Jump to content

Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

... un wo ist das o?

M11-D = Emm Elf Minus Display

M11-P = Emm Elf Minus Punkt

Ich weiß jetzt auch, warum die neue Q3 ein 43mm APO Summicron hat: Weil 42 die Antwort auf alle Fragen gewesen wäre …

  • Haha 6
Link to post
Share on other sites

Am 26.9.2024 um 22:08 schrieb AJD:

Also zum Summilux 1,7 28 der Leica Q kann ich beitragen, dass dieses Objektiv gar nicht von Leica gefertigt wird. Ich hatte meine Q mal im Service und auf die Frage, ob Leica das Objektiv reinigen könnte, wurde mir vom Consumer Care mitgeteilt, dass dieses Objektiv nur ausgetauscht werden kann, es würde eben nicht von Leica gefertigt, sondern zugekauft. Dies ist schon etwas her und ein neues Objektiv hätte € 800 gekostet. Ich vermute, es wird von Panasonic hergestellt. Natürlich weiß ich nicht, ob das nun auch für das neue Summicron 43 zutrifft, könnte es mir aber vorstellen. Grüße aus Köln, André

Ich habe die Q2, die optische Qualität ist wirklich top und auf Leica Niveau. Hatte genug andere Leica Linsen um dies beurteilen zu können.

Bzgl. Panasonic war doch von Anfang an klar, dass Leica und Panasonic in vielen Bereichen kooperieren. Und Qualität aus Japan ist vergleichbar mit Deutscher.

Hier zum Q 28mm Objektiv:

look at this Panasonic patent 
https://patents.google.com/patent/US20160266350A1/en?oq=15160812

and compare it to Leica q's lens technical document 
https://www.leica-camera.cn/sites/default/files/documents/2016-05/Technical%2BData_Q%2BTyp%2B116_en.pdf?fdl=1

Und zum Q3 43mm Objektiv: 

https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=US435544660

Ist jetzt nicht überraschend. Trotzdem meine Lieblingskameras.

Btw. ja auch Voigtländer baut ein paar tolle Objektive, damit meine ich nicht jedes.

 

 

  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb jgbossert:

Ich habe die Q2, die optische Qualität ist wirklich top und auf Leica Niveau. Hatte genug andere Leica Linsen um dies beurteilen zu können.

Bzgl. Panasonic war doch von Anfang an klar, dass Leica und Panasonic in vielen Bereichen kooperieren. Und Qualität aus Japan ist vergleichbar mit Deutscher.

Hier zum Q 28mm Objektiv:

look at this Panasonic patent 
https://patents.google.com/patent/US20160266350A1/en?oq=15160812

and compare it to Leica q's lens technical document 
https://www.leica-camera.cn/sites/default/files/documents/2016-05/Technical%2BData_Q%2BTyp%2B116_en.pdf?fdl=1

Und zum Q3 43mm Objektiv: 

https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=US435544660

Ist jetzt nicht überraschend. Trotzdem meine Lieblingskameras.

Btw. ja auch Voigtländer baut ein paar tolle Objektive, damit meine ich nicht jedes.

 

 

Letztlich geht es doch im Transparenz. Wenn man denn schon Objektive etc. zukauft/emtwickeln lässt  und dann als eigenes Premiumprodukt ohne Hinweis verkauft ist dies aus meiner Sicht kritisch zu sehen. Sigmas und Panasonics sind sicher keine schlechten Produkte aber man sollte bezüglich den Kunden ehrlich sein. Offen zu sagen, ja wir haben das da und da entwickeln lassen ist doch ok. aber warum macht man es nicht? Das ist doch eigentich schummeln auf hohem Niveau ... auf manchen Panasonics steht certified by Leica, warum dann im anderen Fall nicht auch developed by Panasonic? ... oder verkauft sich dann das Ganze etwa nicht mehr so gut? Ein Schelm ...

... oder fändet ihr es in Ordnung, wenn Lindt ihre Osterhasen von Hershey produizieren lassen würde (was schlimmeres fiel mir nicht ein) und ihnen das Glöckchen umhängt? OK, vielleicht ist das ja schon lange so ... aber der Osterhase und Weihnachtsmann schummelt nicht  ...

  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Letztlich geht es doch im Transparenz. Wenn man denn schon Objektive etc. zukauft/emtwickeln lässt  und dann als eigenes Premiumprodukt ohne Hinweis verkauft ist dies aus meiner Sicht kritisch zu sehen. Sigmas und Panasonics sind sicher keine schlechten Produkte aber man sollte bezüglich den Kunden ehrlich sein. Offen zu sagen, ja wir haben das da und da entwickeln lassen ist doch ok. aber warum macht man es nicht? Das ist doch eigentich schummeln auf hohem Niveau ... auf manchen Panasonics steht certified by Leica, warum dann im anderen Fall nicht auch developed by Panasonic? ... oder verkauft sich dann das Ganze etwa nicht mehr so gut? Ein Schelm ...

... oder fändet ihr es in Ordnung, wenn Lindt ihre Osterhasen von Hershey produizieren lassen würde (was schlimmeres fiel mir nicht ein) und ihnen das Glöckchen umhängt? OK, vielleicht ist das ja schon lange so ... aber der Osterhase und Weihnachtsmann schummelt nicht  ...

Man stelle sich vor, ROLEX Uhren würden von SEIKO in Japan gefertigt. Da würde aber die Hütte brennen. Es sei denn man bekäme sie wenigstens für 2.500€. Auf dem Zifferblatt steht dann aber auch ROLEX GENEVE und nicht SWISS MADE und verlangt aber trotzdem 10.000€ wie bei den originalen SWISS MADE Modellen. 😎 

Edited by Bernd1959
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 10 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Letztlich geht es doch im Transparenz.

... ja vor allem, wenn man (auch) aus den Stores hört, es gäbe die Kamera zur guten Leica-Optik nahezu gratis dazu (ist ja seit Einführung der Q schon der Fall)

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Ich teile den Wunsch nach Wahrhaftigkeit, der hier deutlich wird, sehr. 

Dennoch möchte ich etwas relativieren. Und ich halte all dies hier nicht für Off Topic, denn vieles in den Beiträgen im Forum basiert auf dem Leitgedanken der Transparenz. 

Aber sie ist eine Illusion. Sie würde uns komplett überfordern. Wir wagen es, ein modernes Auto zu fahren, ohne zu wissen, wie sicher es wirklich ist. Ähnliches gilt für Smartphones aus Shenzhen etc. etc. Beispiel aus der Politik ist das letztlich nicht umsetzbare (und allenfalls interessengeleitet geopolitisch nutzbare) Lieferkettengesetz. Wir haben idR keine Ahnung, woher die Elemente unserer Gebrauchsgüter genau kommen.

Wir können nicht jeden Berg selbst besteigen, sondern nur schauen, wessen Schilderung der Aussicht wir trauen. 

Dazu sei ein interessanter zeitgenössischer Philosoph zitiert:

Vertrauen ist nur möglich in einem Zustand zwischen Wissen und Nicht-Wissen. 

[…]

Wo Transparenz herrscht, ist kein Raum für das Vertrauen vorhanden. Statt „Transparenz schafft Vertrauen“ sollte es eigentlich heißen: „Transparenz schafft Vertrauen ab.“ Die Forderung nach Transparenz wird gerade dann laut, wenn es kein Vertrauen mehr gibt. In einer auf Vertrauen beruhenden Gesellschaft entsteht keine penetrante Forderung nach Transparenz. Die Transparenzgesellschaft ist eine Gesellschaft des Misstrauens und des Verdachts, die aufgrund des schwindenden Vertrauens auf Kontrolle setzt. Die lautstarke Forderung nach Transparenz weist gerade darauf hin, dass das moralische Fundament der Gesellschaft brüchig geworden ist, dass moralische Werte wie Ehrlichkeit oder Aufrichtigkeit immer mehr an Bedeutung verlieren. An die Stelle der wegbrechenden moralischen Instanz tritt die Transparenz als neuer gesellschaftlicher Imperativ.

Byung-Chul Han, Transparenzgesellschaft

Wir können am Ende darauf vertrauen, dass Leica bei aller notwendigen (auch von mir nicht hinter dem Berg gehaltenen) Kritik immerhin so viel richtig macht, dass wir seine Kameras am besten finden. 

  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb lik:

Ich teile den Wunsch nach Wahrhaftigkeit, der hier deutlich wird, sehr. 

Dennoch möchte ich etwas relativieren. Und ich halte all dies hier nicht für Off Topic, denn vieles in den Beiträgen im Forum basiert auf dem Leitgedanken der Transparenz. 

Aber sie ist eine Illusion. Sie würde uns komplett überfordern. Wir wagen es, ein modernes Auto zu fahren, ohne zu wissen, wie sicher es wirklich ist. Ähnliches gilt für Smartphones aus Shenzhen etc. etc. Beispiel aus der Politik ist das letztlich nicht umsetzbare (und allenfalls interessengeleitet geopolitisch nutzbare) Lieferkettengesetz. Wir haben idR keine Ahnung, woher die Elemente unserer Gebrauchsgüter genau kommen.

Wir können nicht jeden Berg selbst besteigen, sondern nur schauen, wessen Schilderung der Aussicht wir trauen. 

Dazu sei ein interessanter zeitgenössischer Philosoph zitiert:

 

Vertrauen ist nur möglich in einem Zustand zwischen Wissen und Nicht-Wissen. 

[…]

Wo Transparenz herrscht, ist kein Raum für das Vertrauen vorhanden. Statt „Transparenz schafft Vertrauen“ sollte es eigentlich heißen: „Transparenz schafft Vertrauen ab.“ Die Forderung nach Transparenz wird gerade dann laut, wenn es kein Vertrauen mehr gibt. In einer auf Vertrauen beruhenden Gesellschaft entsteht keine penetrante Forderung nach Transparenz. Die Transparenzgesellschaft ist eine Gesellschaft des Misstrauens und des Verdachts, die aufgrund des schwindenden Vertrauens auf Kontrolle setzt. Die lautstarke Forderung nach Transparenz weist gerade darauf hin, dass das moralische Fundament der Gesellschaft brüchig geworden ist, dass moralische Werte wie Ehrlichkeit oder Aufrichtigkeit immer mehr an Bedeutung verlieren. An die Stelle der wegbrechenden moralischen Instanz tritt die Transparenz als neuer gesellschaftlicher Imperativ.

Byung-Chul Han, Transparenzgesellschaft

Wir können am Ende darauf vertrauen, dass Leica bei aller notwendigen (auch von mir nicht hinter dem Berg gehaltenen) Kritik immerhin so viel richtig macht, dass wir seine Kameras am besten finden. 

…… wobei wir ja auch kein objektives Urteil abgeben können …. es sind ganz persönliche subjektive Meinungsäußerungen. 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb lik:

Ich teile den Wunsch nach Wahrhaftigkeit, der hier deutlich wird, sehr. 

Dennoch möchte ich etwas relativieren. Und ich halte all dies hier nicht für Off Topic, denn vieles in den Beiträgen im Forum basiert auf dem Leitgedanken der Transparenz. 

Aber sie ist eine Illusion. Sie würde uns komplett überfordern. Wir wagen es, ein modernes Auto zu fahren, ohne zu wissen, wie sicher es wirklich ist. Ähnliches gilt für Smartphones aus Shenzhen etc. etc. Beispiel aus der Politik ist das letztlich nicht umsetzbare (und allenfalls interessengeleitet geopolitisch nutzbare) Lieferkettengesetz. Wir haben idR keine Ahnung, woher die Elemente unserer Gebrauchsgüter genau kommen.

Wir können nicht jeden Berg selbst besteigen, sondern nur schauen, wessen Schilderung der Aussicht wir trauen. 

Dazu sei ein interessanter zeitgenössischer Philosoph zitiert:

 

Vertrauen ist nur möglich in einem Zustand zwischen Wissen und Nicht-Wissen. 

[…]

Wo Transparenz herrscht, ist kein Raum für das Vertrauen vorhanden. Statt „Transparenz schafft Vertrauen“ sollte es eigentlich heißen: „Transparenz schafft Vertrauen ab.“ Die Forderung nach Transparenz wird gerade dann laut, wenn es kein Vertrauen mehr gibt. In einer auf Vertrauen beruhenden Gesellschaft entsteht keine penetrante Forderung nach Transparenz. Die Transparenzgesellschaft ist eine Gesellschaft des Misstrauens und des Verdachts, die aufgrund des schwindenden Vertrauens auf Kontrolle setzt. Die lautstarke Forderung nach Transparenz weist gerade darauf hin, dass das moralische Fundament der Gesellschaft brüchig geworden ist, dass moralische Werte wie Ehrlichkeit oder Aufrichtigkeit immer mehr an Bedeutung verlieren. An die Stelle der wegbrechenden moralischen Instanz tritt die Transparenz als neuer gesellschaftlicher Imperativ.

Byung-Chul Han, Transparenzgesellschaft

Wir können am Ende darauf vertrauen, dass Leica bei aller notwendigen (auch von mir nicht hinter dem Berg gehaltenen) Kritik immerhin so viel richtig macht, dass wir seine Kameras am besten finden. 

utopische preise zu bezahlen in dem Wissen,daß die Herstellungskosten bei einer Fremdfirma für Leica wahrscheinlich nicht einmal ein Viertel des von Leica geforderten Verkaufspreises betragen lässt mich an der Seriösität dieser Firma gwaltig zweifeln . momentan so scheint als würden die Bäume von Leica in den Himmel wachsen,aber man kann den Bgen auch überspannen.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb eibenbaum:

utopische preise zu bezahlen in dem Wissen,daß die Herstellungskosten bei einer Fremdfirma für Leica wahrscheinlich nicht einmal ein Viertel des von Leica geforderten Verkaufspreises betragen lässt mich an der Seriösität dieser Firma gwaltig zweifeln . momentan so scheint als würden die Bäume von Leica in den Himmel wachsen,aber man kann den Bgen auch überspannen.

und trotzdem haben die meisten hier ein iPhone, bei dem die Herstellungskosten prozentual noch viel geringer ausfallen 🤣

Ehrlich gesagt: 25%, wenn dem so wäre, da liegt Leica gar nicht schlecht, vor allem wenn man die Stückzahlen mit denen von Apple vergleicht...

Edited by Weltraumpräsident
Link to post
Share on other sites

vor 43 Minuten schrieb Snooopy:

Bist doch mitten drin, die Zulieferketten werden gerade besprochen, danach folgen sicher noch weiter Details.

... das Sondermodell die Lila Q wird von Milka gefertigt ...

 

Aber wieder ernsthaft: Natürlich - nein nicht natürlich sondern leider - werden wir und die Politik nie die Lieferketten von a-z erfassen. Aber wenn wir den Versuch nicht aufgeben und uns nicht bewußt machen, was wir kaufen spielen wir den Herstellern immer mehr in die Karten. Ob das Forum hier was nutzt glaube ich nicht. Sicher liest man mit und grinst sich einen, jedenfalls solange die Umsätze es erlauben. (Das Problem M11 wurde erst angepackt, als es immer stärkeren Druck gab - das Magenta-Problem wird gleichzeitig unter den Tisch gekehrt, aknn ja jeder selber lösen - wie war das bei der M9 ...).  Stimmen die Umsätze nicht mehr, wird ein neuer Weg gesucht und oft auch gefunden oder aber abgewickelt ... so oder so nicht gut für die Kunden.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

Letztlich geht es doch im Transparenz. Wenn man denn schon Objektive etc. zukauft/emtwickeln lässt  und dann als eigenes Premiumprodukt ohne Hinweis verkauft ist dies aus meiner Sicht kritisch zu sehen. Sigmas und Panasonics sind sicher keine schlechten Produkte aber man sollte bezüglich den Kunden ehrlich sein. Offen zu sagen, ja wir haben das da und da entwickeln lassen ist doch ok. aber warum macht man es nicht? Das ist doch eigentich schummeln auf hohem Niveau ... auf manchen Panasonics steht certified by Leica, warum dann im anderen Fall nicht auch developed by Panasonic? ... oder verkauft sich dann das Ganze etwa nicht mehr so gut? Ein Schelm ...

... oder fändet ihr es in Ordnung, wenn Lindt ihre Osterhasen von Hershey produizieren lassen würde (was schlimmeres fiel mir nicht ein) und ihnen das Glöckchen umhängt? OK, vielleicht ist das ja schon lange so ... aber der Osterhase und Weihnachtsmann schummelt nicht  ...

So ist es. Damit dürfte der lächerliche Vergleich mit dem m summilux hinfällig sein. Man bekommt zum summilux „gratis“ einen Body dazu. 🤡 mehr kann man sich diese Anschaffungen nicht schön reden. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...