jmschuh Posted June 24, 2015 Share #101 Posted June 24, 2015 Advertisement (gone after registration) Danke für den link. Dann hat sich das mit dem el. Verschluss wohl erstmal erledigt... Ich glaube nicht lange... zur Zeit gibt es die ersten Stacked-Sensoren, da ist das RAM direkt am Sensor, das ändert die Situation deutlich... Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 24, 2015 Posted June 24, 2015 Hi jmschuh, Take a look here Kommt eine Q-Systemkamera. I'm sure you'll find what you were looking for!
ExtremeAxe Posted June 24, 2015 Author Share #102 Posted June 24, 2015 Interessanter wäre es gewesen, wenn ein Foto mit 1/32 000 gemacht worden wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted June 24, 2015 Share #103 Posted June 24, 2015 Nun ja, man muß halt unterscheiden Die Leica Q schaltet ja jenseits der 1/2000 automatisch auf den elektronischen Verschluss. Das äußert sich zunächst mal darin, daß man die Auslösung nicht mehr registriert, d.h. es ist völlig lautlos und da die Q zu den schnellsten Kameras gehört, merkt man auch sonst kaum etwas Für Portraits in der Sonne (ja, ich mache so etwas durchaus mit 28 bis 50) ist das völlig ok, ebenso alles andere, das sich nicht besonders bewegt. Das Objektv ist hervorragend ab f1.7 und damit kriegt man in Kombination mit diesem FF Sensor trotz der geringen Brennweite spielend ein schönes Bokeh hin Für laufende Hunde und Ventilatoren im Betrieb wohl weniger - aber das gehört nicht zu meinen Motiven. Daher ist die Q mit dem elektronischen Verschluss für mich wesentlich praktikabler als ein echter oder virtueller ND Filter. Den echten finde ich fummelig (insbesondere bei der Q: Sonnenblende runterkurbeln, Filter rauf oder runter, Blende raufkurbeln) und den virtuellen vergesse ich dauernd ausschalten (so geschehen in meinen Jahren Fuji X100/s) Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 24, 2015 Share #104 Posted June 24, 2015 Den echten finde ich fummelig (insbesondere bei der Q: Sonnenblende runterkurbeln, Filter rauf oder runter, Blende raufkurbeln) und den virtuellen vergesse ich dauernd ausschalten (so geschehen in meinen Jahren Fuji X100/s) Der ist aber gar nicht virtuell, sondern ziemlich real in der Optik. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted June 24, 2015 Share #105 Posted June 24, 2015 Der ist aber gar nicht virtuell, sondern ziemlich real in der Optik. Ja, hast eh recht. Ich hab das nie geglaubt, aber die entsprechenden Unterlagen sind eindeutig. Das lästige bei der X100 ist, daß dieser Leaf Shutter in der X100 bei einem APS-C Sensor und f2 schon auf 1/1000 runterregeln muß. Die Q schafft soweit ich das sehen kann selbst bei f1.7 noch die 1/2000 - oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted June 26, 2015 Share #106 Posted June 26, 2015 Ob Leica von den Verkaufszahlen der T oder X-Vario leben kann, wohl kaum. Die X-Vario habe ich nicht besessen, wohl aber die T und obwohl ich das System gut fand und ich auch mit den bisherigen Objektiven hätte leben können, war der AF unter aller Kanone und aufgrund des fehlenden Focuspeaking auch manuell nicht nutzbar hab ich sie wieder verkauft. Ich könnte mir schon vorstellen, wenn Leica ihre Produktlinien mit AF auf das Q-Niveu bekommen würden, dass es hier dann auch nochmals zu verbesserten Verkaufszahlen kommen könnte. Ich finde Prinzipiell was Leica in letzter Zeit rausgebracht hat schon recht gut, aber leider technisch nicht immer auf der Höhe, wobei ich hier auch die Details meine. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 26, 2015 Share #107 Posted June 26, 2015 Advertisement (gone after registration) Ja, hast eh recht. Ich hab das nie geglaubt, aber die entsprechenden Unterlagen sind eindeutig. Das lästige bei der X100 ist, daß dieser Leaf Shutter in der X100 bei einem APS-C Sensor und f2 schon auf 1/1000 runterregeln muß. Die Q schafft soweit ich das sehen kann selbst bei f1.7 noch die 1/2000 - oder? Yep. Ich sag doch, die Kuh ist der Knaller. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 29, 2015 Share #108 Posted June 29, 2015 So. Habe nun ein paar Tage mit der Q Bilder gemacht. Wenn es nach mir ginge, würde ich mir noch eine Q mit 58 mm auflegen mit gleichem Gewindedurchmesser wie beim 28er. Das System ergänzten wir dann mit einem 1,5x Telekonvervorsatz. Damit wird das 58er zum 85/90er und das 28er zum 42er. Ein leichter 1,3er WW-Konverter könnte beide Kameras nach unten üffnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 29, 2015 Share #109 Posted June 29, 2015 So. Habe nun ein paar Tage mit der Q Bilder gemacht. Wenn es nach mir ginge, würde ich mir noch eine Q mit 58 mm auflegen mit gleichem Gewindedurchmesser wie beim 28er. Das System ergänzten wir dann mit einem 1,5x Telekonvervorsatz. Damit wird das 58er zum 85/90er und das 28er zum 42er. Ein leichter 1,3er WW-Konverter könnte beide Kameras nach unten üffnen. ein leichter 1,3er WW-Konverter ??? 28mm x 1,3 = 36,4mm. mein Lumix WWK x 0,75 ergibt 21mm. mit dem von fuji x 0,8 - ebenfalls 49mm gewinde - kommt man rechnerisch auf 22,4 mm. reicht doch, oder? für die "Q" würde der fuji, eben wegen der direktanschlußmöglichkeit, meine wahl sein. mit meiner XVario (APS) decke ich via ausschnittvertrgrößerung etwa bis 200mm ab. (ca 3-fache endbrennweite) ohne sichtbare BQ-reduzierung) somit steht mit der XVario, ausgehend von 24mm*, ein etwa 8-fach-zoom zur verfügung und dies, wie bereits gesagt, ohne sichtbare BQ-reduzierung. (*21mm sind im landschaftsbereich kein problem, bei innenaufnahmen oder gebäudefotos sind 24mm als untergrenze besser geeignet. auf die "Q" mit KB-sensor übertragen dürfte so gesehen ein 4-facher brennweitenbereich - von 22,5mm bis 90mm - gut machbar und nutzbar sein. ("Q" + fuji-WWK, mehr brauchts eigentlich nicht) im low budget bereich steht alternativ die D-Lux 109 mit 24mm bis 90/105mm, je nach bildformat, zur verfügung. doch eine panaleica, auch wenn sie sich "deluxe" spricht + liest, interessiert hier eher nicht. klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted July 1, 2015 Author Share #110 Posted July 1, 2015 Ich persönlich glaube nicht, dass es viele Kunden gibt, die sich eine 4000 Euro Kamera/Leica kaufen und sich dann mit einer Konverterlösung zufrieden geben. Selbst wenn die Qualität in Ordnung wäre, man kauft sich keine Leica, wenn die Bildqualität nur "in Ordnung" ist. Auch verstehe ich immer noch nicht, warum die Q kein System geworden ist. Vermutet wird: -aus Konstuktionsgründen: ähnlich wie bei der RX1. Allerdings ist die Q nicht klein genug. Eigentlich dürfte ein System nur unwesentlich grösser sein. -Unternehmerisches Risiko eines neuen Systems: prinzipiell könnte ich diesem Gedanken folgen, allerdings sind 28mm schon sehr speziell und ein Mini System á la Contax G würde sich in meinen Augen besser verkaufen als eine FF Kompakte mit 28mm, die nicht mal wirklich kompakt ist. -die Q ist ein Testballon für ein Q-System einen Sportwagen in den Markt drücken um zu sehen ob ein Unimog funktioniert? Eher nicht. -es gibt wesentlich mehr Menschen, die 28mm bevorzugen, als mein subjektives Empfinden: Eher nicht, die Umfrage im L Forum spricht dagegen, wenn ich mich nicht irre sind 28mm im M und R System eher wenig vertreten und die Nikon A scheint sich sehr schlecht verkauft zu haben. (bei der Ricoh GR hatte ich schon immer den Eindruck, sie bedienen eine Mini Nische) Was ich sagen wollte: Leica! Mach ein System aus der Q! Leica, fürchte Dich nicht, vor hohen Kameraverkäufen! Und sieh zu das Du (also Leica ) in die Pötte kommst, noch pennen Nikon und Canon. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 1, 2015 Share #111 Posted July 1, 2015 Wie oft muss man noch darauf hinweisen, dass die Q wesentlich schlechtere Voraussetzungen mitbringt, zur Systemkamera mit Kleinbildsensor ausgebaut werden zu können, wie die T? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 1, 2015 Share #112 Posted July 1, 2015 Wie oft muss man noch darauf hinweisen, dass die Q wesentlich schlechtere Voraussetzungen mitbringt, zur Systemkamera mit Kleinbildsensor ausgebaut werden zu können, wie die T? Na, weil wir die T nicht haben wollen, schon allein wegen der Fronarbeit der Handpoliererei nicht! Nimm die Kameras nacheinander in die Hand und die Entscheidung für die Q ist klar. Die Schwierigkeiten, die ein Hersteller mit der Realisation eines z.B. solchen Kundenwunsches hat, sind mir egal. Andere Hersteller schaffen Ähnliches. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 1, 2015 Share #113 Posted July 1, 2015 Ich finde die Tatsache, die Q nicht durch den Zukauf von weiteren Objektiven upgraden zu können sehr angenehm. Meine M9 nutze ich immer nur mit einem Objektiv. Der Rest bleibt zu Hause. Die Q nimmt mir zwar die Wahl eines Objektivs, dafür fällt der lästige Gedanke weg, vielleicht doch das sinnvollerer Glas zu Hause gelassen zu haben. Die M ist Leicas Systemkamera. Warum sollte sich Leica eine Baureihe darunter Konkurrenz machen? Ich freue mich jedenfalls auf keine Sensorreinigungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted July 1, 2015 Author Share #114 Posted July 1, 2015 tja, wenn man seine Systemkamera immer nur mit einem Objektiv nutzt, und dieses Objektiv auch noch die 28mm sind, dann ist die Q natürlich eine perfekte Kamera für Dich. Ganz nebenbei, ohne Dir Angst machen zu wollen, Kompaktkamerasensoren verstauben auch......viel Spass beim putzen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 1, 2015 Share #115 Posted July 1, 2015 tja, wenn man seine Systemkamera immer nur mit einem Objektiv nutzt, und dieses Objektiv auch noch die 28mm sind, dann ist die Q natürlich eine perfekte Kamera für Dich. Ich nehme nur ein Objektiv mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted July 1, 2015 Author Share #116 Posted July 1, 2015 Wie oft muss man noch darauf hinweisen, dass die Q wesentlich schlechtere Voraussetzungen mitbringt, zur Systemkamera mit Kleinbildsensor ausgebaut werden zu können, wie die T? von welchen Vorrausetzngen sprichst Du? Dem Zentralverschluss? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 1, 2015 Share #117 Posted July 1, 2015 Der auch, aber nicht nur. Die Q ist eine gut abgestimmte Gesamteinheit aus Bedienkonzept, schöngerechnetem Objektiv, OIS, zwei aufeinander abgestimmten Verschlüssen, einem bildwinkeloptimierten Sensor, einem fixierten Hinterlinsenabstand, einer auf diese und nur auf diese Prämissen ausgelegten Kameraelektronik und Firmware und im Detail vielem mehr. Jeder dieser Punkte ist nicht banal und keiner ist als einzelner zu betrachten und unabhängig von den anderen zu ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted July 1, 2015 Author Share #118 Posted July 1, 2015 Danke für die Antwort. Die Punkte überzeugen mich allerdings nicht. Als generelle Antwort möchte ich, im Bezug auf deine Punkte, folgende Antwort geben: "Ob das 28mm der Q mit Schrauben oder mit einem Bajonett angebracht wird, ist technisch völlig egal." Aus dieser Aussage ergibt sich dann, direkt oder indirekt, eine Antwort auf jeden von Dir angeführten Punkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 1, 2015 Share #119 Posted July 1, 2015 Nein, dann hast Du meine Punkte nicht verstanden oder nicht verstehen wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted July 1, 2015 Author Share #120 Posted July 1, 2015 Nein, dann hast Du meine Punkte nicht verstanden oder nicht verstehen wollen. eher nicht verstanden. Kann man deiner Meinung nach die Q so konstruieren, dass man das Objektiv abnehmen kann, um z.B. den Sensor zu reinigen? Wenn nein, warum geht das nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.