, ein VL Nokton 50mm f/1.5 und ein Leica Summicron 35mm Version IV. Ich bekomme aber mit dem Heliar, dem Ultron und dem Summicron denselben automatischen Weissabgleich. Ich sehe das sowohl an den Bildern als auch an den Werten in LR. Und am Summicron habe ich einen UVa-Filter von Leica, eher einfach um das Schmuckstück zu schützen. Mein Summilux 35mm FLE habe ich eingetauscht für die M11, denn es war mir zu schwer. Ich habe viel lieber mit dem Ultron fotografiert. Wenn sich herausstellen sollte, dass ein aktuelles asphärisches Objektiv von Leica vielleicht weniger weniger Magentastich produziert, dann wäre ich geneigt, das "King of Bokeh" für ein SC 35mm asph. herzugeben. Ich will einfach kein Objektiv mehr, das 300g oder mehr wiegt. Ich brauche auch nicht unbedingt die Lichtstärke eines Summilux. 

Noch was zum Gewicht: Die schwarze M11 ist zusammen mit einem Objektiv, das unter 200g wiegt, so leicht, dass ich unterwegs mehrmals im Rucksack nachkontrolliert habe, ob ich die Kamera tatsächlich eingepackt habe. Ist wirklich ein Genuss, ein so kompaktes und schönes Werkzeug dabei zu haben, das eine solche Leistung abliefert!

Ich habe aus dem Grund das 35 1.4 Steel Rim gekauft, an die Nahgrenze habe ich mich gewöhnt, es ist leicht, schöner Look UND - ich finde die Farben so  neutral. Im übrigen hatte ich das Thema mit den Magentastich am Lux 35 recht offensichtlich. Die Diskussion mit Elmar war recht häufig. Das neue Lux wäre mein Favorit, das one and only Objektiv, 35mm, 1.4 und die kurze Nahgrenze. Mir aber zu schwer und die violetten Säume... 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by kretsche
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Krusty:

Hi,

um jetzt mal den Schwenk von der Beweislage in die Lösungsfindung zu machen: wer hatte jetzt zu diesem Thema schon Kontakt zu Leica? @don daniel Du bisher, oder? Sonst noch keiner? Denn dann müssen mal alle raus und ein paar Vergleiche schiessen (auch ich) und uns an den Support wenden… was meint ihr? Und wir können ja dann hier im Forum Vollzug melden? Oder wir machen dazu einen Sammelthread zu genau diesem Thema auf, wo wir die Sachen rüberkopieren? Denn hier ging’s ja anfangs um alles mögliche und jetzt hat sich doch dieses spezielle Thema herauskristallisiert…

Also, wir können hier auch gerne wieder andere Erfahrungen diskutieren. Ich habe ja dem Kundendienst geschrieben, DNGs und JPGs geschickt. Alles wurde bestätigt und jetzt braucht man dort Zeit, um sich alles anzusehen. Hoffentlich macht man auch ein paar eigene Versuche und kümmert sich dann drum. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wie war denn bei der m9 das Problem und wie wurde es gelöst… 

bezüglich yes Threads: lass uns einen eigenen Magenta Thread starten, wo wir nochmal die wichtigsten Thesen aus diesem Thread rüberkopieren, oder? Was haltet ihr von der Idee? Und dann kann jeder in den eigenen thread nochmal seine eigenen Erfahrungen reinkopieren oder?

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb don daniel:

Also, wir können hier auch gerne wieder andere Erfahrungen diskutieren. Ich habe ja dem Kundendienst geschrieben, DNGs und JPGs geschickt. Alles wurde bestätigt und jetzt braucht man dort Zeit, um sich alles anzusehen. Hoffentlich macht man auch ein paar eigene Versuche und kümmert sich dann drum. 

Ich kann dich gut verstehen und mich treibt das Thema auch immer wieder um. Ich hätte gern eine schöne JPEG Engine mit ein paar coolen Filmsimulationen. Erleichtert mir dann ungemein das fotografieren - für Papier und für Online. Das fertige Foto unterwegs aufs iPhone; per sms oder eMail weiter, an den Kunden, die Grafik - oder einfach mal auf dem Smartphonebildschirm, zum zeigen. Die Kamera möchte ich mit meinen Vorlieben easy belegen können. Laptop/Pad ist auch nicht immer dabei. Wozu gibt es denn die Einstellung RAW, JPEG und RAW/JPEG? 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 43 Minuten schrieb Krusty:

Wie war denn bei der m9 das Problem und wie wurde es gelöst… 

bezüglich yes Threads: lass uns einen eigenen Magenta Thread starten, wo wir nochmal die wichtigsten Thesen aus diesem Thread rüberkopieren, oder? Was haltet ihr von der Idee? Und dann kann jeder in den eigenen thread nochmal seine eigenen Erfahrungen reinkopieren oder?

Dieser Faden hier ist zu 60 Prozent mit Problembeschreibung zu Freeze und Farben gefüllt.
Einen weiteren mit nur Problemfeldern der M11 fände ich nicht schlecht.
Wobei das Kopieren der Thesen von hier zu dem neuen, wie von Dir angedacht, durch Ausschneiden ersetzt werden kann.
Dann wäre dieser hier „clean“

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...