Jump to content

Blitz für die SL


Holger1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Das ist wohl wahr! Meiner liegt im Schrank, nur zur Not wird er verwendet, bekommt man schon kaum auf den Blitzschuh, geschweige denn herunter. Allerdings ist die Blitzfolge bei meinem Expemplar gut, aber die Ausleuchtung ist mir zu ungleichmässig.

 

Dem kann ich nicht zustimmen. Ich finde ihn super, auch die Qualität. Ich verwende ihn als Kompaktblitz im TTL Modus an der M9 und R8DMR, neben den Grösseren von Metz.

Ich weiss allerdings nicht ob und wie er an der SL funktioniert. Hat da jemand Erfahrung??

Falls Du ihn nicht auf den Blitzschuh und auch nicht herunterbringst, hast Du bemerkt, dass es einen Stift gibt der mit dem draufschrauben herauskommt und dem abschrauben zurückgeht? sieh Bilder!!

Gruss Peter

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 107
  • Created
  • Last Reply

Dem kann ich nicht zustimmen. Ich finde ihn super, auch die Qualität. Ich verwende ihn als Kompaktblitz im TTL Modus an der M9 und R8DMR, neben den Grösseren von Metz.

Ich weiss allerdings nicht ob und wie er an der SL funktioniert. Hat da jemand Erfahrung??

Falls Du ihn nicht auf den Blitzschuh und auch nicht herunterbringst, hast Du bemerkt, dass es einen Stift gibt der mit dem draufschrauben herauskommt und dem abschrauben zurückgeht? sieh Bilder!!

Gruss Peter

 

Hallo Peter,

 

vielen Dank für Deinen Hinweis, sogar mit Bild!!

 

Ich habe den Stift tatsächlich nicht gekannt, aber immer die Verriegelung ganz auf- und zugedreht. Auf der M9 sitzt der Blitz alleine durch die Klemmung einfach zu fest.

 

Ich habe jetzt den SF24 auf die SL geschraubt. Das habe ich bislang nicht getan weil ich ihn entsorgen wollte... und siehe da, auf diesen Blitzschuh passt er, eng, aber deutlich besser. Und zu Deiner Frage: er funktioniert  an der SL, zumindest prinzipiell. Zum Zoom passt er nur bedingt (kein Zoomreflektor), relativ schwach (benutze die WW-Streuscheibe damit die Ausleuchtung im WW Bereich stimmt) aber andererseits sind die schnellen Blitzfolgen seine Stärke.

 

Fazit: ich werde mir mal den 40er anschauen, vielleicht ist JMSchuh ja nur ein Pechvogel und hat ein Mangelexemplar erhalten. Das kann es immer geben.

 

Nochmals Danke!

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Die PocketWizard FlexTT5 mit SB 800.

 

Vergesst es, ich habe es heute ausführlich getestet: es gibt keine zuverlässigen Ergebnisse. Ab und zu funktioniert es, wenn ich den Master von der Nikon nehme (so wie bei meinem ersten Test) und auf die SL setze. Dann aber nicht mehr. Das, was zuverlässig funktioniert, ist der SB 800 auf der SL und die anderen im SU-4-Modus als fernausgelöste, manuell gesteuerte Blitze.

Link to post
Share on other sites

Für diejenigen, die ihre vorhandenen Nikon, Canon, Metz oder sonst was Blitze per Funk in Verbindung mit ihrer Leica auslösen wollen, empfehle ich die Cactus V6 Sender/Empfänger. 

 

Die ermöglichen dann nämlich eine manuelle Leistungssteuerung per Funk der verwendeten Blitze ( die Blitze müssen irgendein TTL-Protokoll haben, egal welches ). Auf der SL zum Beispiel sitzt dann der Auslöser, über den die Blitze per Funk ausgelöst und manuell in der Leistung gesteuert werden. Beim entfesselten Blitzen spart man sich so die Rennerei zum Blitz, wenn man die Leistung korrigieren möchte.

Der Cactus hat die meisten Profile der gängigen Blitze abgespeichert, andere kann er "lernen".

So kann man mit seiner Leica entfesselt mit seinem Nikon und Canon Blitz ( als Beispiel ) arbeiten, gemütlich per Funk in der Leistung regeln und die Blitze auch in verschiedenen Gruppen anordnen.

 

Das ist natürlich nur für den Nutzer was, der seine Blitze manuell kontrollieren möchte und sich nicht das Ergebnis von eine Automatik vorgeben lassen will. :-)

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

Ist das echt der Nissin i40? Na, dann hat Leica wohl richtig ins Klo gegriffen...

 

Den Nissin i40 (Leitzahl 27 bei den üblichen 35/50mm). Das Teil ist schon für 170 Euro in den Versionen für die anderen Hersteller überteuert.

 

Wie komme ich zu dem Urteil? Ich habe ihn, aber nur, um ihn demnächst gegen einen Metz auszutauschen, oder den neuen Blitz von meinem Hersteller, es gab halt vorher nichts anderes. Das Teil verändert deutlich seine Lichtfarbe, wenn man ihn mehrmals hintereinander benutzt, die Lichtfarbe verändert sich auch je nach Blitzenergie deutlich. Und: Selbst im Modus Manuell ist die abgegebene Lichtmenge über mehrere Blitze hinweg nicht identisch.

 

Und er raucht wohl nicht selten komplett ab, sofern man den vielen Berichten anderer Nutzer trauen darf. Scheint ein echtes Qualitätswunder zu sein.

 

Ich hoffe für die Besitzer, dass in der Leica-Version wenigstens das Batteriefach (Deckel) und die Verstellbarkeit des Drehrads (viel zu leicht) wenigstens besser sind.

 

Wären Sie mal bei Metz geblieben...

 

Habe den i40 für Fuji X, hat Metallsockel und dank Drehrädern ist er gut und schnell einzustellen. Räder gehen etwas leicht, komme damit aber ganz gut klar. Manchmal gibt es Fehlbelichtungen, aber selten. Ich mag die Größe und die Features, ein rundes Paket. Die  Miniatur-Videoleuchte ist natürlich nur Spielzeug. Schön aber das viele kostenlos beigelegte Zubehör wie Täschchen, Standsockel, Streuaufsatz für weicheres Licht und der schwenkbare Reflektorkopf. Für den Fall der Fälle habe ich einen großen Originalblitz griffbereit.

 

Abgeraucht ist mir letztens der Fuji-Originalblitz (irgendwas mit "42"), hat Fuji aber schnell kostenlos gegen ein Neuteil getauscht, war noch knapp in der Garantie.

Link to post
Share on other sites

Das alles macht immer noch keine Lust auf Blitzen mit Leica. So wird das keine echte Alternative zu einer Spiegelreflex in allen Situationen. Auf eine Nikon schraubt man einen SB900 oder etwas aus dieser Reihe. Damit kann man dann alles sehr simpel machen, was man will, auch das Runterregelen, Highspeed, AF-Hilfslicht usw.

Link to post
Share on other sites

Das alles macht immer noch keine Lust auf Blitzen mit Leica. So wird das keine echte Alternative zu einer Spiegelreflex in allen Situationen. Auf eine Nikon schraubt man einen SB900 oder etwas aus dieser Reihe. Damit kann man dann alles sehr simpel machen, was man will, auch das Runterregelen, Highspeed, AF-Hilfslicht usw.

Hi,

ja ich hoffe auch, dass sie da endlich mal die Kurve kriegen.............. :)

Bei Blitz hatte ich da immer den Eindruck, es sei das 5. Rad am Wagen.

Wenn ich schon sehe, dass sie im Studio im L-Park immer noch mit einer Kabelverbindung

an der "S" herumrennen, und fast darüber stolpern, fällt mir schon nichts mehr ein.

Die SL hat ja anscheinend einige Verbesserungen in dieser Richtung, alleine es fehlen mir noch

solche Dinge wie Funkauslöser und frei programmierbare Blitze von der Kamera aus, auch diejenigen

die dann nur durch Funk verbunden sind. In Gruppen oder Einzeln, eben wie man möchte ohne dauernd

hin und her laufen zu müssen. Soll ja eine Profi Kamera sein, (werden)

 

Es gibt so was natürlich als Fremdzubehör, aber zu einer Systemkamera gehört eben auch ein

System. Nun ist die SL ja auch erst ein paar Tage am Markt, und ich denke da wird sich auch noch

viel tun, Ist ja alles im Prinzip Neuland, ich denke mal das könnte noch richtig gut werden.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...

Wenn ich schon sehe, dass sie im Studio im L-Park immer noch mit einer Kabelverbindung

an der "S" herumrennen, und fast darüber stolpern, fällt mir schon nichts mehr ein.

... wie Funkauslöser und frei programmierbare Blitze....Soll ja eine Profi Kamera sein, (werden)

 

Es gibt so was natürlich als Fremdzubehör, aber zu einer Systemkamera gehört eben auch ein

System. ...

 

Da kann aber Leica nichts dafür. :-)

Briese ist cool, aber halt bzgl. was die Lichtformer wie den Focus angeht. Die Cubes ( das sind die Generatoren, die haben keine eigene Funksteuerung ) kann man mittlerweile vergessen.

Und bei keiner Studiokamera wird der Blitz kameraseitig gesteuert, dass geschieht über den Funkauslöser des Blitzherstellers.

Aber da würde es auch ein Pocketwizard an der S im L-Park tun. :-) Und bei den Hensel auf den Workshops ist ja ein Funkauslöser dabei.

 

Ganz ehrlich, für die SL, wer es braucht, aber für die S braucht es ganz sicherlich keine Systemblitze.

Link to post
Share on other sites

Da kann aber Leica nichts dafür. :-)

Briese ist cool, aber halt bzgl. was die Lichtformer wie den Focus angeht. Die Cubes ( das sind die Generatoren, die haben keine eigene Funksteuerung ) kann man mittlerweile vergessen.

Und bei keiner Studiokamera wird der Blitz kameraseitig gesteuert, dass geschieht über den Funkauslöser des Blitzherstellers.

Aber da würde es auch ein Pocketwizard an der S im L-Park tun. :-) Und bei den Hensel auf den Workshops ist ja ein Funkauslöser dabei.

 

Ganz ehrlich, für die SL, wer es braucht, aber für die S braucht es ganz sicherlich keine Systemblitze.

Hi,

zum einen war es ein Beispiel, dass man Blitz nie Ernst genommen hat,

zum anderen wird das Kabel als Daten Leitung LR am Rechner genutzt,

und dass geht eleganter.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst, wenn du in Zusammenhang mit Blitz vom Kabel sprichst, gehe ich doch glatt vom Sync-Kabel aus. :-)

 

Jetzt redest du von tethered shooting und sagst, dass das eleganter geht als mit Kabel? Sorry, du bringst das in Zusammenhang mit der S vor und bei MIttelformat-Dateigrößen wüsste ich von dir jetzt gerne, wer das elegante und Inder Praxis anwendbarer löst.

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Naja, bin mit dem SF40 alias i40 nicht unzufrieden, er hat ein klares, simples UI und hält was die Spezifikation verspricht.

Aber damit könnte man schon deutlich mehr anfangen: 

 

http://www.mirrorlessrumors.com/nissin-i60a-speedlight-with-2-4ghz-radio-receiver-announced/

 

Hoffe mal, da fällt in absehbarer Zeit eine Leica-Version ab - würde mir sofort einen Transmitter und zwei Blitze zulegen ...

Link to post
Share on other sites

Da der SF 64 wohl ein Metz ist, dürfte die Zusammenarbeit mit Nissin begrenzt sein.

Wieso? Meinst Du weil es einen SF64 gibt, der von Metz gebaut wird, bieten sie den SF40 nicht mehr an?

Für gewöhnlich, so zumindest meine Erfahrung in der Vergangenheit, bleibt so ein Produkt langfristig im Portfolio, bis der Lieferant nicht mehr liefern kann (will). Ich denke nicht, dass Leica bei solchen Kooperationen nur kurzfristige Verträge eingeht. Die wollen ja auch planen können.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Ich darf dieses Thema, weil für mich ab sofort aktuell, wieder aufwärmen. Gibt es zum Blitzen und den zu verwendenden Blitzen an der SL neue Erkenntnisse?

Ich denke da ist ja auch was in der Software 2.0 angepaßt worden wenn ich mich richtig erinnere.

 

Ich habe ein Metz Blitz System Digital 76 mit den entsprechenden Adaptern für Nikon und Hasselblad.

Für die Leica SL kann ich aber leider bei Metz keinen Adapter finden.

Außerdem habe ich den Nikon Blitz SB 90 und den den Nissan i40 für die Sony (die ich jetzt nicht mehr habe) und

den Leica SF 26.

 

Ist davon was für die Leica SL geeignet oder adaptierterbar.

 

Besten Dank. Hans.

Link to post
Share on other sites

Der einzige Blitz den Du direkt nehmen könntest (SF 26), ist leider total mies (die Ausleuchtung in unteren Ecken ist katastrophal u.a. Probleme). Die anderen drei kannst Du wahrscheinlich im Blitz Modus A (der Blitz misst selbst die Reflektion) oder M (Du stellst die Blitzleistung selbst ein) benutzen.

 

Ich würde mit an Deiner Stelle den SF 40 oder den SF 64 besorgen. Bei der Größe einer SL kommt es beim letzten auch kaum noch auf die Größe an. Wenn man die Wahl zwischen SF 26 und SF 40 hat, würde ich immer den SF 40 nehmen. Maßlos überteuert, verglichen mit dem Original sind beide, aber der Preisunterschied zwischen SF 26 und SF 40 (300 Euro zu 380 Euro) ist auch nicht mehr so groß, als dass man die SF 26-Möhre nimmt.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...