Andreas_Kreuz Posted May 12, 2020 Share #41  Posted May 12, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 1 Stunde schrieb R-ler: Selbst wenn Leica die Kameras noch reparieren könnte, wären aufwendige Reparaturen teurer als ein Ersatzmodell. Ich käme nie auf die Idee eine defekte R4 oder R5 zur Reparatur zu geben. Kann man so sehen, andererseits habe ich z.B. meine R-E Olympia reparieren lassen, weil sie noch in einem optisch schönen Zustand war und sich für mich mit der Kamera (bzw. dem Set aus Gehäuse + Objektiv) auch ein "Stück Lebensgeschichte" verbindet. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 12, 2020 Posted May 12, 2020 Hi Andreas_Kreuz, Take a look here Leica R8 oder R9 was kaufen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
NurLeicaR Posted May 12, 2020 Share #42  Posted May 12, 2020 Ich habe meine beiden Leicas neu gekauft (R4s 1986, R6 1988). Beide funktionieren bis jetzt tadellos. Sollte ein Defekt eintreten, käme ich nicht auf die Idee, die Kamera durch ein anderes Modell (deren Vorgeschichte ich nicht kenne) zu ersetzen. Für mich käme nur eine Reparatur in Frage, auch bei wesentlich höheren Kosten. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 12, 2020 Share #43  Posted May 12, 2020 Unterschiedliches Verhalten in diesen Fällen ist zulässig, möchte ich sagen. Meine (erste Leica ) R 3 habe ich auch noch mal überholen lassen und erst dann ins Ruhestandsregal gestellt... da bleibt sie auch. Die nachfolgende R 8 ist nach dem „Elektronic-Austausch“ ohne Tadel geblieben. Steht auch fast nutzlos im Schrank. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 12, 2020 Share #44  Posted May 12, 2020 vor 2 Stunden schrieb wagner: Längerfristig dürfe eine Überholung einer Kamera die sinnvollere Investition sein. Gruß, Torsten Wenn man Abenteuer mit ungewissem Ausgang liebt. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 12, 2020 Share #45  Posted May 12, 2020 Hallo, vor 13 Minuten schrieb r+m: Wenn man Abenteuer mit ungewissem Ausgang liebt. das verstehe ich jetzt nicht so wirklich. Gruß Thomas  Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 12, 2020 Share #46  Posted May 12, 2020 (edited) Thomas, das Ergebnis von Leica-Reparaturen ist da sicher gemeint. Ist aber auch heute noch ein "Wunder". Ich war Ende Januar in Wetzlar. Mein Freund hatte mich wegen seiner neuen SL mitgeschleppt (ich hatte ja nur eine Q2). In der Diskussion stand dann auch das Thema Reparaturen an und ich habe kräftig wegen meiner in 2012 irreparablen R9+DMR gemeckert. Olli Richter sagte nur: "Das war damals ein Riesenproblem. Ich bin abends nach Hause gefahren und wusste nicht, was morgen passieren würde". Ich habe dann im Store trotz Abraten anderer eine gebrauchte, angeblich wenig verwendete und generalüberholte S2 007 erstanden. War ein Schuss in den Ofen, denn der Sensor war korrodiert (so etwas hatte ich noch nie zuvor gehört). Die Folge: Seit dem 13. Februar bin ich wohl der erste und einzigste Besitzer eine tollen S3. Edited May 12, 2020 by Hans-Dieter Gülicher Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 12, 2020 Share #47  Posted May 12, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 4 Stunden schrieb wagner: Also, ich kann mich dieser "Ex-und Hopp" Mentalität wenig abgewinnen. Eine hochwertige Kamera hat es meiner Ansicht nach generell verdient, repariert zu werden. Zumindest prinzipiell. Klar ist ein "Neukauf" oft - erstmal - der günstigere Weg. Aber auch diese "neuen" sind nicht mehr die jüngsten und brauchen irgendwann einen Service, wenn sie nicht sogar schon beim kauf Probleme aufweisen. Gerade auch neuwertige Kameras sind aufgrund der langen Nichtbenutzung oft nicht ohne einen kleinen Service einsetzbar. Längerfristig dürfe eine Überholung einer Kamera die sinnvollere Investition sein.  Gruß, Torsten Was daran liegt, dass du die Kameras selbst auseinander nimmst. Wenn du für eine Kamera mit einem Markwert von 60 Euro (R4) 500 Euro für eine Komplettüberarbeitung zahlen solltest, musst du schon sehr verliebt sein in eine spezielle Kamera. Meine Erfahrungen mit Tausch -Objekten war durchweg gut. Aber ich habe auch ein bischen Erfahrung . 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicerianer Posted May 12, 2020 Share #48  Posted May 12, 2020 vor einer Stunde schrieb Hans-Dieter Gülicher: Thomas, das Ergebnis von Leica-Reparaturen ist da sicher gemeint. Ist aber auch heute noch ein "Wunder". Ich war Ende Januar in Wetzlar. Mein Freund hatte mich wegen seiner neuen SL mitgeschleppt (ich hatte ja nur eine Q2). In der Diskussion stand dann auch das Thema Reparaturen an und ich habe kräftig wegen meiner in 2012 irreparablen R9+DMR gemeckert. Olli Richter sagte nur: "Das war damals ein Riesenproblem. Ich bin abends nach Hause gefahren und wusste nicht, was morgen passieren würde". Ich habe dann im Store trotz Abraten anderer eine gebrauchte, angeblich wenig verwendete und generalüberholte S2 007 erstanden. War ein Schuss in den Ofen, denn der Sensor war korrodiert (so etwas hatte ich noch nie zuvor gehört). Die Folge: Seit dem 13. Februar bin ich wohl der erste und einzigste Besitzer eine tollen S3. Die Übenahme von Imacon (Fertigung des DMR) durch Hasselblad, und der damit einhergehende Produktionsstop des DMR kam für Leica auch sicher sehr überraschend. Aber was war den nun irreparabel? Die R9 od. das DMR?? L.  Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 12, 2020 Share #49  Posted May 12, 2020 Was es genau war, kann ich nicht sagen. Es funktioniert jedenfalls nichts mehr. Ich habe damals R9 und DMR eingeschickt. Man hat nach Rücksprache das DMR behalten und mir dafür noch rund € 1.000 erstattet. Die R9 - ich wollte auch nicht mehr zum Analogen zurück - habe ich dann beim Neukauf meiner Fuji xPro1 in Zahlung gegeben und dann meine R-Objektive adaptiert. Bis heute verwende ich noch - inzwischen ausschleißlich - die Fuji plus R 21-35er. Olli erzählte aber, das eine Menge Material des Kombos später entsorgt wurde. Wahrscheinlich sind auch weniger als 1.500 DMRs produziert worden. MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted May 12, 2020 Share #50 Â Posted May 12, 2020 (edited) ..... Edited May 12, 2020 by Holger1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 12, 2020 Share #51  Posted May 12, 2020 vor 2 Stunden schrieb thowi: Hallo, das verstehe ich jetzt nicht so wirklich. Gruß Thomas  Wie teuer solche Reparaturen werden können haben wir hier im Forum schon öfter diskutiert (insofern ungewisser Ausgang, s. auch #47, Bemerkung von R-ler). Ich würde den Aufwand für eine Reparatur scheuen und lieber neu kaufen. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
leicerianer Posted May 12, 2020 Share #52  Posted May 12, 2020 vor 2 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher: Was es genau war, kann ich nicht sagen. Es funktioniert jedenfalls nichts mehr. Ich habe damals R9 und DMR eingeschickt. Man hat nach Rücksprache das DMR behalten und mir dafür noch rund € 1.000 erstattet. Die R9 - ich wollte auch nicht mehr zum Analogen zurück - habe ich dann beim Neukauf meiner Fuji xPro1 in Zahlung gegeben und dann meine R-Objektive adaptiert. Bis heute verwende ich noch - inzwischen ausschleißlich - die Fuji plus R 21-35er. Olli erzählte aber, das eine Menge Material des Kombos später entsorgt wurde. Wahrscheinlich sind auch weniger als 1.500 DMRs produziert worden. MfG Dieter Angeblich waren es 3000 Stk. DRMs L. Link to post Share on other sites More sharing options...
NurLeicaR Posted May 13, 2020 Share #53  Posted May 13, 2020 Ich habe mir meine beiden Leicas (siehe #42) und die Objektive mühsam zusammengespart (Kosten von über 4000 DM nur für ein Gehäuse). Zu der Zeit habe ich studiert, wollte aber nicht länger auf eine R warten. Wenn ich heute für ein Bruchteil der Anschaffungskosten eine Reparatur bezahlen müsste, hätte ich damit kein Problem. Bei gebrauchten Kameras und Objektiven kenne ich die Vorgeschichte nicht, meine waren beim Kauf neu und in Folie eingeschweißt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 13, 2020 Share #54  Posted May 13, 2020 (edited) vor 3 Stunden schrieb NurLeicaR:  Bei gebrauchten Kameras und Objektiven kenne ich die Vorgeschichte nicht, meine waren beim Kauf neu und in Folie eingeschweißt. Wenn es danach ginge, dürftest du nie etwas Gebrauchtes kaufen. Ich habe kein Problem damit. Kameras, noch besser Objektive lassen sich in kurzer Zeit kontrollieren/testen ( wenn man sich auskennt). Edited May 13, 2020 by R-ler 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted May 13, 2020 Share #55  Posted May 13, 2020 Lasse meine R‘s aber wieder warten und reparieren, jedesmal so 150 bis 450 Euro, sind es mir wert 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 22, 2020 Share #56  Posted May 22, 2020 Hallo, Am 13.5.2020 um 12:47 schrieb NurLeicaR:  ... Bei gebrauchten Kameras und Objektiven kenne ich die Vorgeschichte nicht, meine waren beim Kauf neu und in Folie eingeschweißt.  Am 13.5.2020 um 15:57 schrieb R-ler: Wenn es danach ginge, dürftest du nie etwas Gebrauchtes kaufen. ...  hier sollte man etwas differenzieren, denke ich. Hat man ein Teil dem man vertraut, warum nicht reparieren lassen? Benötigt man einen Gegenstand den es neu nicht mehr gibt, bleibt keine andere Lösung als der Gebrauchtmarkt. Für meinen Teil kaufe ich hier gerne zum Festpreis beim Händler (auch online). Ist zwar in der Regel etwas teurer, aber das Gute Gefühl und die Möglichkeit der Rückgabe überwiegt. Zudem lohnt es sich meist mit den Verkäufern, egal ob Händler oder Privatperson, Kontakt aufzunehmen und die Ware zu hinterfragen. Das funktioniert ganz gut, wie die Erfahrung zeigt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 22, 2020 Share #57  Posted May 22, 2020 Hallo Joachim, Am 12.5.2020 um 17:53 schrieb r+m: Wie teuer solche Reparaturen werden können haben wir hier im Forum schon öfter diskutiert (insofern ungewisser Ausgang, s. auch #47, Bemerkung von R-ler). Ich würde den Aufwand für eine Reparatur scheuen und lieber neu kaufen. natürlich sind Reparaturen nicht günstig, aber dennoch preiswert. Meine Rs und Objektive würde ich grundsätzlich versuchen reparieren zu lassen, da ich mich auf die Geräte verlassen kann und kenne in der Regel die Historie. Zudem hat es für mich etwas mit Vertrautheit zu tun, "sein" Gerät in die Hand zu nehmen, zu nutzen und zu verlassen. Zu wissen, wie das Gerät reagiert und keine bösen Überraschungen zu erleben. Und etwas Emotion spielt vielleicht auch mit? Natürlich kann es auch bei Leica Schwierigkeiten geben und nicht nur ich war davon betroffen. Die Zeiten sind noch gut bekannt, als sich beim CC in Solms quasi das halbe Forum die Klinke in die Hand gab. Aber ich muss auch sagen, dass sich die Mitarbeitenden im Kundendienst wirklich redlich bemühten und beide Parteien hinterher zufrieden waren. Und der Kaffee war wirklich nicht schlecht! 😉 Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted May 23, 2020 Share #58  Posted May 23, 2020 ich versteh das nicht: jeder der mal eine leicaflex sl2 in der hand hatte, kann über r8 und r9 nur lachen Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaloge Posted May 23, 2020 Share #59  Posted May 23, 2020 Mit solchen Sprüchen trägst Du dazu bei, dass man Dich nicht versteht oder zumindest in diesem Punkt nicht ganz ernst nehmen kann. Liest sich leider auch nicht wie Ironie. Dabei bin ich mir sicher, was Du vorziehen würdest: - eine motorisierte SL2mot oder eine motorisierte R8/9, - die Schnelligkeit der Siliziummesszellen der R8/9 gegenüber der langsamen, memory-behafteten CdS-Zelle der Leicaflex, wobei noch der deutlich erweiterte Messbereich hinzu kommt, - die Zeit- und Programmautomatik der R8/9 mit ihrem gewichteten Messfeld oder die demgegenüber sehr schlichte Messung der SL2. Dabei ist noch gar nicht vom Gewichtsunterschied, vor allem zur R9 gesprochen, von der TTL-Blitzsteuerung, der DX-Abtastung, die (wenn auch von manchen betrittene) bessere Ergonomie und Handlichkeit und der Wechselmöglichkeit der Mattscheibe. Und komm mir bitte nicht mit dem "Argument", das alles brauche man nicht, ein Satz, der nirgend auch nur annähernd so häufig gebraucht wird wie im Zusammenhang mit Leica-Equipment. Ich habe im Übrigen beide Kameras, weshalb ich über Deinen Satz einfach nicht lachen kann ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 23, 2020 Share #60  Posted May 23, 2020 (edited) vor 1 Stunde schrieb harryzet: ich versteh das nicht: jeder der mal eine leicaflex sl2 in der hand hatte, kann über r8 und r9 nur lachen Inzwischen dürfte jeder deine Huldigung bezüglich der SL2 verstanden haben. Trotzdem will nicht jeder diese Kamera. Das old school Design muss man mögen. Geschmäcker sind zum Glück unterschiedlich. Mir gefallen andere Kameras auch besser, obwohl ich weiß, dass die Qualität der SL2 vorzüglich ist. Letztlich ist jede analoge Leica( da sie funzt) gut genug, um schöne Bilder zu machen. Jeder sollte das Equipment wählen, das ihm gefällt und zu ihm und seiner Art der Fotografie passt . Daher bringt es wenig in einem Forum nach dem besten Objektiv oder der besten Kamera für SICH zu fragen. Kaufen, was man gerne möchte und probieren. Bei Bedarf kann man immer noch umsteuern. Die beste Methode SEIN Equipment zu finden, mit dem man Spaß hat und die passenden Resultate bringt. Edited May 23, 2020 by R-ler 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now