Reini Posted November 20, 2019 Share #141 Posted November 20, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 43 Minuten schrieb M3Tom: Servus Reini, prima Arbeit! Wäre Einlöten der Diode in den Stromkreis des MR (innerhalb des Gehäuses) und Verwendung einer PX13/A625 oder wie die 1,5V-Dinger auch immer heißen, auch eine Möglichkeit gewesen? Hätte evtl. das Blechgedengel erspart. Ok, der MR wäre nicht mehr "original" gewesen. Gruß aus S Tom Danke Tom! Aber als Alternative würde ich (falls jemand sowas braucht) einen fertigen vorschlagen. Hab die Dioden bei jemanden privaten, nicht einmal beim Conrad gefunden oder nur im >100er Pack<. Denke schon, daß sich der Platz für den Winzling irgendwo im Beli findet. Werd ich mir nochmals anschaun und eventuell reinbasteln. Ich glaube die Werkstätten die so einen Umbau anbieten machen auch nix anderes. Ein Platzhalter/kurzes Rohr für's Batteriegehäuse bleibt aber nicht erspart. Wollte einmal vorher testen, ob er wirklich mit dieser Methode/Diode funktioniert. So einen Adapter kann man ja auch in anderen Kameras verwenden. Zb. (im Netz aufgeschnappt) in Canon AE-1, Rolleiflex SL35, Topcon Uni, Praktica mat, Praktica super TL, Pentacon six TTL-Prisma, ...u.v.m?? Oder Gossen Sixtar Belichtungsmesser...Da fällt mir grad ein, hab ich ja auch einen den ich bisher mangels Batterie noch nicht testen konnte. Edited November 20, 2019 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2019 Posted November 20, 2019 Hi Reini, Take a look here "Do it yourself" Schrauber-Thread. I'm sure you'll find what you were looking for!
espelt Posted November 21, 2019 Share #142 Posted November 21, 2019 vor 13 Stunden schrieb Reini: Oder Gossen Sixtar Belichtungsmesser...Da fällt mir grad ein, hab ich ja auch einen den ich bisher mangels Batterie noch nicht testen konnte Den hab ich auch und betreibe ihn wie in diesem älteren Faden besschrieben. Auf den ich gestoßen bin, als ich das Verlangen hatte den alten Beli für die M2 wieder zu reaktivieren. Die Lösung erschien mir am einfachsten und günstigsten. Mit den beschriebenen NiMH-Akkus tun meine Gossen seit über einem halben Jahr wieder Dienst. Hab die Akkus im Februar geladen. Anzeigewerte sind immer noch stimmig. Vergleiche mit App oder M6 zeigen keine Abweichungen. Für Schwarz-Weiß passt es auf jeden Fall. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 21, 2019 Share #143 Posted November 21, 2019 vor 16 Stunden schrieb Reini: Ein Platzhalter/kurzes Rohr für's Batteriegehäuse bleibt aber nicht erspart. Mahlzeit Reini, kannst doch so eine nehmen, spart den Adapter: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß aus S Tom ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=3858692'>More sharing options...
AndreasG Posted November 21, 2019 Share #144 Posted November 21, 2019 Die hat aber 1,5V, das versteh ich jetzt nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 21, 2019 Share #145 Posted November 21, 2019 Schon, schon. Aber wenn Du eine Diode in den MR eingebaut hast, wie Reini das beabsichtigt, kannst Du Dir mit dieser Batterie den Adapter zur Anpassung der Batteriegröße schenken. Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted November 21, 2019 Share #146 Posted November 21, 2019 Alles klar, danke, ich hatte das missverstanden - ohne Diode! Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 21, 2019 Share #147 Posted November 21, 2019 Advertisement (gone after registration) vor einer Stunde schrieb M3Tom: Mahlzeit Reini, kannst doch so eine nehmen, spart den Adapter: Gruß aus S Tom Danke für den Tipp Tom! Ist beabsichtigt und auf jeden Fall eleganter! Ich muss den Beli erst mal aufnachen und eroiren wo ich die Diode in Serie einbauen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted November 21, 2019 Share #148 Posted November 21, 2019 bei CL, M5, etc ist Batteriefach mit Drähten mit der Platine verbunden, es ist einfach eine Diode einzubauen. Bei MR sind Batteriekontakte direkt an der Platine montiert daher muss man eine Leiterbahn durchschneiden und dort die Diode einlöten. Dazu muss man Gehäuse abnehmen: 2 Schrauben seitlich, 2 Schrauben unter dem Einstellrad, dann Batterietest Schieber nach rechts und Gehäuse nach oben. Bei der Montage aufpassen, dass Lichtempfindlichkeit Knopf in das Gegenstück einrastet. Unterm Gehäuse findet man "halben" Zahnrad, den schraube ich ab weil darunter fand ich einen guten Platz für die Diode. Wenn man schon so weit ist kann man gleich die Kontakte reinigen, öfters machen sie Probleme. Bei der Montage auch auf die richtige Platzierung des Zahnrades achten. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted November 21, 2019 Share #149 Posted November 21, 2019 auch ja, wie Tom geschrieben hat gibt es Alkaline 625 Batterien,. Bis jetzt habe ich sie auch verwendet. Jetzt bin ich aber doch auf mechanische Adapters (ohne Diode, Diode wird ins Schaltkreis eingebaut). Erstens sind LR44 billiger und überall zu kaufen, zweitens ist die Entladekurve bei silberoxid flacher. Eine 357 oder SR44 sind silberoxid und haben die Grösse einer LR44 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 21, 2019 Share #150 Posted November 21, 2019 Einfach ist das ganze aber nicht. Irgend ein Adapter als Platzhalter in Höhe und Durchmesser im Batteriefach ist notwendig. Gibts aber genug zu finden im www. Zumindest find ich keine Batterie mit den Abmessungen von 15mm x 6mm. War gut gemeint von Tom, aber 1,5 Volt ist leider zu wenig. Es mussen 1,55 Volt sein. Und danke Jerzy! Die SR44 soll besser sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 21, 2019 Share #151 Posted November 21, 2019 (edited) vor 28 Minuten schrieb jerzy: auch ja, wie Tom geschrieben hat gibt es Alkaline 625 Batterien,. Bis jetzt habe ich sie auch verwendet. Jetzt bin ich aber doch auf mechanische Adapters (ohne Diode, Diode wird ins Schaltkreis eingebaut). Erstens sind LR44 billiger und überall zu kaufen, zweitens ist die Entladekurve bei silberoxid flacher. Eine 357 oder SR44 sind silberoxid und haben die Grösse einer LR44 Ja schon, die 625er hat aber nur 1,5 Volt!? Meine beiden LR44, die ich erst seit ein paar Tagen hab, haben alleine nur wegen dem herumexperimentiern schon jetzt nur mehr 1,3 und 1,44 Volt. Edited November 21, 2019 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 21, 2019 Share #152 Posted November 21, 2019 (edited) Servus Reini, nicht böse sein, aber ich bezweifle mal, dass Du 0,05 V in dieser Situation zuverlässig messen kannst. Dazu müsstest Du den Innenwiderstand des Messgerätes und den Spannungsabfall am Fotowiderstand im MR berücksichtigen. Würde fast nur unter Laborbedingungen gehen und hilft im Alltagsbetrieb nicht weiter. Das Argument von Jerzy, die Entladekurve betreffend halte ich für viel ausschlaggebender. Gruß aus S Tom Edited November 21, 2019 by M3Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 21, 2019 Share #153 Posted November 21, 2019 (edited) vor einer Stunde schrieb M3Tom: Servus Reini, nicht böse sein, aber ich bezweifle mal, dass Du 0,05 V in dieser Situation zuverlässig messen kannst. Dazu müsstest Du den Innenwiderstand des Messgerätes und den Spannungsabfall am Fotowiderstand im MR berücksichtigen. Würde fast nur unter Laborbedingungen gehen und hilft im Alltagsbetrieb nicht weiter. Das Argument von Jerzy, die Entladekurve betreffend halte ich für viel ausschlaggebender. Gruß aus S Tom Wieso nicht? Mein Multimeter misst von 0-1000V. Auch wenn's sein muss mV. 0,05 Volt = 50mV Darum kann ich ja messen: SR44 1,55V ohne, 1,35V mit Dioden-Adapter. Zu viel Spannung tut keinem Gerät auf Dauer gut. Noch dazu wenn es sich um so ein Präzisionsgerät handelt. (was wir ja von einem Beli verlangen) Ok er wird auch noch arbeiten, wenn er statt 1,35 nur mehr 1,30 bekommt. Umgekehrt hat er mit der 1,4 Volt Hörgerätebatterie (mit der er auch glaubwürdig anzeigte) trotzdem 1 Wert zu viel gezeigt. Edited November 21, 2019 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted November 21, 2019 Author Share #154 Posted November 21, 2019 In Reinis verlinktem engl. Artikel (#122) ist auf Seite 2 genau beschrieben, wieso Zn- und Li-MnO2-Zellen nicht (so gut) geeignet sind. Auf Seite 3 befindet sich eine graphische Darstellung: der Spannungsabfall der Alkaline-Zellen (Zn-MnO2) sieht geradezu beängstigend aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 22, 2019 Share #155 Posted November 22, 2019 (edited) vor 23 Stunden schrieb Reini: Wieso nicht? Mein Multimeter misst von 0-1000V. Auch wenn's sein muss mV. 0,05 Volt = 50mV Servus Reini, bitte nicht falsch verstehen, Du hast alles richtig gemacht. Funktioniert ja auch alles. Lediglich die Anmerkungen: wenn Du in eine elektrische Schaltung ein Messinstrument (was ja auch ein elektrisches Bauteil darstellt, Widerstand, Kapazität, oä) einbringst, wirkt sich das auf die Spannungen und Ströme in dieser Schaltung aus. In unserem Fall ist die Schaltung dbzgl. sehr empfindlich (kleine Spannung, sehr kleine Strömchen). Diese Effekte können von guten Messgeräten rausgerechnet werden. Dein Multimeter macht das bestimmt nicht. Multimeter sind Schätzeisen. Die Anzahl der Nachkommastellen der Anzeige sind kein Maß für die Genauigkeit. Ich halte für diesen Anwendungsfall eine Multimetermessung von +/- 50 mV für illusorisch und für unnötig. Wenn es dennoch genauer geht, hab ich natürlich nichts dagegen einzuwenden. Gruß aus Stuttgart Tom PS: Alte E-Techniker-Regel: Wer misst, misst Mist Edited November 22, 2019 by M3Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 22, 2019 Share #156 Posted November 22, 2019 Ich bin eh nicht kleinlich, penibel und heikel. Hauptsache das Ding funktioniert. Diesen Tipp mit dem Adapter und dem Umbau auf 1,35 Volt gibt es zigfach im Netz besprochen. Es wird schon einen Sinn haben. Umsetzbar und glaubwürdig. Bin auch weniger der Theoretiker, sondern praktisch veranlagt. Hab mir heute sicherheitshalber eine SR44 Batterie geholt. Aus der Praxis zum Thema Leicameter MR: Ich probiere den Beli ohne Adapter mit der Batterie mit 1,55 Volt. Die Batteriekontrolle schlägt 2 ganze! Felder auf der Kanalskala über dem Punkt aus. Ich nehme die gleiche Batterie mit Adapter = 1,35 Volt und die Nadel streift den Batterieprüfpunkt an der unteren Rundung. So wie es sein soll. Sobald der Zeiger den Punkt nicht mehr streift sollte die Batterie bereits ausgetauscht werden. Täte ich jetzt eine Batterie mit 1,5 Volt nehmen würde die Nadel ca. 1,5 Felder an der Kanalskala über dem Batterieprüfpunkt anzeigen. p.s.: der schöne grosse Gossen Sixtar funktioniert weder mit noch ohne Adapter....😕 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 22, 2019 Share #157 Posted November 22, 2019 (edited) Passt doch....! Alles gut! Gruß aus S Tom Edited November 22, 2019 by M3Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 22, 2019 Share #158 Posted November 22, 2019 Danke jedenfalls für die angeregte Teilnahme zu diesem Thema! Werd dem MR Beli hoffentlich bald mein Vertrauen schenken dürfen....denn bei den momentanen düsteren Lichtverhältnissen ist er sowieso unbrauchbar. 😀 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 22, 2019 Share #159 Posted November 22, 2019 vor 4 Minuten schrieb Reini: Werd dem MR Beli hoffentlich bald mein Vertrauen schenken dürfen... Never ever, machs nach Gefühl, wie bei den Schraubs seither auch. Besser is das....... Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 22, 2019 Share #160 Posted November 22, 2019 Ok, ich machs nach Gefühl und schau dann ob er recht gehabt hätte. 🤣 Is ja auch Neugier beim Umgang mit solchen Dingen dabei. Im Sinne von >Living History< Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now