Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

On 7/31/2021 at 2:45 PM, mazdaro said:

Nicht die "Spiegelcontax", sondern die italienische Rectaflex war die erste KB-Kamera mit (fix eingebautem) Pentaprisma. Das steht inzwischen fest

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Erste Frage: Gibt es irgendeine Quelle, aus er sich ergibt, dass die Rectaflex früher produziert wurde oder auf dem Markt war, als die Contax Spiegelrefelx?

Zweite Frage: Auf dem Bild, das ich zitiert habe, gibt es links oberhalb der Marke für die ASA-Einstellung eine Skala mit Ziffern von 1 bis 7. Wozu dient die? 

Link to post
Share on other sites

x
vor 8 Stunden schrieb UliWer:

Erste Frage: Gibt es irgendeine Quelle, aus er sich ergibt, dass die Rectaflex früher produziert wurde oder auf dem Markt war, als die Contax Spiegelrefelx?

Zweite Frage: Auf dem Bild, das ich zitiert habe, gibt es links oberhalb der Marke für die ASA-Einstellung eine Skala mit Ziffern von 1 bis 7. Wozu dient die? 

ad 1: https://www.kleinbildkamera.ch/1948-rectaflex-standard/ nennt 1948 für die Rectaflex, https://www.dresdner-kameras.de/contax/contax.html#Spiegel-Contax  nennt 1949 für die Contax.

ad 2: an der besagten Skala steht Vac., was man als Vacuumblitz auflösen kann, das dürfte der Regulierung des Zündzeitpunktes von Blitzbirnen dienen, die je nach Typ unterschiedlich lange brauchen, bis sie ihre volle Lichtleistung abgeben.

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Danke Romanus, Du hast das völlig richtig erkannt.

ad 1)

Nach der ausführlichen Recherche eines Italieners, dem man klarerweise Parteilichkeit unterstellt hätte, wenn er für seine Behauptungen Beweise schuldig geblieben wäre, ist auch Wikipedia dazu übergegangen, die Rectaflex an erster Stelle in der "SLR-Chronologie" zu nennen:

https://en.m.wikipedia.org/wiki/History_of_the_single-lens_reflex_camera

(Development of the 35mm SLR)

ad 2)

Am Ende der "Vac-Skala" liest man "El". Man darf davon ausgehen, dass es sich hierbei um keinen transkriptierten hebräischen Gottesnamen handelt. Die Stellung "Elektronenblitz" ist die Normalstellung (Kamera ohne Blitzgerät). Mit steigender Kontaktzahl steigt der Kontakt- und damit auch der Zündzeitpunkt. Elektronenblitzgeräte liefern die volle Ladung blitzartig: deshalb auch die weite Entfernung zur Vac-Skala 1 - 7. 

Um für solche Skalen den richtigen Wert zu ermitteln, ist es ratsam, die eine oder andere Testaufnahme anzufertigen. Das ist bei einer Leica f nicht anders.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 23.7.2021 um 12:31 schrieb justru49:

Meine bescheidene Balda aus den frühen 80ern ist für die Kategorie vielleicht noch ein paar Jahrzehnte zu jung, aber ich möchte ihr die Ehre erweisen. Sie war über lange Zeit die Immer-dabei Kamera, wurde sehr viel benutzt und hat ordentlich abgeliefert. Die Ähnlichkeit zur Minox: Soweit ich weiß, hat Balda die Minox Gehäuse hergestellt. Man kann also darüber nachdenken, wer die Henne und wer das Ei war.

Ein Beispielbild von einem Motorradtreffen im Winter 86, Film selbst entwickelt, sicher nicht meisterlich und vor ein paar Jahren durch abfotografieren gescannt. Kann groß an die Wand! (Bitte draufklicken)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

schaut nach salzburgring aus. oben die gegengerade zur fahrerlagerkurve

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 4.8.2021 um 19:31 schrieb pfoto:

schaut nach salzburgring aus. oben die gegengerade zur fahrerlagerkurve

Habe noch garnicht geantwortet🤭

Ja stimmt, das war beim Elefantentreffen auf dem Salzburgring. Im Motorradkapitel hatte ich auch ein Bild davon. Ungefähr zwei Jahre lang hatte ich einen Beiwagen an der Guzzi, und die Fahrt zum Elefantentreffen war quasi Pflicht, natürlich mit Zelt. Großartiges Erlebnis, Wetter hat mitgespielt 🤗

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Bei einem Motorradtreffen kam mir das beste T-Shirt mit Aufschrift unter, das ich jemals zu Gesicht bekam. In der Regel sind die Aufschriften ziemlich dämlich.

Da war also ein stilechter Rockertyp mit Bart und einem T-Shirt mit der Aufschrift "Frauen fahren besser".

"Sapperlot", dachte ich mir. "Das passt ja gar nicht zu dem Typen." Erst nachdem er sich umgedreht hatte, war die Welt wieder heil: am Rücken stand "mit der Bahn".

  • Like 1
  • Haha 4
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Unterwegs mit der Akarette und dem Schneider Xenar. Macht Spaß und manchmal wirds sogar interessant. Das Bild ist aus zwei Negativen entstanden, so wird das gesehene etwas verdichtet. Den Kugelschreiber bekam ich vorgestern in einem Lokal im Naheland geschenkt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Panfoto
Ergänzung
  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Hallo Allerseits,

bin im Moment auf dem Ost-Trip.
Zwei Spiegelcontax, die als Exportexemplare unter dem Namen Pentacon verkauft worden sind habe ich recht günstig erstehen können.
Eine FM und eine FB mit Belichtungsmesser, der sogar noch funktioniert.
Die Verschlußtücher der FM hatten die Konsistenz von Dachpappe, waren aber erfreulich leicht zu tauschen.
Der Verschluß, mitsamt seinem Uhrwerksantrieb für die langen Zeiten, ist ein Gedicht, CLA vorausgesetzt. Sind ja auch einige Neuentwicklungen der damaligen Zeit verbaut.
In der FM ist eine überraschend helle Mattscheibe mit Schnittbildindikator und sehr scharf gezeichneten Rändern verbaut. Hätte ich für eine der ersten SLRs nicht erwartet.


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das Primotar auf der linken Seite ist auch erwähnenswert. Ist als 2,8er ausgelegt, aber für diese Lichtstärke nicht korrigiert, sie dient nur der hellen Mattscheibe bei der  Fokussierung. Die Korrektur geht ab 3,5 los. Optisch fast ohne Fehl und Tadel, wenn man berücksichtigt, wann es gerechnet und gefertigt wurde.

Links ein Tessar, mit der halbautomatischen Vorwahlblende, ähnlich zu bedienen wie an den Exaktas, nur ohne das Hebelchen.

Beide Optiken in soliden Alugehäusen. Die damaligen Preise waren 109.-- Mark für das Primotar und 123.-- Mark für das Tessar.

 

 

Nettes Detail am Rande, dass auch in die Rubrik Händlerschilder passen würde:

 

Gruß aus Stuttgart
Tom

PS: Ich versuche gerade neues Verschlußtuch zu bestellen. Scheinbar überall ausverkauft. Ist das nur meiner Suchunfähigkeit geschuldet, oder war der Container auf dem Schiff, das im Suezkanal stecken geblieben ist?

 

 

Edited by M3Tom
  • Like 8
Link to post
Share on other sites

"Hätte ich für eine der ersten SLRs nicht erwartet."

Hallo Tom,

Glückwunsch, schöne Stücke! Zum Glück ist Dir ein Blick durch die Vorgängermodelle (noch ohne Bildfeldlinse) erspart geblieben. Das ist alles andere als ein Lichtblick.🥺

Das Vorhangsmaterial war ziemlich schrottig. Daran hat sich auch später nichts geändert. Schön ist der Fliehkraftregler für das Hemmwerk.

 

LG Roland

 

PS: Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir eine halb zerlegte Pentacon als Ersatzteillager zuschicken.

Edited by mazdaro
Link to post
Share on other sites

Servus Roland,

die FB hat eine Mattscheibe ohne Schnittbildkreis. Sieht deutlich flauer aus als die der FM, geht aber noch.......

Das Hemmwerk mit Fliehkraftregler ist wirklich eine Besonderheit. Das gibts auch mit Ankerhemmung. Das ist noch viel interessanter, aber auch deutlich seltener.

Die Schlacht-Pentacon nehme ich gerne, vielen Dank fürs Angebot! Ich hab noch zwei zerlegte FM-Kandidaten aufm Tisch, da fehlt das eine oder andere Teil.

Gruß aus S

Tom

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Olympus M-1 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ergab sich mit der Zeit, weil die Rolleiflex-Ersatzteile irgendwo untergebracht werden müssen. 😉

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Zeig ich euch, bevor sie wieder zurück nach Italien geht. 
Sie ist nicht vollständig, der Seitendeckel fehlt und der Aufzugshebel ist etwas verbogen. 

Duca Durst. Bauzeit 1945 bis 1951.
Verspieltes italienisches Design und handschmeichelnd wie ein Ferrari in der Jackentasche.
Von der Qualität darf man sich nicht zu viel erwarten. Lichteinfall? Kratzer von den Rapid Blechkassetten?.
Dafür war ein uralter Film mit 8 Aufnahmen drin.

Die Firma Durst (in Brixen/Südtirol) wurde 1929 von den Brüdern Julius und Gilbert Durst gegründet.
Wurde ein weltweit bekanntes Unternehmen. 
Vor allem wegen den Vergrößerern und sonstigem Fotografiezubehör.
 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 6
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...