Search the Community
Showing results for tags 'schwarz-weiß'.
-
Hallo zusammen, ich habe mir gerade nach dem FW-Update (auf 3.0.0) über die Fotos-App drei (für mich neue, ich glaube aber, die gibt es schon eine Weile) Leica Looks heruntergeladen: brass, eternal und chrome. Wenn ich diese jedoch einstelle, bekomme ich im Sucher, auf dem Display und als Ergebnis bei allen dreien nur jeweils den exakt gleichen Schwarz-weiß-Look (mit leichtem Sepia-Stich) und nicht den jeweils in der App vor dem Download angezeigten Look. Die Leica Looks, die ich gleich nach dem Kauf heruntergeladen habe (classic, blue, contemporary), funktionieren allerdings wie bisher einwandfrei. (Es könnte natürlich mit dem FW-Update zu tun haben. Ich habe die drei Looks leider erst danach heruntergeladen, dewegen kann ich das nicht nachvollziehen.) Hat jemand eine Idee, wie man das beheben kann?
- 4 replies
-
- q3
- leica looks
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Ich möchte mal eine Diskussion anstoßen, die ich im Forum nicht finden konnte. Ich denke im Moment über einen Wechsel von der M9 zur M (240) nach. Bitte hier keine neue Diskussion starten, ob das Sinn macht oder nicht. Dies wurde zur Genüge besprochen! Ich fotografieren mit der M9 bevorzugt JPEG´s im schwarz-weiss Modus mit erhöhtem Kontrast und bin immer wieder absolut begeistert von den Ergebnissen. Da ich nicht gerne bearbeite oder in schwarz-weiss konvertiere, macht es natürlich sehr viel Spass, wen solche Bilder gleich aus der Kamera kommen. Jetzt meine Frage: Fotografiert jemand auf diese Art mit der M (240) und kann mir was zu der Bildqualität sagen. Wenn ich Bilder im Internet anschaue, weiss ich ja leider nicht, ob die Bilder bearbeitet sind oder nicht! Bin gespannt auf Eure Antworten!
- 268 replies
-
- 1
-
-
Leica Ausstellung endet am 18.08.2019 • Bregenzer Festspiele • Showroom "Bregenz, 19.7.19. Emanuele Scorcelletti sprüht geradezu im Gespräch. Wenn er an seinem Smartphone durch die Bildergalerie scrollt, erzählt er dazu unterhaltsame Anekdoten, wie es zu dieser oder jener Aufnahme gekommen ist. Er hat viele Prominente fotografiert, beispielsweise Scarlett Johansson, Karl Lagerfeld, Audrey Tautou, Zinédine Zidane oder Quentin Tarantino. Die naheliegende und häufig zu lesende Bezeichnung „Fotograf der Superstars“ gefällt ihm dennoch nicht. Ihm gehe es darum, die „Realität menschlicher Gefühle“ in seinen Bildern einzufangen – unabhängig davon, wen er ablichtet. Wichtig ist ihm stets, den porträtierten Personen mit Respekt zu begegnen. Das spüre das Gegenüber. Kooperation mit Leica Diesen Ansatz hat er auch in Bregenz umgesetzt. Treibende Kraft hinter diesem Projekt war Karin Rehn-Kaufmann, Art Director und Chief Representative der Leica Galleries International (Österreich). Leica zählt zu den Sponsoren der Bregenzer Festspiele. Kaufmann-Rehn hatte zuvor bereits Ausstellungen mit Scorcelletti in Salzburg und Baden bei Wien konzipiert. Seine Bilder aus einer Zirkuswelt hatten sie an Rigoletto mit dem aktuellen Bühnenbild denken lassen. In Absprache mit Kuratorin Miriam Marzura, Leiterin der Leica Galerie in Wien, kam die Idee auf, in Bregenz die „Zirkusartisten“, also die Akrobaten, in Szene zu setzen. Scorcelletti war sofort begeistert und sagte zu. Sechs Tage lang war er Ende Juni / Anfang Juli mit seiner Kamera rund um die Seebühne unterwegs. Zusätzlich ist von diesem Shooting ein Making-of-Video entstanden. Internationale Vita Emanuele Scorcelletti hat italienische Eltern und wurde in Luxemburg geboren. Heute lebt er in Paris. Begonnen hatte seine Karriere als Fotograf bei einer Presseagentur. Den internationalen Durchbruch brachte ihm ein Bild von Sharon Stone aus dem Jahr 2002. Es zeigte die Schauspielerin auf dem roten Teppich der Filmfestspiele von Cannes und brachte ihm eine Auszeichnung beim World Press Photo Award in der Kategorie „Kunst und Kultur“. Die Ausstellung von Emanuele Scorcelletti ist kostenlos vom 17. Juli bis 18. August im Foyer des Festspielhauses (Nähe Haupteingang) zu sehen. https://kulturfreak.de/neuigkeiten-von-den-bregenzer-festspielen-19-juli
-
- leica
- ausstellung
- (and 8 more)
-
- 1 reply
-
- 15
-
-
- alpen
- landschaftsfotografie
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hochverehrte Analogiker, da ich aus diversen Gründen eine Vorliebe für Dia-Filme entwickelt habe bin ich nun bis zum einzigen mir bekannten (noch erhältlichen) Schwarz-Weiß Dia-Film gestolpert. Farb-Dia-Film möchte ich tagsüber verwenden, SW-Dia-Film dann ab Dämmerung bis Nachts, sozusagen als Ersatz für Tri-X. Die Hersteller-Angaben auf der Packung geben eine Belichtungs-Bandbreite von ISO100-1600 an, bei einer Standard-Empfindlichkeit von ISO200. Was sollte ich denn jetzt belichten, um die besten Ergebnisse zu erzielen?: genau auf ISO200 oder eher wie ISO100 oder wie ISO400 ? Da ich die Filme ins Groß-Labor (Allcop) zum Entwickeln und Rahmen geben werde, schließe ich komplexere Pull-/Push-Entwicklung vorsichtshalber mal aus. Herzlichen Dank für Eure Empfehlungen, Meinungen, Erfahrungsberichte und Kommentare. Christian.
- 15 replies
-
- agfa scala
- dia-film
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
wenn es eine M9 für Schwarz-Weiß geben würde, würde ich die sofort kaufen:D Es gab von Kodak vor Jahren mal eine reine S/W DSLR DCS 760M Das mit den 18 MPix und Leica Glas wäre der Hammer. Gibt es dafür einen Markt? Was meint ihr? Wer würde sie kaufen? viele Grüsse dierk
-
Kräne am Weißenhof, M8.2, SW-Modus, Infrarotfilter Ob sich die neue Archtiektur mit derjenigen von 1927 messen kann?
- 1 reply
-
- infrarot
- Leica M8.2
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, vielleicht begehe ich ja einen Dankfehler an dieser Stelle, aber dennoch wage ich es: Wenn ich eine Landschaft mit einem s/w - Film aufgenommen habe, dann setzte ich z.B. einen Orange-Filter ein, um das Himmelblau dunkler zu machen. Dabei wurde auf dem Negativ die Eigenfarbe dunkler und die Komplementärfarbe heller. Im anschließenden Vergrößerungsprozess wurde dann, da das Blau weniger Deckung hatte der Himmel dunkler wiedergegeben. Der Sensor der MM gibt direkt ein Positiv. Dann müsste man eigentlich einen Blaufilter nehmen und das Himmelblau abzudunkeln. Das würde aber für den s/w-Photographen ein Umdenken bedeuten. Oder verhält sich der Sensor wie ein Negativ und wird direkt in der Kamera-Bearbeitung zu einem Positiv umgerechnet? Da keine Farbinformation vorhanden ist müsste hier der Nik-Filter eigentlich auch bei der MM nicht wirksam sein (zumindest ist er das bei meiner M8/M9 nicht, wenn ich s/w-jpgs bearbeite). Gruß Michael
-
Hallo wie bekommt man in der Bildbearbeitung eine Anmutung von Schwarz-Weiß Filmen mit Korn hin? Wie macht Ihr das? Im Voraus - Danke für Eure Kommentare rené
- 85 replies
-
..gefällt`s?
- 3 replies
-
- portrait
- schwarz-weiß
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
(Selbst-)Versuch macht kluuch... ..Kommentare..? Danke !
- 1 reply
-
- blick
- schwarz-weiß
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
... mein Vater hat diese Diskussion verloren Der Ausdruck gefällt mir sehr gut, jedoch weiß ich nicht, wie ich es beschneiden soll. Stören Fernsehzeitschrift und Toaster? MfG Rafael
- 14 replies
-
- avariable light
- black and white
-
(and 3 more)
Tagged with: