Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb jmschuh:

Es ist ja nicht nur in der Fotobranche so. Manchmal hat man den Eindruck, der gesamte Markt und damit die Produkte verkommen im Digitalisierungswahn zu Wegschmeißprodukten. Eine Haltung, die wir uns aufgrund der rapide schrumpfenden Resourcen auf diesem Planeten kaum leisten können. Eigentlich haben meine Frau und ich vor Jahren beschlossen, nur noch Dinge zu kaufen, die womöglich bis zu unserem Ende halten. Was bei Möbeln vielleicht noch funktioniert, ist aber bei Geräten, durch die Strom fließt ein fast ein hoffnungsloses Unterfangen. Egal wie viel Geld man investiert. Und die Tatsache, bis in jede Ecke alles zu digitalisieren, macht es noch viel schlimmer. Ich bin quasi seit Jahren konstant auf der Suche nach einem vernünftigen Radio (ich höre viel Radio). Was ich nicht schon alles ausprobiert habe. Alles Schrott. In dem meisten Produkten ist der gleiche Müll von Silicon Frontier drin, was nicht nur die Bedienung bei fast allen Geräten gleich mistig macht, es sind auch überall die gleichen Software-Fehler, miese Endstufen und die gleichen Probleme, wenn der Anbieter wiedermal den Datenbankanbieter (Internetradio) wechselt. Hinzu kommt, dass man auch gar nicht weiß, über welche Quelle man hören soll, wenn man nicht gleich übers Internet hört. Bei welcher Quelle ist die Chance am größten, die nächsten Jahre mal Ruhe zu haben. UKW wird abgeschaltet, DAB hat schon mit DAB+ ein Update bekommen, von dem keiner weiß, wie lange es noch aktuell ist, bei DVB-C machen die Provider was sie wollen (auch qualitativ) und für DVB-S habe ich keine Möglichkeiten. Opa hat sein Radio 30 Jahre lang genutzt und es klang sogar richtig gut. Die Chance habe ich heute nicht mehr. Und egal, welchen Teilbereich man sich anschaut, es sieht überall gleich aus. Smarthome, Fernseher, Haushaltsgeräte, egal, alles übler Technikmist der in kürzester Zeit obsolet ist. Und dabei ist das Zeugs noch nicht mal billig. Morgen ein neuer Codec oder ein neues Format und Dein Gerät bleibt still.

Die Tage habe ich gelesen, dass ein deutscher Autohersteller, wahrscheinlich dem Beispiel von Tesla folgend, Funktionen und Assistenzsystem im Auto per Miete oder Abo anbieten will. Audi oder BMW? Ich weiß es nicht mehr. Vielleicht wird das auch das Modell bei vielen anderen Produkten. Man kauft gar nicht mehr, sondern bekommt Dinge nur noch im Abo. Aber eigentlich will ich das nicht. Zumindest nicht für "Hardware". Dann würde mir auch auffallen, wie wenig ich einiges nutze, so dass sich ein Abo überhaupt nicht bezahlt macht. Egal von was, die meisten Abos hatte ich nur einmal und anschließend ganz darauf verzichtet.

Was bleibt also und wohin geht der Weg? Keine Ahnung, aber ich habe zunehmend den Eindruck dass es mir besser geht, wenn ich aufräume, wegschmeiße, weniger besitze und nicht mein Leben mit Optionen vollmülle. Und im Kamerabereich mach ich es schon so, wie Du es vorgeschlagen hast: Das Smartphone für die Alltagsknipserei und ein hochwertiges Produkt am oberen (Preis-/Leistungs-/HabenWollen-)Ende. Dazwischen nichts mehr. Keine Kamera mit ein dutzend Objektiven und 12KG-Rucksäcken im Urlaub. Das befreit ungemein. Trotzdem bleibt natürlich eine virtuelle Preisgrenze, bei der ich nicht mehr mitspiele. Und da würde ich gerade im Fotobereich nicht das nächst "kleinere" Produkt kaufen, bei dem mir der Preis angemessener erscheint, sondern gleich ganz verzichten. Wenn ich mich einmal entschieden haben, will ich nichts anderes. Gut, eine M kommt aus ganz anderen Gründen für mich nicht infrage. Sollte eine Q3 oder Q4 mal preislich eine bestimmte Grenze durchbrechen, kaufe ich mir deshalb doch keine X100 oder eine PIXII oder sonst irgendwas, was immer nur ein Kompromiss wäre. Dann lieber nichts als ein blöder Kompromiss. 

Klar, alles Luxus-First-World-Problems.

Danke für Deine ausführliche Antwort. Da steckt eine Menge Wahrheit drin. Hoffentlich gibt es UKW noch eine Weile, den mein UKW-Radio von Opa funktioniert auch noch und auf Grund des Holzchassis hat es noch einen tollen Klang. Leider (oder auch nicht) lassen sich keinerlei neuere Geräte anschließen. Ist aber auch Wurscht. :) Ich muss immer etwas schmunzeln, wenn ich auf meinem 39 Jahren alten Technics-Plattenspieler meine ersten LP´s aus den frühen Siebzigern auflege. Daran erkennt man zum Teil die Dekadenz der heutigen Zeit. Und wenn wir erst einen Planeten ausbeuten und zerstören müssen um wirtschaftlich überleben zu können, würde ich von einer Sackgasse sprechen wollen, in der wir uns befinden. Ach hätten sie nur für die M6 oder andere Schmuckstücke  einen austauschbaren Sensorrückdeckel entwickelt. :D War glaube ich mal im Gespräch. 

 

Edited by Bernd1959
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

x
vor 15 Stunden schrieb jmschuh:

Elmar, das ist ja alles schön und gut. Aber in Deiner Aussage steckt genau das Problem: "bis 10 Jahre nach Produktionsende vollen Service bieten will

Wollen kann man viel, die Frage ist, ob man es auch kann.

Nur mal so ein kleines Gedankenspiel: Ein großer japanischer Konzern trifft in 2 Jahren die Entscheidung aus dem verlustbehafteten Fotosegment auszusteigen, weil L-Mount nicht gezündet hat (sieht gerade danach aus) und weil MFT dahin dümpelt (auch nicht von der Hand zu weisen, siehe Olympus) und quasi auch gestorben ist. Shareholder-Value, Japan AG, Du kennst die Argumente.

Was dann? Ohne im Detail genau zu wissen, was Panasonic alles an Elektronik für Leica fertigt (Sensoren, Platinen, Software, Displays)... Was glaubst Du, wieviele Produkte kann Leica dann noch ausliefern, geschweige denn Service dafür bieten? Ich glaube, dann sieht es ganz schlecht für Leica aus. Und die Lizenzgebühren brechen dann auch noch weg.

Leica ist ein kleines Unternehmen, dass in großen Abhängigkeiten von anderen (und vom Markt) agiert. Und man kann noch so schöne, rein mechanische Optiken für 5000-7000 Euronen bauen, am Ende des Tages braucht man auch eine Kamera als Objektivträger. Und die Renaissance der Analogfotografie wird wohl nicht so groß ausfallen, dass Leica noch jemals davon leben könnte.

Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen, nein, ich möchte, dass es Leica sehr gut geht und dass sie durch diese wirtschaftlich schwierigen Zeiten gut durchkommen und mir auch noch morgen meine Kamera(s) bauen. Aber eine Garantie gibt es in dem aktuellen Umfeld erstmal für nichts. 

Die bekannten Argumente sind klar: Ja, die Kamera wird morgen (höchstwahrscheinlich) nicht aufhören zu funktionieren usw. Aber ich finde, es macht schon einen Unterschied ob man 800 oder 8000 Euro verbrennt. Und dann ganz unabhängig davon stimmt dann immer noch nicht mein Preis-Wertigkeitsempfinden.

Da hast Du natürlich recht. Auf solche Gefahren kann man mE aber nicht abstellen, sonst lähmt man sich selbst. Hier ist vielleicht ein wenig Fatalismus gut.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Volker Schwarz:

Wenn so ein aus dem Vollen gefräster Messing Kamera-Deckel aus ca. 500m Höhe ....... ;;)

Ich bekomme seit gestern dieses Bild nicht aus dem Kopf...

Wie kommt der Kamera-Deckel dahin? Hat er sich dort materialisiert? Irgendwas mit einen unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb? Oder ist Herr Kaufmann mit seinem Privatflieger unterwegs und schmeißt Kamera-Deckel unters Volk?

Mir fehlt einfach noch die passende Geschichte dazu, sowas wie bei King the Fuckers.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 14. Juli 2020 um 11:26 schrieb Bernd1959:

Ein tolles Foto-Smartphone
Konzentration auf das Wesentliche.

Bloß Pech, wenn 5G dann mal nicht mehr mit 2 oder 3 GHz strahlt, sondern dem 10- oder 20-fachen und man die Strahlungsdosis dann nicht mehr verträgt ...

Edited by Apo-Elmarit
Link to post
Share on other sites

Am 14. Juli 2020 um 09:30 schrieb strohscw:

Diese Kamera ist nach wenigen Jahren "nur" noch Elektroschrott für Leute, die immer das Neueste haben wollen.

 

vor 21 Stunden schrieb strohscw:

Tja, deshalb kaufe ich mir keine Kamera, gehe nicht mehr aus dem Haus, dann kann mir nichts passieren

Geh mal Ähren dreschen statt Leica bashen :D

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Apo-Elmarit:

Bloß Pech, wenn 5G dann mal nicht mehr mit 2 oder 3 GHz strahlt, sondern dem 10- oder 20-fachen und man die Strahlungsdosis dann nicht mehr verträgt ...

Ich benutze einer meiner  Smartphones lediglich zum Fotografieren und zum Musikhören bis hin zu 24/192 khz . Im Flugmodus. Es hat lediglich die Funktion einer Musik-Kamera. Hat auch noch keiner erfunden. :D Aber wenn man mit dem Fahrrad oder anderen Aktivitäten unterwegs ist, ungemein praktisch. Und die dann gemachten Fotos werden nach guter alter Väter Sitte, mit einem USB-C Kabel in die Computer geladen. Bis Deutschland mit 5G soweit ist, habe ich längst das Malen angefangen. Dann wird noch mehr entschleunigt. :D 

Link to post
Share on other sites

Am 10.7.2020 um 17:40 schrieb Apo-Elmarit:

Nach eineinviertel Jahren Dauerbenutzung: Uneingeschränkt ja.
Die beiden R-Apo-Elmarite 100+180 und das M 3,4/135 zeigen eine außerordentliche Brillanz, da bleibt kein Auge trocken!

Ich bin bei dieser Frage auch hin und hergerissen.

Einerseits scheint mir die Panasonic die „vernünftige“ Wahl zu sein … aber andererseits -> Bin ich eben auch ein „Spinner“  😉 

Zum Glück muss/will ich mich erst gegen Ende des Jahres entscheiden. Dann schraube ich meine R und M - Linsen an die beiden Bodys und die mir dann am besten Passende, die soll es dann eben werden. LG

p.s. Es sei denn -> Eine Mittelformat drängelt sich noch forsch/frech/vorlaut dazwischen ... 🙂

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Bernd1959:

Ich benutze einer meiner  Smartphones lediglich zum Fotografieren und zum Musikhören bis hin zu 24/192 khz . Im Flugmodus. Es hat lediglich die Funktion einer Musik-Kamera. Hat auch noch keiner erfunden. :D Aber wenn man mit dem Fahrrad oder anderen Aktivitäten unterwegs ist, ungemein praktisch. Und die dann gemachten Fotos werden nach guter alter Väter Sitte, mit einem USB-C Kabel in die Computer geladen. Bis Deutschland mit 5G soweit ist, habe ich längst das Malen angefangen. Dann wird noch mehr entschleunigt. :D 

Von Apple gibt es übrigens das iPod Touch, das nur die von Dir genutzten Funktionen hat. Der Haken ist nur, daß damit gemachte Fotos nicht im LUF veröffentlicht werden dürften.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb jmschuh:

Ich bekomme seit gestern dieses Bild nicht aus dem Kopf...

Wie kommt der Kamera-Deckel dahin? Hat er sich dort materialisiert? Irgendwas mit einen unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb? Oder ist Herr Kaufmann mit seinem Privatflieger unterwegs und schmeißt Kamera-Deckel unters Volk?

Mir fehlt einfach noch die passende Geschichte dazu, sowas wie bei King the Fuckers.

Die passende Geschichte kann sich jeder selber überlegen. Wir sind ja schließlich kreativ. Im Grunde ging es um folgende logische Kette:

Digitaler Elektronikschrott - Leica-Garantie im Falle des Verschwindens von Zulieferern - Gallier, deren größtes Problem es war, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fallen könnte - und die größere Wahrscheinlichkeit, dass den besorgten Galliern weniger der Himmel, sondern eher ein aus dem Vollen gefräster Messing-Kameradeckel  einer Edelschrott-M aus 500 m Höhe auf den Kopf fallen könnte. ;)

Edited by Volker Schwarz
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Das war doch noch harmlos - im Vergleich mit der Beerdigung der kompletten R-Sparte. :angry:

Naja, harmlos? Ich stand jedenfalls mit meinem DMR ziemlich blöd daher als Eigner eines erst gut zwei Jahre alten und auch für Leica-Verhältnisse ziemlich teuren Zubehörteils, das schon nicht mehr reparabel war. Das R-System einzuschläfern war ja hingegen eine Entscheidung, die willkürlich erfolgte und eher nichts mit der Ersatzteillage zu tun hatte. Hier wollte man einfach das Gelumpe loswerden. 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wpo:

Naja, harmlos? Ich stand jedenfalls mit meinem DMR ziemlich blöd daher als Eigner eines erst gut zwei Jahre alten und auch für Leica-Verhältnisse ziemlich teuren Zubehörteils, das schon nicht mehr reparabel war. Das R-System einzuschläfern war ja hingegen eine Entscheidung, die willkürlich erfolgte und eher nichts mit der Ersatzteillage zu tun hatte. Hier wollte man einfach das Gelumpe loswerden. 

Nur so aus Neugier, auch wenn es hier sehr off Topic ist, wie viel hat das DMR denn damals gekostet?

Link to post
Share on other sites

vor 51 Minuten schrieb ralf3:

Nur so aus Neugier, auch wenn es hier sehr off Topic ist, wie viel hat das DMR denn damals gekostet?

Hat etwas gedauert, aber ich habe die Preisliste Januar 2006 gefunden: Bestellnummer 14 439:  4.790€ , Akku 130€, Schnellladegerät 110 €

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...