leiceria Posted January 20, 2019 Share #221 Posted January 20, 2019 Advertisement (gone after registration) Ich hatte in den 70iger Jahren mal eine Olympus PenFT (Halbformat-SLR), deren Objektive ebenfalls statt der üblichen Blendenwerte Zahlen von 1-6 oder höher hatte. Ich hatte mich damals schnell daran gewöhnt. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 20, 2019 Posted January 20, 2019 Hi leiceria, Take a look here Negativ-Scanner. I'm sure you'll find what you were looking for!
Krusty Posted January 26, 2019 Share #222 Posted January 26, 2019 (edited) Hallo zusammen, so, heute ist der Minolta DiMAGE Scan Elite 5400 eingetroffen. Gleich mal am 2018er Mac mini mit dem USB2.0 Anschluss angesteckt und Vuescan aufgemacht ... geht !! Für meine Ansprüche sollte das Gerät ja mehr als ausreichend sein. Jetzt muss ich mich nur noch in Vuescan einarbeiten und das Programm kennenlernen und ein gutes Tutorial anschauen oder mal das Handbuch durchlesen... Das Teil ist nicht besonders schnell, und eine TIFF Datei hat mit 5400 DPI 110 Megabyte, ein JPEG hat 11MB. Weiss jemand, ob Vuescan einen Index Scan kann bzw. ob und wie man dann einen Batch Scan macht? soll ich bei Vuescan bleiben, oder soll ich mich auf die Suche nach der original Minolta DiMAGE Scan Utility Software machen? Edited January 26, 2019 by Krusty Link to post Share on other sites More sharing options...
fifty5 Posted January 27, 2019 Share #223 Posted January 27, 2019 Hallo Krusty, die Suche nach der original Scansoftware von Minolta für den Mac kannst du dir für deinen neuen Mac mini sparen. Das wird nie und nimmer funktionieren. Als dieser Scanner auf den Markt kam, verwendete Apple noch die sogenannnten PowerPC Prozessoren von Motorola und IBM. Bis etwa 2011 hat man mit Rosetta noch diese Architektur sehr erfolgreich simuliert, sodass man ohne Probleme ältere Programme, die nicht für die Intel Prozessoren geschrieben waren, nutzen konnte. Das funktioniert mit Mojave schon lange nicht mehr. VueScan wird wohl das Sinnvollste sein. Gruß Pit Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted January 27, 2019 Share #224 Posted January 27, 2019 (edited) Hi, ja denke ich auch. Hab mich heute morgen schon etwas mit Vuescan gespielt und die Software macht einen guten Eindruck. Cool ist: Ich habe Negative von einem Urlaub gefunden. Da hatte ich eine Pentax Optio dabei (Mini Knipse mit 3 Megapixel) und meine Frau eine Minolta analog Knipse. Bei den gescannten Negativen sind irgendwie Welten zwischen analog und digital. Die Digitalen Bilder sind irgendwie voll matschig, verpixelt etc. und können nicht mit den analogen Bildern mithalten... Eine Frage noch: Der Minolta hat die ICE Funktion. In Vuescan ist das die Option "Infrarot-Reinigung" oder? Edited January 27, 2019 by Krusty Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 27, 2019 Share #225 Posted January 27, 2019 vor 4 Stunden schrieb Krusty: Eine Frage noch: Der Minolta hat die ICE Funktion. In Vuescan ist das die Option "Infrarot-Reinigung" oder? Ich denke, ja Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted April 8, 2019 Share #226 Posted April 8, 2019 habe gerade ein Vergleichscan Imacon P2 vs. Nikon Coolscan 5000 gemacht. Sind beide gut, aber der Imacon sollte doch dem Nikon (deutlich) überlegen sein ... ist er auch. Habe einen Portra gescannt, vielleicht liegt es auch daran, dass beim Nikon die Staubentfernung (leicht) eingeschaltet war ? Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted June 21, 2019 Share #227 Posted June 21, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) Wer noch Dias, oder Negative rumliegen hat und erst einmal probieren möchte, ob das was für ihn / sie wäre, der kann´s für 25€ mal billig starten. Edited June 21, 2019 by greybear Link to post Share on other sites More sharing options...
Börje Norhager Posted June 22, 2019 Share #228 Posted June 22, 2019 Seit über 15 Jahre her verwende ich einen Minolta Dimage Dual Scan II (oder ein III, den ich mich vor etwa ein halbes Jahr gekauft habe, gebraucht doch). Für meine Ansprüche ist es völlig genügend, und ziemlich billig immer noch, wenn man einen wenig gebraucht finden kann. Manche Photo-Amateure meinen doch dass ein Dia-Kopiergerät-Zusatz zu einem Digitalkamera ist qualitätsmässig* besser - vielleicht ja, aber mit einen kleinen Unterschied meiner Meinung nach, aber falls man mehreren 6-Bild -Streifen von Negative zu digitalisieren hat, ist sicher ein Filmscanner öfters mehr praktisch. Ich habe viele Negative (schwarz/weiss sowie Farbnegative und Dias) von die 1960-er und 1970-er Jahre, aber meistens ist mein Minolta Scanner völlig ausreichend! *) Bildmässig bezüglich Schärfe & Auflösung mfg /B 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Börje Norhager Posted June 22, 2019 Share #229 Posted June 22, 2019 Möchte hinzufüben: Verwende Computer-Programm „VueScan“, welche ist ganz hervorragend! /B 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted June 24, 2019 Share #230 Posted June 24, 2019 (edited) Eine Alternative Edited June 24, 2019 by monsieur nobs 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Börje Norhager Posted June 24, 2019 Share #231 Posted June 24, 2019 (edited) 6 hours ago, monsieur nobs said: Eine Alternative Yes, they are probably right concerning image/scanning quality, but at the end you will most likely end up having spent more money than intended (in any case what a used Minolta Dual Scan II or III would have amounted to...not only compared with the shown negative holder device, but also the light table, the tripod attachment and the levelling gadget - not to mention eventually a better macro lens!) I simply want to show my way of scanning, and that it is good enough for me, image-quality-wise, and since I am used to operate the Minolta Dimage scanner it does the job! I am sure that there are both better scanners and scanning methods, but this is what satisfies me! /B Edited June 24, 2019 by Börje Norhager Spelling fault Link to post Share on other sites More sharing options...
Martin B Posted June 24, 2019 Share #232 Posted June 24, 2019 9 hours ago, monsieur nobs said: Eine Alternative Definitely a decent alternative, but what hinders me to further consider this option is that it is an Adobe LR based plugin. My intention is to move away from Adobe LR and PS in the future due to their enforced monthly license fees which can change any time (this is a different topic, just mentioning it here as reason why). If it would work as stand-alone software, it would be great! Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted June 30, 2019 Share #233 Posted June 30, 2019 Am 24.6.2019 um 10:13 schrieb monsieur nobs: Eine Alternative diese Alternative würde mich vor allem interessieren um Kontaktkopien von Negativen zu erstellen. Anders ausgedrückt: ich entwickle einen Film, lege die Negative auf auf eine Led Platte und fotografiere diese. Mit Umwandlung in PS sehe ich sehr schnell die Ergebnisse. Hier geht's mit nicht um das beste Qualität sondern - wie bei einem Kontaktabzug - sondern um die schnelle Sicht der Bilder. Richtig scannen würde ich dann auf eine andere Weise bzw. die Negative in der Dunkelkammer vergrößern. Wie könnte man das am besten bewerkstelligen ? ich habe mir gedacht, dass es vielleicht gut wäre, die Negative zwischen zwei Glasplatte (vielleicht Museumsglas) zu legen und dann auf die Led Platte ? Hat Museumsglas erhebliche Vorteile oder reicht eine normale Glasplatte auch ? was meint ihr ? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 1, 2019 Share #234 Posted July 1, 2019 (edited) vor 20 Stunden schrieb leitna: diese Alternative würde mich vor allem interessieren um Kontaktkopien von Negativen zu erstellen. Anders ausgedrückt: ich entwickle einen Film, lege die Negative auf auf eine Led Platte und fotografiere diese. Mit Umwandlung in PS sehe ich sehr schnell die Ergebnisse. Hier geht's mit nicht um das beste Qualität sondern - wie bei einem Kontaktabzug - sondern um die schnelle Sicht der Bilder. Richtig scannen würde ich dann auf eine andere Weise bzw. die Negative in der Dunkelkammer vergrößern. Wie könnte man das am besten bewerkstelligen ? ich habe mir gedacht, dass es vielleicht gut wäre, die Negative zwischen zwei Glasplatte (vielleicht Museumsglas) zu legen und dann auf die Led Platte ? Hat Museumsglas erhebliche Vorteile oder reicht eine normale Glasplatte auch ? was meint ihr ? Die Glasplatte würde ich mit einem schwarzen Papier - oder Kartonrahmen versehen, sodass die Negative zwar halbwegs plan gehalten werden (den geringen Rest an Wölbung schlage ich mit einer Abblendung auf 5,6 - 8 tot), aber möglichst einen geringen Abstand von der Glasplatte haben. Newtonringe können ganz schön nervig sein, auch bei Kontaktabzügen. Entspiegeltes Museumsglas muss bei der Durchlichtbeleuchtung nicht unbedingt sein, wenn Du beim Knipsen die Raumbeleuchtung drosselst (ich schalte sie kurzerhand ganz aus), aber problemloser ist es schon. Ich benutze nicht nur eine solche Scheibe dafür, sondern halte auch den Hintergrund (die Zimmerdecke beispielsweise) über dem Leuchtpult dunkel und decke nicht benötigte Bereiche der Leuchtfläche mit schwarzem Karton ab. Wenn Du die Zimmerdecke nicht dunkel genug bekommst, rät es sich u.U. an, durch eine möglichst kleine Öffnung (nur unwesentlich größer als das hindurchschauende Objektiv) in einem schwarzen, stabilen Karton hindurch zu photographieren, den Du in ausreichender Größe vor der Kamera montierst. Edited July 1, 2019 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted July 15, 2020 Share #235 Posted July 15, 2020 Hallo Leute, ich wollte heute abend wieder mal eine Scan-Session machen. Im Rahmen der Corona-Krise habe ich (wie jeder) einige Optimierungen zu hause gemacht (Büro entrümpelt, nicht benötigtes Zeug vertickt etc.). Jedenfalls hab ich meine Gerätschaften und deren Kabelsalat neu angeordnet. Ich hab für meinen Minolta DiMAGE 5400 ein längeres USB Kabel gekauft und den Scanner unter den Tisch gestellt. Als ich heute dann mit VueScan mit 5400 DPI RAW DNG scannen wollte, hatte der Scanner Aussetzer (Angeschlossen per USB an einen 2018er Mac Mini). Kabel getauscht, gleiches Problem. Nochmal Kabel getauscht, immer noch gleiches Problem. Scanauflösung auf 2700 DPI geändert, Problem ist weg... ICH WEISS NICHT, OB ICH DAS ORIGINAL-KABEL ENTSORGT HABE.... Kann also sein, dass keines der drei Kabel, die ich habe, das Original-Kabel ist. Jetzt habe ich gelesen, dass es bei USB 2.0 eine unterscheidung zwischen Full-Speed und High-Speed gibt. Hat jemand von Euch schon mal so ein Problem gehabt? Ich bin am Überlegen, ob ich mit nochmal bei Amazon ein neues Kabel bestelle, welches "Certified USB 2.0 High Speed" ist.... Weil in der Vergangenheit hat der Scanner ja Top funktioniert... Grüße Krusty Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 15, 2020 Share #236 Posted July 15, 2020 vor 23 Minuten schrieb Krusty: Hallo Leute, ich wollte heute abend wieder mal eine Scan-Session machen. Im Rahmen der Corona-Krise habe ich (wie jeder) einige Optimierungen zu hause gemacht (Büro entrümpelt, nicht benötigtes Zeug vertickt etc.). Jedenfalls hab ich meine Gerätschaften und deren Kabelsalat neu angeordnet. Ich hab für meinen Minolta DiMAGE 5400 ein längeres USB Kabel gekauft und den Scanner unter den Tisch gestellt. Als ich heute dann mit VueScan mit 5400 DPI RAW DNG scannen wollte, hatte der Scanner Aussetzer (Angeschlossen per USB an einen 2018er Mac Mini). Kabel getauscht, gleiches Problem. Nochmal Kabel getauscht, immer noch gleiches Problem. Scanauflösung auf 2700 DPI geändert, Problem ist weg... ICH WEISS NICHT, OB ICH DAS ORIGINAL-KABEL ENTSORGT HABE.... Kann also sein, dass keines der drei Kabel, die ich habe, das Original-Kabel ist. Jetzt habe ich gelesen, dass es bei USB 2.0 eine unterscheidung zwischen Full-Speed und High-Speed gibt. Hat jemand von Euch schon mal so ein Problem gehabt? Ich bin am Überlegen, ob ich mit nochmal bei Amazon ein neues Kabel bestelle, welches "Certified USB 2.0 High Speed" ist.... Weil in der Vergangenheit hat der Scanner ja Top funktioniert... Grüße Krusty Also eigentlich kann ein USB-Kabel kaum so schlecht sein, dass es nicht die 480 Mbit/s schafft, selbst wenn es schlecht geschirmt ist. Ich habe noch 20 Jahre alte USB 1.0/1.1 (Low-Speed/Full Speed) Kabel, die alle perfekt bis heute auch mit USB 2.0 (High-Speed) funktionieren. Kabellängen über 1,5m - 2,0m können und konnten bei älteren USB-Treiber-Chips problematisch sein und parallel verlaufende Leitungen mit hochfrequenten Signalen (z.B. Thunderbolt) auch. Wenn Du also drei Kabel ausprobiert hast, liegt die Vermutung nahe, dass es nicht am Kabel liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Börje Norhager Posted July 16, 2020 Share #237 Posted July 16, 2020 Hallo Krusty! Seit etwa 2004 habe ich meinem Minolta Dimage Dual Scan gerät...und ich habe nie Kabelprobleme gehabt. Vor etwa 1 Jahr ist meine alte Dimage Dual Scan II völlig kaputt gegangen (wahrscheinlich mechanische Fehler, schwierig festzustellen - aber mit gute hilfe v Ed Hamrick, VueScan support wurde es schliesslich endgültig festgestellt) und seitdem fahre ich ein Dimage Dual Scan III...problemlos, mit VueScan software. Es war nicht leicht einen Ersatzscanner Dimage Dual Scan II oder III zu finden, aber endlich gab es einen in Italen auf eBay...nicht billig, etwa 300 Euro aber ich bin zufrieden mit das Gerät..nur wenig gebraucht. Aber Kabelprobleme? Nie! mfg /B Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 17, 2020 Share #238 Posted July 17, 2020 Am 15.7.2020 um 23:10 schrieb Krusty: Hallo Leute, ich wollte heute abend wieder mal eine Scan-Session machen. Im Rahmen der Corona-Krise habe ich (wie jeder) einige Optimierungen zu hause gemacht (Büro entrümpelt, nicht benötigtes Zeug vertickt etc.). Jedenfalls hab ich meine Gerätschaften und deren Kabelsalat neu angeordnet. Ich hab für meinen Minolta DiMAGE 5400 ein längeres USB Kabel gekauft und den Scanner unter den Tisch gestellt. Als ich heute dann mit VueScan mit 5400 DPI RAW DNG scannen wollte, hatte der Scanner Aussetzer (Angeschlossen per USB an einen 2018er Mac Mini). Kabel getauscht, gleiches Problem. Nochmal Kabel getauscht, immer noch gleiches Problem. Scanauflösung auf 2700 DPI geändert, Problem ist weg... ICH WEISS NICHT, OB ICH DAS ORIGINAL-KABEL ENTSORGT HABE.... Kann also sein, dass keines der drei Kabel, die ich habe, das Original-Kabel ist. Jetzt habe ich gelesen, dass es bei USB 2.0 eine unterscheidung zwischen Full-Speed und High-Speed gibt. Hat jemand von Euch schon mal so ein Problem gehabt? Ich bin am Überlegen, ob ich mit nochmal bei Amazon ein neues Kabel bestelle, welches "Certified USB 2.0 High Speed" ist.... Weil in der Vergangenheit hat der Scanner ja Top funktioniert... Grüße Krusty Da fällt mir noch etwas ein: Welches Betriebssystem nutzt Du? Ich bin mit nicht sicher, ob man das hier beschriebene Problem ausschließlich auf MacBooks reduzieren kann: https://cutt.ly/qapPGVc Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted July 17, 2020 Share #239 Posted July 17, 2020 Ich arbeite mit Vuescan und 5400er am Mac Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted July 17, 2020 Share #240 Posted July 17, 2020 vor 16 Minuten schrieb jmschuh: Da fällt mir noch etwas ein: Welches Betriebssystem nutzt Du? Ich bin mit nicht sicher, ob man das hier beschriebene Problem ausschließlich auf MacBooks reduzieren kann: https://cutt.ly/qapPGVc Servus Jens, das ist ein guter hinweis. Also meine Scanversuche waren jedenfalls VOR dem erscheinen von 10.15.6. Jetzt wollte ich gerade das Testen beginnen, aber VUESCAN bekommt schon am Anfang den Spinning Beach Ball of Death und startet gar nicht richtig weg. Es gibt also gerade eben schon probleme bei der Scanner Initialisierung. Da stimmt irgenwas anderes nicht. Ich muss den Scanner mal mit dem gleichen Kabel an einem anderen Computer ausprobieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now