Jump to content

Recommended Posts

vor 4 Minuten schrieb Wolfi:

WEs bleibt zu hoffen, daß die Leica AG sich nicht auf diesen Pixelschwachsinn einlässt und viele Kommentare hier im Forum  nicht beachtet. 

Deine Kommentare?

Edited by Snooopy
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb Wolfi:

Wie bläde muß man sein?

Es gibt doch eine M10 mit 24MP, gebrauche diese Kamera... es gibt anscheinend andere User, die mit mehr MP keine Probleme haben und umgehen können...  die obere Frage kannst du gerne dir selber stellen...  

Edited by Snooopy
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Wolfi:

WEs bleibt zu hoffen, daß die Leica AG sich nicht auf diesen Pixelschwachsinn einlässt und viele Kommentare hier im Forum  nicht beachtet. 

Pixelschachsinn. Meinst du? Wie kann ich dir helfen, den Schwachsinn zu verdauen? Du kannst dich noch so pointiert äussern. Es kommt einfach so. Das Interessante daran ist, dass Leute wie du zu vorderst in der Käuferschlange stehen werden. Meine Empfehlung: Denk dir bereits eine ebenso poitierte Begründung aus. Denn ich bin davon überzeugt, dass du heute nicht mit einer 6MP-Kamera herumläufst. Du erinnerst dich noch vor ein paar wenigen Jahren: "wozu braucht jemand 12 MP?" und du kennst auch die Fortsetzung der Geschichte. Ich bin überzeugt, dass du die Story bis jetzt mitgemacht hast. Stimmsts?

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb Snooopy:

Es gibt doch eine M10 mit 24MP, gebrauche diese Kamera... es gibt anscheinend andere User, die mit mehr MP keine Probleme haben und umgehen können...  die obere Frage kannst du gerne dir selber stellen...  

Das neueste iPhone hat (glaube ich) 12 MP. Der grossen Mehrheit genügt das zu recht. Es gibt auch nicht "bläde".

Was heisst eigentlich "bläde"? Ist da blöde gemeint. Meint der etwa ich sei bläde? Oder etwa gar blöde? Und alles wegen der Mega grossen Anzahl Pixel? Lieber @Wolfi : Megapixel sind cool. Da haben wir es nun. Have Fun.

Edited by M10 for me
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Wolfi:

WEs bleibt zu hoffen, daß die Leica AG sich nicht auf diesen Pixelschwachsinn einlässt und viele Kommentare hier im Forum  nicht beachtet. 

Ich sehe das differnzierter. Diejenigen Fotografen, die sich eine KB-Kamera mit > 40MP von Nikon oder Sony kaufen, die wissen schon was sie tun. Und sie wissen auch ganz genau, ob sie diese hohe Auflösung tatsächlich brauchen oder nur haben wollen. Dasselbe gilt logischerweise auch für Leica-Fotografen und insbesondere bei den M-Liebhabern. Ich persönlich habe KB-Kameras mit 24 MP,  36 MP und 47 MP. Und hin und wieder nehme ich sogar meine gute, alte D700 mit 12 MP aus dem Schrank. Wenn man weiß , was man tut, dann hat das aus meiner Sicht nichts mit Schwachsinn zu tun. ;)

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Man braucht ja nur mal die Besitzer einer Q2 (47MP) zu fragen, die von einer Q1 (24MP) gewechselt sind. Da möchte ich den sehen (höre, lesen), der sagt: Oh, so viele Pixel, jetzt ist alles schlechter geworden.

In Bezug auf das Mehr an Pixeln würde ich nicht wieder tauschen wollen. An die gestiegene Auflösung im Bild gewöhnt man sich ganz schnell und wenn ich heute ein Foto mit 24MP sehe, ist das zwar nicht schlecht, aber eben auch nicht mehr so toll, wie vor 2 Jahren. Allein die Möglichkeiten des nachträglichen Beschnitts ohne für das Endprodukt die Ausgabeauflösung zu unterschreiten, ist durch nichts zu ersetzen. Es erspart mir eine längere Brennweite und ich hoffe in der nächsten Generation auf > 60MP.

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

An die gestiegene Auflösung im Bild gewöhnt man sich ganz schnell und wenn ich heute ein Foto mit 24MP sehe, ist das zwar nicht schlecht, aber eben auch nicht mehr so toll, wie vor 2 Jahren.

Möglicherweise resultiert der Unterschied - wenn man den beim Bild an der Wand überhaupt erkennen kann - auch von den besseren Sensoren neuester Generation. Unabhängig von der Auflösung. ;)

Link to post
Share on other sites

Ich bin gespannt, ob neben dem Mehr an Pixel sich sonst noch was ändert. Noch bessere High-ISO-Fähigkeit nimmt man doch gerne mit, die 40 MP natürlich auch. Wem das alles zu viel ist, kann sich ja noch die aktuelle M 10 kaufen. 
 

Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb happymac:

Der Stromverbrauch der M10 ist angesichts der schmalbrüstigen Akkus schon bei 24MP grenzwertig. Größere Dateien heißt auch längere Schreibzeiten auf die SD-Karte, also auch häufigerer Akkuwechsel...

Aber das haben wir doch schon bei der neuen Monochron. Diese User können sich äussern. 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb M10 for me:

Aber das haben wir doch schon bei der neuen Monochron. Diese User können sich äussern. 

stimmt – monochrom ist nicht mein Fall, da viel zu unflexibel. Insofern bin ich in diesem Forum nur seltenst. Und, was sagen die Nutzer im Vergleich zur polychromen Mehrheit?

Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb joachimw:

Ich bin gespannt, ob neben dem Mehr an Pixel sich sonst noch was ändert. Noch bessere High-ISO-Fähigkeit nimmt man doch gerne mit, die 40 MP natürlich auch. Wem das alles zu viel ist, kann sich ja noch die aktuelle M 10 kaufen. 
 

So ist es doch. Die 24MP-Version wird bleiben. So wurde mir das in Wetzlar schon mal gesagt. Das dürfte schon der Weg sein.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb happymac:

Der Stromverbrauch der M10 ist angesichts der schmalbrüstigen Akkus schon bei 24MP grenzwertig. Größere Dateien heißt auch längere Schreibzeiten auf die SD-Karte, also auch häufigerer Akkuwechsel...

Gemessen habe ich es nicht, aber ich konnte keinen Unterschied in der Batterielaufzeit zwischen M10 und M10-M feststellen. Überhaupt bestand der einzig feststellbare Unterschied in einer etwas längeren Speicherzeit der Bilder. Praktisch relevant ist das aber nur, wenn man sehr viele Aufnahmen im C-Modus macht.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

In modernen Digitalkameras (unabhängig von der M-Serie) sind die größten Stromverbraucher das Auslesen des Sensors, der EVF und das hintere Display. EVFs ziehen mehr Strom als die großen Displays hinten und deren Stromverbrauch ist auch noch mal abhängig von der Bildwiederholfrequenz, weswegen man die bei einigen Kameras heruntersetzen kann (z.B. 60 B/s oder 120 B/s). Bei Kameras mit IS und AF sind das natürlich auch, je nach Einsatz auch noch mal ordentliche Stromfresser.

Die Stromaufnahme des Prozessors einzeln zu bestimmen dürfte schwierig werden, weil er an allen Prozessen mit seinen Interfaces beteiligt ist. Speicherzugriffe, Displayansteuerung usw. sind heute alle im Prozessor integriert. Gemeinhin haben solche "Spezialprozessoren" die übrigens bei Leica und vielen anderen Herstellern Varianten des Socionext Milbeaut-Prozessors von Fujitsu sind, auch verschiedene Kerne für Hochleistungsaufgaben (DSP u.a.) bzw. weniger prozessintensive Stromsparkerne. Jeder Hersteller kann sich, wie es heute auch bei ARM-Prozessoren üblich ist, die einzelnen "Module", die für die jeweilige Anwendung benötigt wird zu einem Gesamtprozessor zusammenstellen. Neuere Prozessorgenerationen zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie trotz gestiegener Leistung der Prozessorkerne meist deutlich weniger Strom verbrauchen als die Vorgängergeneration. Das ist insgesamt das Ziel der Weiterentwicklung dieser Prozessoren: Mehr Leistung bei weniger Energie. 

Die benötigte Energie um auf die SD-Karte zu schreiben oder zu lesen kann man eigentlich eher vernachlässigen, sie macht bei den anderen Stromverbrauchern in der Kamera eher wenig aus.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...