Talker Posted November 8, 2019 Share #161 Posted November 8, 2019 Advertisement (gone after registration) Vor allen Dingen aber ungemein praktisch und einfach 😀 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 8, 2019 Posted November 8, 2019 Hi Talker, Take a look here "Krim Kaviar und japanischer Thunfisch". I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted November 8, 2019 Share #162 Posted November 8, 2019 (edited) vor 16 Minuten schrieb Talker: Vor allen Dingen aber ungemein praktisch und einfach 😀 Gemessen an dem Zirkus den man mit Auszug ausmessen, Belichtungsmesser und Verlängerungsfaktoren (nicht zu vergessen die Testreihe) zu jener Zeit ansonsten veranstaltet hat stimmt das vorbehaltlos. Nicht jeder hatte einen Handbelichtungsmesser der sich zur Mattscheiben-Messung eignete. Zu Zeiten des oben gezeigten Hilfsmittels waren Se(e)len - Belichtungsmesser Usus. Damit war eine Mattscheiben - Messung in der Makro- und Mikrophotographie eher ein Zukunftstraum. Edited November 8, 2019 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted November 8, 2019 Author Share #163 Posted November 8, 2019 Tolles Teil! Mit der Topcon'schen "Selektivmessung (Tele)" habe ich mich auch etwas weit aus dem Fenster gelehnt: man muss auch sehen können, wohin man misst. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 8, 2019 Share #164 Posted November 8, 2019 Zum Meßgerät: Nach dem Krieg baute mein Vater Radios. Und so hat er auch das Meßgerät selber angefertigt. Gruß Thomas 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 9, 2019 Share #165 Posted November 9, 2019 (edited) Man hat mich auch nicht als Erstes mit einem „Belichtungsmesser“ ausgestattet. Ich war als Neuling mit der „Agfa- Rechenscheibe“ unterwegs. Bei Nahaufnahmen ( mit einem 50mm Objektiv war Makro ja nicht möglich) war es wenigstens bedingt ein Annäherungswert für das Umgebungslicht. 😀 Wie gern hätte ich da so eine Belichtungseinheit gehabt, anstatt der häufigeren Fehlbelichtungen. Edited November 9, 2019 by Talker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted November 30, 2019 Author Share #166 Posted November 30, 2019 Miranda (ab 1956) nannte man die hauseigenen Kameras mit wechselbarem Pentaprisma, die eigentlich Phoenix heißen hätte sollen. Dass besagter Name bereits von einer deutschen Firma belegt war, hatte man anfangs nicht gewusst. Die Firma Orion Seiki gab es seit 1947. 1955 kam es zum Namenswechsel. Die erste Miranda (aus diesem Jahr) trägt noch die Aufschrift "Orion Camera Co". Anfangs stellte man Adapter, Spiegelkästen und dazu passende Objektive her. Letztere hießen Supreme. Ob sie ihrem Namen gerecht wurden? Anzunehmen: der zweifelhafte Ruf kam erst mit den anfälligen Miranda-Modellen. Mit dem hier gezeigten M44-Zunow waren nur die ersten beiden Modelle in den Jahren 1955 und 1956 ausgestattet. Danach musste man sich mit einem Soligor zufriedengeben (ebenfalls 5 cm, f/1.9). Hier wird nun der Mirax Spiegelkasten für die Leica (Mirax A) vorgestellt, der in der Exportversion "Mirroscope" hieß. Natürlich gab es einen Adapter von M44 auf M39. Auch der Ekakta, dem späteren großen Vorbild, wurde gehuldigt. Topcon steigerte diese Huldigung: man übernahm das Exakta-Bajonett. Alle drei Komponenten stammen aus den Jahren 1954 bis 1956. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3864704'>More sharing options...
mazdaro Posted November 30, 2019 Author Share #167 Posted November 30, 2019 Advertisement (gone after registration) Vom Topcor (Standardobj. der Topcon R) gab es zwei Versionen: eine mit der klassischen Exakta-Blendenwert-Übertragung (durch Fingerdruck) und eine mit Blenden-Aufzugshebel wie der Praktina FX. Besagte Versionen erschienen ein bis zwei Jahre später als das Zunow. Die Topcon R wurde 1957 vorgestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted December 6, 2019 Share #168 Posted December 6, 2019 Komura, etwas später Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das 2,8/135er kuppelt mit dem Entfernungsmesser, über die Genauigkeit möchte ich mich jetzt nicht äußern, aber es gibt ja EVF; das 3,5/200er hat ein M-Bajonett und ist für den Einsatz am Visoflex II gedacht. 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das 2,8/135er kuppelt mit dem Entfernungsmesser, über die Genauigkeit möchte ich mich jetzt nicht äußern, aber es gibt ja EVF; das 3,5/200er hat ein M-Bajonett und ist für den Einsatz am Visoflex II gedacht. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3868717'>More sharing options...
Reini Posted December 20, 2019 Share #169 Posted December 20, 2019 FED 1 ca. 1950 Flohmarktfund Da ich mir auch bei dieser KameraZeit für eine Revidierung genommen hab, muss ich bei der Gelegenheit eine Lanze brechen. Die Zorkis, Fed und KOnsorten sind nicht so schlecht wie ihr Ruf...☺️ Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3876664'>More sharing options...
mazdaro Posted December 21, 2019 Author Share #170 Posted December 21, 2019 (edited) Wenn man Glück hatte, war auch das Objektiv richtig gut. Der zweifelhafte Ruf war wohl auf schlampig ausgeführte Teile (siehe #66) und einer kaum vorhandenen Qualitätssicherung zurückzuführen. Edited December 21, 2019 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted December 31, 2019 Author Share #171 Posted December 31, 2019 (edited) Topcon R mit Prisma und Schachtsucher. Von diesem japanischen Nobel-Hersteller hätte ich mir schon etwas mehr Präzision erwartet: die durchgehende Führungsschiene (rechte Seite) mit den drei Schrauben muss für jedes Gehäuse in der Höhe angepasst werden (andernfalls wackelt der Sucher oder er lässt sich erst gar nicht einschieben)! Besagte Schiene ist unter #161 im "Schrauber-Thread" abgebildet. Die Schiene auf der gegenüberliegenden Seite weist eine Unterbrechung für die Verriegelung auf. Wie man anhand der Objektive sehen kann, gab es eine Variante mit Blenden-Vorspannhebel und eine ohne. Die Auslöser von den Objektiven hatten je nach Brennweite unterschiedliche Farben: grün für 35mm, silbrig für 50mm und goldfarben fürs Tele. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 31, 2019 by mazdaro 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3882498'>More sharing options...
mazdaro Posted December 31, 2019 Author Share #172 Posted December 31, 2019 Einen schönen Übergang und ein gesegnetes/erfolgreiches 2020! Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted February 21, 2020 Author Share #173 Posted February 21, 2020 Wieder RF: Eine Leotax Special D III (1947) und die etwas spätere Leotax S (1952) , die angeblich noch seltener wäre. Beide bedürfen einer Generalüberholung und sind mit Simlaren ausgestattet. Das neuere (mit Deckel, Filter und mit Sonnenblende) habe ich vom Lenn erstanden, und das ältere war bereits an der D III, die noch den schönen leicaartigen Schriftzug aufweist. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3917100'>More sharing options...
mazdaro Posted March 2, 2020 Author Share #174 Posted March 2, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3923628'>More sharing options...
Reini Posted April 18, 2020 Share #175 Posted April 18, 2020 Kiev 4a im Doppelpack. Zum CLA üben. Es könnte ja mal eine Contax II kommen... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3956355'>More sharing options...
romanus53 Posted April 18, 2020 Share #176 Posted April 18, 2020 Wer hätte gedacht, das Contax-Reparieren süchtig machen kann😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 18, 2020 Share #177 Posted April 18, 2020 vor 12 Minuten schrieb romanus53: Wer hätte gedacht, das Contax-Reparieren süchtig machen kann😉 Naja, Sagen wir so: Contax I kenn ich schon, was tut sich in der Kiev 4 / Contax II? Die beiden sind ziemlich ident. Wenn man sich schon ein (klitzekleines) bischen auskennt, muss man bei Gelegenheit in Schwung bleiben. Sonst bietet der Gebrauchtmarkt momentan nicht viel zum Basteln. Das kann aber ruhig auch bis zum nächsten Winter warten. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 19, 2020 Share #178 Posted April 19, 2020 Also, wenn Du eine Gelegenheit suchst, um in Schwung zu bleiben.... ....ich hätte da eine Contax II, äußerlich recht gut erhalten, und erstaunlicherweise scheint der Verschluss in Ordnung zu sein. Der Entfernungsmesser ist allerdings völlig dejustiert. Also, wenn Du eine Gelgenheit suchst, melde Dich mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 22, 2020 Author Share #179 Posted April 22, 2020 Ein sehr ausführlicher Artikel über die Entstehung der "Russischen Leicas" (Leider nur auf E). Die wohl interessantesten Erkenntnisse, die daraus gezogen werden können, lassen sich in wenigen Worten zusammenfassen: 1) Neben Fed und Zorki gab es zwei weitere Hersteller (Pioneer/VOOMP and FAG). Es wurden aber nur wenige hundert Stück gebaut. 2) In der Fed Kommune wurden nicht nur Kopien, sondern tatsächlich auch Fälschungen (in entsprechend geringer Stückzahl) hergestellt. 3) Schon vor dem Krieg gab es einen Leica III - Prototyp (Nur die Zorki 3 (1951-1954) weist das frontseitige Langzeiten-Einstellrad auf). https://www.fedka.com/Useful_info/Commune_by_Fricke/commune_AP8.pdf 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted April 22, 2020 Share #180 Posted April 22, 2020 eine VOOMP kommt bei http://www.leitz-auction.com/ unter den Hammer, mindestens so selten wie eine WICA, vielleicht besser gemacht, der Rufpreis ist ambitioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now