Guest Posted March 1, 2019 Share #921 Posted March 1, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 1 Stunde schrieb Bernd1959: Wobei ich jetzt noch gespannt bin , wie sich die Preise dafür entwickeln werden. Das teuerste ART von SIGMA kostet 1.750€. U.V.P. (12-24mm 4,0).Das SL 16-35mm, 3,5-4,5 von Leica 5.200€. Da werden die Karten wohl ganz neu gemischt werden müssen oder wie es auf dem Jahrmarkt immer so schön heißt, "die nächste Fahrt geht rückwärts" LG Bernd Nochmals zum Mitdenken: Es kommt auf die Fertigung an, und was dazu beiträgt ein Leica-Objektiv zu sein. Z.B. Wie werden die Linsen geschliffen? Wie funktioniert der Schneckengang bei Sigma und Leica? Werden die Linsen gekittet oder geklebt? Auch die Anzahl der Lamellen= entscheidend für das sog. Bokeh eines Objektives. Wurde das Objektiv von einem Menschen gerechnet oder einem Computer? Das alles und noch mehr sind entscheidende Faktoren für die Fertigung eines Spitzenobjektives mit _Spitzenabbildungsleistung. Leica ist und war federführend bei der Herstellung von optischen Gläsern. Das alles hat in Summe seinen Preis. Das hörere Lohnniveau in Deutschland zum Vergleich mit asiatischen Ländern kommt natürlich noch hinzu. Dies alles sollte man bedenken, wenn man wieder über den Preis einer Leica-Linse zum Vegleich mit einer asiatischen Massenproduktion nörgelt. Edited March 1, 2019 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2019 Posted March 1, 2019 Hi Guest, Take a look here Neue Objektive für die SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
halo Posted March 1, 2019 Share #922 Posted March 1, 2019 Ja, das sollte man bedenken, aber vorher sollte man sich informieren, um nicht allzu hanebüchenes zu schreiben! Beispiele? Bitte: Die meisten Asphären werden heute blankgepresst und nicht geschliffen. Da lassen sich viel mehr Ungenauigkeiten einbauen als beim spärischen Schleifen. Leica und Sony / Zeiss nehmen sich da nichts. AF-Objektive arbeiten nur noch höchst selten mit Schneckengängen. Die Fokuslinsengruppen werden linear verschoben. Darauf, diese Technik inzwischen auch zu beherrschen, ist man bei Leica seit etwa drei Jahren sehr stolz. Leica hatte den ersten kommerziellen Rechner der Welt, den Zuse Z5, für die Berechnung der Linsen angeschafft. Danach folgten Zeiss Oberkochen und Schneider Kreuznach. Der Mensch wäre einfach viel zu langsam für die heutigen, teils hochkomplexen Objektive. Zuderm ist eine Rechnung nur so wertvoll wie die Produzierfähigkeit des optisch-feinmechanisch-elektrischen Systems. Dass Leica da immer wieder Lehrgeld bezahlen muss(te), ließe sich an einigen Beispielen belegen. Das Leitzsche Glaslabor ist seit einem halben Jahrhundert Geschichte. Leica muss auf dem Weltmarkt einkaufen. Das kann bei eingestellter Verfügbarkeit so weit führen, dass ein Objektiv aus dem Programm genommen werden muss (Tri-Elmar). Das Lohnniveau in Japan entspricht weitgehend dem deutschen, ist aber nicht einfach per Nettolohn zu vergleichen. Die Fehleranfälligkeit liegt bei Manufaktur-Losgrößen weit über denen einer Massenproduktion. Ja, Du hast schon recht: das alles sollte man bedenken und nicht einfach drauf los schwadronieren. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 1, 2019 Share #923 Posted March 1, 2019 vor 18 Minuten schrieb masterprinter: Wurde das Objektiv von einem Menschen gerechnet oder einem Computer? Das menschliche Rechnen gehört wohl schon lange der Vergangenheit an. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted March 1, 2019 Share #924 Posted March 1, 2019 vor 12 Minuten schrieb kladdi: Das menschliche Rechnen gehört wohl schon lange der Vergangenheit an. Das nächste was verloren geht, wird die Handschrift sein. Schon ein bisserl traurig... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 1, 2019 Share #925 Posted March 1, 2019 vor 13 Minuten schrieb kladdi: Das menschliche Rechnen gehört wohl schon lange der Vergangenheit an. Gruß, Kladdi Wenn es so wäre, dann wäre Herr Karbe als Optik-Designer wohl überfluessig. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 1, 2019 Share #926 Posted March 1, 2019 Ja, das wäre er. Dass er nicht überflüssig ist verdankt er nicht seinen Rechenkünsten, sondern seinem konzeptuellen Denken. 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 1, 2019 Share #927 Posted March 1, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 24 Minuten schrieb halo: Ja, das sollte man bedenken, aber vorher sollte man sich informieren, um nicht allzu hanebüchenes zu schreiben! Beispiele? Bitte: Die meisten Asphären werden heute blankgepresst und nicht geschliffen. Da lassen sich viel mehr Ungenauigkeiten einbauen als beim spärischen Schleifen. Leica und Sony / Zeiss nehmen sich da nichts. AF-Objektive arbeiten nur noch höchst selten mit Schneckengängen. Die Fokuslinsengruppen werden linear verschoben. Darauf, diese Technik inzwischen auch zu beherrschen, ist man bei Leica seit etwa drei Jahren sehr stolz. Leica hatte den ersten kommerziellen Rechner der Welt, den Zuse Z5, für die Berechnung der Linsen angeschafft. Danach folgten Zeiss Oberkochen und Schneider Kreuznach. Der Mensch wäre einfach viel zu langsam für die heutigen, teils hochkomplexen Objektive. Zuderm ist eine Rechnung nur so wertvoll wie die Produzierfähigkeit des optisch-feinmechanisch-elektrischen Systems. Dass Leica da immer wieder Lehrgeld bezahlen muss(te), ließe sich an einigen Beispielen belegen. Das Leitzsche Glaslabor ist seit einem halben Jahrhundert Geschichte. Leica muss auf dem Weltmarkt einkaufen. Das kann bei eingestellter Verfügbarkeit so weit führen, dass ein Objektiv aus dem Programm genommen werden muss (Tri-Elmar). Das Lohnniveau in Japan entspricht weitgehend dem deutschen, ist aber nicht einfach per Nettolohn zu vergleichen. Die Fehleranfälligkeit liegt bei Manufaktur-Losgrößen weit über denen einer Massenproduktion. Ja, Du hast schon recht: das alles sollte man bedenken und nicht einfach drauf los schwadronieren. Du sprichst da grösstenteils von AF-Linsen. Hast du die M-Objektive vergessen?Ich würde Dir raten, einmal einen Werksbesuch bei Leica zu buchen. Da würde sich etliches was Du hier von dir gibst als obsolet heraustellen. So wie man aus deinem 4645sten Posting herausliest, reihst du Leica somit in die Namen der Massenproduzenten wie Sigma,Tokina usw. ein. Ich erkenne sicher dein Fachwissen bezüglich Leica an, doch sollte man doch die berühmte Kirche im Dorf lassen. Edited March 1, 2019 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 1, 2019 Share #928 Posted March 1, 2019 masterprinter, es wird immer abstruser bei Dir. Schreib was Du willst, ich werde nicht mehr darauf eingehen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 1, 2019 Share #929 Posted March 1, 2019 vor 26 Minuten schrieb masterprinter: Du sprichst da grösstenteils von AF-Linsen. Darum geht es hier auch: Threadtitel: "Neue Objektive für die SL" - Nicht um die Produktion manueller Objektive für eine Nischenkamera wie die M. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 1, 2019 Share #930 Posted March 1, 2019 Hi, ich denke mal, eines können wir festhalten die Asphären in den SL Objektiven (auch in denen der M) sind keine "Linsenpresslinge" Und für ein neues Objektiv wird zwar mit dem Computer gerechnet aber ohne z.B. Herrn Karbe rechnet der gar nichts...… Das die opt. Gläser nicht immer wie ursprünglich gerechnet auf dem Weltmarkt zu Verfügung stehen war nur früher ein Problem. Heute ist der Computer in der Lage die neue Glascharge in einem Tag auf die Optik umzurechnen also nicht mehr so das große Problem. Und ich würde ungern die Objektivfertigung in Wetzlar mit der in Fernost Vergleichen wollen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfgang georg Posted March 1, 2019 Share #931 Posted March 1, 2019 kann ich nur unterstützen, denke aber das es hier genug gibt die auf fernöstliche presslinge angewiesen sind Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 1, 2019 Share #932 Posted March 1, 2019 Und ich habe gerade das 50er S‘Cron M mit dem Nikon 24-70/4 S verglichen. Beide bei Offenblende und 50mm an der Nikon Z7. es ging in erster Linie um das Bokeh, wenn an der Z der 1. Verschluss auf elektronisch und der 2. auf mechanisch gestellt war. Als Nebenerkenntnis (Festbrennweite von Leica gegen Zoom von Nikon) - die tun sich nix. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15414781&postcount=406 über Preise rede ich mal nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 1, 2019 Share #933 Posted March 1, 2019 Hi, na ja, ich bin mir nicht so sicher ob man mit so 2 Bildern wirklich vom Bokeh Unterschied dieser Optiken reden könnte...….. Da erfordern bestimmte Situationen auch immer andere Effekte...…….. Klar ist, das die anderen richtig gute Optiken bauen, die in der Praxis keinen Vergleich scheuen brauchen. Aber bleiben wir ehrlich.... Dass sind dann da auch nicht die der billigen Sorte. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted March 1, 2019 Share #934 Posted March 1, 2019 vor 2 Stunden schrieb halo: Die meisten Asphären werden heute blankgepresst und nicht geschliffen. Bei LEICA in Wetzlar werden die Linsen für SL und M geschliffen ! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 1, 2019 Share #935 Posted March 1, 2019 Auch die Summarite? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 1, 2019 Share #936 Posted March 1, 2019 vor 2 Minuten schrieb Macro-Elmarit: Auch die Summarite? Hi, geschliffen werden die, soweit ich weiß ggf. nicht in Wetzlar, aber das ist im Prinzip auch egal den die einfachen Linsen ohne ASPH kann heute jeder. Gruß Horst 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 1, 2019 Share #937 Posted March 1, 2019 vor 2 Stunden schrieb greybear: Das nächste was verloren geht, wird die Handschrift sein. Schon ein bisserl traurig... Rechnen geht noch, auch ohne Taschenrechner. Bei der Handschrift bewunderte ich immer meinen Großvater. Da ist der Computer schon eine gewisse Rettung. Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 1, 2019 Share #938 Posted March 1, 2019 " Bei LEICA in Wetzlar werden die Linsen für SL und M geschliffen ! " In Wetzlar, klar. Eine Blankpressprozedur wäre dort auch kaum zu implementieren. Aber alle Linsen? Tja, dann haben mir nicht unmaßgebliche Leute bei Leica mal einen Bären aufgebunden. Genauso wie bei den Glassorten: Klar, bei anderen Brechungsindizes oder anderer chromatischer Abberation wird einfach neu gerechnet. Dass ich darauf nicht gekommen bin. Dass die räumliche Position der Linsen und Glieder danach noch die selbe ist, frag ich mich zwar, aber zur Not werden auch die mechanischen Elemente einfach neu gerechnet, in wenigen Stunden. Warum auch nicht? Ja warum nicht und warum dauert es dann nur so lange von der Ankündigung eines neuen Objektives bis zur Auslieferung? Warum müssen immer wieder Termine verschoben werden? Ist doch in wenigen Stunden neu zu rechnen und anzupassen... Und warum gibt es dann eigentlich immer noch kein neues, altes Tri-Elmar? Warum hat man dafür mal eine blankgepresste Asphäre eingekauft, beim zweiten Lieferanten die nötige Qualität in der Serie nicht bekommen und danach das Objektiv eingestellt, statt gleich alles selbst zu machen? Fragen über Fragen. Andere Fässer wollen wir am Besten gar nicht erst aufmachen, aber wen's interessiert kann sich ja mal schlau machen, was es mit den XA-Elementen in den Sony G-Master-Objektiven auf sich hat, wie sie produziert werden und wieso sie die besseren Oberflächen gegenüber den geschliffenen Linsen haben. Nur so als Beispiel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2019 Share #939 Posted March 2, 2019 vor 12 Stunden schrieb halo: Tja, dann haben mir nicht unmaßgebliche Leute bei Leica mal einen Bären aufgebunden. Hab ich dann doch nicht so viel "daherschwadroniert" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2019 Share #940 Posted March 2, 2019 Nikon soll ja, als es noch die F2 und die manuellen Nikkore gab, als japanischer Leica genannt worden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now