Jump to content

Umfrage zur Leica SL - Deine Meinung?


LUF Admin

Stimmungsbild Leica SL (Typ 601)  

501 members have voted

  1. 1. Kannst du dir vorstellen, die Leica SL zu kaufen?

    • Ich will eine haben!
      66
    • Bin interessiert, will aber erstmal Tests abwarten
      65
    • Bin interessiert, kaufe aber erst, wenn mehr Objektive verfügbar sind
      29
    • Nein, die Leica SL ist mir zu teuer
      172
    • Nein, die Leica SL ist mir zu groß & schwer
      88
    • Danke nein, generell nicht meine Kamera
      81
  2. 2. Wer wird die Leica SL Deiner Meinung nach kaufen?

    • Profi-Fotografen
      121
    • Videofilmer
      21
    • Leica-R und M Besitzer, um ihre Objektive zu adaptieren
      271
    • Leica-Fans, die unkritisch alles kaufen
      222
    • Oligarchen, für die es nicht groß und teuer genug sein kann
      124
    • Keiner, wird ein Flop
      49


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei dem Sucher den Die SL hat dürfte das meiner Ansicht überhaupt kein Prblem sein

Wie kannst Du beim Sucher der SL feststellen, wo genau die Ebene des Fokus liegt, wenn Du abgeblendet hast und wegen der Schärfentiefe vor und hinter dieser Ebene im Sucher auch schon alles scharf erscheint?

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 285
  • Created
  • Last Reply

Wie kannst Du beim Sucher der SL feststellen, wo genau die Ebene des Fokus liegt, wenn Du abgeblendet hast und wegen der Schärfentiefe vor und hinter dieser Ebene im Sucher auch schon alles scharf erscheint?

Durch Kanntenanhebung sowie focuspeaking.Mit focuspeaking kann ich auf jede Laus scharfstellen,das geht nichteinmal mit Mattscheibe so gut.Und wenn ich mir die Daten des SL Suchers ansehe dürfte dieser schon extrem gut sein,da hat sich Leica schon etwas dabei gedacht.

Link to post
Share on other sites

Durch Kanntenanhebung sowie focuspeaking.Mit focuspeaking kann ich auf jede Laus scharfstellen,das geht nichteinmal mit Mattscheibe so gut.Und wenn ich mir die Daten des SL Suchers ansehe dürfte dieser schon extrem gut sein,da hat sich Leica schon etwas dabei gedacht.

Focuspeaking ist Kantenanhebung. Wenn die Schärfentiefe zunimmt, wird das System mehr Kanten finden. Das macht es für den Fotografen schwieriger, die genaue Schärfeebene zu erkennen. Das ist für Bilder in Postkartengrösse kein Problem, da dort ja alles scharf erscheinen wird, was im Sucher auch scharf erschien. Bei stärkeren Vergrösserungen wirst Du es dann sehen. 

 

Je nach Aufnahmesituation ist das Problem teilweise lösbar. Wenn ich zum Beispiel einen Vogel auf einem Kiesweg fotografieren will, wird vielleicht ein Meter des Kieswegs angehobene Kanten aufweisen. Wenn ich den Vogel in die Mitte des angehobenen Bereichs bringe, wird er am Ende schon ziemlich scharf abgebildet. Ziemlich scharf ist aber nicht richtig scharf. Sieh' dir die Bilder von Holger an, und dann siehst Du, was ich unter "richtig scharf" verstehe.

 

Das war schon bei den bisherigen Systemen mit Kantenanhebung so und wird auch so bleiben.

Link to post
Share on other sites

Bin mit meiner M240 grundsätzlich sehr zufrieden. Einzig Größe und Gewicht könnten beides etwas weniger sein. Gemesssen an diesem Kriterien scheidet die SL völlig aus. Zudem bin ich nicht bereit für die Kamera und ein Zoom soviel Geld zu zahlen.

 

Als nächste Kamera hätte ich gerne eine Q- oder X-Vario (24 - 75 mm) mit dem Q-EVF, Autofokus. APS-C Sensor würde mir langen. Oder eine 35mm Q und eine D-Lux 109 als Ergänzung. Aber eigentlich mag ich lieber nur eine Kamera haben als zwei.

Link to post
Share on other sites

Focuspeaking ist Kantenanhebung. Wenn die Schärfentiefe zunimmt, wird das System mehr Kanten finden. Das macht es für den Fotografen schwieriger, die genaue Schärfeebene zu erkennen. Das ist für Bilder in Postkartengrösse kein Problem, da dort ja alles scharf erscheinen wird, was im Sucher auch scharf erschien. Bei stärkeren Vergrösserungen wirst Du es dann sehen. 

 

Je nach Aufnahmesituation ist das Problem teilweise lösbar. Wenn ich zum Beispiel einen Vogel auf einem Kiesweg fotografieren will, wird vielleicht ein Meter des Kieswegs angehobene Kanten aufweisen. Wenn ich den Vogel in die Mitte des angehobenen Bereichs bringe, wird er am Ende schon ziemlich scharf abgebildet. Ziemlich scharf ist aber nicht richtig scharf. Sieh' dir die Bilder von Holger an, und dann siehst Du, was ich unter "richtig scharf" verstehe.

 

Das war schon bei den bisherigen Systemen mit Kantenanhebung so und wird auch so bleiben.

Ich weiß nicht ob die SL das hat, aber man kann ( so mache ich das) den Vogel auch mit der Sucherlupe aufs Korn nehmen. Dann sieht man schon wann es am Stärksten griselt und somit scharf ist, weil der Rest nicht mehr ablenkt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich weiß nicht ob die SL das hat, aber man kann ( so mache ich das) den Vogel auch mit der Sucherlupe aufs Korn nehmen. Dann sieht man schon wann es am Stärksten griselt und somit scharf ist, weil der Rest nicht mehr ablenkt.

Am schlimmsten ist für mich Sucherlupe und Kantenanhebung gleichzeitig. Dann kannst du wegen der Kantenanhebung die Einzelheiten des Motivs nicht recht sehen.

 

Die SL soll eine Sucherlupe haben. Bei den Kameras mit Kantenanhebung, mit denen ich bisher fotografiert habe, war das Scharfstellen bei Arbeitsblende immer anspruchsvoll. Mit der NEX 5N brauche ich das Summicron-C fast nur weit offen und so entsteht das Problem nicht.

Link to post
Share on other sites

Farbige Kantenanhebung und Sucherlupe ist doch optimal. In dieser Kombination kann man auch auf das Auge des Vogels scharfstellen. Ich verwende diese Kombination bei der M240 mit dem Noctilux 0,95. Wenn der Sucher der SL wirklich diese tolle Auflösung hat und dann auch noch sehr groß ist sollte es mit dieser "Scharfstelloption" überhaupt keine Probleme geben.

Link to post
Share on other sites

Habe verschiedene Kameramodelle mit elektronischem Sucher getestet und jedes mal die Unmittelbarkeit vermisst. Vielleicht mag das bei der neuen Leica anders sein..

Was ich beim neuen System vermisse ist der Blendenring am Objektiv. Die Leica Q besitzt einen, da kann man auf die neue M (ggf. mit neuen AF-Objektiven) gespannt sein. Die dann aber bitte wieder leichter als die aktuelle M.

Link to post
Share on other sites

Hmm, ist vermutlich schon etwas arg off-topic, aber wenn ich nochmal nachdenke und den Anspruch "Das Wesentliche" als M-Nutzer ernst nehme, kommt für mich eigentlich sowas bei raus:

 

1. M-Bayonet

2. Sensor der SL

3. Sucher der SL

4. Verschlusszeitenrad (inkl. A)

5. ISO-Rad (inkl. Auto)

6. WiFi (WLAN)

7. kein Display auf der Rückseite (und auch nicht oben)

8. vielleicht noch 2–3 konfigurierbare, leicht erreichbare Tasten

9. okay – Einschalter ;)

 

Informationen über den Zustand (Batterie, Restspeicher, mit den Tasten aktivierte Funktionen etc.) können über den elektronischen Sucher eingeblendet werden; alle Einstellungen/Konfiguration können über eine iOS- bzw. Android-App mit Smartphone oder Tablet (oder mit entsprechendem Programm am heimischen PC) eingestellt werden; Chimping ebenfalls über Smartphone oder Tablet. Ach ja, und GPS auch gleich über das Smartphone und die App (dann kann man sich die entsprechende Komponente in der Kamera sparen).

 

Für €3500 – das wär’s! Aber vermutlich bin ich eine Zielgruppe mit Umfang 1, und das lohnt sich für Leica nicht … ;)

 

Ich vergaß: Gerne in der Größe der Q. Notfalls auch mit deren Sucher (dann aber billiger).

Link to post
Share on other sites

Am schlimmsten ist für mich Sucherlupe und Kantenanhebung gleichzeitig. Dann kannst du wegen der Kantenanhebung die Einzelheiten des Motivs nicht recht sehen.

 

Die SL soll eine Sucherlupe haben. Bei den Kameras mit Kantenanhebung, mit denen ich bisher fotografiert habe, war das Scharfstellen bei Arbeitsblende immer anspruchsvoll. Mit der NEX 5N brauche ich das Summicron-C fast nur weit offen und so entsteht das Problem nicht.

Vergessen Sie Ihre Nex 5n !

Link to post
Share on other sites

Leider habe ich nach Erscheinen der M (240) meine R-Objektive verkauft, denn R-Objektive an der M waren/sind m.E. keine attraktive Lösung.

Die SL ist dagegen (auch) dafür eine gute Lösung - nicht mehr für mich leider. Aber Nachtrauern bringt nichts.

 

Die M (240) mit M-Objektiven ist für meine derzeitigen Zwecke (Reisefotografie) fast ideal, ein besserer EVF (aufsteckbar) wäre jedoch wünschenswert. Ebenfalls unbedingt  ein verstellbares Sucherokular, damit die Anpassungslinsen für nachlassende Augen endlich ersetzt werden können. Irgendwann dann wieder ein optimierter Sensor und Maestro II/III. Nächste Photokina?!

  

Mein Schluss: Die SL mit adaptierten M-Objektiven und künftigen AF Objektiven in größerer Bandbreite ist eine hervorragende Kamera, für mich nicht als Ersatz sondern als Ergänzung zur M (insbes. für lange Brennweiten, Zooms). 

Teuer ist sie, klar, wie Leica immer. Und auch diese Kamera bedient nicht alle Anwendungsgebiete optimal. Aber die Bandbreite ist beachtlich und wird sich mit mehr Objektiven zudem erweitern.

 

Wer seit über 40 Jahren Leica treu ist, wie ich, kann es weiterhin (wieder) guten Gewissens bleiben, solange das Budget (und die Gesundheit) noch mitspielen.

Leica setzt wieder Maßstäbe in Technologie, Fertigungs- und Bildqualität, Kompatibilität. Das ist aller Ehren wert.

 

Anfang des Jahres bat mich im Oman ein Einheimischer, nur einmal meine M-P in die Hand nehmen zu dürfen und sich damit per iPhone fotografieren zu lassen. Auf die Frage, warum das, kam die Antwort: Ich bin Canon Servicetechniker, aber verehre Leica! 

Link to post
Share on other sites

R-4 schrieb am 24. Oktober 2015:

 

Stand der Umfrage bisher: über 300 haben abgestimmt, aber noch nicht mal 30 wollen die Kamera auch haben.

Eigentlich schade.

 

Joachim

 

Ich hätte sie schon gerne, habe aber trotzdem "..ist mir zu teuer" angeklickt, weil dies der Realität viel näher kommt.

 

Meine Leica-Kontakte beschränken sich auf einige Versuche mit der Kamera eines Freundes und dem Lesen in Foren, Fotozeitschriften etc. Ich bin richtig "angefixt", wie man so schön sagt, aber die SL liegt eindeutig außerhalb meiner finanziellen Reichweite, ich hätte außerdem ein schlechtes Gewissen, weil in der Familie (inkl. 2 Studenten) andere Anschaffungen einfach wichtiger sind als meinen ganz persönlichen Willhaben-Reflex zu befriedigen.

 

Mein Leica-Ziel bleibt eine gebrauchte digitale M und zwei gebrauchte Festbrennweiten, z. B. 24 und 50 mm, das sollte reichen, für alles andere bin ich bei Pentax versorgt.

 

So "geil" das Leica-System auch ist, es gibt heute einfach zu viele Systeme, die auch toll und preislich ganz anders gelagert sind, für mich vor allem Fujifilm. Oder die kommende KB-Pentax, dazu zwei neue edle "Limited"-Objektive und ich bin mit ca. 4000 Euro dabei, also einem Drittel der SL mit Objektiv. Der Abstand ist mir einfach zu groß.

 

Franz

Link to post
Share on other sites

Vor ein paar Jahren hätte ich sie mir noch geholt als Ergänzung zur M9 und meinen R-Linsen, ich habe seit der Zeit immer auf eine digitale R gewartet. Sie wurde ja auch mal angekündigt, aber dann doch abgesagt.

Jetzt habe ich mir für die doch stark zurückgegangene Fotografiererei eine kleine Pana GX7 geholt, als Ergänzung zur 5DIII, alle mit allen möglichen Adaptern, das reicht mir. Die GX7 paßt in jede Jackentasche, meist ist das 50er Lux oder das Macro drauf oder nur die Plastik-Scherbe von Pana.

Link to post
Share on other sites

 Oder die kommende KB-Pentax, dazu zwei neue edle "Limited"-Objektive und ich bin mit ca. 4000 Euro dabei, also einem Drittel der SL mit Objektiv. Der Abstand ist mir einfach zu groß.

 

Franz

Auf die habe ich schon 2007 gewartet - war immer ein Traum, das 31er und 77er Limited an einer schnuckligen Pentax KB. Sie werden dich nicht jetzt schon soweit sein?  ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Wie kannst Du beim Sucher der SL feststellen, wo genau die Ebene des Fokus liegt, wenn Du abgeblendet hast und wegen der Schärfentiefe vor und hinter dieser Ebene im Sucher auch schon alles scharf erscheint?

Ist es denn nicht scharf ,wenn es so erscheint?

 

Ernstgemeinte Frage!

 

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Ist es denn nicht scharf ,wenn es so erscheint?

 

Ernstgemeinte Frage!

 

 

Uwe

nicht unbedingt, Uwe

 

wenn man abblendet steigt die Schärfentiefe (ist ja so gewollt, denn zur Belichtungsanpassung abzublenden war gestern bei den Kameras mit min 1/1000) und damit vergrößert sich auch die Ebene der Schärfe, an der das Auge und Fokuspeeking auf dem kleinen Display alles scharf sehen. Wenn man dann die Datei vergrößert, sieht man ggf. die genaue Schärfeebene. Und diese muss dann nicht unbedingt dort sein, wo man sie haben wollte.

 

Bei Offenblende messen und dann vor dem Auslösen abblenden ist genauer, sofern die Optik keinen oder nur leichten Fokusshift hat. Dies wiederum ist aber umständlich und letztlich nur bei statischen Motiven sinnvoll.

 

Profilösungen sehen anders aus.

Link to post
Share on other sites

Ist es denn nicht scharf ,wenn es so erscheint?

 

Ernstgemeinte Frage!

 

 

Uwe

Der Begriff der "Schärfe" ist auch etwas irreführend.

 

Am schärfsten ist das Bild natürlich dort, wo sich ein Gegenstand in genau der richtigen Entfernung  vor der Kamera befunden hat. Das ist eine Vereinfachung, physikalisch gesehen, aber lassen wir's mal so stehen.

 

Dann ist folglich alles, was weiter von der Kamera entfernt oder näher bei der Kamera war, weniger scharf. Wie wir gut beobachten können, nimmt die Unschärfe zu, je weiter das Ding vom "richtigen" Punkt entfernt ist. Damit man das auch  in Zahlen ausdrücken kann, stellt man sich vor, dass man einen Punkt fotografiert, der "unendlich klein" ist. Dann besetzt der Punkt, wenn er scharf abgebildet ist, genau ein Pixel. Wenn er unscharf ist, belegt er mehr Pixel. Je unschärfer er ist, desto mehr Pixel belegt er.

 

Jetzt zu deiner Frage:

 

Wenn Du das ganze Bild auf Postkartengrösse vergrösserst und aus einer Entfernung von einer Armlänge ansiehst, wirken viele Dinge scharf. Das heisst, dass Du von Auge auf dem kleinen Print nicht sehen kannst, dass ein Punkt dort eigentlich eine kleine Scheibe ist, die sich aus vielen Pixeln zusammensetzt.

 

Vergrössere jetzt dasselbe Bild auf die Grösse eines Plakats, wie das viele hier gewohnheitsmässig tun, und schau' es dir von ganz nahe an. Dann siehst Du, das nur noch ganz wenige Stellen scharf sind. Dein Auge kann die Scheiben sehen, weil sie jetzt viel grösser sind.

 

Der langen Rede kurzer Sinn: Die Wahrnehmung der Unschärfe hängt davon ab, wie stark du das Bild vergrösserst. Du müsstest also das Sucherbild bereits so stark vergrössern, dass du es im gleichen Massstab siehst wie später den Print.

 

Bitte verzeih, wenn ich zu 80 Prozent Dinge erwähne, die Du bereits weisst. Die Antwort der Frage baut auf diesen auf.

Link to post
Share on other sites

Gerade die Möglichkeit bei Arbeitsblende scharf stellen zu können ohne im Dunkeln zu tappen, wie bei der Spiegelreflex, ist das grosse Plus von EVF-systemen.

Mein Noctilux 1.0 ist erst an der A7r zu Hochform aufgelaufen, da hier Probleme mit dem focusshift nicht mehr vorkommen.

Die Beurteilung eines Bildes bei Arbeitsblende bietet vor allem eine gezielte Gestaltung des Schärfeverlaufes.

Für gezielte Setzung der Schärfe hilft die Lupe, die bei fortschrittlichen Systemen auch beliebig im Bild platzier bar ist.

Damit hat die SL Anschluss an die Standards der Branche erreicht.

Mehr aber nicht. Der Sucher der A7rII ist sicher nur marginal schlechter als der der SL und die A7rIII ist schon in der Entwicklung.

Wir werden sicher gerade auf diesem Gebiet noch grosse Vorschritte erleben.

Leider ist die Schlagzahl für einen kleinen Konzern meiner Ansicht nach zu hoch.

Wie lang die Niche RF trägt wird man sehen. 

Ein Angebot von Leica das die M mit EVF und tollem Sensor auf neuesten Stand bringt, dürfte auch gleichzeitig das Todesurteil sein.

Wer wie ich die Erfahrung besitzt, gute Bilder mit EVF zu gestalten, der ist für das RF Konzept verloren.

Zumal mit 42MP auch immer genug Platz im Sucher ist um den entscheidenden Augenblick live mitzuerleben und anschließend verlustfrei zu cropen.

Es ist schön das viele Leicabesitzer jetzt erste Erfahrungen mit EVF machen werden und das sicher auf dem Stand der Technik.

LG

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...