Talker Posted April 22, 2020 Share #181 Posted April 22, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 42 Minuten schrieb romanus53: eine VOOMP kommt bei http://www.leitz-auction.com/ unter den Hammer, mindestens so selten wie eine WICA, vielleicht besser gemacht, der Rufpreis ist ambitioniert. Ich hab mal reingeschaut: Das sind ja Preise.. die sind nicht von dieser Welt und wohl kaum ein Fotograf wird sich so etwas kaufen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 22, 2020 Posted April 22, 2020 Hi Talker, Take a look here "Krim Kaviar und japanischer Thunfisch". I'm sure you'll find what you were looking for!
wizard Posted April 22, 2020 Share #182 Posted April 22, 2020 vor 1 Stunde schrieb Talker: Das sind ja Preise.. Ja, da stellt sich die Frage, kauft man sich das Ferienhaus am Gardasee oder die graue Leica M2? In der jetzigen Situation ist die Antwort einfach: die Leica natürlich, denn an den Gardasee kann man in absehbarer Zeit nicht fahren ... 😃. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 22, 2020 Author Share #183 Posted April 22, 2020 vor 4 Stunden schrieb romanus53: eine VOOMP kommt bei http://www.leitz-auction.com/ unter den Hammer, mindestens so selten wie eine WICA, vielleicht besser gemacht, der Rufpreis ist ambitioniert. Also über eine Wica lasse ich nichts kommen. Als ob man in der Nachkriegszeit kein feineres Schleifpapier gehabt hätte. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3958842'>More sharing options...
harryzet Posted April 22, 2020 Share #184 Posted April 22, 2020 hach, wann immer eine krise ist, tauchen bei leica immer völlig unbekannte prototypen auf Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted April 22, 2020 Share #185 Posted April 22, 2020 Kannst Du heute im Baumarkt lange suchen, bis Du Schleifpapier in Körnung «3» findest ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 22, 2020 Share #186 Posted April 22, 2020 Servus Roland! Ach herjeh, was ist denn das? Sieht aus als wenn jemand den Untergrund für den Auftrag des Klebers vorbereitet hat. Wohl in der Hoffnung bessere Klebekraft zu erreichen. Wenn Du ne Wand verputzt, nagelst Du auch was Grobes (Schilfmatten) drunter....;-) Erstaunter Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 22, 2020 Share #187 Posted April 22, 2020 Advertisement (gone after registration) Da hab'ns an arbeitslosen Maurer als Taglöhner eingestellt. Anders gibts des ned. Ist stark anzunehmen, daß jemand das Leder nachträglich neu angeklebt hat und etwas grobschlächtig agiert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 22, 2020 Author Share #188 Posted April 22, 2020 Hallo Romanus, Lenn und Tom und Reini, ihr habt ja alle so recht. Die Belederung ist original. Kann aber durchaus neu angeklebt worden sein. Ich zeige noch ein paar Bilder vom Innenleben. Die ganze Kamera wird erst dann im "Nicht immer nur Kaviar"-Thread vorgestellt, wenn die Hauptprobleme behoben sind. Außerdem warte ich noch auf den grünen Transparentlack, um die Schrift am Häubchen einzufärben. Auch bei diesem frühen, noch nicht ganz ausgereiften Exemplar mit der No. 20 (Rückwand No. 19) sieht man noch die grünen Lackreste in den Buchstaben-Vertiefungen. Wenn der Jerzy nicht so ein Lieber wäre und noch dazu eine Eselsgeduld hätte, würde rein gar nichts funktionieren: Flachfeder abgebrochen und verkehrt rum montiert, Sperrklinke bis zur Funktionslosigkeit abgefeilt, Tücher falsch angeklebt, eine ovale Bohrung (!) und Spiralfedern, die radial an den Trommelwänden reiben, nicht zu vergessen, die viel zu breiten Bändchen der Originaltücher. Der Jerzy hat eine Flachfeder auf die Schnelle angefertigt und eigens eine passende Welle für den Fed-Sperrklinkenkopf gedreht. Auch bei der Verschlusszeiten-Einstellung hat er (im doppelten Sinn) am Rad gedreht: alles viel zu hohe Toleranzen (Ist halt Leica gewohnt, der Gute). Da halfen auch neue Tücher mit passenden Bändchen nichts. Die Wica ist eine fürchterliche Zicke. Beim letzten Mal hat mich die Sperrklinke fast zum Wahnsinn getrieben - ohne Häubchen lief alles perfekt, wenn es dann aufgesetzt und alles verschraubt war, sprang die Welle wieder aus der Führung -, jetzt ist es das Zahnrad, das die Nocke für den Aufzug stoppt. Der Stopp erfolgt zu spät, wodurch bis zu 50% der Bilder verloren gingen, weil bei jedem zweiten oder dritten Aufzugsversuch nur der Film transportiert wird. Jerzy (via "Fernwartung") und ich arbeiten daran. Es gibt noch weitere Baustellen. Mit der Anfertigung der Flachfeder habe ich mir größte Mühe gegeben. Hätte ich gleich das 0.5 mm Bronzeblech verwendet - ich war der Meinung, das wäre zu dünn - wäre ich viel schneller gewesen: das lässt sich nämlich mit der Blechschere schneiden. Bei 0.8 mm musste ich eine Schmucksäge verwenden, und das dauert... Dann noch abschleifen auf 0,6 mm. Stöhn, aber jetzt passt das Ding perfekt. Ich würde noch gerne die originale Sperrklinke mit Silberlot aufpeppen. Hoffentlich fackle ich das Ding nicht ganz ab. Mit Hartlöten habe ich 0 Erfahrung. Der arbeitslose Maurer hat vermutlich auch den satten Kratzer in die Frontlinse gemacht. Wahrscheinlich wollte er sie auch mit Leder überziehen. Bilder folgen. Und tschüss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 22, 2020 Share #189 Posted April 22, 2020 vor 24 Minuten schrieb mazdaro: Der arbeitslose Maurer hat vermutlich auch den satten Kratzer in die Frontlinse gemacht. Wahrscheinlich wollte er sie auch mit Leder überziehen. 😁😆 Hast aber auch eine Geduld mit dem Graffelzeug! Jerzy sowieso! Wäre interessant zu wissen, ob da hin und wieder ein kleiner Daniel Düsentrieb gebastelt und herumexperimentiert hat weil sie: A immer schon verbesserungswürdig war? oder B wusste man immer schon, daß das eine sehr seltene Kamera ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 22, 2020 Author Share #190 Posted April 22, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/294405-krim-kaviar-und-japanischer-thunfisch/?do=findComment&comment=3959054'>More sharing options...
mazdaro Posted April 22, 2020 Author Share #191 Posted April 22, 2020 Das Bild links unten war die Vorlage (No.129 mit Tessar). Ich schätze, dass das Short Top - Modell nie ganz ausgereift war. Ein Long Top - Modell hatte ich noch nie in der Hand. Weiß der Geier. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 23, 2020 Share #192 Posted April 23, 2020 vor 11 Stunden schrieb mazdaro: Ich würde noch gerne die originale Sperrklinke mit Silberlot aufpeppen. Hoffentlich fackle ich das Ding nicht ganz ab. Mit Hartlöten habe ich 0 Erfahrung. Servus Roland, das funktioniert nur, wenn das Material der Klinke beim Lötvorgang sich nicht verzieht oder gar aufschmilzt. Hast halt im Zweifelsfall nur einen Versuch. 😀 Vorgehensweise also: Rausfinden, aus was die Klinke ist, Ermitteln der thermischen Eigenschaften, Auswahl des Lots (muss zum Material der Klinke und zur Temperatur passen), Auswahl der Wärmequelle. Dann kanns losgehen. Können wir uns gerne weiter dazu austauschen, denke ich kann Dir da weiterhelfen. Gruß aus Stuttgart Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted April 23, 2020 Share #193 Posted April 23, 2020 Ich würde das erstmal mit Weichlot probieren, die einwirkenden Kräfte sind ja nicht riesig. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted April 23, 2020 Share #194 Posted April 23, 2020 Ich würde eine neue aus Eisenblech feilen. Aber nur halb so dick wie die originale ist. Die originale bis zur hälfte abfeilen und mit dem neuen Blech aufdoppeln. So bleibt die eingepresste Achse im richtigen Winkel erhalten. Man könnte auch eine komplett neue machen mitsamt der Achse basteln. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 23, 2020 Share #195 Posted April 23, 2020 vor 29 Minuten schrieb AndreasG: Ich würde das erstmal mit Weichlot probieren, die einwirkenden Kräfte sind ja nicht riesig. Wäre dann halt für einen weiteren Hartlöteprozess erledigt, denn das Zinn-Blei-Zeugs kriegst Du nimmer raus. Ich hätte Bedenken, dass sich die Rastkanten schnell abnützen. Gruß aus Stuttgart Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted April 23, 2020 Share #196 Posted April 23, 2020 vor 12 Stunden schrieb mazdaro: Das Bild links unten war die Vorlage (No.129 mit Tessar). Ich schätze, dass das Short Top - Modell nie ganz ausgereift war. Ein Long Top - Modell hatte ich noch nie in der Hand. Weiß der Geier. Welche Kamera war schon von Anfang an ausgereift in ihrer Konstruktion? Im Rückblick auf No. 129 und dem Preis, zu dem sie aktuell wieder angeboten wird, kannst Du später aber durchaus Fotos unter "Kaviar" zeigen. Der Nachteil von 129 war wohl, daß der Verkäufer die zum Fokussieren des Tessar erforderliche Fokusierbühne separat verkaufen möchte. Bislang bewundernswerte Arbeit, viel Erfolg auf den letzten Metern! Hinsichtlich der Sperrklinke halte ich Reinis Vorschlag für den besten, trotz des größeren Aufwands. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted April 23, 2020 Share #197 Posted April 23, 2020 vor 20 Minuten schrieb M3Tom: Wäre dann halt für einen weiteren Hartlöteprozess erledigt, denn das Zinn-Blei-Zeugs kriegst Du nimmer raus. Hart- oder Weichlöten, bei diesem Teil ist es wie die Wahl zwischen Pest und Cholera... Was hältst Du vom Kleben mit einem geeigneten Loctite, z. B. 638 oder 648? 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 23, 2020 Share #198 Posted April 23, 2020 Prinzipiell gut. Mechanische Eigenschaften sind aber ähnlich wie Weichlot. Gruß Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted April 23, 2020 Share #199 Posted April 23, 2020 Kleben wäre für mich Plan B, moderne Klebstoffe werden ja auch im Automobilbau gerne eingesetzt, erinnert mich aber immer an gespachtelte Kotflügel am wegrostenden Kadet Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 23, 2020 Share #200 Posted April 23, 2020 vor 32 Minuten schrieb Reini: mit dem neuen Blech aufdoppeln .....und das könnte man dann weichlöten! So sich die Materialien dafür eignen.... Gruß Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now