LUF Admin Posted January 16 Share #1 Posted January 16 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leica stellt heute mit der Leica SL3-S eine neue spiegellose Vollformatkamera im Leica SL System vor, das dieses Jahr den 10. Geburtstag feiert. Die neue Kamera bietet laut Hersteller den bislang besten Autofokus von Leica. Weitere Highlights sind ein Multishot-Modus, mit dem sich aus der Hand Fotos mit 48MP oder sogar 96MP aufnehmen lassen. Die Leica SL3-S auf einen Blick 24 MP BSI-CMOS Vollformatsensor 48 und 96 MP Multishot-Modus - aus der Hand möglich ISO-Bereich von 50 bis 200.000 Schneller Hybrid-Autofokus mit Phasendetektion (PDAF), Tiefenkarte (Object Detection AF) und Kontrasterkennung Content Credentials Technologie: Manipulationssichere Metadaten, Gewährleistung von Authentizität und Transparenz bei Bildbearbeitungen. Video bis 6K, Open Gate Recording, Timecode-Schnittstelle, HDMI-RAW in 5,9K und direkte SSD-Aufzeichnung. Erweiterte Konnektivität: CFexpress Typ B, USB-C, Wi-Fi, Bluetooth und Camera-to-Cloud via Adobe frame.io (Wird im Laufe des Jahres 2025 möglich sein). Umfangreiche Objektivkompatibilität: Unterstützt alle L-Mount Optiken sowie Leica M-Objektive mit Bildstabilisierung. 5,76 MP OLED-Sucher mit 120 fps und 3,2 Zoll neigbarer Touchscreen für vielseitige Perspektiven. Optimiertes UX-Design: Intuitive Bedienung, anpassbare FN-Tasten, leichtes und kompaktes Gehäuse. Die Leica SL3-S ist ab sofort für 5.190 € (UVP) weltweit in allen Leica Stores, im Leica Online Store sowie im Fachhandel erhältlich. Leica SL3-S Produktbilder Neu: Leica SL3-S Die neue Vollformat-Systemkamera mit 24 Megapixel Sensor, schnellem Autofokus und erweiterten Videofunktionen ist ab sofort erhältlich. Wetzlar, 16. Januar 2025. Die Leica Camera AG stellt heute das neueste Mitglied der SL-System Familie vor: die Leica SL3-S. Sie vereint höchste Bildqualität sowohl bei der Fotografie als auch bei der Videografie mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Die SL3-S ist darüber hinaus die erste Kamera im SL-System, die mit Content Credentials Technologie gemäß der Content Authenticity Initiative (CAI) für Fotos ausgestattet ist. Das SL-System kombiniert seit seiner Einführung im Jahr 2015 Fotografie und Videografie auf einzigartige Weise. So hat sich Leica mit dem auf dem L-Mount Bajonett-Standard basierenden Vollformat-System in der Welt der professionellen Produktion von audiovisuellen Inhalten fest etabliert. Die aktuelle Version der SL-Systemkameras ist die im März 2024 vorgestellte Leica SL3. Die Leica SL3-S integriert modernste Technologie in ein herausragendes Design und bietet zahlreiche neue Funktionen, die einen professionellen Workflow bei der Produktion von audiovisuellen Inhalten sicherstellen. Neuer 24 MP Vollformatsensor und Hybrid Autofokus-System Ein neuer BSI-CMOS-Vollformatsensor mit 24 Megapixeln nativer Auflösung, 48 und 96 Megapixel-Multishot-Modus und einem neuem PDAF-Autofokussystem bilden den Kern der SL3-S. Sicher geschützt durch ein solides Ganzmetallgehäuse mit IP54 Zertifizierung kombiniert Leica die Stärken dreier Fokus-Technologien: Phasendetektion (PDAF) der neusten Generation, Tiefenkarte (Object Detection AF) und Kontrasterkennung (Contrast Detection AF) ermöglichen Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde bei voller Autofokus-Unterstützung. Damit ist die SL3-S die schnellste Leica Systemkamera, die jemals gebaut wurde. Zusammen mit einem hohen Dynamikumfang und dem beeindruckenden ISO-Bereich von 50 bis 200.000 liefert die SL3-S Fotos und Videos in herausragender Qualität – und das in allen Aufnahmesituationen. Content Credentials Technologie für authentische Bilder Die SL3-S ist darüber hinaus die erste Kamera im SL-System, die mit Content Credentials Technologie gemäß der Content Authenticity Initiative (CAI) für Fotos ausgestattet ist. Jedes Bild wird auf Wunsch mit manipulationssicheren Metadaten wie Kameramodell, Urheberinformationen, Erstellungs- und Bearbeitungsdaten signiert. Um mit nachweislich authentischen Bildinhalten zu überzeugen und eventuelle Bearbeitungen transparent zu machen, können die Content Credentials mit frei verfügbaren Verifizierungstools (z.B. verify.contentauthenticity.org) überprüft werden. Videoaufnahmen über den gesamten Sensorbereich dank Open Gate Recording Videos zeichnet die SL3-S in einer Auflösung von bis zu 6K auf und bietet mit 3:2 Open Gate Recording ein Feature, dass für Flexibilität bei der Erstellung von Videoinhalten für die unterschiedlichsten Kanäle sorgt. Ohne Qualitätsverlust können so zum Beispiel Hochformat Videos in 4K, 9:16 aufgezeichnet werden und Bildausschnitte in aufgezeichnetem Material auch nachträglich bestimmt werden. HDMI-RAW in 5,9K mit 30fps zeichnet die SL3-S auf externe Displayrecorder auf und dank schnellem CFexpress Typ B Interface ist auch intern die Aufzeichnung von ProRes 4:2:2HQ in 5,8K mit 30fps oder C4K mit 60fps ohne Aufnahmezeitbegrenzung möglich. Zusätzlich kann über die USB-C Schnittstelle auch direkt auf eine externe SSD-Festplatte aufgezeichnet werden, was die Flexibilität der SL3-S weiter erhöht. Eine dedizierte Timecode-Schnittstelle erlaubt professionelles Synchronisieren von Bild und Ton am Set. Dabei bewältigt der Maestro-IV-Prozessor mit L2-Technologie mühelos die enormen Datenmengen und ermöglicht Aufnahmen mit ausgezeichnetem Farbrendering, hohem Dynamikumfang, sowie exzellentem Rauschverhalten im weltweit für seine Qualität gelobten L-Log Farbraum. Herausragende Konnektivität Die vielfältigen Schnittstellen und die leistungsstarke Konnektivität der SL3-S sichern einen nahtlosen professionellen Workflow. Sie verfügt über Steckplätze für die Speicherkarten CFexpress Typ B und UHS-II-SD, einen USB-C-Anschluss für schnelle Datenübertragung, Tethering, SSD-Anschluss oder Stromversorgung sowie einen Full-size HDMI-2.1-Ausgang für externe Monitore oder Aufnahmegeräte. Des Weiteren sichern Bluetooth und Wi-Fi mit MIMO-Technologie eine stabile und schnelle Verbindung zur Leica FOTOS App mit der DNG-Bilder in voller Auflösung in Sekundenschnelle übertragen werden können. Als zertifiziertes Apple „Made for iPhone® and iPad®“-Zubehör ermöglicht die Leica SL3-S zusammen mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel direkten Anschluss zu Apple Produkten. Im Laufe des Jahres 2025 wird außerdem die Camera-to-Cloud Funktion über Adobe frame.io zur Verfügung stehen, mit der Videos- und Fotos direkt aus der Kamera in die Adobe frame.io Cloud geladen und weiterverarbeitet werden können. Auswahl aus dem kompletten Objektiv-Spektrum Dank des L-Mount Bajonetts stehen für die SL3-S die herausragenden Optiken aller Leica Kamerasysteme sowie das breite Spektrum von Superweitwinkel- bis Supertelezoom-Objektiven der L-Mount Allianzpartner zur Verfügung. Über Adapter können zudem auch unterschiedliche Cine-Objektive genutzt werden, deren spezielle Skalen sich im Videomenü der SL3-S wiederfinden. So stellt das Objektiv-Bajonett eine umfassende Systemkompatibilität der Leica SL3-S sicher. Darüber hinaus wird auch das Potenzial der legendären Leica M-Objektive durch die spezielle Auslegung des Bildsensors und einen externen Lichtsensor vollständig ausgeschöpft. Foto- und Videografen profitieren so uneingeschränkt von der unübertroffenen Abbildungsleistung und der kompakten Bauweise der Leica M-Objektive an der SL3-S. Die integrierte Bildstabilisierung im Kameragehäuse von bis zu 5 Blendenstufen erweitert dabei zusätzlich den Anwendungsbereich der M-Objektive. Neues Leica UX Design Ein weiteres Highlight ist das bereits aus der SL3 bekannte User Interface. Wie bei der SL3 umfassen die Optimierungen an der SL3-S sowohl die Ergonomie und Haptik als auch die Benutzeroberfläche und Menüführung. Der Griff, die Tastenanordnung und die gesamte Kameraformgebung wurden zugunsten einer noch intuitiveren Handhabung verbessert. Das klar strukturierte Icon- und Menüdesign sorgt für eine noch einfachere Navigation, die sich strikt in Foto- und Video-Funktionen unterteilt und im Cine-Modus speziell an die Bedürfnisse professioneller Videoproduktionen angepasst ist. Frei belegbaren FN-Tasten und die optimierte Touch-Interaktion im gesamten Kameramenü sorgen für eine intuitive und komfortable Bedienung. Beim Fotografieren und Filmen richtet sich die gesamte Benutzeroberfläche der SL3-S je nach Kamerahaltung im Quer- oder Hochformat aus. Dabei ist die SL3-S spürbar leichter und kompakter als ihre Vorgänger und liegt dank ihres optimierten Designs noch besser in der Hand. Zusätzlich ist das komplette Zubehörportfolio, das bereits für die Leica SL3 erhältlich ist, auch mit der SL3-S kompatibel. Die Leica SL3-S ist ab sofort weltweit in allen Leica Stores, im Leica Online Store sowie im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 5.190, - Euro inkl. MwSt. Alle Informationen zur neuen Leica SL3-S unter: leica-camera.com/sl3-s 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leica stellt heute mit der Leica SL3-S eine neue spiegellose Vollformatkamera im Leica SL System vor, das dieses Jahr den 10. Geburtstag feiert. Die neue Kamera bietet laut Hersteller den bislang besten Autofokus von Leica. Weitere Highlights sind ein Multishot-Modus, mit dem sich aus der Hand Fotos mit 48MP oder sogar 96MP aufnehmen lassen. Die Leica SL3-S auf einen Blick 24 MP BSI-CMOS Vollformatsensor 48 und 96 MP Multishot-Modus - aus der Hand möglich ISO-Bereich von 50 bis 200.000 Schneller Hybrid-Autofokus mit Phasendetektion (PDAF), Tiefenkarte (Object Detection AF) und Kontrasterkennung Content Credentials Technologie: Manipulationssichere Metadaten, Gewährleistung von Authentizität und Transparenz bei Bildbearbeitungen. Video bis 6K, Open Gate Recording, Timecode-Schnittstelle, HDMI-RAW in 5,9K und direkte SSD-Aufzeichnung. Erweiterte Konnektivität: CFexpress Typ B, USB-C, Wi-Fi, Bluetooth und Camera-to-Cloud via Adobe frame.io (Wird im Laufe des Jahres 2025 möglich sein). Umfangreiche Objektivkompatibilität: Unterstützt alle L-Mount Optiken sowie Leica M-Objektive mit Bildstabilisierung. 5,76 MP OLED-Sucher mit 120 fps und 3,2 Zoll neigbarer Touchscreen für vielseitige Perspektiven. Optimiertes UX-Design: Intuitive Bedienung, anpassbare FN-Tasten, leichtes und kompaktes Gehäuse. Die Leica SL3-S ist ab sofort für 5.190 € (UVP) weltweit in allen Leica Stores, im Leica Online Store sowie im Fachhandel erhältlich. Leica SL3-S Produktbilder Neu: Leica SL3-S Die neue Vollformat-Systemkamera mit 24 Megapixel Sensor, schnellem Autofokus und erweiterten Videofunktionen ist ab sofort erhältlich. Wetzlar, 16. Januar 2025. Die Leica Camera AG stellt heute das neueste Mitglied der SL-System Familie vor: die Leica SL3-S. Sie vereint höchste Bildqualität sowohl bei der Fotografie als auch bei der Videografie mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Die SL3-S ist darüber hinaus die erste Kamera im SL-System, die mit Content Credentials Technologie gemäß der Content Authenticity Initiative (CAI) für Fotos ausgestattet ist. Das SL-System kombiniert seit seiner Einführung im Jahr 2015 Fotografie und Videografie auf einzigartige Weise. So hat sich Leica mit dem auf dem L-Mount Bajonett-Standard basierenden Vollformat-System in der Welt der professionellen Produktion von audiovisuellen Inhalten fest etabliert. Die aktuelle Version der SL-Systemkameras ist die im März 2024 vorgestellte Leica SL3. Die Leica SL3-S integriert modernste Technologie in ein herausragendes Design und bietet zahlreiche neue Funktionen, die einen professionellen Workflow bei der Produktion von audiovisuellen Inhalten sicherstellen. Neuer 24 MP Vollformatsensor und Hybrid Autofokus-System Ein neuer BSI-CMOS-Vollformatsensor mit 24 Megapixeln nativer Auflösung, 48 und 96 Megapixel-Multishot-Modus und einem neuem PDAF-Autofokussystem bilden den Kern der SL3-S. Sicher geschützt durch ein solides Ganzmetallgehäuse mit IP54 Zertifizierung kombiniert Leica die Stärken dreier Fokus-Technologien: Phasendetektion (PDAF) der neusten Generation, Tiefenkarte (Object Detection AF) und Kontrasterkennung (Contrast Detection AF) ermöglichen Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde bei voller Autofokus-Unterstützung. Damit ist die SL3-S die schnellste Leica Systemkamera, die jemals gebaut wurde. Zusammen mit einem hohen Dynamikumfang und dem beeindruckenden ISO-Bereich von 50 bis 200.000 liefert die SL3-S Fotos und Videos in herausragender Qualität – und das in allen Aufnahmesituationen. Content Credentials Technologie für authentische Bilder Die SL3-S ist darüber hinaus die erste Kamera im SL-System, die mit Content Credentials Technologie gemäß der Content Authenticity Initiative (CAI) für Fotos ausgestattet ist. Jedes Bild wird auf Wunsch mit manipulationssicheren Metadaten wie Kameramodell, Urheberinformationen, Erstellungs- und Bearbeitungsdaten signiert. Um mit nachweislich authentischen Bildinhalten zu überzeugen und eventuelle Bearbeitungen transparent zu machen, können die Content Credentials mit frei verfügbaren Verifizierungstools (z.B. verify.contentauthenticity.org) überprüft werden. Videoaufnahmen über den gesamten Sensorbereich dank Open Gate Recording Videos zeichnet die SL3-S in einer Auflösung von bis zu 6K auf und bietet mit 3:2 Open Gate Recording ein Feature, dass für Flexibilität bei der Erstellung von Videoinhalten für die unterschiedlichsten Kanäle sorgt. Ohne Qualitätsverlust können so zum Beispiel Hochformat Videos in 4K, 9:16 aufgezeichnet werden und Bildausschnitte in aufgezeichnetem Material auch nachträglich bestimmt werden. HDMI-RAW in 5,9K mit 30fps zeichnet die SL3-S auf externe Displayrecorder auf und dank schnellem CFexpress Typ B Interface ist auch intern die Aufzeichnung von ProRes 4:2:2HQ in 5,8K mit 30fps oder C4K mit 60fps ohne Aufnahmezeitbegrenzung möglich. Zusätzlich kann über die USB-C Schnittstelle auch direkt auf eine externe SSD-Festplatte aufgezeichnet werden, was die Flexibilität der SL3-S weiter erhöht. Eine dedizierte Timecode-Schnittstelle erlaubt professionelles Synchronisieren von Bild und Ton am Set. Dabei bewältigt der Maestro-IV-Prozessor mit L2-Technologie mühelos die enormen Datenmengen und ermöglicht Aufnahmen mit ausgezeichnetem Farbrendering, hohem Dynamikumfang, sowie exzellentem Rauschverhalten im weltweit für seine Qualität gelobten L-Log Farbraum. Herausragende Konnektivität Die vielfältigen Schnittstellen und die leistungsstarke Konnektivität der SL3-S sichern einen nahtlosen professionellen Workflow. Sie verfügt über Steckplätze für die Speicherkarten CFexpress Typ B und UHS-II-SD, einen USB-C-Anschluss für schnelle Datenübertragung, Tethering, SSD-Anschluss oder Stromversorgung sowie einen Full-size HDMI-2.1-Ausgang für externe Monitore oder Aufnahmegeräte. Des Weiteren sichern Bluetooth und Wi-Fi mit MIMO-Technologie eine stabile und schnelle Verbindung zur Leica FOTOS App mit der DNG-Bilder in voller Auflösung in Sekundenschnelle übertragen werden können. Als zertifiziertes Apple „Made for iPhone® and iPad®“-Zubehör ermöglicht die Leica SL3-S zusammen mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel direkten Anschluss zu Apple Produkten. Im Laufe des Jahres 2025 wird außerdem die Camera-to-Cloud Funktion über Adobe frame.io zur Verfügung stehen, mit der Videos- und Fotos direkt aus der Kamera in die Adobe frame.io Cloud geladen und weiterverarbeitet werden können. Auswahl aus dem kompletten Objektiv-Spektrum Dank des L-Mount Bajonetts stehen für die SL3-S die herausragenden Optiken aller Leica Kamerasysteme sowie das breite Spektrum von Superweitwinkel- bis Supertelezoom-Objektiven der L-Mount Allianzpartner zur Verfügung. Über Adapter können zudem auch unterschiedliche Cine-Objektive genutzt werden, deren spezielle Skalen sich im Videomenü der SL3-S wiederfinden. So stellt das Objektiv-Bajonett eine umfassende Systemkompatibilität der Leica SL3-S sicher. Darüber hinaus wird auch das Potenzial der legendären Leica M-Objektive durch die spezielle Auslegung des Bildsensors und einen externen Lichtsensor vollständig ausgeschöpft. Foto- und Videografen profitieren so uneingeschränkt von der unübertroffenen Abbildungsleistung und der kompakten Bauweise der Leica M-Objektive an der SL3-S. Die integrierte Bildstabilisierung im Kameragehäuse von bis zu 5 Blendenstufen erweitert dabei zusätzlich den Anwendungsbereich der M-Objektive. Neues Leica UX Design Ein weiteres Highlight ist das bereits aus der SL3 bekannte User Interface. Wie bei der SL3 umfassen die Optimierungen an der SL3-S sowohl die Ergonomie und Haptik als auch die Benutzeroberfläche und Menüführung. Der Griff, die Tastenanordnung und die gesamte Kameraformgebung wurden zugunsten einer noch intuitiveren Handhabung verbessert. Das klar strukturierte Icon- und Menüdesign sorgt für eine noch einfachere Navigation, die sich strikt in Foto- und Video-Funktionen unterteilt und im Cine-Modus speziell an die Bedürfnisse professioneller Videoproduktionen angepasst ist. Frei belegbaren FN-Tasten und die optimierte Touch-Interaktion im gesamten Kameramenü sorgen für eine intuitive und komfortable Bedienung. Beim Fotografieren und Filmen richtet sich die gesamte Benutzeroberfläche der SL3-S je nach Kamerahaltung im Quer- oder Hochformat aus. Dabei ist die SL3-S spürbar leichter und kompakter als ihre Vorgänger und liegt dank ihres optimierten Designs noch besser in der Hand. Zusätzlich ist das komplette Zubehörportfolio, das bereits für die Leica SL3 erhältlich ist, auch mit der SL3-S kompatibel. Die Leica SL3-S ist ab sofort weltweit in allen Leica Stores, im Leica Online Store sowie im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 5.190, - Euro inkl. MwSt. Alle Informationen zur neuen Leica SL3-S unter: leica-camera.com/sl3-s ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/418590-leica-sl3-s-schnellste-kamera-in-100-jahren-leica/?do=findComment&comment=5739933'>More sharing options...
Advertisement Posted January 16 Posted January 16 Hi LUF Admin, Take a look here Leica SL3-S: Schnellste Kamera in 100 Jahren Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
PwoS Posted January 16 Share #2 Posted January 16 (edited) Sorry, aber der Claim "Schnellste Kamera in 100 Jahren Leica" ist peinlichstes Marketinggeschwurbel. Einerseits, da sich die "Schnelligkeit" einer Kamera (Was ist das eigentlich?) nicht auf das Thema Autofokus reduzieren lässt, andererseits weil, selbst wenn, Leitz/Leica sich erst seit 49 Jahren (Correphot Prototyp) damit befasst und erst vor 37 Jahren mit der bei Minolta entwickelten und gefertigten Leica AF-C1 erstmals eine autofokusfähige Kamera am Markt anbot. Edited January 16 by PwoS 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted January 16 Share #3 Posted January 16 vor 7 Minuten schrieb PwoS: Sorry, aber der Claim "Schnellste Kamera in 100 Jahren Leica" ist peinlichstes Marketinggeschwurbel. Einerseits, da sich die "Schnelligkeit" einer Kamera (Was ist das eigentlich?) nicht auf das Thema Autofokus reduzieren lässt, andererseits weil, selbst wenn, Leitz/Leica sich erst seit 49 Jahren (Correphot Prototyp) damit befasst und erst vor 37 Jahren mit der bei Minolta entwickelten und gefertigten Leica AF-C1 erstmals eine autofokusfähige Kamera am Markt anbot. Ja, und jetzt . . . Ausser im Titel dieses Threads habe ich das auf der Leica Webseite nicht gelesen. Und wenn auch . . . Du kannst dich wieder abregen und die neuen Specs studieren . 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 16 Share #4 Posted January 16 vor 9 Minuten schrieb PwoS: Sorry, aber der Claim "Schnellste Kamera in 100 Jahren Leica" ist peinlichstes Marketinggeschwurbel. Einerseits, da sich die "Schnelligkeit" einer Kamera (Was ist das eigentlich?) nicht auf das Thema Autofokus reduzieren lässt, andererseits weil, selbst wenn, Leitz/Leica sich erst seit 49 Jahren (Correphot Prototyp) damit befasst und erst vor 37 Jahren mit der bei Minolta entwickelten und gefertigten Leica AF-C1 erstmals eine autofokusfähige Kamera am Markt anbot. Ach herrje. Immer erstmal meckern? Freu Dich doch einfach mal, dass es was Neues von Leica gibt, mit tollen technischen Daten. Die Early-Adopters werden uns schon sagen, inwiefern sich die vielversprechenden technischen Daten dann in die Praxis umsetzen lassen. 13 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
macrain Posted January 16 Share #5 Posted January 16 Auch mir geht das ewige Spontangemecker auf den Geist, aber gut dazu wurde ja schon genug gesagt...... Was sich mir nicht ganz erschließt ist, inwiefern es eine Personen, Tier usw. Erkennung gibt wie bei anderen Herstellern mittlerweile üblich. Auf der Homepage steht nur was von Personenerkennung, Tier (Beta), was immer das auch heißt? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted January 16 Share #6 Posted January 16 vor 49 Minuten schrieb PwoS: (Correphot Prototyp) Die elektronische Scharfeinstellung von Leitz nannte sich "Correfot Autofocus" 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted January 16 Share #7 Posted January 16 Advertisement (gone after registration) Ich habe da nur einen kleinen Wunsch: dass das neue UX-Design auch auf den anderen Modellen angepasst wird, vor allem M Link to post Share on other sites More sharing options...
Ex Orient Lux Posted January 16 Share #8 Posted January 16 (edited) vor 2 Stunden schrieb jmschuh: Ach herrje. Immer erstmal meckern? Freu Dich doch einfach mal, dass es was Neues von Leica gibt, mit tollen technischen Daten. Die Early-Adopters werden uns schon sagen, inwiefern sich die vielversprechenden technischen Daten dann in die Praxis umsetzen lassen. Entschuldige, aber was genau sind denn die "tollen technischen Daten"? Leica hat in einem Segment des Fototgrafiemarkts, dem für spiegellose Systemkameras, eine weitere Kamera herausgebracht, die wieder nicht an die Leistungen der Spitzenmodelle der Konkurrenz heranreicht, geschweige denn den Markt anführt. Ich finde das sehr schade. Edited January 16 by Ex Orient Lux 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
MKHB Posted January 16 Share #9 Posted January 16 Das liest sich doch gut. Bin gespannt was die Käufer hier sagen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted January 16 Share #10 Posted January 16 (edited) vor 58 Minuten schrieb Ex Orient Lux: Entschuldige, aber was genau sind denn die "tollen technischen Daten"? Leica hat in einem Segment des Fototgrafiemarkts, dem für spiegellose Systemkameras, eine weitere Kamera herausgebracht, die wieder nicht an die Leistungen der Spitzenmodelle der Konkurrenz heranreicht, geschweige denn den Markt anführt. Ich finde das sehr schade. Müssen sie auch nicht, ist u.a. eine Konzeptfrage. Welches sind denn die " Spitzenmodelle" und welche Leistungen sind gemeint des Wettbewerbes? Welche Kameras sind denn konzeptionell Vergleichbar und an welche hast Du gedacht? Ein pauschaler Plakatismus erweckt eher den Anschein eines soft gebashes, jedenfalls so wie du es öffentlich hier formulierst. Edited January 16 by M Street Photographer 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ex Orient Lux Posted January 16 Share #11 Posted January 16 vor 3 Minuten schrieb M Street Photographer: Müssen sie auch nicht, ist u.a. eine Konzeptfrage. Welches sind denn die " Spitzenmodelle" und welche Leistungen sind gemeint des Wettbewerbes? Welche Kameras sind denn konzeptionell Vergleichbar und an welche hast Du gedacht? Ein pauschaler Plakatismus erweckt eher den Anschein eines soft gebashes, jedenfalls so wie du es öffentlich hier formuliert. Natürlich sollte es für ein Unternehmen wie Leica der Anspruch sein, im jeweiligen Segment Spitzenprodukte anzubieten, die idealerweise auch über einen oder mehrere UPS's verfügen. Was denn sonst? Etwa den Massen/Mittelklassemarkt bedienen? Nicht bei den aufgerufenen Preisen. Die Leistungen an die ich denke, sind die, die den Kernbereich der Fototechnik ausmachen. Dazu gehört u.a. ein schneller und - sofern es um sich (schnell) bewegende Objekte geht - ein zuverlässig verfolgender Autofokus. Und da hapert es eben noch wie vor erheblich. Ich weiß nicht ob den Erfahrungsbericht von @MediaFotografie im anderen thread gelesen hast? Dort heist es u.a.: Zitat Das Ganze hängt auch sehr am verwendeten Objektiv. Innerhalb des Leica-Portfolios sind besonders gute AF-Resultate mit den „Non-APO“ Summicron-SL 35mm/50mm und dem neuen Vario-Elmarit-SL 70-200/2.8 erreichbar. Die traumhaften APO-Summicron-SL Objektive sind – natürlich – auch an der SL3-S nicht ganz so schnell, da hier größere Glasmassen bewegt werden müssen und vermutlich die Motoren langsamer sind. Für das Summilux-SL 50mm gilt dies noch viel stärker, es bleibt auch an der SL3-S eine in Sachen AF langsame Optik Da muß man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: Will der Fotograf einen (für Leica Verhältnisse) schnellen Autofokus, sollte er besser nicht die Spitzenobjektive von Leica verwenden. Das ist doch absurd! Und auch peinlich. Was die Konkurrenzkameras anbelangt, denke ich an die jeweiligen Spitzenmodelle von Canikon und Sony. Schau Dir einfach mal das von mir verlinkte Video an. Die SL3-s ist ja nicht einmal richtig besser als das rund $2000 günstigere Panasonic Schwestermodell S5IIX. Da können auch ein schönerer Anblick, bessere Verarbeitung und ein besseres Menü und Content Credential nicht helfen... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted January 16 Share #12 Posted January 16 (edited) Gut das mag deine Meinungsein, auf Grund von Tests von Vorserien Modellen, die zur Verfügung standen. Es wäre schön wenn Du hier einmal 3 Kamera Konzepte vergleichst ( des Wettbewer und die Kameras nennst), und die Geinsamkeiten und Unterschiede nennst, dann könnte man weiter diskutieren. Und ja es gibt sicherlich Verbesserungspotential , was auch mit künftigen Firmware Updates verbessert werden kann. Für mich gilt das gleiche wie @jmschuh es sagte. Ein wenig Nerven mich auch langsam und nicht nur hier, auch in anderen Threads oder Foren, Meinungen von Leuten die eine neue Kamera nie in der Hand hatten und auch oftmals keine Kaufabsicht haben, selbst wenn eine Kamera die gewünschten Anforderungen erfüllt.Dann kommt oftmals als letztes Totschlag Argument der Preis. Edited January 16 by M Street Photographer 3 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
macrobernd Posted January 16 Share #13 Posted January 16 Für mich steht im Vordergrund, dass man Leica-M-Objektive ohne jede Abstriche an der SL adaptieren kann. Bei Sony und allen andern Vollformatkameras muss man unterhalb von 50mm in den Randbereichen große Einbußen in der Bildqualität hinnehmen. Daher ist die Schnelligkeit für mich zweitrangig. Bildqualität und der hervorragende elektronische Sucher sind für mich wichtiger. 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
gammarART Posted January 16 Share #14 Posted January 16 vor 13 Minuten schrieb macrobernd: Für mich steht im Vordergrund, dass man Leica-M-Objektive ohne jede Abstriche an der SL adaptieren kann. Bei Sony und allen andern Vollformatkameras muss man unterhalb von 50mm in den Randbereichen große Einbußen in der Bildqualität hinnehmen. Daher ist die Schnelligkeit für mich zweitrangig. Bildqualität und der hervorragende elektronische Sucher sind für mich wichtiger. Welchen Mehrwert erwartest du dann von der SL3-S (gegenüber deiner jetzigen SL) für die Nutzung deiner M-Objektive? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted January 16 Share #15 Posted January 16 vor 2 Stunden schrieb Ex Orient Lux: Schau Dir einfach mal das von mir verlinkte Video an. Die SL3-s ist ja nicht einmal richtig besser als das rund $2000 günstigere Panasonic Schwestermodell S5IIX. Da können auch ein schönerer Anblick, bessere Verarbeitung und ein besseres Menü und Content Credential nicht helfen... Wenn die Leica gleich der Lumix S5II ist reicht es vollkommen aus, da die Lumix Kameras extrem gut ausgestattete Kameras sind, die hervorragende Bilder liefern. Eigentlich sind die Kameras in P/L unterbewertet. Der AF einer Lumix S5II ist auch sehr gut, vor allem mit der letzten Firmware, die Lumix Kameras haben in meinen Augen für mich als Fotograf genau ein großes Problem, das Vlogger Display. Ich hasse das Display benutze meine Lumix S5 /S5II trotzdem sehr gern, da alles andere stimmt und wenn die Leica SL3-s die gleiche Leistung bringt, wie so eine Lumix, dazu das Fotografen-Display, der sehr gute Sucher ist die neue SL3-s eine sehr gute Kamera. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ex Orient Lux Posted January 16 Share #16 Posted January 16 vor 2 Stunden schrieb M Street Photographer: ... Es wäre schön wenn Du hier einmal 3 Kamera Konzepte vergleichst ( des Wettbewer und die Kameras nennst), und die Geinsamkeiten und Unterschiede nennst, dann könnte man weiter diskutieren. ... Geht klar, setze mich gleich 'ran und danach mache ich auch noch eine Powerpoint-Präsentation mit Hand out. 😂 Aber im Ernst: Deine Hausaufgaben mußt Du schon selber erledigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrobernd Posted January 16 Share #17 Posted January 16 vor 58 Minuten schrieb gammarART: Welchen Mehrwert erwartest du dann von der SL3-S (gegenüber deiner jetzigen SL) für die Nutzung deiner M-Objektive? Nicht viel. Tilt-Screen, Content Credentials, leichteres Gehäuse und das neue UX-Design sind willkommen, aber nicht zwingend ein Kaufargument. In Verbindung mit AF-Objektiven schätze ich die höhere Bildraten für Eventfotografie. Aber all das muss sich erst zeigen, wenn man eine finale Kamera mal getestet hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 16 Share #18 Posted January 16 vor 35 Minuten schrieb Ex Orient Lux: Geht klar, setze mich gleich 'ran und danach mache ich auch noch eine Powerpoint-Präsentation mit Hand out. 😂 Aber im Ernst: Deine Hausaufgaben mußt Du schon selber erledigen. Sind Deine Fragen und Forderungen für Dich oder einen Freund? Wenn Du meinst, andere können irgendetwas besser, dann kannst Du Dich dort ja bedienen. Oder was ist Dein Anliegen? 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted January 16 Share #19 Posted January 16 vor 55 Minuten schrieb Ex Orient Lux: Geht klar, setze mich gleich 'ran und danach mache ich auch noch eine Powerpoint-Präsentation mit Hand out. 😂 Aber im Ernst: Deine Hausaufgaben mußt Du schon selber erledigen. Du stellst etwas in den Raum ohne jegliche sachliche Begründung, stützt Dich auf das Vorseriemodel eines Testers und erwartest, das ich oder andere Deine plakativen Thesen widerlegen? Ich glaube irgendetwas läuft bei Dir schief. 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Viewfinder_vandals Posted January 16 Share #20 Posted January 16 Hmmm naja. Langweilig… weiter gehts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now