Summi Cron Posted April 29, 2014 Share #21 Â Posted April 29, 2014 Advertisement (gone after registration) Danke fĂŒr den Link, Uli. Dann kann man die T im Notfall also auch reinigen, indem man sie in kochendes Essigwasser legt. Zumindest das Aluminium sieht dann wieder toll aus! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 29, 2014 Posted April 29, 2014 Hi Summi Cron, Take a look here T kaufen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Photoauge Posted April 29, 2014 Share #22  Posted April 29, 2014 . Und Vorsicht, Alu ist leicht verkratzt und dann ist's mit dem Wiederverkaufswert nicht mehr weit her.   Woher weiĂt Du das, dass das Alu leicht zerkratzt? Wenn ich mit mein MacBook Pro angucke, dann muss ich nach Kratzern suchen, wo ich beim Plaste MacBook schon leichte Kratzer schon vom DrĂŒberwischen bekommen hat.  Die T hat gefĂŒhlt ein Ă€hnlich widerstandsfĂ€higes Alu. Aber die Praxis wird es zeigen.  Und ich wage zu behaupten, dass man bei einer lackierten M eher Kratzer reinbekommt. Und da heiĂt es dann Patina Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted April 29, 2014 Share #23  Posted April 29, 2014 "⊠Aber dafĂŒr kann man sie wegen des Alu-Bodies nach einigen Jahren sicherlich in die neue Wertstofftonne werfen, die ja bald kommen soll." Man kann den Body zur Schnupftabakdose umfunktionieren⊠ Gibt bestimmt auch einen schönen Ascher ab  Aber um mal im Ernst auf die Ausgangsfrage zurĂŒck zukommen. Ich werde mir keine kaufen, obwohl mich der Aufstecksucher angenehm an die Dinger der Schraubleicas erinnert und mir auch die wenigen Knöpfe gefallen.  Fehlendes Vollformat wĂŒrde fĂŒr mich bedeuten, dass ich im Weitwinkelbereich neue Objektive kaufen mĂŒsste. Ich habe keine Lust, hier noch eine weitere Objektivlinie bei mir aufzumachen, der M Krams ist weg und bei M39 ist bei den LeitzglĂ€sern bei mir bei aktuell 35mm Ende.  GruĂ Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted April 29, 2014 Share #24  Posted April 29, 2014 Und Vorsicht, Alu ist leicht verkratzt und dann ist's mit dem Wiederverkaufswert nicht mehr weit her. Ich habe seit fast einem ein HTC Smartphone, das HTC one mini. Ich nutze es tattÀglich, habe es immer in der Hosentasche, sonst liegt es auf dem Tisch oder wo auch immer. Bislang hat das Alu keinerlei Kratzer abbekommen. Die OberflÀche vom HTC one mini schaut Àhnlich aus wie die von der Leica T - leicht rauh (glasperlengestrahlt?). Vermutlich ist das ganze eloxiert, daher die sehr harte und widerstandsfÀhige OberflÀche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted April 29, 2014 Share #25  Posted April 29, 2014 Man kann den Body zur Schnupftabakdose umfunktionieren⊠ Oder auf eine Schraubleica umbauen.  Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest °,° Posted April 29, 2014 Share #26  Posted April 29, 2014 apropos t kaufen, ich muss noch kaffee besorgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted April 29, 2014 Share #27 Â Posted April 29, 2014 Advertisement (gone after registration) gut, dass Du es sagst! Bin dann auch mal eben dringend weg Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 29, 2014 Share #28 Â Posted April 29, 2014 Bekommt man die neue Leica eigentlich auch im T-Punkt? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted April 29, 2014 Share #29 Â Posted April 29, 2014 Nee. Bei denen ist der Punkt weder rot noch rund, sondern quadratisch und magentafarben. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 29, 2014 Share #30  Posted April 29, 2014 Zum Alu fĂ€llt mir noch die Sorge ein, ob man sie mit Spritzern Zitronensaft o.Ă€. ruinieren könnte. Man darf sie beim Fisch-Essen also besser nicht direkt neben den Teller legen... Aber dafĂŒr kann man sie wegen des Alu-Bodies nach einigen Jahren sicherlich in die neue Wertstofftonne werfen, die ja bald kommen soll.  Hi, was Du hier in den Raum stellst trifft aber nur auf unbehandeltes Aluminium zu. Wenn Aluminium Galvanisch veredelt wird, wird die OberflĂ€che hĂ€rter und unempfindlicher gegen Kratzter, und gegen SĂ€uren ohnehin. GruĂ Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted May 2, 2014 Share #31  Posted May 2, 2014 Danke fĂŒr den Link, Uli. Dann kann man die T im Notfall also auch reinigen, indem man sie in kochendes Essigwasser legt. Zumindest das Aluminium sieht dann wieder toll aus!  Wenn der Topf groĂ genug ist, dann könnte ich auch noch mein MacBook Pro dazulegen. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted May 2, 2014 Share #32 Â Posted May 2, 2014 Im Zusammenhang mit Digitalkameras von einem Wiederverkaufswert zu sprechenist schon ein Witz. ( Digitales dĂŒrfte schon aus diesem Grund bestenfalls ein Drittel einer richtigen Kamera kosten. ) Â Aber die "Monitor-wisch-und-weg-Generation" akzeptiert ja mittlerweile weichgebĂŒgelt und unkritisch jeden vorgesetzten Sch..... Â Ja, ja ...der Untergang des Abendlandes ist einfach nicht mehr aufzuhalten. Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted May 6, 2014 Share #33  Posted May 6, 2014 Gibt bestimmt auch einen schönen Ascher ab ...besser wĂ€re, man frĂ€st an der Oberseite einen lĂ€nglichen Schlitz ein, und fertig ist die Spardose fĂŒrs Nachfolgemodell T2:D  GruĂ Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
del Santos Posted May 7, 2014 Share #34 Â Posted May 7, 2014 Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted May 7, 2014 Share #35  Posted May 7, 2014 Hi,was Du hier in den Raum stellst trifft aber nur auf unbehandeltes Aluminium zu. Wenn Aluminium Galvanisch veredelt wird, wird die OberflĂ€che hĂ€rter und unempfindlicher gegen Kratzter, und gegen SĂ€uren ohnehin.  Ein sehr guter OberflĂ€chenschutz fĂŒr Aluminium wĂ€re...... kein OberflĂ€chenschutz. Nach einiger Zeit wird sich dann nĂ€mlich ein wunderbares Aluminiumoxid bilden.  Ansonsten lasst Euch mal nicht von Schlagwörten wie âaus dem Vollen gefrĂ€stâ oder âaus einem Block gefrĂ€stâ oder âstundenlang handpoliertâ blenden.  Das sind vollkommen gĂ€ngige Fertigungsverfahren. Viele Produzenten wissen einfach, wie groĂartig dem Ahnungslose Dinge gefallen, die âaus dem Vollen gefrĂ€stâ sind, deswegen wird es erwĂ€hnt.  Die Zeit, die angeblich ein Mitarbeiter benötigt, um den Body einer Leica T zu polieren, ist vollkommen ĂŒbertrieben. WĂŒrde jemand tatsĂ€chlich so lange brauchen, er fĂ€nde sich spĂ€testens nach der Mittagspause zu einem GesprĂ€ch beim Produktionsleiter wieder. Auch hier soll nichts weiter erreicht werden, als ein Image in Richtung âedelâ, âhandmadeâ, âwertigâ, und âkeine anonyme Massenproduktionâ. Ich wette, der Mitarbeiter, der angeblich 40 Minuten fĂŒr das Schleifen/Polieren eines T-Bodys benötigt, schafft in einer 8-Stunden-Schicht locker 150 StĂŒck.  Und nein, ich verfĂŒge ĂŒber keinen Nachweis fĂŒr die Zeiten, kann aber klar denken, polieren, schleifen und halte den Arschtritt fĂŒr eine wirksame Motivationshilfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 8, 2014 Share #36  Posted May 8, 2014 Heute habe ich mir im Laden die T angesehen, in die Hand genommen. Ein schönes StĂŒck Kamera finde ich, ein sehr wertiges GefĂŒhl vermittelt sie mir. Aber: was passiert uns im Sommer bei etwas feuchten, schwitzigen HĂ€nden beim Fotografieren mit einer Hand? Wie dankbar waren wir immer fĂŒr einen griffigen Belag auf dem GehĂ€use. Der blank polierte Alukörper rutscht sicher leicht aus der Hand. Und im Winter... das blanke Metall bei 10 Grad minus.....wird nicht sehr angenehm in der Hand sein. Alu leitet die KĂ€lte hervorragend. Da klebt die Haut schnell am GehĂ€use. Gut, man wird in Zukunft nicht mehr so tiefe Temperaturen haben in Deutschland. Aber auf einer Reise in die Arktis vielleicht nicht sehr empfehlenswert.?? An meiner nicht vorhandenen Absicht die Kamera nicht zu kaufen hat sich nichts geĂ€ndert. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 8, 2014 Author Share #37  Posted May 8, 2014 Du musst eh die von Michael ins Spiel gebrachten spezial touch fĂ€higen Handschuhe tragen ohne die der zeitgm. Mensch seine Höhle nicht mehr verlĂ€sst, ich schmeiĂe auch belederte Kamera Ware zu Boden  Beton wĂ€re als Karosserie mal wirklich ambitioniert gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 8, 2014 Share #38  Posted May 8, 2014 Ein sehr guter OberflĂ€chenschutz fĂŒr Aluminium wĂ€re...... kein OberflĂ€chenschutz.Nach einiger Zeit wird sich dann nĂ€mlich ein wunderbares Aluminiumoxid bilden.  Ansonsten lasst Euch mal nicht von Schlagwörten wie âaus dem Vollen gefrĂ€stâ oder âaus einem Block gefrĂ€stâ oder âstundenlang handpoliertâ blenden.  Das sind vollkommen gĂ€ngige Fertigungsverfahren. Viele Produzenten wissen einfach, wie groĂartig dem Ahnungslose Dinge gefallen, die âaus dem Vollen gefrĂ€stâ sind, deswegen wird es erwĂ€hnt.  Die Zeit, die angeblich ein Mitarbeiter benötigt, um den Body einer Leica T zu polieren, ist vollkommen ĂŒbertrieben. WĂŒrde jemand tatsĂ€chlich so lange brauchen, er fĂ€nde sich spĂ€testens nach der Mittagspause zu einem GesprĂ€ch beim Produktionsleiter wieder. Auch hier soll nichts weiter erreicht werden, als ein Image in Richtung âedelâ, âhandmadeâ, âwertigâ, und âkeine anonyme Massenproduktionâ. Ich wette, der Mitarbeiter, der angeblich 40 Minuten fĂŒr das Schleifen/Polieren eines T-Bodys benötigt, schafft in einer 8-Stunden-Schicht locker 150 StĂŒck.  Und nein, ich verfĂŒge ĂŒber keinen Nachweis fĂŒr die Zeiten, kann aber klar denken, polieren, schleifen und halte den Arschtritt fĂŒr eine wirksame Motivationshilfe.  Man stelle sich vor 45 Minuten pro Body. Das hieĂe 10 Bodys pro Schicht und Arbeiter. Wer mal ausgerechnet hat was man fĂŒr eine Monteurstunde berechnen muĂ, damit lediglich die Kosten gedeckt sind, lacht sich schlapp bei dem Gedanken, daĂ sich jemand 45 Minuten an einem Teil festhalten soll, das eine Maschine im Sekundentakt ausspucken kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 8, 2014 Share #39  Posted May 8, 2014 Na ja, vielleicht sind einige Demo-StĂŒcke mit der Hand poliert worden , sonst scheint es ein Unding im heutigen Kamera-Bau an einem GehĂ€use eine.Dreiviertelstunde lang herum zu pusseln und dann zu unterschiedlichen Ergebnissen zu kommen... bei Handpolitur, Aber vielleicht bei Leitz möglich...... wenn die womöglich noch bis vor einigen Jahren AsphĂ€ren mit der Hand geschliffen haben ? Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted May 8, 2014 Share #40  Posted May 8, 2014 Na ja, vielleicht sind einige Demo-StĂŒcke mit der Hand poliert worden , sonst scheint es ein Unding im heutigen Kamera-Bau an einem GehĂ€use eine.Dreiviertelstunde lang herum zu pusseln und dann zu unterschiedlichen Ergebnissen zu kommen... bei Handpolitur, Aber vielleicht bei Leitz möglich...... wenn die womöglich noch bis vor einigen Jahren AsphĂ€ren mit der Hand geschliffen haben ?   Hallo Gerd,  vielleicht hast Du diesen Film ja schon gesehen bei You Tube:  Leica T type 701 mirrorless camera polishing wenn nicht, kannst Du zuschauen, wie sich ein armer Mitarbeiter ca. 40 Minuten - in Echtzeit - lang quĂ€len muĂ, das GehĂ€use zu polieren.  GruĂ Werner   Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.