MD800 Posted July 18, 2021 Share #121  Posted July 18, 2021 Advertisement (gone after registration) Für Nordlichtphotographie bitte vorher prüfen, ob sich an der Kamera Belichtungszeiten von 10 bis 20 Sekunden VON HAND einstellen lassen. Meine damaligen Versuche mit der M9 sind nämlich genau daran gescheitert. Die Belichtungsautomatik hat immer 32 Sekunden (sprich die maximale Belichtungszeit, egal was an Belichtungskorrektur oder ISO eingestellt war) gewählt und die längste von Hand einstellbare Zeit an der Kamera war zu kurz. Mehr ISO war mit der M9 auch nix. Ich hatte das 21er Lux drauf, ist leider bei Offenblende nicht so dolle. Und 35 mm sind für Nordlichter nicht weitwinklig genug. Es sollten max. 28 mm, besser 24 mm oder weniger sein. 18 oder 21 mm sind am besten. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 18, 2021 Posted July 18, 2021 Hi MD800, Take a look here Sind die M-Kameras ausentwickelt?. I'm sure you'll find what you were looking for!
duoenboge Posted July 18, 2021 Share #122  Posted July 18, 2021 Besorge Dir das Elmar 3.8/24 und Du wirst nie wieder etwas im Weitwinkelbereich vermissen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 19, 2021 Share #123  Posted July 19, 2021 vor 13 Stunden schrieb MD800: Für Nordlichtphotographie bitte vorher prüfen, ob sich an der Kamera Belichtungszeiten von 10 bis 20 Sekunden VON HAND einstellen lassen. Meine damaligen Versuche mit der M9 sind nämlich genau daran gescheitert. Die Belichtungsautomatik hat immer 32 Sekunden (sprich die maximale Belichtungszeit, egal was an Belichtungskorrektur oder ISO eingestellt war) gewählt und die längste von Hand einstellbare Zeit an der Kamera war zu kurz. Mehr ISO war mit der M9 auch nix. Mal doof gefragt, haben die kein B und keinen Anschluss für einen Drahtauslöser mehr? Stefan 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted July 19, 2021 Share #124  Posted July 19, 2021 Ich habe noch das 28er und 75er Summicron, sowie das R 21-35er Vario + Adapter. Die M 10-R hat das Drahtauslöser-Knöpfchen und ich natürlich selbigen und B gibt`s auch noch. Wie schon gesagt, die M war für mich das back to the roots, bei mir zur M3. MfG Dieter und danke für Eure Tips. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted July 19, 2021 Share #125  Posted July 19, 2021 vor 11 Stunden schrieb duoenboge: Besorge Dir das Elmar 3.8/24 und Du wirst nie wieder etwas im Weitwinkelbereich vermissen. Fast. Das 3.4 21 vermisst man...  Habe es wieder zurückgekauft😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 19, 2021 Share #126  Posted July 19, 2021 vor 2 Stunden schrieb Stefan2010: Mal doof gefragt, haben die kein B und keinen Anschluss für einen Drahtauslöser mehr? Stefan B ging meines Wissens nur noch mit der M8. Das hat mit einem Auslöser nichts zu tun, sondern mit einer Begrenzung Verschlusszeit/ISO, wo dann ggf. automatisch geblockt bzw. limitiert wird, egal, was man einstellt (z. B. ISO rauf, Belichtungszeit wird von der Kamera reduziert).  Das hat mich schon bei der Q1 auf die Palme gebracht und hat mit Rauschunterdrückung zu tun.  Wie es mit der M10 aussieht,  müssen die sagen, die eine besitzen. Die SL-Linie hat dieses Problem wohl nicht. 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 19, 2021 Share #127  Posted July 19, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 10 Minuten schrieb EUSe: B ging meines Wissens nur noch mit der M8. ...... Meine M9P hat auch nich ein B! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 19, 2021 Share #128  Posted July 19, 2021 Die M10 auch Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/322418-sind-die-m-kameras-ausentwickelt/?do=findComment&comment=4240839'>More sharing options...
EUSe Posted July 19, 2021 Share #129  Posted July 19, 2021 vor 5 Minuten schrieb ( ͡° ͜ʖ ͡°): Die M10 auch Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ?? Und was steht auf dem Zeitenrad? B);- Das sagt aber nichts über die zulässige Länge der Belichtungen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 19, 2021 Share #130  Posted July 19, 2021 vor 29 Minuten schrieb EUSe: ?? Und was steht auf dem Zeitenrad? B);- Das sagt aber nichts über die zulässige Länge der Belichtungen. Schaue doch einfach in die Betriebsanleitung!  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/322418-sind-die-m-kameras-ausentwickelt/?do=findComment&comment=4240855'>More sharing options...
Farbenkreis Posted July 19, 2021 Share #131  Posted July 19, 2021 Nur mal so „dazwischengedacht“: Wenn einer, wie in diesem Fall, das „norwegische Polarlicht“ photographieren will, dann muss man doch davon ausgehen, dass der Betreffende bereits Erfahrungen mit Dämmerlicht/Nachtlicht/eventuell auch Sternenphotographie gemacht hat. Daher direkt die Frage an @Dieter  → Hat das für dich mit deiner M funktioniert? LG Stephan  Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 19, 2021 Share #132  Posted July 19, 2021 vor 22 Minuten schrieb ( ͡° ͜ʖ ͡°): Schaue doch einfach in die Betriebsanleitung!  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Auch das heißt nicht, dass die Belichtungszeit unbegrenzt ist. Leute, lest bitte Eure Betriebsanleitungen ganz und probiert es aus, ich bin hier raus (und für die Astrofotografie seit Jahren weg von Leica). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted July 19, 2021 Share #133  Posted July 19, 2021 (edited) vor 22 Minuten schrieb EUSe: Auch das heißt nicht, dass die Belichtungszeit unbegrenzt ist. Leute, lest bitte Eure Betriebsanleitungen ganz und probiert es aus, ich bin hier raus (und für die Astrofotografie seit Jahren weg von Leica). Genau. Liegt meist zwischen 60-120 Sekunden. Innerhalb dieser Zeitspanne können wir entscheiden, wie lange wir auf oder zu machen. Eine reine B-Funktion gibt es bei Digitalkameras nicht mehr. Sonst sind wir auch noch mit unseren Kameras am Klimawandel schuld. Waren das noch Zeiten, als man 40-60 Minuten ohne jeglichen Stromverbrauch den Verschluss offen halten konnte. Von wegen, früher war alles schlechter. Edited July 19, 2021 by Bernd1959 1 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 19, 2021 Share #134  Posted July 19, 2021 Was es heute alles für Probleme gibt , da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. @Hans-Dieter Gülicher: Da packst Du dann wohl doch besser die alte M3 mit ein 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted July 19, 2021 Share #135  Posted July 19, 2021 (edited) vor 50 Minuten schrieb Farbenkreis: Nur mal so „dazwischengedacht“: Wenn einer, wie in diesem Fall, das „norwegische Polarlicht“ photographieren will, dann muss man doch davon ausgehen, dass der Betreffende bereits Erfahrungen mit Dämmerlicht/Nachtlicht/eventuell auch Sternenphotographie gemacht hat. Daher direkt die Frage an @Dieter  → Hat das für dich mit deiner M funktioniert? LG Stephan  Mit meiner M 10-R habe ich noch keine Erfahrungen, wohl aber mit der R9 + DMR + Elmarit R 24 mm, Yukon 9 - 11 - 2001. Also mal sehen, was ich in unseren Breitengraden vorher noch austesten kann. Und 21, 22. 23 ... habe ich schließlich auch mal gelernt. Edited July 19, 2021 by Hans-Dieter Gülicher Link to post Share on other sites More sharing options...
Farbenkreis Posted July 19, 2021 Share #136  Posted July 19, 2021 Gerade eben schrieb Hans-Dieter Gülicher: Mit meiner M 10-R habe ich noch keine Erfahrungen, wohl aber mit der R9 + DMR + Elmarit R 24 mm, Yukon 9 - 11 - 2001. Also mal sehen, was ich in unserern Breitengraden vorher noch austesten kann. ... wenn du so eine Reise unternimmst und schon genau weisst, dass du das Polarlicht einfangen willst, dann ist ein vorheriges "austesten" eigentlich schon Pflicht. Ansonsten wirst du mit jeder Kamera Probleme bekommen, nicht nur mit der M, wenn du sie nicht im Griff hast. LG    1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 19, 2021 Share #137  Posted July 19, 2021 vor 29 Minuten schrieb Bernd1959: Genau. Liegt meist zwischen 60-120 Sekunden. Innerhalb dieser Zeitspanne können wir entscheiden, wie lange wir auf oder zu machen. Eine reine B-Funktion gibt es bei Digitalkameras nicht mehr. Sonst sind wir auch noch mit unseren Kameras am Klimawandel schuld. Waren das noch Zeiten, als man 40-60 Minuten ohne jeglichen Stromverbrauch den Verschluss offen halten konnte. Von wegen, früher war alles schlechter. Je nach Kamera-Modell und ISO-Wert kann schon bei 2 - 8 Sekunden Schluss sein. Rauschen will man auch nicht. Für Polarlicht sind Belichtungszeiten bis zu 6  - 8 Sekunden noch sinnvoll, besser 2 Sekunden bei hellen Erscheinungen, da sonst das Detail verschwimmt. Die M war nie als Astrokamera gedacht. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 19, 2021 Share #138  Posted July 19, 2021 vor 4 Minuten schrieb Farbenkreis: ... wenn du so eine Reise unternimmst und schon genau weisst, dass du das Polarlicht einfangen willst, dann ist ein vorheriges "austesten" eigentlich schon Pflicht. Ansonsten wirst du mit jeder Kamera Probleme bekommen, nicht nur mit der M, wenn du sie nicht im Griff hast. LG    + 1. Es muss ja kein Polarlicht sein, eine Abenddämmerung mit ein paar Wolken reicht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 19, 2021 Share #139  Posted July 19, 2021 vor 2 Minuten schrieb EUSe: Je nach Kamera-Modell und ISO-Wert kann schon bei 2 - 8 Sekunden Schluss sein. Rauschen will man auch nicht. Für Polarlicht sind Belichtungszeiten bis zu 6  - 8 Sekunden noch sinnvoll, besser 2 Sekunden bei hellen Erscheinungen, da sonst das Detail verschwimmt. Die M war nie als Astrokamera gedacht. Wo ist hier das Problem? meine M9P kann 1s, 2s, 4s, 8s und B Link to post Share on other sites More sharing options...
Farbenkreis Posted July 19, 2021 Share #140  Posted July 19, 2021 (edited) vor 16 Minuten schrieb EUSe: + 1. Es muss ja kein Polarlicht sein, eine Abenddämmerung mit ein paar Wolken reicht. Stimmt! ... so war es auch gedacht. Dämmerung/Nacht und Sterne kann man in jedem Breitengrad antesten. Daher kann man auch jedem nur anraten, dass man sein Equipment, und damit alle seine Themen, so lange durchackert, bis man sein eigenes Kamera-System quasi blind beherrscht. LG Edit: (*schmunzel) -> Oder aber, der Threadtitel müsste erweitert werden → Sind die User der M-Kameras „ausentwickelt“? 😉 Edited July 19, 2021 by Farbenkreis 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now