Jump to content

Weiterentwicklung des Leica T Systems


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe die letzten zwei Wochen hauptsĂ€chlich mit dem Tele-Vario 55-135mm fotografiert. FĂŒr mich ein erstklassiges Objektiv.

Die QualitĂ€t in der Ausbelichtung/im Ausdruck ist super. Hier hat Leica ein Objektiv im Programm was der etablierten Konkurrenz von C +N paroli bietet. Einziger Punkt den ich zu meckern habe - die T ist fĂŒr fliegende Vögel zu langsam. Ich habe versucht eine Greifvogelshow mit der T zu fotografieren. Es ist nicht gelungen. Ausschussquote 95% und die Spiegelreflex war zu Hause.

Hier muss Leica dringend nachbessern. Ansonsten macht die T in allen Bereichen Spaß.

Ich bin mir sicher sie sind so clever und holen fĂŒr zukĂŒnftige Bodies Pana mit ins Boot- so wie bei der Q auch! Dann wird auch das gut!

Das 55-135mm hab ich auch zwei Tage benutzt und war ebenfalls sehr angetan. Sobald der passende Body kommt könnte es noch was werden mit mir und Leica EVIL.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • Replies 195
  • Created
  • Last Reply

In der Ausstellung "100 Jahre Leica" konnte man sehen, wie die klassische Leica seinerzeit die Photographie in geradezu elemantarer Weise verĂ€ndert hat. Klein, schnell, hervorragende Objektive, stetig weiterentwickelt. Vor diesem Hintergrund könnte man sagen, dass die Leica T geradezu ein moderner Nachfolger fĂŒr das 21. Jahrhundert sein könnte. Wenigstens, was das Konzept als handliche, vielseitige Systemkamera mit breitem Anwendungsbereich angeht.

Was fehlt? Die Schnelligkeit, ein schnellerer Prozessor, ein besserer schnellerer Autofokus. Warum erhielt das neue Mitglied der Leica-Familie, die Leica Q den so gelobten Prozessor, der von der S abgeleitet ist? Warum ist die Q, schnell, wie man hört? Warum wird die System-Camera Leica T bei diesen fĂŒr die Praxis so wichtigen Dingen eher halbherzig ausgestattet? Hier fehlt es an Stringenz, hier besteht dringend Nachholbedarf. Es bleibt zu hoffen, dass die Leica T entsprechend weiterentwickelt wird.

Dinge, wie Focus-peaking, Bildstabilisation und anderes mehr wurden in diesem Forum bereits mehrfach genannt.

 

Die Leica T muss nicht nur, was das Design angeht, sondern auch  technisch auf der Höhe der Zeit sein!

 

Wie gesagt, die Leica T ist vom Konzept eine moderne Kamera, welche die Tugenden der Leica, die einst die Photographie im 20. Jahrhundert revolutionierte, im 21. Jahrhundert zeitgemĂ€ĂŸ reprĂ€sentieren könnte. DafĂŒr bedarf es einer entschiedenen Systempflege mit langem Atem. Der Mythos der klassischen Leica Messucher-Kamera entstand auch nicht innerhalb von ein, zwei Jahren.

Wenn die Marketing-Abteilung es dann noch versteht, Konzepte und Realisation möglichen KĂ€ufern klar zu machen, die unbestreitbaren QualitĂ€ten der Leica T herauszustellen, sollte sich der Erfolg doch einstellen. Leica sollte die T mit mehr Nachdruck stĂŒtzen, in der Entwicklung und der Vermarktung!

 

Übrigens, mit dem Brennweitenbereich, den die ausgezeichneten Objektive der Leica T bereits heute abdecken, können selbst Freunde der Leica-R etwas anfangen, also Leute, die etwas störrisch nach wie vor behaupten, dass mit allen Bildwinkeln, auch mit Tele-Brennweiten, Photos gelingen können.

 

Schließlich ein persönlicher Wunsch: Es wĂ€re zu hoffen, dass Leica einen Adapter R-Objektive auf T-Bajonett herausbringt. Mein vor 38 Jahren erworbenes Leitz Wetzlar Macro-Elmarit-R  wĂŒrde ich gerne direkt an die T setzen.

Doch, um es mit Friedrich von Schiller zu sagen:

"Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Sachen"

Beste GrĂŒĂŸe,

R3R7R9        

Oh ich bin ganz ihrer Meinung, ich finde es einfach unvorstellbar und unverzeilich dass gerade 1 Jahr vor der Q, die T den alten Maestro Prozessor erhielt  (seit Jahren in der M und alte S)

wÀhrend die Q der neue Maestro II erhielt und damit viel besser und schneller reagiert und zu bedienen ist.

Bitte Herrn Kaufmann und Stefan Daniel bringen Sie den T neu heraus mit diesen Prozessor und Sie haben einen neuen Renner.

Ich bin der Meinung der T ist die beste APSC Kamera (image Quality) zur Zeit. Vergleich zwischen T mit M Objektiv und Q ist gleichwertig. Fuji schade zuviel in Kamera RauschunterdrĂŒckung.

Sony soll nur Sensore herstellen, keine Kameras. Design ist furchtbar und Menus als ob man ein Fernsehen gekauft hat.

Man muss die Kamera ein paar Tage benutzen um zu entdecken was drin steckt. Ich war nach einem Wochenend vollig begeistert.

Bin schon 40 Jahre M Benutzer (M2 und M6, 6 Objektive) finde sogar das M Konzept nicht gerade ideal als Digitalkamera (Fokussierprobleme,Justieren usw. zu dick) und zu teuer.

Die langjÀhrige Leica Benutzer sind eben konservativ wie ich hier lese. Sie sollen sich eine T mal ausleihen. Ich habe noch nie eine so

revolutionaere, angenehm zu bedienende Kamera gesehen.

Link to post
Share on other sites

Bitte Herrn Kaufmann und Stefan Daniel bringen Sie den T neu heraus mit diesen Prozessor und Sie haben einen neuen Renner.

Du glaubst doch nicht wirklich, dass die T mit einem anderen Prozessor zum Renner wĂŒrde. Das ist Unsinn.

 

Leica sollte sich mal am Mitbewerber orientieren und sich fragen, was z.B. Fujifilm richtig macht, das deren APS-C-System so ein Renner ist.

 

Kleiner Tipp: An besseren Prozessoren, einem Touch-Display, noch lÀngerer Schleiforgie und minimalistischen Bedienungselementen liegt es nicht.

Link to post
Share on other sites

Du glaubst doch nicht wirklich, dass die T mit einem anderen Prozessor zum Renner wĂŒrde. Das ist Unsinn.

 

Leica sollte sich mal am Mitbewerber orientieren und sich fragen, was z.B. Fujifilm richtig macht, das deren APS-C-System so ein Renner ist.

 

Kleiner Tipp: An besseren Prozessoren, einem Touch-Display, noch lÀngerer Schleiforgie und minimalistischen Bedienungselementen liegt es nicht.

 

Du verkennst die 'Essential of Photography', das persönliche Kind des Inhabers. also wird sich da was tun :)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Du glaubst doch nicht wirklich, dass die T mit einem anderen Prozessor zum Renner wĂŒrde. Das ist Unsinn.

 

Leica sollte sich mal am Mitbewerber orientieren und sich fragen, was z.B. Fujifilm richtig macht, das deren APS-C-System so ein Renner ist.

 

Kleiner Tipp: An besseren Prozessoren, einem Touch-Display, noch lÀngerer Schleiforgie und minimalistischen Bedienungselementen liegt es nicht.

OK du bist Qholic und das ist gut so. Ich bin Tholic weil ich auch meine M Objektive daran verwenden kann, die Haptik und Menu Steuerung mir sehr gefÀllt und die BildqualitÀt TOP ist.

Sogar Kollege Fotografen mit Canon und Nikon DSLR wundern sich immer wieder ĂŒber die T BildqualitĂ€t.

Jedoch als Moderator könnte es dir zur Ehre gereichen etwas mehr NeutralitĂ€t  und Respekt zu betrachten anderer Leica Benutzer gegenĂŒber.

Die Posts 63/65/67/68 zeigen dies nicht gerade. Schade.

Zum schluss siehe mal  Internat. User Forum/ Leica T Secondary system/ Posts 16 bis 24. Sehr positiv. Keine "naysayers and rumourmongers"

Gruss

Andreas

Link to post
Share on other sites

(...) Jedoch als Moderator könnte es dir zur Ehre gereichen etwas mehr NeutralitĂ€t  und Respekt zu betrachten anderer Leica Benutzer gegenĂŒber.

Die Posts 63/65/67/68 zeigen dies nicht gerade.  (...)

Kleine Klarstellung: die Moderatoren in diesem Forum sind Mitglieder wie alle anderen auch und haben das Recht, Meinungen zu haben und zu Ă€ussern. WĂ€re es anders, könnte Andreas keine Freiwilligen finden, welche es auf sich nehmen, diese Aufgabe unentgeltlich in der Freizeit zu ĂŒbernehmen.

 

Die von Dir aufgefĂŒhrten Posts dokumentieren lediglich, das jmschuh von der T nicht begeistert ist, und das hast Du bereits kommentiert. Einen Mangel an Respekt vor Benutzern dieser Produkte kann ich in den von Dir genannten BeitrĂ€gen nicht sehen.

Link to post
Share on other sites

Allein dem Umstand geschuldet, das neulich wieder ein neues T-Objektiv herauskam, kann man von einem baldigen Erscheinen einer neuen T ausgehen.

Die wird sicherlich mehr können als die alte und mehr als aber auch wieder dem Design huldigen.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich an die erste X denke war diese von der BildqualitĂ€t zwar sehr gut aber von der Geschwindigkeit extrem langsam. Die erste T ist, fĂŒr LeicaverhĂ€ltnisse, ja fast eine Revolution in Design und FunktionalitĂ€t. NatĂŒrlich sind hier auch noch "Kinderkrankheiten" vorhanden. Die AF-Geschwindigkeit könnte höher sein und die "AbstĂŒrze" dĂŒrfte es nicht geben. Die BildqualitĂ€t ist, jedenfalls nach meiner Auffassung, sehr gut. Die neue T wird sicherlich im Trend der Zeit liegen und sich an den Mitbewerbern orientieren. Schön wĂ€re es wenn das Design so bliebe und es einen eingebauten Sucher geben wĂŒrde.

Link to post
Share on other sites

Die neue T wird sicherlich im Trend der Zeit liegen und sich an den Mitbewerbern orientieren.

Wenn es eine neue T geben sollte, nennen wir sie mal Leica TL ;), und sie auf dem Niveau der Mitbewerber (AF, IS), dann könnte selbst ich schwach werden.

 

Schön wĂ€re es wenn das Design so bliebe und es einen eingebauten Sucher geben wĂŒrde.

Eingebauter Sucher ja, das ist fast Pflicht, aber das Design der jetzigen T? Mit zwei mickrigen DaumenrÀdern und der Rest per Touch? Findest Du das wirklich praktisch? Also bei Žnem iPhone ja, aber bei einer Kamera brauche ich das nicht. Noch nicht mal an der Q, gÀbe es eine Möglichkeit ohne Touchscreen das AF-Feld einfach wieder zu zentrieren, könnte ich komplett darauf verzichten.

 

Aber vielleicht bin ich diesbezĂŒglich ja von gestern, freue mich aber doch immer wieder, wenn ich sehe und höre, was die Menschen in den aktuellen Hype mit Smart-Home-Technik fĂŒr ein Geld stecken um Probleme zu lösen, die sie ohne diese Technik gar nicht hatten. Wenn ich einen Lichtschalter drĂŒcke geht bei mir Zuhause einfach das Licht an. Schon immer. Ausser dass ich immer mehr Kippschalter gegen die alten Drehschalter austausche, die so schön Krach machen, wenn man das Licht andreht. GibtÂŽs in Porzellan und Bakelit. Endgeil. Dazu das Licht einer energiefressenden Kohlefaden-Lampe die richtig schön viel Energie in WĂ€rme umsetzt und nicht in Licht. Hach, das Leben kann schön sein. ;)

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

meine 3 VorschlÀge zur Weiterentwicklung des Leica T Systems:

 

1. ein gĂŒnstiges Einsteigerobjektiv Leica Summarit 2,4/40mm (aquiv. Kleinbild, optische Rechnung wie an der Leica Minilux)

 

2. ein Bundle-Preis mit Leica T + Summarit + Visoflex fĂŒr 1990 EUR

 

3. Eine "Volksmonochrom Leica T" in Schwarz ohne roten Leicapunkt fĂŒr 1500 EUR. Die große Leica Monochrom M ist mit ĂŒber 7000 EUR fĂŒr viele zu teuer,

   

    mit einer Leica Monochrom T könnte Leica wohl sehr hohe StĂŒckzahlen erreichen. Die Leica Monochrom T hĂ€tte auch ein Alleinstellungsmerkmal.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

meine 3 VorschlÀge zur Weiterentwicklung des Leica T Systems:

 

1. ein gĂŒnstiges Einsteigerobjektiv Leica Summarit 2,4/40mm (aquiv. Kleinbild, optische Rechnung wie an der Leica Minilux)

 

...darauf warte ich schon seit es von Leica digitale Kompaktkameras gibt...ich habe den Glauben aufgegeben. Leica hat x-Kameras (was fĂŒr ein Wortspiel) mit 35mm am Start. Bei der Brennweite kann man wohl so schön mit Reportage werben...

 

Falls es trotzdem fĂŒr die T mal so ein Objektiv geben wĂŒrde: kaufen wĂŒrde ich es sofort (so warte ich erst mal auf das T Ă€quivalent 50mm).

 

Viele GrĂŒĂŸe!

Link to post
Share on other sites

[...]

 

1. ein gĂŒnstiges Einsteigerobjektiv Leica Summarit 2,4/40mm (aquiv. Kleinbild, optische Rechnung wie an der Leica Minilux)

 

2. ein Bundle-Preis mit Leica T + Summarit + Visoflex fĂŒr 1990 EUR

 

 

Dem möchte ich gerne zustimmen.

 

Dazu noch ein 2.8/90 mm (KB Àquivalent) und die CL wÀre als digitale wieder da.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

meine 3 VorschlÀge zur Weiterentwicklung des Leica T Systems:

 

1. ein gĂŒnstiges Einsteigerobjektiv Leica Summarit 2,4/40mm (aquiv. Kleinbild, optische Rechnung wie an der Leica Minilux)

 

2. ein Bundle-Preis mit Leica T + Summarit + Visoflex fĂŒr 1990 EUR

 

3. Eine "Volksmonochrom Leica T" in Schwarz ohne roten Leicapunkt fĂŒr 1500 EUR. Die große Leica Monochrom M ist mit ĂŒber 7000 EUR fĂŒr viele zu teuer,

   

    mit einer Leica Monochrom T könnte Leica wohl sehr hohe StĂŒckzahlen erreichen. Die Leica Monochrom T hĂ€tte auch ein Alleinstellungsmerkmal.

 

Gruss Moritz

Mit diesen VorschlĂ€gen kann ich mich uneingeschrĂ€nkt anfreunden. Leider fehlt mir hier aber der Glaube. Die nĂ€chste T wird leistungsmĂ€ĂŸig sicher zulegen, dies bedeutet sicher nicht nur bei der Technik sondern auch im Preis. Wo die Schmerzgrenze fĂŒr den Einzelnen ist muss jeder fĂŒr sich entscheiden. Ob es eine neue T gibt ist sicher keine Frage. Leica wird bestimmt nicht ein neues Konzept mit einer neuen Objektivreihe vorstellen und dieses, nach kurzer Zeit, wieder einstellen. Außerdem stellt das Leica-T-System ja den Einstieg in die Leica-System-Welt dar, es wird sicherlich immer genug Abstand zu S und M sein, allerdings im Vergleich mit den Mitbewerbern in diesem Segment wird es, wie immer bei Leica, die Spitze darstellen. 

FĂŒr mich ist das Design und die Bedienung der jetzigen Leica T o.K. - man sollte sich nur ein Weilchen mal damit beschĂ€ftigen. Am Anfang ist es etwas ungewohnt aber mit der Zeit lernt man es schĂ€tzen. Hoffentlich bleibt es dabei.

 

Gruß

Henning

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...