Jump to content

Ich fasse es nicht - Dreck auf dem Sensor!


Guest ralf.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mein Vorschlag für eine Konstruktionsänderung bei geschlossenen Kameras wie die Q, X1, V-Lux 114 etc. wäre, dass der Sensor wie eine Speicherkarte aus einem Schacht an der Unterseite der Kamera entnommen werden kann und vom Nutzer selbst ohne großen Aufwand gereinigt werden kann.

hmm, ich sehe da ein kleines problem:

die speicherkarte hat immer etwas spiel, so dass sie leicht entnommen und eingesetzt werden kann. solange die kontakte kontakt haben, ist die lage egal.

 

der sensor möchte schon etwas genauer eingestellt sein, insbesondere die planlage beim sensor der q mit ihrem eher lichtstarken objektiv könnte da im rahmen eines wie auch immer gearteten stecksystems für unbefriedigende ergebnisse sorgen.

 

oder irre ich da?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 233
  • Created
  • Last Reply

hmm, ich sehe da ein kleines problem:

die speicherkarte hat immer etwas spiel, so dass sie leicht entnommen und eingesetzt werden kann. solange die kontakte kontakt haben, ist die lage egal.

 

der sensor möchte schon etwas genauer eingestellt sein, insbesondere die planlage beim sensor der q mit ihrem eher lichtstarken objektiv könnte da im rahmen eines wie auch immer gearteten stecksystems für unbefriedigende ergebnisse sorgen.

 

oder irre ich da?

Ich denke, das ließe sich mit präzisen Führungsschienen lösen.

Link to post
Share on other sites

Guest ralf.

habe mich noch nicht mit allen Features der Q beschäftigt:

hat sie denn keine wählbare Sensor-Reinigung, z. B. beim Anschalten, Ausschalten...?

Kenne das von meiner Fuji X100t und X-T1 so.

 

Hat sie nicht. 

Link to post
Share on other sites

habe mich noch nicht mit allen Features der Q beschäftigt:

hat sie denn keine wählbare Sensor-Reinigung, z. B. beim Anschalten, Ausschalten...?

Kenne das von meiner Fuji X100t und X-T1 so.

 

Deine X100T hat eine automatischer Sensor-Reinigung ??

Link to post
Share on other sites

Wie wird den überhaupt der Staub vom Sensor entfernt in diesen modernen Kameras? Ultraschall? Gibts da einen Schallkopf der die Wellen auf den Sensor richtet? Oder wird der Sensor aus seinem präzisen, festen Sitz gelockert und selbst bewegt und danach wieder an seinen Platz zurückgeführt, eingeklemmt? Und wenn der gelockerte Staub in der Kamera herumfliegt, was passiert damit?

ich habe mal gelesen, dass da unter dem Sensor eine klebrige Leiste angeordnet ist, die den Staub festhält.

das würde aber sicher doch eine ganz bestimmte Haltung der Kamera bei diesem Reinigungsvorgang bedingen? Nämlich Bodendeckel nach unten ? 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie wird den überhaupt der Staub vom Sensor entfernt in diesen modernen Kameras? Ultraschall? Gibts da einen Schallkopf der die Wellen auf den Sensor richtet? Oder wird der Sensor aus seinem präzisen, festen Sitz gelockert und selbst bewegt und danach wieder an seinen Platz zurückgeführt, eingeklemmt? Und wenn der gelockerte Staub in der Kamera herumfliegt, was passiert damit?

ich habe mal gelesen, dass da unter dem Sensor eine klebrige Leiste angeordnet ist, die den Staub festhält.

das würde aber sicher doch eine ganz bestimmte Haltung der Kamera bei diesem Reinigungsvorgang bedingen? Nämlich Bodendeckel nach unten ? 

Genau, Ultraschall.

 

Vor jedem Einschalten einer hochwertigen OLYMPUS Kamera, (so ca. ab 200€ aufwärts) ;)  leuchtet eine kleine blaue Diode und signalisiert den Reinigungsprozeß. Der Sensor wird kurz im Ultraschallbereich bewegt. Das ganze ist natürlich bei Kameras mit auswechselbaren Objektiven leichter zu bewerkstelligen. Generell scheint das Staubproblem ein Manko von Panasonic-Kameras zu sein.( auch ein Problem der D 109) Bei CANON, OLYMPUS oder auch NIKON kenne ich dieses Problem nicht. Und meine CANON ist genau seit zehn Jahren im Einsatz.(Fest verbautes Objektiv). Es wäre von LEICA schon ratsam  gewesen, wenigstens eine PANASONIC einzukaufen, die für diesen Preis zumindest Spritzwassergeschützt und alle Dichtungen der Kamera sich Staubdicht verhalten. Bei diesem Preis sollte man so etwas erwarten dürfen. Andere bekommen das bereits ab einem Preis von 500€ hin. Von Schnorchelkameras ab 250€ will ich hier erst gar nicht sprechen. 

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Genau, Ultraschall.

 

Vor jedem Einschalten ein hochwertigen OLYMPUS Kamera, (so ca. ab 200€ aufwärts) ;)  leuchtet eine kleine blaue Diode und signalisiert den Reinigungsprozeß. Das ganze ist natürlich bei zu auswechselbaren Objektiven an der Kamera mit dem Staub leichter zu bewerkstelligen. Generell scheint das Staubproblem ein Manko von Panasonic-Kameras zu sein.( auch ein Problem der D 109) Bei CANON, OLYMPUS oder auch NIKON kenne ich dieses Problem nicht. Und meine CANON ist genau seit zehn Jahren im Einsatz.(Fest verbautes Objektiv). Es wäre von LEICA schon ratsam  gewesen, wenigstens eine PANASONIC einzukaufen, die für diesen Preis zumindest Spritzwassergeschützt und alle Dichtungen der Kamera sich Staubdicht verhalten. Bei diesem Preis sollte man so etwas erwarten dürfen. Andere bekommen das bereits ab einem Preis von 500€ hin. Von Schnorchelkameras ab 250€ will ich hier erst gar nicht sprechen. 

 

LG

Bernd

Ich wiederhole mich, aber seit wann gibt es eine Sensor-Reinigung bei Kompaktkameras ? Mir ist keine Kompaktkamera bekannt auch keine Olympus oder Fuji die eine Sensor-Reinigung besitzt...

Link to post
Share on other sites

Guest ralf.

Ich wiederhole mich, aber seit wann gibt es eine Sensor-Reinigung bei Kompaktkameras ? Mir ist keine Kompaktkamera bekannt auch keine Olympus oder Fuji die eine Sensor-Reinigung besitzt...

Eben. Wozu auch?

Link to post
Share on other sites

Wie wird den überhaupt der Staub vom Sensor entfernt in diesen modernen Kameras? Ultraschall? Gibts da einen Schallkopf der die Wellen auf den Sensor richtet?

 

 

Der IR Filter vor dem Sensor wird in Bewegung gesetzt und ein Klebestreifen am Gehäuseboden soll den Dreck auffangen. Zum Klebestreifen gabs einige Diskussion bezüglich Austausch (wenn das mal voll wird) und Effektivität, da der kleine Staub i.d.R. zu wenig Masse hat, um zeitnah sich zum Klebestreifen zu bewegen. 

 

Abgesehen davon, kommst Du mit dem Ultraschall natürlich bei Pollen und dergleichen nicht weiter. Da brauchts dann wieder die Nassreinigung.

 

In einer Kompakten wurde bisland keine Sensorreinigung eingebaut - daher auch nicht in einer Fuji X100 (s/t). Das Problem ist grundsätzlich nicht selten, es fällt nur den Anwendern normalerweise nicht auf. Mit den High End Kompaktkameras wird das Problem natürlich sichtbarer (diesen Käufern fällt das halt auf) bzw. sind natürlich Leica Shooter immer ein wenig schwieriger.

Link to post
Share on other sites

Ich wiederhole mich, aber seit wann gibt es eine Sensor-Reinigung bei Kompaktkameras ? Mir ist keine Kompaktkamera bekannt auch keine Olympus oder Fuji die eine Sensor-Reinigung besitzt...

 

Wer den Text genau liest, wird feststellen, dass ich nicht über Kompaktkameras geschrieben habe. Aber genau diese Kameras, mit einem fest verbauten Objektiv sollten "Sicherheitsbedingte Attribute" wie "Staub- und Spritzwassergeschützt" besitzen. Die Kamera für 200€ ist übrigens ein OLYMPUS PEN Mini 1 Gehäuse. Eine Kamera mit Sensorreinigung, obwohl man leicht an den Sensor zum selbst reinigen käme. Habe ich allerdings in fünf Jahren bei OLYMPUS-Kameras noch nie machen müssen. Und bei CANON gibt es diesbezüglich seit zehn Jahren keine Probleme. Nur bei PANASONIC-Kameras immer innerhalb kürzester Zeit. Und da liegt der Hase begraben.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Wer den Text genau liest, wird feststellen, dass ich nicht über Kompaktkameras geschrieben habe. Aber genau diese Kameras, mit einem fest verbauten Objektiv sollten "Sicherheitsbedingte Attribute" wie "Staub- und Spritzwassergeschützt" besitzen. Die Kamera für 200€ ist übrigens ein OLYMPUS PEN Mini 1 Gehäuse. Eine Kamera mit Sensorreinigung, obwohl man leicht an den Sensor zum selbst reinigen käme. Habe ich allerdings in fünf Jahren bei OLYMPUS noch nie machen müssen. Und bei CANON gibt es diesbezüglich seit zehn Jahren keine Probleme. Nur bei PANASONIC-Kameras innerhalb kürzester Zeit. Und da liegt der Hasse im Pfeffer.

 

LG

Bernd

 

Du schreibst über irgendwelche Kameras mit oder ohne fest verbautem Objektiv ;) Kameras mit fest verbautem Objektiv nennt man auch Kompaktkameras ;)

Link to post
Share on other sites

Damit man mit einer Kamera zuverlässig arbeiten kann, muss man entweder das Objektiv abnehmen können, oder die Kamera muss wirklich staubdicht und ihr Inneres abriebfest sein. Alles andere ist Pfusch. Das betrifft sicher nicht nur Leica. Natürlich steht es aber jedem frei, für Pfusch viel Geld auszugeben und das dann noch schönzureden. Genauso gut muss es erlaubt sein, dass man das kritisiert.

Link to post
Share on other sites

Genau, Ultraschall.

 

Vor jedem Einschalten einer hochwertigen OLYMPUS Kamera, (so ca. ab 200€ aufwärts) ;)  leuchtet eine kleine blaue Diode und signalisiert den Reinigungsprozeß. Der Sensor wird kurz im Ultraschallbereich bewegt. Das ganze ist natürlich bei Kameras mit auswechselbaren Objektiven leichter zu bewerkstelligen. Generell scheint das Staubproblem ein Manko von Panasonic-Kameras zu sein.( auch ein Problem der D 109) Bei CANON, OLYMPUS oder auch NIKON kenne ich dieses Problem nicht. Und meine CANON ist genau seit zehn Jahren im Einsatz.(Fest verbautes Objektiv). Es wäre von LEICA schon ratsam  gewesen, wenigstens eine PANASONIC einzukaufen, die für diesen Preis zumindest Spritzwassergeschützt und alle Dichtungen der Kamera sich Staubdicht verhalten. Bei diesem Preis sollte man so etwas erwarten dürfen. Andere bekommen das bereits ab einem Preis von 500€ hin. Von Schnorchelkameras ab 250€ will ich hier erst gar nicht sprechen. 

 

LG

Bernd

Ja ich kenne das z.B. von meinen Panas und den Olys. Von dem Reinigungsvorgang selbst merke ich außer der Anzeige, dass die Reinigung durchgeführt wird nichts. Ich weiß nicht, wie sich ein so exakt verklebter oder verschraubter Sensor bewegen soll, er müsste dann ja locker gelagert sein? Oder wie ich oben schon schrieb von einem Schallkopf beschallt werden??

 

Eine Aussage hierzu ( bernie.icf )  ist ja, dass nicht der Sensor, sondern der vor" geschaltete" IR-Filter bewegt und der Staub entfernt wird durch Ultraschall? Vor dem Sensor mit dem mit ihm fest verbundenen Deckglas steht, hängt ... noch ein beweglicher IR-Filter, von dem der Stau " abgeschallt" wird???

Link to post
Share on other sites

Eine Aussage hierzu ( bernie.icf )  ist ja, dass nicht der Sensor, sondern der vor" geschaltete" IR-Filter bewegt und der Staub entfernt wird durch Ultraschall? Vor dem Sensor mit dem mit ihm fest verbundenen Deckglas steht, hängt ... noch ein beweglicher IR-Filter, von dem der Stau " abgeschallt" wird???

 

Ich verstehe jetzt die Fragezeichen nicht, abgesehen davon daß die Info nicht von mir sondern den div. Herstellern kommt.

 

Du kommst ja nie direkt an den Sensor, sondern immer an das Glas davor und für die Reinigungsfunktion muß das nicht beweglich sein. Das wird von einem Piezo einfach in Vibration versetzt.

Link to post
Share on other sites

Du schreibst über irgendwelche Kameras mit oder ohne fest verbautem Objektiv ;) Kameras mit fest verbautem Objektiv nennt man auch Kompaktkameras ;)

Wie würde der Meister des Humors LORIOT antworten: " Ach was !? " ;) .

Link to post
Share on other sites

:)

Ich verstehe jetzt die Fragezeichen nicht, abgesehen davon daß die Info nicht von mir sondern den div. Herstellern kommt.

 

Du kommst ja nie direkt an den Sensor, sondern immer an das Glas davor und für die Reinigungsfunktion muß das nicht beweglich sein. Das wird von einem Piezo einfach in Vibration versetzt.

 

Ich zweifle weder Deine Kenntnisse an, noch stelle ich die Infoquelle in Frage. Ich bin nur techn. interessiert und möchte wissen wie das funktioniert. Und von einem vorgelagerten IR filter hatte ich auch noch nichts gehört.

Und wie man einen in exakter Lage doch sicher sehr fest verbauten Sensor in Bewegung setzt, in Schwingungen das kann ich mir schwer vorstellen. Ich habe ja Kameras mit so einer Reinigungsmöglichkeit, kann da aber nichts entdecken/erkennen. Deshalb bin ich so neugierig. Und ich dachte auch, dass das Sensor-Deckglas mit dem Sensor fest verbunden ist... ohne eine Luftschicht dazwischen, mit der Möglichkeit diese Filterscheibe in Vibration zu versetzen. Finde ich alles sehr interessant. 

Alles im grünen Bereich bernie, ich lerne gerne dazu. Wie funktioniert die Welt?   :)

Link to post
Share on other sites

:)

 

Ich zweifle weder Deine Kenntnisse an, noch stelle ich die Infoquelle in Frage. I

 

'tschuldige, so war das nicht gemeint... :-)

 

Ich sage jetzt mal salopp: da ist vor dem Sensor ein Stück Glas (vielleicht sinds manchmal auch zwei) und eine Funktion des Glases ist IR zu filtern. Das ist das Teil, das Leica bei der M8 zu dünn gemacht hat und bei der M9 wasserlöslich... ähem :-)

 

Wenn man jetzt nämlich beherzt reinigt und Kratzer reinmacht, dann ist immer "nur" das Glas hin und das läßt sich je nach Hersteller sogar unabhängig vom Sensor tauschen (womit man am finanziellen Totalschaden geradeso vorbeischrammt)

 

An dem Glas sitzt so ein Piezo Element, das Vibrationen überträgt. 

 

Hier ist ein Artikel aus digitalkamera.de mit einem Schaubild von Olympus. Dort spricht man von einer dünnen Folie z.B. Andere Hersteller arbeiten wohl anders.

Im Artikel steht auch, daß Sony und Pentax dagegen den ganzen Sensor bewegen. 

 

 

Ich habe abgesehen von Olympus aber keine Schaubilder gesehen oder ich habe keine gefunden...

Link to post
Share on other sites

Danke... bernie.Icf so kann ich mir das jetzt gut vorstellen. Da scheint dann bei Leica nicht so ein Sensor mit einem ablösbaren Glas zu sein, denn dort wird ja der Sensor komplett getauscht. Aber die haben ja auch keinen "Piezo-Rüttler"

:D

Da werde ich jetzt mal ein wenig surfen, der Sensor-Aufbau interessiert mich auch in diesem Punkt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...