Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

vor 9 Minuten schrieb romanus53:

schönes altes Symmar 6,8/355 in Compur Electronic 3, mehr passte in den Verschluß nicht rein.

Für mich war der Projektor die Motivation, den Auslöser zu drücken. Einen solchen hatte ich nämlich auch einmal, zusammen mit einer Kamera von Beaulieu.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Etwa gleiche Bauzeit (ca. 1978), die letzten M-42-Modelle von Fuji, gleiches Gehäuse, aber die 605 vollmechanisch und mit Belichtungsabgleich über Zeiger, die AZ-1 als elektronisch gesteuerter Zeitautomat (mit drei mechanischen Zeiten zusätzlich) und meines Wissens die erste Kamera, die zur Anzeige der ungefähren Belichtungszeit eine Kette von Leuchtdioden im Sucher bemühte.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Im Vergleich mit der Schwergewichtsklasse sind das handliche Kameras.

 

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Passt eigentlich auch nicht mehr in die Vitrine...oder die wird grösser..😁

Konnte nicht nein sagen. Ein Traum >Contax IIa black dial< Set von 1950-51 aus erster Hand, welches vermutlich neu in den 50er Jahren gekauft wurde.
Body (Innenrevision erforderlich!) und Zeiss Opton 1:2 beides in Traum Zustand. Endlich hab ich die original Gegenlichtblende, die einem unweigerlich 1/4 des Bildes verdeckt. 🤔
Die Filter sind alle in den Plastikboxen und teilweise sogar noch in der Folie.
Eine Seltenheit ist die original Bedienungsanleitung und die von der >Omnica 54< Tasche erst recht. Und wieder einmal ein voll belichteter Film von ca 1978 🤩

Die Preise stehen auch mit Bleistift auf den Schachteln in ÖS. Filter 104-119 Schilling (1951 fast 1/10 eines Monatsgehalts!!!), Geli 54 Schilling

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 9
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Komplette Ausrüstungen sind vile authentischer als zerfeldderte oder zusammengesuchte Einzelstücke. Und die IIa ist natürlich viel ästhetischer als die IIIa. Vergleich Sonnar 1,5 vs. 2,0 wäre auch interessant. Das vermeintliche Vitrinen problem diskutierst Du besser mit Deiner Innenarchitektin.

Link to post
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb Reini:

Passt eigentlich auch nicht mehr in die Vitrine...oder die wird grösser..😁

Konnte nicht nein sagen. Ein Traum >Contax IIa black dial< Set von 1950-51 aus erster Hand, welches vermutlich neu in den 50er Jahren gekauft wurde.
Body (Innenrevision erforderlich!) und Zeiss Opton 1:2 beides in Traum Zustand. Endlich hab ich die original Gegenlichtblende, die einem unweigerlich 1/4 des Bildes verdeckt. 🤔
Die Filter sind alle in den Plastikboxen und teilweise sogar noch in der Folie.
Eine Seltenheit ist die original Bedienungsanleitung und die von der >Omnica 54< Tasche erst recht. Und wieder einmal ein voll belichteter Film von ca 1978 🤩

Die Preise stehen auch mit Bleistift auf den Schachteln in ÖS. Filter 104-119 Schilling (1951 fast 1/10 eines Monatsgehalts!!!), Geli 54 Schilling

Tolles Set, Glückwunsch! Ich bin sicher, du überholst die Kamera selbst, aber gibt es eigentlich noch Werkstätten, die sowas machen, für ungeschickte Menschen, wie mich?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

3 minutes ago, ralf3 said:

Tolles Set, Glückwunsch! Ich bin sicher, du überholst die Kamera selbst, aber gibt es eigentlich noch Werkstätten, die sowas machen, für ungeschickte Menschen, wie mich?

Glücklicherweise gibt es einzelne Leute die in ihre Werstätten Kameras und Objektiven überholen können! Als Niederländer gehen bei mir fast alle Kameras und Objektiven nach Will van Manen. 

Lex

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

@ralf3. Ja, ich mach das selber. Die Contax-Überholungen kann ich bald an 2 Händen abzählen. Es müssen für tiefstes Wissen noch ein paar werden...😳
Contax...hmmm. Ich weiss nur von Hrn. Henry Scherer in Los Angeles/Kalifornien.

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb romanus53:

Komplette Ausrüstungen sind vile authentischer als zerfeldderte oder zusammengesuchte Einzelstücke. Und die IIa ist natürlich viel ästhetischer als die IIIa. Vergleich Sonnar 1,5 vs. 2,0 wäre auch interessant. Das vermeintliche Vitrinen problem diskutierst Du besser mit Deiner Innenarchitektin.

In der Vitrine sind eigentlich nicht sooo viel. Das Gewicht macht mir bald Sorgen. 🥴
Eigentlich interessiert mich das Thema Spur 0 Eisenbahn eh nicht mehr. Bis auf ein paar Lieblingsstücke.
Die anderen müssen bei Zeiten abfahren....

Link to post
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb Reini:

Contax...hmmm. Ich weiss nur von Hrn. Henry Scherer in Los Angeles/Kalifornien.

Ja, das ist allerdings eine rein theoretische Adresse. Er hat (angeblich) Wartelisten von mehreren Jahren. Als ich mal bei ihm angefragt habe, hat er umgehend die Annahme von neuen Reparaturaufrtägen kategorisch abgelehnt. Man muss berücksichtigen, dass er deutlich über 80 Jahre alt ist. 

Bei Will van Manen habe ich wegen des Suchers einer Vorkriegs-Contax II auch mal angefragt. Er hat nicht abgelehnt, sich aber skeptisch geäußert, ob man was machen kann. Wenn ich mal dazu komme, schicke ich ihm das Teil und schaue wie weit er kommt. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb romanus53:

Vergleich Sonnar 1,5 vs. 2,0 wäre auch interessant.

Ganz kurz gefasst: Sonnar 1:2 ist nicht schlecht, 1:1,5 ist aber - auch bei Offenblende - besser. Die erste Version  des 1:1,5 mit Blende 11 als kleinster Öffnung zeigt aber ganz massive Blendendifferenz, das ist bei der Nachfolgeversion mit Blende 16 weitgehend behoben, die auch im Nahbereich wesentlich besser ist. Auf größere Entfernungen und bei Offenblende ist die ursprüngliche Version dagegen geradezu beängstigend scharf, wenn man berücksichtigt, dass die Rechnung fast 90 Jahre alt ist. Den Nachteil der deutlichen Verzeichnung haben das 1:2 und das 1:1,5 gleichermaßen. 

In ein paar Wochen habe ich viel Zeit. Vielleicht gibt es dann mal mehr hier zu den Contax-Objektiven zu lesen.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb UliWer:

 

In ein paar Wochen habe ich viel Zeit. Vielleicht gibt es dann mal mehr hier zu den Contax-Objektiven zu lesen.

Ja bitte!

Ich überlass es dem Glücks-Zufall ob ein 1,5 oder 2er drauf montiert ist. 

Was ist bitte eine Blendendifferenz? Frage, damit du jetzt schon beschäftigt bist. ;)

Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb UliWer:

Ja, das ist allerdings eine rein theoretische Adresse. Er hat (angeblich) Wartelisten von mehreren Jahren. Als ich mal bei ihm angefragt habe, hat er umgehend die Annahme von neuen Reparaturaufrtägen kategorisch abgelehnt. Man muss berücksichtigen, dass er deutlich über 80 Jahre..

Wenn man seine Homepage durchliest bettelt er förmlich um Arbeit. Ist vielleicht schon länger her. Es liegt ihm warscheinlich auch viel an Erhaltung der Kulturgüter.

In meiner ersten und letzten mail an ihn: Die Antwort und fragile Hilfestellung war kurz, bündig aber höflich.. Er gibt solche aber jedem nur 1x. Die Contax I Revision hätte 1,2 K Dollar gekostet. Und viele Monate Wartezeit. Bis dahin hab ich auch schon selber was neues dazu gelernt...

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Reini:

Was ist bitte eine Blendendifferenz

Blendendifferenz ist die langweilige deutsche Bezeichnung für „focus shift“ die hier im Forum - auch im deutschen Teil - beliebter ist.

Das bedeutet, dass sich der Fokus des Objektivs mit der Einstellung der Blende verändert - es gibt eine von der Einstellung der Blende abhängige „Differenz“, an welcher Stelle sich der Brennpunkt des Objektivs befindet.  Mein altes 1:1,5 Sonnar hat in Etwa bei Blende 1:2,8 einen Fokus, der dem Messsucher entspricht. Blende ich aber auf auf 1:1,5 auf, verschiebt er sich im Nahbereich (1m Abstand) um etliche Zentimeter. Das ist extrem und ich habe es noch bei keinem anderen Objektiv so stark erlebt. Bei modernen Objektiven, die für ihre Blendendifferenz berüchtigt sind, z.B. das 35 Summilux asph (ohne FLE), sind es zwischen Blende 1,4 und 2,8 ein paar Millimeter, was aber für die Schärfe schon relevant sein kann.  Beim Sonnar sind es Zentimeter. Das war nicht nur ein Luxusproblem bei der Verwendung mit digitalem Sensor, wo man die Unterschiede besser feststellen kann, sondern das muss bereits bei dick beschichtetem Film deutlich gestört haben. Meine These ist daher: man hat das Objektiv wegen dieses Mangels bereits in den dreissiger Jahren neu berechnet, nicht etwa, um Blende 16 zu ermöglichen, wie alle Welt schreibt. 

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Dieser Fehler lässt sich auf sphärische Aberration zurückführen.

"der fokusshift bei lichtstarken objektiven ist eigentlich einfach erklärt:
bei offener blende bündeln sich viele lichtstrahlen. an dem punkt wo der großteil der lichtstrahlen sich bündelt sitzt die fokusebene. nebenbei sei gesagt, dass es konstruktiv nicht möglich ist dass sich wirklich ALLE lichtstrahlen in einem punkt bündeln - das ist wichtig für die weitere erklärung.
blende ich das objektiv nun von 1.4 auf z.b. 4 ab, habe ich bekanntlich weniger lichtstrahlen, da die randstrahlen durch das schliessen der blende wegfallen.
und genau dadurch entsteht der fokusshift: der großteil der strahlen schneidet sich nun in einem anderen punkt, da die randstrahlen wegfallen (die vorher den großteil ausgemacht haben). und wenn nun im nahbereich die schärfentiefe noch nicht groß genug ist um den effekt auszugleichen habe ich eben eine verlagerte fokus-ebene."

"beim neusten leica summilux 50/1.4 asph. hat man das ganze problem durch ein hinteres linsenelement gelöst, dass sich um ca. 2mm über den gesamten fokussierbereich mitbewegt und somit den fehler auch wieder ausgleicht."

[dslr-forum.de, user el nino ]

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb mazdaro:

"beim neusten leica summilux 50/1.4 asph. hat man das ganze problem durch ein hinteres linsenelement gelöst, dass sich um ca. 2mm über den gesamten fokussierbereich mitbewegt und somit den fehler auch wieder ausgleicht."

Na, DIESE Erklärung ist etwas zu einfach, denn schließlich bewegen sich bei fast jedem Objektiv die hinteren Linsenelemente beim Fokussieren mit, weil sich in der Regel das gesamte optische System beim Fokussieren relativ zur Film- oder Sensorebene bewegt. Beim Summilux 50 asph (und auch bei anderen Objektiven mit sogenannten floating elements) hingegen bewegt sich eine Linse oder Linsengruppe während des Fokussierens RELATIV zum restlichen optischen System. Mit anderen Worten, bei Einstellung auf die geringstmögliche Entfernung hat ein solches floating element eine andere Position relativ zum übrigen optischen System als bei Einstellung auf Unendlich. Durch diese RELATIVE Verschiebung kann ein Leistungsabfall des optischen Systems im Nahbereich kompensiert werden (normale Objektive sind ja auf höchste Leistung bei Unendlich getrimmt, im Gegensatz zu beispielsweise Makroobjektiven).

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb wizard:

RELATIV zum restlichen optischen System. 

Ich denke, dass das so gemeint war. Ob nun wirklich die letzte Linse das floating element ist, weiß ich nicht. Normalerweise sind das ein bis zwei Linsen, die sich zwischen den beiden äußeren Linsen axial bewegen.

Link to post
Share on other sites

Hier ist sie nochmals die kleine schöne....IIa black dial.

Nach 2 Tagen gemütlicher Arbeit ist sie wieder einsatzbereit.
Die Zeiten hab ich erstaunlich gut hinbekommen. +-10%! 1/1250 schwankt zw. 900 und 1400. Naja. Sag ich immer dazu, sollte man eher nicht verwenden.
Den Umhängeriemen mit Spezialkarabinern (war dabei) find ich genial. Sind sperrbar und mit Gummiringen versehen das Gehäuse schützend.


 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...