Jump to content

Deine Meinung zur Leica M10 Monochrom  

238 members have voted

  1. 1. Was ist Deine persönliche Meinung zur Leica M10 Monochrom?

    • Werde sie auf jeden Fall kaufen / habe schon bestellt
      33
    • Ich interessiere mich, aber ich warte noch Tests ab
      20
    • Ich interessiere mich, sie ist mir aber zu teuer
      127
    • Finde sie spannend, ist aber nichts für meine Art zu fotografieren
      37
    • Interessiert mich nicht
      21


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 27 Minuten schrieb B. Lichter:

Das ist auch mein Problem mit der Monochrom. Ein feine Kamera, die aber SW nur mit großem, Aufwand so hinbekommt (wenn überhaupt), wie meine M7.
Und das was sie hinbekommt ist nicht mein SW. Bei vielen Bilder schimmert so etwas wie „seht her, wie toll ich auflösen kann“ durch.

Ich habe auf Film bestimmt genausoviele Scheiß-SW-Bilder gemacht wie digital. Auch wenn es Unterschiede gibt (digital fehlt das Korn und analog sind die Highlights besser), denke ich inzwischen, dass es hauptsächlich nicht am Medium liegt, sondern am Licht.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ich hatte nur kurz mal eine Monochrom (auf Basis M9). Ich fand sie cool. Aber ich habe damit eigentlich nur einmal Bilder gemacht, die mir richtig gefallen haben. Das war an einem Rockkonzert mit Jugendbands. Ansonsten habe ich nicht so das Auge für Schwarzweiss-Fotografie. Bei meiner M6 bin ich froh, dass ich den Film auswählen kann. Ich entscheide mich eigentlich immer für Farbe. Ich sehe aber gern Bilder von anderen in Schwarzweiss. Klar ist es nicht dasselbe, ob sie analog oder digital fotografiert wurden. Mit einem guten Auge dafür geht aber beides. Cool ist schon, dass Leica die Monochrom nun auch als M10-Body bringt. Ich wünsche allen viel Spass damit, die sich mit digitaler Messsucherfotografie auseinandersetzen. Die M10 hat mir sehr viel mehr Spass gemacht als die M240, schon rein vom Anfassen her. Aber sie mussten alle der Q2 weichen und meinem neuen Zweitsystem Nikon Z.

 

 

Edited by don daniel
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb elmars:

ch habe auf Film bestimmt genausoviele Scheiß-SW-Bilder gemacht wie digital. Auch wenn es Unterschiede gibt (digital fehlt das Korn und analog sind die Highlights besser), denke ich inzwischen, dass es hauptsächlich nicht am Medium liegt, sondern am Licht.

Selbstverständlich sind beschissene Bilder mit beiden Kameras möglich und die Technik ist bei den meisten von uns eher nicht der begrenzende Faktor.

Ich habe den Eindruck, bei der Monochrom ist eine Bearbeitung zwingend erforderlich und beim Blick über die Bilder hier (egal welche Monochrom) sieht es aus, als sei es auch ein Sammelsurium der verschiedenen Bearbeitungsversuche. Und sehr oft sind *mir* die Ergebnisse zu klinisch, scharf, rein, technisch... unromantisch.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb B. Lichter:

Ich habe den Eindruck, bei der Monochrom ist eine Bearbeitung zwingend erforderlich

Egal ob digitales oder analoges Negativ...  das fertige Bild, die persönliche Interpretation der analogen/digitalen Rohdaten  entsteht immer im Postprozess, ganz egal ob digital oder analog.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Heinz Wille:

Egal ob digitales oder analoges Negativ...  das fertige Bild, die persönliche Interpretation der analogen/digitalen Rohdaten  entsteht immer im Postprozess, ganz egal ob digital oder analog.

Dann will ich es anders formulieren:

Die analogen Ergebnisse, die mir mein Labor macht, gefallen mir meistens wie sie sind, ein Bearbeitung ist nicht erforderlich.
Bei meinen Dateien aus Digicams ist das anders.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb elmars:

Ich habe auf Film bestimmt genausoviele Scheiß-SW-Bilder gemacht wie digital. Auch wenn es Unterschiede gibt (digital fehlt das Korn und analog sind die Highlights besser), denke ich inzwischen, dass es hauptsächlich nicht am Medium liegt, sondern am Licht.

Ich habe analog NUR Sch...Bilder gemacht, egal ob SW oder nicht. Das lag selbstverständlich an mir, aber auch am Gerät/Material. Nichts  ist schneller versemmelt als ein Diapositiv. Und wie viele flaue Negative, verdorbene Abzüge.  Heute bin ich dankbar für die digitalen Möglichkeiten, ohne dass meine Bilder wahnsinnig viel besser geworden wären. Aber immerhin kann ich es besser beurteilen.

Das digitale SW scheint mir ein neues Medium zu sein. Viele bisher gezeigten Beispiele kommen mir sehr klinisch vor, es wird, wie man es ja auch erwartet, die Auflösung und Dynamik betont. Das ist alles OK. Die Welt dreht sich weiter.  Ich sehe da aber auch durchaus eine Parallele zu den neuen Megapixelboliden. Detail, Farbe und Kontrast, Dynamikumfang, Rauscharmut um jeden Preis, irgendwie eine Hyperwirklichkeit, wie man sie eigentlich selbst gar nicht mehr wahrnehmen kann. Da sind mir manchmal ein paar ausgebrannte Lichter und tiefschwarze Schatten lieber.

Edited by EUSe
  • Like 4
  • Thanks 4
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 15 Minuten schrieb B. Lichter:

 

Die analogen Ergebnisse, die mir mein Labor macht, gefallen mir meistens wie sie sind, ein Bearbeitung ist nicht erforderlich.
Bei meinen Dateien aus Digicams ist das anders.

Dann ist es ja nicht mehr meine eigene Interpretation, sondern die einer anderen Person. 

Die Limitierung ist meistens direkt hinter dem Sucher zu finden... 😉

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb EUSe:

Das digitale SW scheint mir ein neues Medium zu sein.

Und das gilt es grds. mit zu Bedenken, wenn über den Hergang der Aufnahme und des Postprocessing nachgedacht wird. Letztendlich ist und bleibt es ein künstlerische, individuelles und persönliches Herangehen. Für manch einen auch ein sich Herantasten an die Qualität/Ausdruck alter analoger Aufnahmen mit neuer - auch wieder reduzierter - Technik.

Letztendlich wird es niemals das gleiche Ergebnis seine. Vielleicht aber ein Gefühl "des alt Hergebrachten und Geübten" in neuem Mäntelchen. Und das ist schon was - und genau deshalb habe ich eine M-P. Sie gibt mir etwas, was andere Kameras so nicht vermögen - kein GAS mehr und vieles darüber hinaus! 😀

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb B. Lichter:

Selbstverständlich sind beschissene Bilder mit beiden Kameras möglich und die Technik ist bei den meisten von uns eher nicht der begrenzende Faktor.

Ich habe den Eindruck, bei der Monochrom ist eine Bearbeitung zwingend erforderlich und beim Blick über die Bilder hier (egal welche Monochrom) sieht es aus, als sei es auch ein Sammelsurium der verschiedenen Bearbeitungsversuche. Und sehr oft sind *mir* die Ergebnisse zu klinisch, scharf, rein, technisch... unromantisch.

An meinen Bilder aus der Monochrom habe ich genauso viel oder wenig gebastelt wie an denen aus M9 oder M10.

Link to post
Share on other sites

Interessante Kamera, inbesondere (endlich!) mit hoher Aufloesung und auch gutem ISO-Arbeitsbereich falls notwendig. Aber $8290 sind nur schwer zu rechtfertigen fuer einen Amateur, selbst wenn theoretisch das Geld zur Verfuegung steht. Am Ende ist und bleibt es eine - wenn auch spezielle - Digitalkamera, dessen Technologie auch veraltet. 

Selbst bei Kauf der M10 wuerde sie bei mir die Leica M und LTM Filmkameras nicht ersetzen sondern lediglich eine nette Alternative sein in digital. 

Ich habe "interessant aber zu teuer" gewertet. 

Link to post
Share on other sites

On 1/20/2020 at 2:05 PM, Talker said:

Man kauft sich ja keine 1365 Rollen FP4 an einem Tag....... dann wäre die Wirkung auf dem Konto wie beim Kamerakauf. 
Wieviel Zeit vergeht, bis die Filme aufgebraucht wären? 50 Filme im Jahr? dann wären es gut 27 Jahre, bei 100 Filmen im Jahr,   2Stück  pro Woche .. immerhin noch 13 Jahre .... nur für SW- Bilder....  aber die nächste Mono kommt ja  wahrscheinlich schon in 5 Jahren schon.... unsinnige Rechnungen. 😀

 

On 1/20/2020 at 12:21 PM, sl2frank said:

 1 M10M = 1365 Rollen FP4 

Wenn man FP4+ (einer meiner Lieblingsfilme) selbst von 100' Rolle rollt, bringt das den Preis per Rolle 50% runter. Also in meinem Fall dann eher 2730 Rollen. Momentan schiesse ich als Amateur ca. 40-50 Kleinformatfilme im Jahr…...damit waere ich > 50 Jahre beschaeftigt zu dem Preis. Das ueberlebe ich aber auch nicht 😄

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hey.

Vom reinen Rollenkauf und Knipsen hat man aber auch noch keine Bilder. Die Entwicklungskosten sowie ggf. die Zeit dafür müsste man ja auch noch berücksichtigen... ;)

Ich finde sie cool. So als Zweitkamera - da wüsste ich dann aber wieder nicht, welche ich mitnehmen sollte, die Monochrom oder doch lieber zur Sicherheit die "Farbsensorkamera". Und 8,2k sind halt echt ne Ansage. *schluck* Gut, die bezahlt wahrscheinlich sowieso nie jemand - aber selbst als Basis für die gemeinhin möglichen Rabatte ist das knackig. Ich würde gerne so talentiert sein wie Alan Schaller - dann hätte ich sie wohl als meine Hauptkamera... ;)

Lieben Gruß
Erik

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by plantagoo
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Deido:

Rabatte???  Bei Leica??? Für ein neu vorgestelltes Modell??😳 Vielleicht bei einer CL, aber bei der M10M?

Bei Leica vielleicht nicht, höchstens einen ordentlichen Inzahlungnahmepreis für eine alte Sonnenblende. Oder vielleicht  bei einem Händler, einen Stammkundenrabatt. ?

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb plantagoo:

Ich würde gerne so talentiert sein wie Alan Schaller - dann hätte ich sie wohl als meine Hauptkamera... ;)

Talent kauft man sich für den Preis von 8000€ mit dazu, das ist wohl das mindeste! Der Eintritt in die Königsklasse kostet eben. Der Rest, SW-Bilder, kann jede andere Kamera und Lightroom auch. Mal sehen wie sich der Bilderordner hier weiterentwickelt. Die 8000€ habe ich mir bereits zur Seite gelegt, nicht für die M10 M, sondern für meine nächste grössere Reise. Ich denke darüber freue ich mich mehr. Ein bisschen neidisch bin ich aber schon, sie sieht halt schon cool aus, und mit dem nötigen Talent und der passenden Location kommen auch die Hammer Bilder.

Markus

Link to post
Share on other sites

Ich hatte die M9M und die M240M, am liebsten war Mr die erste, aber er Sensor gab den Geist auf... Heute denke ich nicht mehr eine zu kaufen, da bei meiner Nutzung eine M10-R sinnvoller ist. Die Mono ist reiner Spaß in der Beschrenkung

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Deido:

Rabatte???  Bei Leica??? Für ein neu vorgestelltes Modell??😳 Vielleicht bei einer CL, aber bei der M10M?

Na gut. Dann liegen meine Talente offensichtlich an anderer Stelle als dem Fotografieren... 🤷‍♂️😂

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb plantagoo:

Na gut. Dann liegen meine Talente offensichtlich an anderer Stelle als dem Fotografieren... 🤷‍♂️😂

Ich gebe Dir ein oder zwei Fotos und Du mir Deinen Rabatt...... dann kann ich entscheiden, ob ich mitspielen möchte. 
Ein Scherz! 

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich habe über viele Jahre analoge Schwarzweissfotografie betrieben und mit der Digitalisierung war ich dann sehr gespannt wie es mir damit ergehen würde nun Schwarzweiss und Farbe "in einer Kamera" zu haben. Ich mußte leider feststellen, dass es nicht das Gleiche ist, bereits schwarzweiss zu fotografieren oder einfach Farbbilder in Schwarzweiss umzuwandeln. Ich hatte schon zu analogen Zeiten dies probiert indem ich zwei Gehäuse mitgenommen hatte aber ich war trotzdem nicht zufrieden. Ich hatte immer das Gefühl, dass die Bildserien sowohl in Schwarzweiss als auch in Farbe "unvollständig" waren. Es ist ein Unterschied ob ich ein Foto bewußt als Schwarzweissbild sehe und gestalte oder als Farbbild.

Lange Rede kurzer Sinn. Trotz des enormen Preises habe ich mich entschieden mir eine M10 Monochrom zu leisten und freue mich schon darauf bals wieder mit ihr und meinen Farbfiltern loszuziehen und wieder "echte" Schwarzweissbilder zu machen.

Bezüglich des Preises bin ich mir nicht sicher ob Leica damit wirklich einen Gewinn erzielt, wenn man die Stückzahlen den mit Sicherheit enormen Entwicklungskosten eines echten Schwarzweisssensors (kein Farbsensor mit entfernten Bayerfiltern) entgegensetzt.

Für mich könnte das, wie meine M6 früher, wieder so eine Kamera werden, welche für viele Jahre völlig ausreichend sein wird.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...