Jump to content

Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb Fürnix:

Mit L-Mount gibt es doch eine Vollformat-Leica, die SL2.

Wenn dann wahlweise mit L- oder M-Mount - damit die Diskussion über eine M nur mit EVF only endlich aufhört. Aber das würde für SL-Reihe wahrscheinlich noch geringere Verkaufszahlen bedeuten, vielleicht auch für die M. Wollen wir das? Nein, daher lassen wir das lieber. 

Link to post
Share on other sites

Ich  denke, Leica-Kameras sind was für Individualisten!? also sollen „sie“ sich mal etwas bemühen auf uns einzugehen. Die Q mit Bajonett als M-Störer…. ich glaube, alles längst ausdiskutiert, „die“ machen was sie wollen. Ich ja auch! 

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Apo-Elmarit:

Und mit R-Mount ... 😎

Wenn dann richtig: Das Schraubgewinde  und den S-Anschluss nicht vergessen :) wir wollen doch etwas für ALLE bereitstellen. 

Und nein, nicht wieder den Adapter - Zirkus. Da kann man mit Jonglieren, wenn man zu viele Anschüsse hat. Umsatz bringt für den Umsatzbringer  jeweils nur ein eigener fester Anschluss. Auch wegen der Stabilität :)  :)  :) 

Edited by TeleElmar135mm
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Und mit R-Mount ... 😎

Oh JA! ... Ohne R-mount ist eh alles nix! 😉

Dennoch, noch mal etwas ernsthafter ->

Warum habe ich mich selbst für die Q2 und nicht für die Q1 entschieden? Das mehr an „Pixel“ war es nicht! Für mich war es wichtig ->

Eine relativ kleine, kompakte Kamera zu erwerben, mit guten optischen Eigenschaften, bei der ich mir keine Gedanken mehr zu machen brauche, wenn der Regen fällt oder es staubig wird.

Wer hier im Thread nun nach „Wechseloptiken“ schielt, dem muss dann auch klar sein, dass dieses PLUS nicht mehr gehalten werden kann.

Was mich aber nun zu einem neuen Gedanken führt ->

Falls es einer „neuen“ Q3 gelingen würde, den Sensor bei einem Objektivwechsel sicher vor Staub und Regen zu schützen, dann wäre ich auch dabei. (Das gilt im Grunde für mich für ALLE sensorbasierten Kameramodelle.)

Ok! ... ich bleibe nun doch lieber ein Realist und fordere dies dann eben erst bei einer Q4 oder Q5 ... oder einer Q-X-hoch-usw ... 😉 LG 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Es gibt im Netz ein paar Bilder wo die Q zerlegt wird. Der Verschluss ist quasi eine Einheit mit dem Objektiv, daher ist ein wechselbajonett schwer vorstellbar. 
 

da müsste man dann eher wünschen, dass es eine CL mit dem vollformatsensor der SL2-S gibt… aber ich glaub die CL ist tot…

ich fände bei der Q3 folgende Features gut:

- Sensor der M11

- Akku und Anschlüsse der M11

- Display mit Nanotexturglas, welches so stark entspiegelt ist, dass man kein klappdisplay braucht (siehe Studio Display von Apple). Aber das ist dann vielleicht sehr kratzenpfindlich. Oder kann man das mit einer Folie entspiegeln?

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Bei all den Wünschen zur Q3 bleibt Leica fast nichts anderes übrig als ihr Leica Individualisierung Programm zur Erweiterung. 

https://leica-camera.com/de-DE/service-support/services/leica-individualisation

 Zusätzlich zur Bellederung und Kravur     

  • Gehäusefarbe    
  • Objektivfarbe    
  • Brennweite, 28, 35, 50, 75mm, Vario    
  • Sensor 24, 47,60MP
  • Display fest verbaut, schwenkbar, klappbar    

Man stelle sich vor, man könnte sich die Q so zusammenstellen wie man es sich wünscht. Fertigung nach Bestellung versteht sich. 

Schönen Sonntag und schmelzt nicht weg.

Edited by CL.art
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb CL.art:

Bei all den Wünschen zur Q3 bleibt Leica fast nichts anderes übrig als ihr Leica Individualisierung Programm zur Erweiterung. 

https://leica-camera.com/de-DE/service-support/services/leica-individualisation

 Zusätzlich zur Bellederung und Kravur     

  • Gehäusefarbe    
  • Objektivfarbe    
  • Brennweite, 28, 35, 50, 75mm, Vario    
  • Sensor 24, 47,60MP
  • Display fest verbaut, schwenkbar, klappbar    

Man stelle sich vor, man könnte sich die Q so zusammenstellen wie man es sich wünscht. Fertigung nach Bestellung versteht sich. 

Schönen Sonntag und schmelzt nicht weg.

oder als Zugabe zu einem hochpreisigen SUV,  z.B. Porsche, Mercedes Benz AMG, BMW ... da spielt der Preis eh keine Rolle. Bezahlung via interner Verrechnung. Modell z.B.: "Q 3+" :) 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Es ist schon seltsam wie, schnell man sich doch auf das einlässt, was vorgegeben wird. Als die erste Q erschien, habe ich meine M9 verkauft und mir die Q zugelegt. Ich war nicht enttäuscht von der Q, aber nach 8 Wochen habe ich sie wieder verkauft und mir wieder eine gebrauchte M9 gekauft. Jetzt werden einige sagen, klar, wenn man mit einer M fotografieren möchte, dann sollte man sich eben keine Q kaufen. Aber so einfach ist es nicht, denn ich habe mit der Q ebenso gerne fotografiert wie mit der M9. Im Grunde war es der Sensor der M9, der mir fehlte. Sonst nichts. Eine Q mit eben diesem CCD-Sensor und ich wäre wohl wunschlos glücklich gewesen, denn mit 28mm-Brennweite kann ich sehr gut auskommen. Mit der Zeit hatte ich mir dann die erst M-Monochrom noch zur M9 zugelegt, und das war wohl das beste Setup, das ich je hatte, die Anzahl der Fotos, die ich mit den beiden Kameras gemacht habe sprechen einen eindeutige Sprache. Und jetzt bin an einem interessanten Punkt, nämlich dem Schneller-Höher-Weiter-Punkt. Inzwischen habe ich meine alte Monochrom verkauft und mir die neue M10-Monochrom geleistet ( die M9 werde ich nie hergeben, ich würde sie nicht nicht einmal gegen eine M10 tauschen ). Wenn darüber geredet wird, was die nächste Kamera haben sollte, dann kann ich mit geschlossenen Augen schon die Antworten lesen. Dabei sind die Kameras heutzutage doch wirklich schon sehr gut. Alles, was noch dazu kommt, lenkt aber meiner Meinung von einer ganz wichtigen Geschichte ab, nämlich einem eigenständigen, selbstentwickelten Sensor. Der Sensor ist schließlich das Herz jeder Digitalkamera. Und genau hier hätte ich von Leica erwartet, dass da mal wieder etwas ähnliches passiert wie bei der M9, nämlich ein Sensor, der einen eindeutigen Charakter hat. Ich brauche kein Klappdisplay, keinen zweiten Kartenslot, keine 60Mpx. Ich finde, 36Mpx sind wirklich der Sweet-Spot, mehr braucht es nicht, die Q2 ist diesbezüglich hervorragend ausgestattet. Aber eine Kamera von Leica sollte keinen Cmos-Sensor haben. Die sollte einen besonderen Sensor haben. Da sollte Leica mal wieder etwas riskieren. Mit dem Run des Cmos-Sensor auf immer mehr Megapixel und Kameras, die in der totalen Finsternis noch Fotos machen können befindet man sich meiner Meinung nach auf einer Einbahnstraße. Alle Leica-Kameras sind wunderbare Kameras, wahrscheinlich die wunderbarsten Kameras auf dem Markt, aber zur Einzigartigkeit fehlt der selbst entwickelte Sensor, ein Sensor, der nicht alles können muss, aber mit dem man sehr gute Fotos mit einer bestimmten Ästhetik machen kann. Soll Sony den Pixelwahnsinn doch alleine vor sich hertreiben.

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb der siebte Sohn:

Es ist schon seltsam wie, schnell man sich doch auf das einlässt, was vorgegeben wird. Als die erste Q erschien, habe ich meine M9 verkauft und mir die Q zugelegt. Ich war nicht enttäuscht von der Q, aber nach 8 Wochen habe ich sie wieder verkauft und mir wieder eine gebrauchte M9 gekauft. Jetzt werden einige sagen, klar, wenn man mit einer M fotografieren möchte, dann sollte man sich eben keine Q kaufen. Aber so einfach ist es nicht, denn ich habe mit der Q ebenso gerne fotografiert wie mit der M9. Im Grunde war es der Sensor der M9, der mir fehlte. Sonst nichts. Eine Q mit eben diesem CCD-Sensor und ich wäre wohl wunschlos glücklich gewesen, denn mit 28mm-Brennweite kann ich sehr gut auskommen. Mit der Zeit hatte ich mir dann die erst M-Monochrom noch zur M9 zugelegt, und das war wohl das beste Setup, das ich je hatte, die Anzahl der Fotos, die ich mit den beiden Kameras gemacht habe sprechen einen eindeutige Sprache. Und jetzt bin an einem interessanten Punkt, nämlich dem Schneller-Höher-Weiter-Punkt. Inzwischen habe ich meine alte Monochrom verkauft und mir die neue M10-Monochrom geleistet ( die M9 werde ich nie hergeben, ich würde sie nicht nicht einmal gegen eine M10 tauschen ). 

Es ist doch immer wieder erheiternd zu lesen, wie dieser CCD-Sensor-Mythos, der inzwischen reichlich durch Bildbeispiele und Vergleiche im Netz widerlegt wurde, für Glaubensentscheidungen herangezogen wird. Wieviel Jahre müssen eigentlich noch ins Land gehen, bis der alleinige Einfluss von RAW-Konvertern und JPG-Engines auf den Farbeindruck einer Kamera verstanden wird?

vor 4 Stunden schrieb der siebte Sohn:

Ich brauche kein Klappdisplay, keinen zweiten Kartenslot, keine 60Mpx.

Ich schon.

vor 4 Stunden schrieb der siebte Sohn:

Ich finde, 36Mpx sind wirklich der Sweet-Spot, mehr braucht es nicht, die Q2 ist diesbezüglich hervorragend ausgestattet.

Noch so ein weit verbreiteter Irrtum. Es gibt keinen Sweet-Spot bezüglich Auflösung. Mehr ist immer besser, nicht nur für die eigentliche Auflösung. 

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb der siebte Sohn:

Aber eine Kamera von Leica sollte keinen Cmos-Sensor haben. Die sollte einen besonderen Sensor haben.

Sowas ist für ein verhältnismässig kleines Unternehmen wie Leica wohl schwer zu stemmen. Man sieht ja was Sigma für Schwierigkeiten hat einen Foveonsensor in Kleinbildgröße zu entwickeln.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...