M3Tom Posted December 12, 2019 Share #3701 Posted December 12, 2019 Advertisement (gone after registration) Am 11.12.2019 um 19:26 schrieb romanus53: ....., vergütet, ...... Wow! Ab wann wurden die Dinger eigentlich vergütet? Meines eines ist von '38 und natürlich ohne Vergütung. Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 12, 2019 Posted December 12, 2019 Hi M3Tom, Take a look here Kaviar. I'm sure you'll find what you were looking for!
romanus53 Posted December 12, 2019 Share #3702 Posted December 12, 2019 Für den zivilen Markt durchgehend erst nach Kriegsende, für das Militär ein paar Jahre früher, war bei den anderen wie Zeiss oder Schneider ähnlich. Erfunden bei Zeiss durch Smakula Anfang der 1930er Jahre und auch patentrechtlich geschützt, Küste die Konkurrenz sich andere Verfahren einfallen lassen. 1945 entfiel der Patentschutz, das Bedampfen hat sich durchgesetzt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 12, 2019 Share #3703 Posted December 12, 2019 vor 31 Minuten schrieb romanus53: ...die Konkurrenz sich andere Verfahren einfallen lassen Da bin ich mir nicht sicher. Das Summarex von Leitz zu Kriegszeiten war vermutlich mit derselben Technologie vergütet wie die Objektive von Zeiss. Der militärische Druck setzte sich über die Lizenzgrenzen hinweg. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 13, 2019 Share #3704 Posted December 13, 2019 vor 10 Stunden schrieb UliWer: Da bin ich mir nicht sicher. Das Summarex von Leitz zu Kriegszeiten war vermutlich mit derselben Technologie vergütet wie die Objektive von Zeiss. Der militärische Druck setzte sich über die Lizenzgrenzen hinweg. .... obschon es ein Verfahren gibt, welches durch eine "Mikroätzung" die Oberfläche einer Glasfläche derart verändert, dass sie die Eigenschaften einer einfachen Vergütung bekommt. Meines Wissens hat man dies bis in jüngere Zeit für reflexreduzierte Glasflächen wie z.B. Schaufensterglas, Vitrinenglas und Glas für Bildabdeckungen angewandt. Es war wohl für große Flächen rationeller und auch zumindest in früheren Zeiten mechanisch die stabilere Lösung. Ob das heutzutage auch noch so gemacht, weiß ich nicht. Freundliche Grüße Wolfgang 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted December 13, 2019 Share #3705 Posted December 13, 2019 Der Druck staatlicher Stellen auf Zeiss begann ja schon bei Erteilung des Patentes 1934, da es wegen der militärischen Bedeutung der Geheimhaltung unterworfen wurde und erst 1938 wurde das Verfahren in den "Glastechnischen Berichten" publiziert. Und da die Sonnare wegen der geringeren Zahl der Glasflächen weniger Lichtverluste hatten, waren sie auch bei den PK-Leuten beliebter und Zeiss hat auch welche mit Leicagewinde gefertigt. Es gab auch Vergütungsverfahren, bei denen eine Flüssigkeit auf die Linsenoberfläche aufgebracht wurde, das Bedampfen hat sich aber als widerstandsfähiger und haltbarer erweisen, das Marketing sprach dann von "wischfester Vergütung". Das ungekuppelte Schneider Tele-Xenar 5,5/150 https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/page/334/?tab=comments#comment-3782141 unten links ist von 1942 und ebenfalls schon vergütet. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Marek Posted December 15, 2019 Share #3706 Posted December 15, 2019 Entfernungsmesser Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3873737'>More sharing options...
romanus53 Posted December 15, 2019 Share #3707 Posted December 15, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 5 Stunden schrieb Marek: Entfernungsmesser Für Grossbild? Link to post Share on other sites More sharing options...
Marek Posted December 16, 2019 Share #3708 Posted December 16, 2019 (edited) vor 9 Stunden schrieb romanus53: FONOR +3/4Feet für Großformat FOKIN +12cm, 1/4m für Filmkamera Edited December 16, 2019 by Marek 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 16, 2019 Share #3709 Posted December 16, 2019 (edited) Aus aktuellem Anlass - ein Panoptikum von "langen Lichtriesen": Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hinten links das Summarex, damals ein Klotz von rund 800g, aber mit Sonnenblende auch nicht größer als das 90mm Summicron hinten rechts (mit weniger als 700g). Dass es auch - relativ - kleiner ging zeigte "Nikon Kogaku" mit dem 1:2,5/105mm (mitte rechts), bei dem die ausladende Sonnenblende fast die Hälfte der Länge ausmacht, wie auch Canon mit dem 1:1,9/85mm Serenar, vorn rechts ohne Sonnenblende, aber vor allem Zeiss mit dem 1:2/85mm Sonnar (vorn Mitte), das kaum größer aber leichter ist als ein 50mm Summilux erster Version. Anders als die 50mm Objektive zur Contax hat es eine eigene Fokussierung, so dass es mit 7 Linsen ein bis heute wohl ungeschlagenes Wunder an Kompaktheit ist; die optische Leistung ist besser als beim Serenar und steht dem Summicron mit rund 20 Jahre jüngerem Design nur wenig nach. Das 1:1,9/7,3cm Hektor (vorn links) machte 1931 den Anfang beim Wettlauf um die Lichtsärke der längeren Brennweiten. Beim Größenvergleich etwas außer Konkurrenz das 1:2,5/12.5cm Hektor, denn ihm fehlt der Stutzen, der vom Visoflex ersetzt wurde. Edited December 16, 2019 by UliWer 11 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hinten links das Summarex, damals ein Klotz von rund 800g, aber mit Sonnenblende auch nicht größer als das 90mm Summicron hinten rechts (mit weniger als 700g). Dass es auch - relativ - kleiner ging zeigte "Nikon Kogaku" mit dem 1:2,5/105mm (mitte rechts), bei dem die ausladende Sonnenblende fast die Hälfte der Länge ausmacht, wie auch Canon mit dem 1:1,9/85mm Serenar, vorn rechts ohne Sonnenblende, aber vor allem Zeiss mit dem 1:2/85mm Sonnar (vorn Mitte), das kaum größer aber leichter ist als ein 50mm Summilux erster Version. Anders als die 50mm Objektive zur Contax hat es eine eigene Fokussierung, so dass es mit 7 Linsen ein bis heute wohl ungeschlagenes Wunder an Kompaktheit ist; die optische Leistung ist besser als beim Serenar und steht dem Summicron mit rund 20 Jahre jüngerem Design nur wenig nach. Das 1:1,9/7,3cm Hektor (vorn links) machte 1931 den Anfang beim Wettlauf um die Lichtsärke der längeren Brennweiten. Beim Größenvergleich etwas außer Konkurrenz das 1:2,5/12.5cm Hektor, denn ihm fehlt der Stutzen, der vom Visoflex ersetzt wurde. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3874554'>More sharing options...
thomas_schertel Posted December 18, 2019 Share #3710 Posted December 18, 2019 Den MIKAS hatten wir noch nicht, oder? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M8, Macro - Elmar M8, Summarit 75 mm. Hier auf einem Stativ der Firma Will, Wetzlar und dem Microsix - Belichtungsmesser. Gruß Thomas 8 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M8, Macro - Elmar M8, Summarit 75 mm. Hier auf einem Stativ der Firma Will, Wetzlar und dem Microsix - Belichtungsmesser. Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3875305'>More sharing options...
romanus53 Posted December 22, 2019 Share #3711 Posted December 22, 2019 kleines Tele Nachkriegsvarianten Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! IIIc nachträglich synchronisiert mit Elmar, beide sharkskin; IIIc mit Kilar 3,5/90 und IIc mit 2,8/85 Schacht Travenar Das Kilfitt hat zwei Schneckengänge, der vordere für den Einsatz am Kilarskop-Spiegelkasten und der hintere kuppelt mit dem Entfernungsmesser. Natürlich muß dann der vordere auf unendlich bleiben, Nahgrenze bescheidene 1,5 Meter. Trotzdem alles intensiv benutzt, wie man sieht. 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! IIIc nachträglich synchronisiert mit Elmar, beide sharkskin; IIIc mit Kilar 3,5/90 und IIc mit 2,8/85 Schacht Travenar Das Kilfitt hat zwei Schneckengänge, der vordere für den Einsatz am Kilarskop-Spiegelkasten und der hintere kuppelt mit dem Entfernungsmesser. Natürlich muß dann der vordere auf unendlich bleiben, Nahgrenze bescheidene 1,5 Meter. Trotzdem alles intensiv benutzt, wie man sieht. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3877775'>More sharing options...
romanus53 Posted December 30, 2019 Share #3712 Posted December 30, 2019 FIRGI und VMCOO Dank der engagierten Hilfe im internationale Forumsteil konnte ich einen unscheinbaren Ring als FIRGI identifizieren 🙂 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! links IA mit Elmar ELPRO, FIRGI und FIGRO, rechts Summar mit ELPET, VMCOO und FIGRO 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! links IA mit Elmar ELPRO, FIRGI und FIGRO, rechts Summar mit ELPET, VMCOO und FIGRO ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3882003'>More sharing options...
jerzy Posted January 9, 2020 Share #3713 Posted January 9, 2020 3 mal Standard (1934, 1937, 1940) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3887985'>More sharing options...
wizard Posted January 10, 2020 Share #3714 Posted January 10, 2020 Am 9.1.2020 um 10:54 schrieb jerzy: 3 mal Standard (1934, 1937, 1940) Flotter Dreier . Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 10, 2020 Share #3715 Posted January 10, 2020 Ja klar, in der Mitte die Blondine. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 15, 2020 Share #3716 Posted January 15, 2020 Am 18.12.2019 um 10:41 schrieb thomas_schertel: Den MIKAS hatten wir noch nicht, oder? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M8, Macro - Elmar In einer ähnlichen Schatulle kam der Mirroscope Spiegelkasten 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 15, 2020 Share #3717 Posted January 15, 2020 (edited) Das war auch dabei. Frage mich, wozu das gut sein soll. Das Teil nennt sich "Kenko M39 Leica TM Focusing Device". Also eine Entfernungseinstell-Hilfe. Das Okular lässt sich herausziehen (Gleitsitz). So bekommt man ein scharfes Bild auf der Mattscheibe. Und dann? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 15, 2020 by mazdaro 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3891982'>More sharing options...
romanus53 Posted January 15, 2020 Share #3718 Posted January 15, 2020 vor 36 Minuten schrieb mazdaro: Das war auch dabei. Frage mich, wozu das gut sein soll. Das Teil nennt sich "Kenko M39 Leica TM Focusing Device". Also eine Entfernungseinstell-Hilfe. Das Okular lässt sich herausziehen (Gleitsitz). So bekommt man ein scharfes Bild auf der Mattscheibe. Und dann? Solche Einstellhilfen gab es z.B. auch von Corfield, das Teil mit Mattscheibe entspricht dem Kameragehäuse, vorne kommt ein Objekitv bzw. Nah-Zubehör dran, ähnlich wie bei den Einstellbühnen mit Wechselschlitten; jedenfalls spar man sich den Spiegelkasten, sowohl von den Kosten als auch von der Baulänge. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted January 15, 2020 Share #3719 Posted January 15, 2020 Kavieradosen leer - Party over Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3892009'>More sharing options...
romanus53 Posted January 15, 2020 Share #3720 Posted January 15, 2020 Kilfitt - Spiegelkästen, für 90 und 135 gab es auch zusätzliche Schneckengänge zum direkten Anschrauben an eine Schraubleica, mit Entfernunsmesserkupplung; der vordere Schneckengang mußte natürlich immer auf Unendlich stehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3892014'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now