Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 10 Stunden schrieb Ambro51:

Bilder von der Replik. sehr erfreut!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Deine Eigenbau-Replik kommt bei solch grottenschlechten Scans aber nicht gut weg. Würde ich nicht zeigen

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

schlichtest

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Eine der letzten Kine-Exaktas von 1940, bevor die Produktion eingestellt werden musste. Das Tele-Tessar von 1941 kommt schon in der kriegsbedingt materialsparenden Alufassung.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ein Tele-Tessar ist auch auf der zeitgenössischen Werbung zu sehen, dort wurde als Neuheit ein Biotar 1:1,5/75 beworben - ob es 1941 jemand käuflich erwerben konnte?

Edited by romanus53
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

für den adapteraffinen user

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das Sport-Fern-Kilar 4/400 von Kilfitt endet mit dem "AN"-Anschluß, es folgen der Adapter "AN-WE", der Übergangstubs zu dem späten, kleineren Adaptersytem, zwischengeschraubt der Zoomar Converter 2x und abschließend der "LEN" benannte Adapter auf Leicaflex. Alternativ oder additiv zum Converter sieht man im Hintergrund noch den älteren Multi-Kilar 2x-4x-Konverter, der vorne und hinten "WE"-Anschluß besitzt. Nahgrenze 5 Meter, Brennweiten von 400 bis 2400 mm waren so möglich.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

21 mm pur

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Hallo romanus,

wenn ich mich recht erinnere, benutzt Du Adapter für Contax-Objektive an der M. Kennst Du eine Version, an die man auch das 21mm Biogon zur Contax anschließen kann? Mit den üblichen von Amedeo klappt das nicht, weil die Hinterlinse zu groß für den Adapter ist. 
Wenn es so etwas gibt, wäre die Kombination der MD mit dem Biogon vielleicht noch interessanter als mit dem Super-Angulon. Es ist zwar lichtschwächer, aber (oder auch deshalb) besser als das Super-Angulon.

Link to post
Share on other sites

Ein Vergleich Super-Angulon / Biogon wäre interessant, allerdings habe bzw. Kenne ich auch nur den Amedeo-Adapter mit Schneckengang - es gab aber wohl noch eine Variante nur Aussenbajonett ohne Schneckengang. Die freie Öffnung meiner Contax sieht aber nicht viel grosser als der Adapter aus.

Edited by romanus53
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb UliWer:

Hallo romanus,

wenn ich mich recht erinnere, benutzt Du Adapter für Contax-Objektive an der M. Kennst Du eine Version, an die man auch das 21mm Biogon zur Contax anschließen kann? Mit den üblichen von Amedeo klappt das nicht, weil die Hinterlinse zu groß für den Adapter ist. 
Wenn es so etwas gibt, wäre die Kombination der MD mit dem Biogon vielleicht noch interessanter als mit dem Super-Angulon. Es ist zwar lichtschwächer, aber (oder auch deshalb) besser als das Super-Angulon.

Es gibt doch auf jeden Fall die rustikale Lösung:

https://www.ebay.de/itm/Contax-RF-Nikon-S-LEICA-M-adapter-For-techart-fotodiox-AUTOFOCUS-Sony-E-gear/224136566132?hash=item342f949574:g:X-wAAOSwGoBb0sjs

Damit sollte es doch eigentlich gehen.

Link to post
Share on other sites

Es gefällt mir, wenn ein Beitrag hier zu Diskussionen führt, erst recht, wenn diese unvorhersehbare Wendungen nehmen. Leider gibt es die website von Amedeo, auf der die Adapter eingehend beschrieben wurden, nicht mehr. Über den US-Vertrieb gibt es noch einen Hinweis für die Nutzung von Contax/Nikon-Objektiven mit großer Hinterlinse https://shop.cameraquest.com/nikon-contax-rangefinder-lens-adapters/amedeo-nikon-contax-external-mount-to-leica-m240/ das geht wohl nur ohne Kupplung und verfügbar ist der dort auch nicht. @ralf3 bei meinem Adapter musste ich am Außenbajonett nacharbeiten, damit sich Objektive verriegeln lassen, entweder wurde unpassend gefertigt oder die Verchromung war zu dick. 21er Biogon oder Nikkor 1.1 dürften trotzdem Probleme haben, leider besitze ich keins von beiden, um das zu testen 😞

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb UliWer:

Hallo romanus,

wenn ich mich recht erinnere, benutzt Du Adapter für Contax-Objektive an der M. Kennst Du eine Version, an die man auch das 21mm Biogon zur Contax anschließen kann? Mit den üblichen von Amedeo klappt das nicht, weil die Hinterlinse zu groß für den Adapter ist. 
Wenn es so etwas gibt, wäre die Kombination der MD mit dem Biogon vielleicht noch interessanter als mit dem Super-Angulon. Es ist zwar lichtschwächer, aber (oder auch deshalb) besser als das Super-Angulon.

Nur zwecks Interesse. Welchen Durchmesser hat die Hinterlinse?
Wird vermutlich auch bei meinem selbst gebastelten Adapter mit Messsucher-Kupplung (innendurchmesser 34mm) nicht passen.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb romanus53:

Es gefällt mir, wenn ein Beitrag hier zu Diskussionen führt...😞

Bei dieser Gelegenheit würde ich gerne ein grundsätzliches Thema anstoßen, für das ich nicht eigens einen neuen Thread eröffnen will:

"Mischbild-Entfernungsmesser und die Verwendung von Objektiven mit unterschiedlichen Brennweiten" Nicht alle Hersteller von Sucherkameras, die sich an der Leica II orientierten, hatten es geschafft, eine Kupplung für Objektive, die von der Normalbrennweite abwichen, zu konstruieren. Lag das an den angebotenen Objektiven, die ja einen eigenen Schneckengang für die Steuerung benötigen? Bei 50 mm ist es einfach: derselbe Tubus  (mit dem Linsensystem), der mithilfe des Entfernungseinstellrings verschoben wird, steuert auch den Entfernungsmesser. Bei einem 90 mm Objektiv z.B. muss der Schneckengang für die Steuerung eine viel geringere Steigung als der Schneckengang für den Linsentubus aufweisen.

Und wie war das bei der Contax und der frühen Foca? Da war der Schneckengang ja direkt am Gehäuse...

Link to post
Share on other sites

Leica hat ja beim 50er einfach den Hub bzw. Auszug des Objektivs zur Steuerung des Entfernungsmessers benutzt, da war die Kupplung jeder anderen Brennweite mit zusätzlichem Aufwand verbunden; schon beim 50er gab es Toleranzen und Gruppierungen, die Kennzeichnungen erfreuen heute jeden Sammler. Bei Weitwinklen reicht ein anderer Schlif der Steuerkurve, bei längeren Brennweiten gibt es noch andere Lösungen. Und da die Leica I oder Standard garkeine Kupplung benötigten, haben Fremdanbieter dieses Feature gerne weggelassen (einige meiner 135er für Leica sind ungekuppelt). Die Contax-Lösung spricht ja für sich, man muß nur mal ein Wechselobjektiv ansetzten, viel mehr Aufwand als die Kupplung über den Klauenring mit brennweitensepzifischem Hub geht kaum. Die Kodak Retina mit Wechselobjektiv(vorsatz) misst den Fokus wie beim 50er, anschließend muß man einen Korrekturwert auf der Skala des Vorsatzes ablesen und übertragen.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb romanus53:

Die Kodak Retina mit Wechselobjektiv(vorsatz) misst den Fokus wie beim 50er, anschließend muß man einen Korrekturwert auf der Skala des Vorsatzes ablesen und übertragen.

Gilt aber wirklich nur für die Satzobjektiv-Lösung der IIc/C und IIIc/C mit 35 - 50 - 80mm, bei der die ersten 3 Linsen des Xenons bzw. Heligons gewechselt wurden (also keine Vorsätze wie bei den Contaflexen I & II oder der Contina). Bei Retina IIS und IIIS war/ist schon von 28-135mm alles voll auswechselbar und ordentlich gekuppelt und auch der Rest stimmt, d.h. die Verarbeitungsqualität der konstruktiv sehr anspruchsvollen Kamera steht der Leica nicht nach. Deren Objektive passen ohne Änderung auch an die Retina Reflex S, III und IV sowie an die Instamatic Reflex (zusätzlich gab es für die Reflexen dann auch noch ein 200er)

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...