Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 17 Minuten schrieb ralf3:

Wie hat man denn damit fokussiert? Nach Gefühl?

Zum Fokussieren gibt es ein kleines Periskop zwischen Zubehörschuh/Sucher und Verschlußzeitenknopf, Einblick senkrecht von oben, der Spiegel wird mit dem kleien Hebel runter gedrückt, #105 in  https://www.l-camera-forum.com/topic/318752-nicht-immer-nur-kaviar-english-version/page/6/?tab=comments#comment-4178458

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb romanus53:

Zum Fokussieren gibt es ein kleines Periskop zwischen Zubehörschuh/Sucher und Verschlußzeitenknopf, Einblick senkrecht von oben, der Spiegel wird mit dem kleien Hebel runter gedrückt, #105 in  https://www.l-camera-forum.com/topic/318752-nicht-immer-nur-kaviar-english-version/page/6/?tab=comments#comment-4178458

 

Danke für die Info. So richtig flott war man damit aber sicher nicht dabei.

Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb ralf3:

Danke für die Info. So richtig flott war man damit aber sicher nicht dabei.

Die Kamera wurde im int. Teil des Forums als " wonderfully weird" charaktiersisiert, war ursprünglich als preiswertes Zweitgehäuse für Leicabeistzer gedacht, als nach 1945 in England der Nachschub an Leicas knapp war.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Rolleiflex 4x4 grau. Baujahr um 1960.
Bewusst als (günstigeres) Bastlerobjekt mit trägem Verschluss gekauft. Weil servicieren würd ich jede andere auch.
So ganz zufrieden bin ich noch nicht. Rastet nach 2 Aufziehumdrehungen nicht ein. Man muss sich nach dem Filmfenster (korrigiere: Filmfenster hat sie ja keines, nur den Bildzähler) richten.
Die Bildzählanzeige ist auch nicht gut umgesetzt. Der Film bewegt hiefür ein ganz glatte Walze, wo er anfangs bei zu wenig Spannung u.u. drüberrutscht.
Hol mir mit der eh nur den Gusto für meine Traum 4x4er Rolleiflex in black von 1963. ☺️

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Art deco aus GB und USA:

Die Purma Spezial ist in der Tat sehr speziell.

Anders als das rel. seltene Vorgänger-Modell (Purma Speed), das einen Umschalthebel für ein zweites "Zeiten-Triplett" hatte, bietet die Spezial nur drei Zeiten. Dafür ist das Objektiv ein Triplett (kein Duplett). Das Sucherfenster ist aus Kunststoff (weltweit erstmalig), und das Gehäuse, wie man sehen kann, aus Bakelit. Und wo stellt man die Zeiten ein? Gar nicht - die ändern sich mit der Kamerahaltung. Daher ist das Format quadratisch.

http://camera-wiki.org/wiki/Purma

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Kodak Bantam und Bantam Special:

Die Bantams sind bemerkenswert klein!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Roland, Roland, langsam aber sicher wirst Du mir unheimlich.........;-)

Sehr schöne Reihung aus der Zeit des ".....we do the rest".
Das Design ist grandios. Die technische Anmutung der Bantam special macht neugierig.......

Danke fürs Zeigen und die Inspiration.

Gruß aus S
Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Tom,

zufällig - ohne Scheiß - hatte ich den passenden Schlafanzug an.

Die Exemplare mit Supermatic-Verschluss sind zwar seltener (und auch gesuchter) als die Compur-Exemplare, aber auch defektanfällig. Lieber Compur: da weiß man, was man hat.

Die Special macht einen sehr wertigen Eindruck:

schwer, Top-Entfernungsmesser (besser als jeder Schnittbild-Indikator und - eh kloa - keine Abdunklung). Der Kracher (für die damalige Zeit) ist das f/2 Ektar, eine Doppel-Gauß-Konstruktion. 

Besonders gut gefällt sie mir von oben.

Als nachteilig empfinde ich, dass kein Gurt angebracht werden kann. Eine Schlangenkette hätte stilistisch sicher gut dazu gepasst. Außerdem muss man aufpassen, dass die Bantam nicht der Hand entgleitet.

Zuerst dachte ich, dass das Teil links oben eine Befestigungsmöglichkeit bietet. Pustekuchen, wenn man da ein Kettchen dran hängt, geht garantiert die Rückwand auf.

 

LG nach S

Roland

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb mazdaro:

Besonders gut gefällt sie mir von oben.

Jaaaaaa! Da hat was U-Boot-artiges. Erinnert irgendwie an den Brandtaucher.

vor 13 Minuten schrieb mazdaro:

Als nachteilig empfinde ich, dass kein Gurt angebracht werden kann.

Gabs vielleicht ein Täschchen? Schlangenleder, oder so.......;-)

Nee, im Ernst: Toll, was Du da aufgetan hast. Mach mal ein paar Bilder und zeige sie.

Bewundernder Gruß aus S
Tom
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Langsam muß ich mal wieder sparen ...

Plaubel Peco Junior 6x9:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb thomas_schertel:

Langsam muß ich mal wieder sparen ...

Guten Abend Thomas,

....auf gar keinen Fall!!!

Wunderbares Gerät. Geht da auch mit 120er Film etwas, oder brauchts dazu noch Zusätze?
Danke fürs Zeigen und Gruß aus S

Tom

Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb thomas_schertel:

Langsam muß ich mal wieder sparen ...

Plaubel Peco Junior 6x9:

Gruß
Thomas

Wurde nicht schon bei der Neigungsmöglichkeit der Frontstandarte gespart?

Link to post
Share on other sites

Also; Es sind 2 Radakasssetten für 120 er Film dabei. Irgendwo habe ich noch eine Plattenlassette mit Plaubelfalz.

Die Frontstandarte kann weder geneigt, noch geschwenkt werden. Aber insgesamt sind die Verstellmöglichkeiten besser, als bei meiner Technika 6x9.

Und das Köfferchen ist wirklich schön.

Gruß

Thomas

Edited by thomas_schertel
  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb thomas_schertel:

Langsam muß ich mal wieder sparen ...

Plaubel Peco Junior 6x9:

Gruß
Thomas

Ach Gott, ein Pläubelchen! Sehr schön, genau so etwas hab´ ich vor rund 30 Jahren auch mal besessen, mit einem genauso schönen Koffer. Das Anleitungsbuch habe ich noch und es müssten - meine ich - auch noch die originalen 6x9 Kassetten (Plaubel-graviert) irgendwo sein. Mit dem Teil kann man recht gut knipsen gehen. Die mangelnde Frontstandartenverstellung muss man eben durch indirektes Verstellen umgehen. Ist zwar ein bisschen umständlich, aber dafür ist die ganze Ausrüstung eben auch sehr klein und leicht. Sogar Sportphotographie ist möglich. Angeln zum Beispiel - oder auch Mikado .... 😉

Das Weitwinkel ist offensichtlich ein Angulon 6,8/65mm, welche Linse steckt vorn in der Kamera?

Meinen Glückwunsch, Thomas, zur Erwerbung. Vor allem auch mit dem roten Balgen ein wirklich schönes Stück in offensichtlich gutem Zustand, das auch bei der Benutzung viel Freude bereitet.

Freundliche Grüße vom Wolfgang

p.s.: eine sehr schöne Ergänzung dazu ist übrigens eine Makina IIIR. Die beiden Kameras lassen sich miteinander kombinieren und können zusammen arbeiten, d.h. die Junior kann als Auszugsverlängerung für die Makina dienen und durch die vorgesetzte Makina wiederum lassen sich deren Objektive und Verschlüsse verwenden. Das war auch so vorgesehen und es existierten Anleitungen für diese Vorgehensweise.

Edited by wpo
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

 "Before World War II, American inventive genius had already assumed the photographic leadership of the world."

UNIVEX nimmt mit der Aussage zum Modell Mercury II den Mund ziemlich voll. Das Aussehen deutet bereits auf einen Rotationsverschluss hin, der in der Regel sehr stabil und sehr genau ist. Lange Zeiten gibt es keine, dafür aber eine ziemlich knappe, um nicht zu sagen, unnötige Abstufung bei den etwas längeren Zeiten. Aufgezogen wird am vorderen linken Knopf (von vorne) und die Verschlusszeiten werden am rechten Knopf eingestellt.

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mazdaro
  • Like 6
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   1 member

×
×
  • Create New...