timo01 Posted May 15, 2014 Share #61  Posted May 15, 2014 Advertisement (gone after registration) Das geht ja fix hier Vielen Dank fĂŒr eure Antworten. Ich werde dann einfach mal ausprobieren was mir am besten gefĂ€llt Hat denn jemand zufĂ€llig Erfahrung mit dem V330? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 15, 2014 Posted May 15, 2014 Hi timo01, Take a look here Digitalisieren. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest ksmart Posted May 15, 2014 Share #62  Posted May 15, 2014 Nö, Timo!  Ich habe einen 'EPSON V300 PHOTO' (ich weiĂ nicht mal, ob die Herren verwandt sind), fĂŒr normale BĂŒro-Scannerei A4 (kann er gut). Einmal habe ich versucht, 35-mm-Film zu scannen, weil die Firma das ja verspricht ----- das reicht fĂŒr dieses Leben aus; geht einfach nicht, Fiasko.  Seit diesem Frust tut ein (relativ) preiswerter reiner 35-Filmscanner Dienst, von Quato. Die Firma ist leider erloschen, es handelt sich bei der handlichen Kiste aber bloĂ um einen umgelabelten Plustek 8200i mit speziellem Mac-Treiber, das geht schon gut, allerdings (WARNUNG!!!) nach viel Einarbeitung. Als Software nehme ich mit guter Erfahrung VueScan statt des mit dem Quato mitgelieferten SilverFast, das viel mehr kann ---- aber nicht mein Ding ist (mir zu kompliziert).  Aber grundsĂ€tzlich: Warum solltest Du im ersten Schritt der Digitalisierung QualitĂ€t verschenken? Einziges Argument ist Zeit-Ersparnis. Wenn Du 'gleich richtig' scannst, hast Du als Roh-Scan eine Datei, die man vielseitig verwenden kann (siehe 'becker'), herunter rechnen in PS (oder was Du verwendest) geht immer (siehe 'm6-surfer', der andere Timo).  Konkret: Der Quato kann angeblich 5.000 (faktisch 3.300). Ich verwende fĂŒr Vorschau 1.800, das geht leidlich zĂŒgig, fĂŒr finalen Scan meist 3.600, in AusnahmefĂ€llen 5.000 (dann zieht es sich zeitlich etwas hin). Gespeichert wird als TIFF, die Dateien sind echt groĂ, aber es ist ja nur ein Zwischen-Zustand.  Mit diesen Dateien kann man aber richtig gut 'rumhampeln, vom groĂen Ausdruck nach Bearbeitung bis zum Web-Bildchen, das lĂ€uft alles ab in der Bildbearbeitungs-Software.  Meinung 1: Es gibt keine 'Eierlegenden WollmilchsĂ€ue'. Scanner sind Spezialisten und zickig.  Meinung 2: Bei der Einarbeitung in Film-Scannerei wird hartes Brot gekaut.  Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht zu sehr desillusioniert.  Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
timo01 Posted May 15, 2014 Share #63  Posted May 15, 2014 Nö, Timo! Ich habe einen 'EPSON V300 PHOTO' (ich weiĂ nicht mal, ob die Herren verwandt sind), fĂŒr normale BĂŒro-Scannerei A4 (kann er gut). Einmal habe ich versucht, 35-mm-Film zu scannen, weil die Firma das ja verspricht ----- das reicht fĂŒr dieses Leben aus; geht einfach nicht, Fiasko.  Seit diesem Frust tut ein (relativ) preiswerter reiner 35-Filmscanner Dienst, von Quato. Die Firma ist leider erloschen, es handelt sich bei der handlichen Kiste aber bloĂ um einen umgelabelten Plustek 8200i mit speziellem Mac-Treiber, das geht schon gut, allerdings (WARNUNG!!!) nach viel Einarbeitung. Als Software nehme ich mit guter Erfahrung VueScan statt des mit dem Quato mitgelieferten SilverFast, das viel mehr kann ---- aber nicht mein Ding ist (mir zu kompliziert).  Aber grundsĂ€tzlich: Warum solltest Du im ersten Schritt der Digitalisierung QualitĂ€t verschenken? Einziges Argument ist Zeit-Ersparnis. Wenn Du 'gleich richtig' scannst, hast Du als Roh-Scan eine Datei, die man vielseitig verwenden kann (siehe 'becker'), herunter rechnen in PS (oder was Du verwendest) geht immer (siehe 'm6-surfer', der andere Timo).  Konkret: Der Quato kann angeblich 5.000 (faktisch 3.300). Ich verwende fĂŒr Vorschau 1.800, das geht leidlich zĂŒgig, fĂŒr finalen Scan meist 3.600, in AusnahmefĂ€llen 5.000 (dann zieht es sich zeitlich etwas hin). Gespeichert wird als TIFF, die Dateien sind echt groĂ, aber es ist ja nur ein Zwischen-Zustand.  Mit diesen Dateien kann man aber richtig gut 'rumhampeln, vom groĂen Ausdruck nach Bearbeitung bis zum Web-Bildchen, das lĂ€uft alles ab in der Bildbearbeitungs-Software.  Meinung 1: Es gibt keine 'Eierlegenden WollmilchsĂ€ue'. Scanner sind Spezialisten und zickig.  Meinung 2: Bei der Einarbeitung in Film-Scannerei wird hartes Brot gekaut.  Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht zu sehr desillusioniert.  Lenn  Oha Das hört sich ja nach einem "haufen" Arbeit an Dann hoffe ich erstmal das der V330 besser ist als der V300 Klar, fĂŒr 100⏠kann man keine super QualitĂ€t erwarten, aber wie gesagt, ich möchte keine A3 Prints oder so haben Dann bin ich mal gespannt ob das alles so klappt...  Danke Dir Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted May 15, 2014 Share #64  Posted May 15, 2014 woher das immer kommt, daĂ jemand meint, es wĂ€re soviel Einarbeitung beim scannen nötig.  Farbe: Linear mit irgendeinem Program scannen das das kann (Vuescan, Silverfast), dann im Photoshop aufmachen, das Plug-In Colorperfect benutzen (kostenpflichtig) und den verwendeten Film auswĂ€hlen. Falls nötig noch den Schwarzpunkt richtig setzen und mit dem Farbpicker ein neutrales Grau wĂ€hlen. Fertig. Einfacher als in der Dunkelkammer  SchwarzweiĂ: Einfach im Graustufenmodus scannen, im Photoshop Levels/Kurven zusammenziehen, fertig.  Ob man jetzt einen kleinen Plustek, Reflecta oder Coolscan nimmt ist fĂŒr die meisten DruckgröĂen auch recht egal. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted May 15, 2014 Share #65  Posted May 15, 2014 Da muss aber ein echt unausgeschlafen sein  Frech  du musst ihn ja nicht nehmen.... schau mal, wie der gehandelt wird :-)))  auĂerdem liefert der Scans mit echten 3900dpi... und da sind A3 - selbst A2+ kein Problem Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted May 15, 2014 Share #66 Â Posted May 15, 2014 Bringt ein Flextight X5 eigentlich echt QuantensprĂŒnge? Habe keinen vor, viel zu teuer ... ab man lebt ja schlieĂlich nur einmal ... Â Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted May 15, 2014 Share #67 Â Posted May 15, 2014 Advertisement (gone after registration) Bringt ein Flextight X5 eigentlich echt QuantensprĂŒnge?Habe keinen vor, viel zu teuer ... ab man lebt ja schlieĂlich nur einmal ... Â Â anscheinend ja, aber die Nikons gelten als kurz davor angesiedelt... Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 15, 2014 Share #68 Â Posted May 15, 2014 Bringt ein Flextight X5 eigentlich echt QuantensprĂŒnge?Habe keinen vor, viel zu teuer ... ab man lebt ja schlieĂlich nur einmal ... Â Â Das kannst du ja einfach ausprobieren, denn das wird als Dienstleistung oft angeboten. Ich denke ja. Â Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted May 15, 2014 Share #69  Posted May 15, 2014 Als Software nehme ich mit guter Erfahrung VueScan statt des mit dem Quato mitgelieferten SilverFast, das viel mehr kann ---- aber nicht mein Ding ist (mir zu kompliziert).  Das ging mir genau so!  SilverFast ist so eine Software, die mir vom ersten Ăffnen an immer nur noch unsympathischer wurde. Die GUI scheint stĂ€ndig zu schreien: âschlieĂ mich!â Ich habe sie dann irgend wann erhört, nutze seit dem VueScan und alles ist gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted May 16, 2014 Share #70  Posted May 16, 2014 Bringt ein Flextight X5 eigentlich echt QuantensprĂŒnge?Habe keinen vor, viel zu teuer ... ab man lebt ja schlieĂlich nur einmal ... Alle die sich verschuldet haben um so einen Felxtight zu hause hinzustellen sind durchweg begeistert. Die QualitĂ€t scheint verglichen mit den Nikon-Scannern noch einmal deutlich gesteigert zu sein. Ob man das braucht ist eine andere Frage.  Die Nikons haben das Problem dass sie das Film-Korn ĂŒberbetonen, das soll wohl an einem relativ harten Licht liegen. Auch bei meinem Coolscan fĂ€llt mir das auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 16, 2014 Share #71  Posted May 16, 2014 Ein Flextight X5 ist ( nahezu ) konkurrenzlos. ! Schemazeichnung: http://www.mmf-pro.com/5909-thickbox/scanner-hasselblad-flextight-x5.jpg  Eventl. wĂ€re dieses Modell Heidelberg Topaz 3240-3 iX | gebraucht, sofort verf dem Flextight noch ebenbĂŒrtig.  Alles andere ist kompromissbehaftet, mit dem ich leider auch Vorlieb nehmen muss. ( weil zu teuer ) Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted May 16, 2014 Share #72  Posted May 16, 2014 Ein Flextight X5 ist ( nahezu ) konkurrenzlos. !Schemazeichnung: http://www.mmf-pro.com/5909-thickbox/scanner-hasselblad-flextight-x5.jpg  Eventl. wĂ€re dieses Modell Heidelberg Topaz 3240-3 iX | gebraucht, sofort verf dem Flextight noch ebenbĂŒrtig.  Alles andere ist kompromissbehaftet, mit dem ich leider auch Vorlieb nehmen muss. ( weil zu teuer )  keine Frage, da kann man nur zustimmen, aber der Flex kostet auch ein Vermögen.... und der Heidelberg wiegt 3 Zentner...... man man das eine hat (Geld) und das andere will (Gewicht...) nach dem Sannertest sind die Nikons aber obere Klasse, stimmt schon: etwas hart.... das Korn kommt stark.....ich habe aber noch keinen KB Scan mit dem Flex gesehen (leider) Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 16, 2014 Share #73  Posted May 16, 2014 Bei Ebay (Art.-Nr. 281338555174) gibt es momentan einen Flextight Precision II mit Workstation zu ergattern. Das ist kein X5, aber einer seiner VorlÀufer und macht auch von KB bis 13X18 alles digital. Ich habe mir so einen alten Schrank gegönnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 16, 2014 Share #74  Posted May 16, 2014 UUUps, ich habe gerade nachgefragt, der hat keine Negativhalter dabei, weil er sich eben einen neuen Flextight kauft und die NegativbĂŒhnen beim Precision die selben sind wie bei X1/X5. Bei ScanDig gibt es aber neue fĂŒr 121⏠bei den StandardgröĂen 4"x5", 6x6/6x4,5 und 24x36. Ich hatte bei meinem Kauf GlĂŒck und 7 verschiedene waren dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted May 16, 2014 Share #75 Â Posted May 16, 2014 aber fĂŒr irgendwelche alten Hasselblad Scanner gibt es keinen Service mehr, habe ich vernommen Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 16, 2014 Share #76  Posted May 16, 2014 das wird so erzÀhlt, aber stimmt so nicht. Guckst du hier oder Guckst du da Link to post Share on other sites More sharing options...
Stuessi Posted May 16, 2014 Share #77 Â Posted May 16, 2014 Beim flextight x5 werden nur 8000 dpi bei Kleinbild angegeben. Da sollte man doch besser zum reflecta proscan 10t mit 10000 dpi greifen! Er soll in dieser Woche ausgeliefert werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted May 16, 2014 Share #78  Posted May 16, 2014 Das ist wahres Leica-Forum: Timo fragt in #57, was mit einem Flachbett-Scanner fĂŒr 100 Eus (schreibt er, ich kenne das Ding nicht) anzustellen ist, und ein Dutzend BeitrĂ€ge spĂ€ter geht es um die Frage, welcher der am Markt irgendwie verfĂŒgbaren Spitzen-Scanner zu exorbitanten Preisen und mit Zentnern an Gewicht eventuell noch einen Ticken besser ist......  Wird doch wohl Ă€hnlich sein wie im Audio-Bereich: Ein Kofferradio klingt wie 'Kofferradio', die untere Mittelklasse klingt auch nach unterer Mittelklasse, die obere Mittelklasse klingt schon sehr ordentlich ---- aber die Preisgrenze nach oben ist so offen wie die Richter-Skala. Ob man das, auch altersbedingt, noch hören kann, wird wohl nicht zu klĂ€ren sein  FĂŒr meinen Bedarf (A4-Drucke in guter QualitĂ€t) reicht ein reiner 35-mm-Scanner aus der 500-Euro-Klasse, und zwar wohl mit etwas Vertiefen in die Materie und Einarbeitung, zumindest bei mir ist das nicht ratz-fatz gegangen. Mit billigen Flachscannern, die (angeblich) auch Film können, gebe ich mich nicht ab, das ist einfach nur Ă€rgerlich, was die Hersteller da posaunen. Und wenn das 'Super-Bild' gelingt (mir noch nicht passiert), wĂŒrde ich auf einen gelernten Dienstleister mit Wahnsinns-Equipment zurĂŒckgreifen. Die Kosten dafĂŒr sind nicht absolut gering, aber doch relativ gering angesichts der GerĂ€te, die er fĂŒr seinen Beruf verwendet, und der Arbeitszeit, die er berechnen muss, um leben zu können.  Beste GrĂŒĂe! Lenn  P.S.: Ich hĂ€tte irgendwann gerne mal wieder eine Doppelaugen-Rollei, wie ich sie zu SW-Zeiten mit eigener Dunkelkammer hatte, aber dazu möchte ich mir echt nicht das nötige Scan-Equipment in die Bude stellen. Hat jemand Tipps, wo 120-er-Entwicklung mit Scan gut funktioniert? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 16, 2014 Share #79  Posted May 16, 2014 Beim flextight x5 werden nur 8000 dpi bei Kleinbild angegeben. Da sollte man doch besser zum reflecta proscan 10t mit 10000 dpi greifen! Er soll in dieser Woche ausgeliefert werden.  Das mit den angegebenen DPI sollte man nicht so ernst nehmen, bei meinem HP Flachbettscanner werden 4800 angegeben, das stimmt fĂŒr die GröĂe der Datei, hat aber absolut nichts mit der tatsĂ€chlichen Auflösung zu tun. Die 8000 des X5 sind wohl so knappe 7000 echte Auflösung, wenn der Reflektor 4000 erreicht wird man gut bedient sein. Wobei echte 4000 DPI wirklich gut sind, nur ist die Planlage bei den Flextight Scannern auch noch ziemlich konkurrenzlos.  Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 16, 2014 Share #80  Posted May 16, 2014 Das ist wahres Leica-Forum: Timo fragt in #57, was mit einem Flachbett-Scanner fĂŒr 100 Eus (schreibt er, ich kenne das Ding nicht) anzustellen ist, und ein Dutzend BeitrĂ€ge spĂ€ter geht es um die Frage, welcher der am Markt irgendwie verfĂŒgbaren Spitzen-Scanner zu exorbitanten Preisen und mit Zentnern an Gewicht eventuell noch einen Ticken besser ist...... Wird doch wohl Ă€hnlich sein wie im Audio-Bereich: Ein Kofferradio klingt wie 'Kofferradio', die untere Mittelklasse klingt auch nach unterer Mittelklasse, die obere Mittelklasse klingt schon sehr ordentlich ---- aber die Preisgrenze nach oben ist so offen wie die Richter-Skala. Ob man das, auch altersbedingt, noch hören kann, wird wohl nicht zu klĂ€ren sein  FĂŒr meinen Bedarf (A4-Drucke in guter QualitĂ€t) reicht ein reiner 35-mm-Scanner aus der 500-Euro-Klasse, und zwar wohl mit etwas Vertiefen in die Materie und Einarbeitung, zumindest bei mir ist das nicht ratz-fatz gegangen. Mit billigen Flachscannern, die (angeblich) auch Film können, gebe ich mich nicht ab, das ist einfach nur Ă€rgerlich, was die Hersteller da posaunen. Und wenn das 'Super-Bild' gelingt (mir noch nicht passiert), wĂŒrde ich auf einen gelernten Dienstleister mit Wahnsinns-Equipment zurĂŒckgreifen. Die Kosten dafĂŒr sind nicht absolut gering, aber doch relativ gering angesichts der GerĂ€te, die er fĂŒr seinen Beruf verwendet, und der Arbeitszeit, die er berechnen muss, um leben zu können.  Beste GrĂŒĂe! Lenn............  Wo du recht hast hast du recht, das ist aber bei den von uns genutzten Kameras und Objektiven nicht anders, die machen auch nur bei den wenigsten unter uns einen Unterschied in der QualitĂ€t der Bilder. Trotzdem will ich meine Ms oder Hassis nicht gegen ein Smartphone eintauschen; )   Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.