01af Posted October 25, 2012 Share #1 Posted October 25, 2012 Advertisement (gone after registration) Was ist denn heute der ungefähre Verkehrswert des Leitz Summicron-C 1:2/40 mm in gutem, aber nicht neuwertigem Zustand auf dem Gebrauchtmarkt? Nein, ich will mir keins kaufen, und ich habe auch keines zu verkaufen. Ich habe hier eines mit einem Stoßschaden und erwäge, es beim Kundendienst instandsetzen zu lassen. Bevor ich mir einen Kostenvoranschlag erstellen lasse, möchte ich gern wissen, ab welcher Summe ich den Fall als wirtschaftlichen Totalschaden abschreiben muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 25, 2012 Posted October 25, 2012 Hi 01af, Take a look here Wert des Summicron-C 40 mm?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted October 25, 2012 Share #2 Posted October 25, 2012 Der Kostenvoranschlag kostet, wahrscheinlich weniger, als das C 40 wert ist, die Reparatur, wenn sie überhaupt noch ausgeführt werden kann, sicherlich mehr.Günstiger ist es, ein gebrauchtes zu kaufen, am besten das von Minolta mit dem 40,5mm Filtrergewinde. Das ist etwas kontrastreicher als das Original.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 25, 2012 Share #3 Posted October 25, 2012 Ich habe es bei einem alten und kaputt gegangenen Summicron so gehalten, dass ich mir den KV habe erstellen lassen und dann entschieden habe, das Objektiv reparieren zu lassen. Obwohl die vorveranschlagten Kosten für die Reparatur etwa doppelt so hoch wie der "Verkehrswert" waren, habe ich jetzt nicht nur ein funktionierendes, sondern auch ein perfekt gereinigtes und perfekt justiertes Objektiv. Ein Käufer wäre gut beraten, für dieses Objektiv mehr als den "Verkehrswert" zu bezahlen. Nutzt du das 40er? Wenn ja, lass es reparieren, auch wenn der KV etwas höher ausfällt und du ein gebrauchtes Objektiv billiger bekommen könntest. Außerdem: Wenn ich mich richtig erinnere, gibt Leica auf reparierte Kameras und Objektive eine einjährige Funktionsgarantie ... und das ist schließlich auch was wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted October 25, 2012 Share #4 Posted October 25, 2012 Günstiger ist es, ein gebrauchtes zu kaufen, am besten das von Minolta mit dem 40,5mm Filtrergewinde. Das heißt dann Minolta M-Rokkor 40mm f2. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 25, 2012 Share #5 Posted October 25, 2012 Freilich, nur gab es zweierlei davon. Am einfachsten unterscheidet man sie am Filtergewinde.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 25, 2012 Author Share #6 Posted October 25, 2012 Vielen Dank, str, XOONS, und Leica(at)Palatinate, für die Antworten! Daß ein frisch repariertes Objektiv etwas mehr wert sein wird als ein normal gebrauchtes und daß es da auch noch ein M-Rokkor 1:2/40 mm gibt (in zwei leicht unterschiedlichen Varianten), ist mir durchaus bewußt. Das einzige, was ich nach wie vor nicht weiß, ist der zur Zeit angemessene Gebrauchtpreis eines normal gebrauchten Summicron-C 40 mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 25, 2012 Share #7 Posted October 25, 2012 Advertisement (gone after registration) Das einzige, was ich nach wie vor nicht weiß, ist der zur Zeit angemessene Gebrauchtpreis eines normal gebrauchten Summicron-C 40 mm. Nun, eine Suche zu diesem Objektiv in der Bucht unter "abgelaufene Angebote" dürfte eine Antwort bringen, die jeder hier gegebenen überlegen, weil näher an der Realität liegend ist. Andreas 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted October 25, 2012 Share #8 Posted October 25, 2012 Vielen Dank, str, XOONS, und Leica(at)Palatinate, für die Antworten! Daß ein frisch repariertes Objektiv etwas mehr wert sein wird als ein normal gebrauchtes und daß es da auch noch ein M-Rokkor 1:2/40 mm gibt (in zwei leicht unterschiedlichen Varianten), ist mir durchaus bewußt. Das einzige, was ich nach wie vor nicht weiß, ist der zur Zeit angemessene Gebrauchtpreis eines normal gebrauchten Summicron-C 40 mm. neulich ist eine fuer euro 330 bei ebay verkauft worden. hab' mich geaergert!. ansonsten habe ich andere gesehen, die fuer euro 450+ ihr besitzer gewechselt haben. wenn es bei mir ernst wird, werde ich wohl euro 4xx ausgeben muessen. (ich hab schon eines gehabt, und fuer euro 400 nach new york verkauft). viel gluck dabei rick 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
macbacchi Posted October 25, 2012 Share #9 Posted October 25, 2012 priese für summicron-c bei ebay zwischen 280 für total abgerammelt bis 450 für gutaussehend in OVP. meistens zwischen 350 und 400. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted November 1, 2012 Share #10 Posted November 1, 2012 Das einzige, was ich nach wie vor nicht weiß, ist der zur Zeit angemessene Gebrauchtpreis eines normal gebrauchten Summicron-C 40 mm. Ich habe letztens eines in einem Fotoladen mit 350€ ausgezeichnet gesehen - falls dir das weiterhilft. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 1, 2012 Share #11 Posted November 1, 2012 Gibt es einen Aufstecksucher dafür? Oder sagt man sich was solls die M ist eh ein Schätzeisen ( noch ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 1, 2012 Share #12 Posted November 1, 2012 Gibt es einen Aufstecksucher dafür? Oder sagt man sich was solls die M isteh ein Schätzeisen ( noch ) Ja, z.B. von Voigtländer: Sucher für 40 mm Objektiv schwarz, 149 € online, Typ: Albada-Galileo Sucher - Optischer Aufbau: 3 Linsen in 3 Gruppen - Vergrößerung: x 0.73 - Sucherdioptrie: -1,0 Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 11, 2012 Share #13 Posted November 11, 2012 Gibt es einen Aufstecksucher dafür? Oder sagt man sich was solls die M isteh ein Schätzeisen ( noch ) klar schätzeisen ! 35 Rahmen geht doch ... gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 11, 2012 Author Share #14 Posted November 11, 2012 Der Kostenvoranschlag für mein defektes Summicron-C 40 mm ist eingetroffen. Ich hatte gehofft, mit 200 - 250 Euro davonzukommen ... nun werden doch fast 300 Euro fällig (inkl. Versandkostenpauschale und MwSt). Grrr ... aber egal – ich habe zugestimmt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 11, 2012 Share #15 Posted November 11, 2012 Gibt es einen Aufstecksucher dafür? Oder sagt man sich was solls die M isteh ein Schätzeisen ( noch ) Eigentlich mehr ein 'geschätztes Eisen'. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 11, 2012 Share #16 Posted November 11, 2012 klar schätzeisen ! 35 Rahmen geht doch ... gruß OLAF Bei M8/M8.2 passt der 35er Sucher hervorragend, geradezu perfekt, bei allen anderen M-Leicas hat es was vom Zenbogenschießen:D Nein ganz so schlimm ist es nicht, man kann sich wirklich daran gewöhnen oder eben einen Aufstecksucher verwenden, wenn es eng wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helmut R Posted November 11, 2012 Share #17 Posted November 11, 2012 ich benutze - wegen des geringen Gewichtes, der geringen Abmessungen und wegen des Bildwinkels - auf Reisen häufig ein Rokkor 2/40 mm (Filtergewinde 40,5) an der M9. Ich habe mit einer Feile und viel Sorgfalt das Bajonett der Linse so modifiziert, dass der 35 mm Sucherrahmen eingespiegelt wird. Sein Inneres gibt ziemlich genau den Bildwinkel für das 40 mm Objektiv. Gruß, H. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted November 14, 2012 Share #18 Posted November 14, 2012 Auf jeden Fall reparieren lassen und aufheben - wird nicht billiger. Ein gebrauchtes zB im Ebay oä. würde ich nicht empfehlen zu kaufen. Hatte vor vielen Jahren eins im Ebay gekauft - direkt zu Leica - hat mich das Doppelte gekostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jochen M. Posted November 21, 2013 Share #19 Posted November 21, 2013 thema ist zwar schon etwas älter , aber ich denke es passt hier rein . könnte mal einer ein bild hier hochladen , wo man die abgefeilte stelle am bajonett erkennen kann ? oder gibt es dafür eine anleitung ? plane evtl den kauf eines 40´er summicron . grüße jochen - Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 21, 2013 Share #20 Posted November 21, 2013 …. ... aber egal – ich habe zugestimmt. BRAVO ! Du wirst es nicht bereuen…. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now