Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hier mal ein eher unbekanntes und seltenes Gerät aus der Schweiz.
Concava Tessina 35.
Die weltweit kleinste Kamera für Kleinbildfilm. So klein, daß sie in eine Zigarettenschachtel passt. Bauzeit ab 1960.
Vollgepackt mit allem was man so braucht. Objektiv 25mm / f2; 0,35m - unendlich; B- 1/2 bis 1/500 sec..; Bildzähler; Blitzanschluss;
Man konnte verschiedenes Zubehör aufschieben. Hier mit Sportsucher und Belichtungsmesser. Optinal Belichtungstabelle liegt daneben, oder ein Prismensucher. Federwerk für ca. 12 Aufnahmen.
Dann gab's noch eine Uhr zum aufschieben samt Armband...

Das vordere Prisma hat leider gefehlt, hab ich einfach eines aus Kunststoff von einer Schlachtkamera zugeschliffen.
Die Kette für die Stativ- und Umhängeplatte wurde von mir extra besorgt.
Mit den beiden Karabinern sieht sie fast wie die orignale Schlangenkette nur etwas dicker.

Sie wird von SLR genannt, was nicht ganz richtig ist. Das Bile wird vom Objektiv über ein Prisam nach unten zur Filmebene geschickt.
Das Frontglas hat Putzspuren. Wenn ich aber mit Mattglasscheibe und Lupe mir das ansehe, scheint trotzdem alles schön scharf zu sein.
Die Bildqualität ist insgesamt aber eher bescheiden...was ich bisher im Internet so sah.
Das ausprobieren ist hier keine Hexerei. Ca. 40cm Film in die Kameraeigene Spule fummeln.

Stichwort Spionkamera: Eine schwarze Tessina hat bei geheimen Aktivitäten im Watergate-Skandal 1971 eine Rolle gespielt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb AndreasG:

Wie war denn da die Lichtführung im Inneren vom Objektiv auf den Film?

Über einen Spiegel nach unten. In der Mitte (von vorne gesehen) ist die Aufnahmeoptik.
Von der Sucheroptik zur Mattscheibe nach oben glaube ich über ein Prisma.
So weit hab ich sie noch nicht zerlegt, muss mir noch kleinere >Uhrmacherschraubenzieher< besorgen.

Link to post
Share on other sites

Man sollte noch dazu sagen, daß die Negative nur 14x21mm gross sind.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 23 Stunden schrieb Reini:

Man sollte noch dazu sagen, daß die Negative nur 14x21mm gross sind.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Warum zerlegen?

ein Hinweis die Schraube der Zeiteinstellung hat Linksgewinde.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb elrex:

Warum zerlegen?

ein Hinweis die Schraube der Zeiteinstellung hat Linksgewinde.

Danke für den wichtigen Hinweis!

Weil wie bei den meisten Kameras die lange ohne Bewegen gelegen sind und Reinigung und Schmierung brauchen. Die 1/2 Sekunde hat sich bei mir anfangs nur mit Schütteln fertig bewegt. ;)) 

Und Gläser reinigen schadet auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Konnte gestern meine funktionierende Akarette II etwas „aufhübschen“. Jetzt mit besser ablesbarem (Entfernungsskala) fast neuwertigem Xenar 2,8 : 45mm und der passenden Gegenlichtblende. Mein bisheriger gebastelter Behelf hat nun ausgedient. Für die Kamera mit aufgeschraubter Gegenlichtblende gab es auch eine passende Bereitschaftstasche mit größer dimensioniertem Vorderteil – die war auch dabei. Im Anhang noch ein rheinisches Sommerbild aus der Akarette – „Blick auf die Apollinariskirche“ bei Remagen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Am 9.9.2019 um 19:10 schrieb Lmax:

アウトサイダー

Bis zum heutigen Nachbarschafts-Fund sagte mir die Marke kaum etwas. Solide gebaut (knappes Kilo), abschaltbare Blendenautomatik, Tuch-Schlitzverschluss, umschaltbar von Integral- auf Spotmessung, Wechselprisma --- und völlig in Ordnung.

Weiß jemand zufällig, welche Firma die Objektive zugeliefert hat? Miranda hat selbst keine gebaut.

Hallo,

ich habe mir vor Jahren auch eine schöne Miranda (ohne Automatik - mit 3 Objektiven - über Kleinanzeigen) zugelegt.

Ja, es sind schöne, sehr stabile Kameras.

Ich meine damals gelesen zu haben, dass die Objektive von Tamron gebaut wurden.

Viele Grüße,

Jens

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 31.10.2021 um 10:32 schrieb Panfoto:

Konnte gestern meine funktionierende Akarette II etwas „aufhübschen“. Jetzt mit besser ablesbarem (Entfernungsskala) fast neuwertigem Xenar 2,8 : 45mm und der passenden Gegenlichtblende. Mein bisheriger gebastelter Behelf hat nun ausgedient. Für die Kamera mit aufgeschraubter Gegenlichtblende gab es auch eine passende Bereitschaftstasche mit größer dimensioniertem Vorderteil – die war auch dabei. Im Anhang noch ein rheinisches Sommerbild aus der Akarette – „Blick auf die Apollinariskirche“ bei Remagen.

Liegts an dir oder der Akarette? Deine Bilder sind immer so lässig >Oldscool<! 👍

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Oldscool? ... ja.

Lässig?... nein.

Oldfashioned .... ein bisschen viel, manchmal.

Ansonsten ist mein Scanner nicht so ganz auf der Höhe der Zeit - sorry 😀

Die Akarette und anderes veraltetes Gerät, ist auch nicht ganz unschuldig, stimmt schon.

Edited by Panfoto
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

So darf sie in die Vitrine. ☺️
Komplett zerlegt, gereinigt, ein paar fehlende Schrauben ersetzt, neuer Spiegel.
Und farblich etwas ausgebessert. Das Alu kommt nicht so gut mit Gold. 😏

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Staeble für Leica, erkennbar am -L- : 2,8/50 Tetragon + 5,6/90 Telexon

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Reini:

Die Objektive schaun sehr originell aus! Voll Steampunk...😁

Gängiges 60er-Design bei Staeble, die Objekitve findet man meist mit E39 für Braun Paxette, die ein längeres Auflagemaß hat, daher das -L- zur Unterscheidung.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb romanus53:

Gängiges 60er-Design bei Staeble, die Objekitve findet man meist mit E39 für Braun Paxette, die ein längeres Auflagemaß hat, daher das -L- zur Unterscheidung.

Mit 15mm Zwischenring funzen die Paxette Obvjektive. Entfernung schätzen oder mit EVF2.
Das Zahnraddesign ist cool!

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...