Sultan of Swing Posted June 21, 2015 Share #41 Posted June 21, 2015 Advertisement (gone after registration) Da würde ich aber einiges dagegen wetten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 21, 2015 Posted June 21, 2015 Hi Sultan of Swing, Take a look here Kommt eine Q-Systemkamera. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted June 21, 2015 Share #42 Posted June 21, 2015 Vielleicht lässt Leica das M- System ganz fallen..... ...und baut doch Blinker? Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted June 21, 2015 Share #43 Posted June 21, 2015 Meiner Ansicht nach ist die M an ihr technisches Ende gelangt, die 240er hat kaum noch Entwicklung gegenüber der M9 gezeigt, in welche Richtung auch. Sie wird bleiben mit marginalen Verbesserungen und steigenden Preisen. Die Zukunft liegt eindeutig bei AF-Kameras (und nicht beim Messsucher), und da ist die Q ein sehr guter, erfolgreicher Anfang. So kann es gar nicht anders sein, als dass sie bald mit Wechselobjektiven erscheinen wird. Die Räuberei im Messsucherbereich wird sich in Grenzen halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 21, 2015 Share #44 Posted June 21, 2015 Vielleicht lässt Leica das M- System ganz fallen.'Denkbar ist alles...... Never ever! Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted June 21, 2015 Share #45 Posted June 21, 2015 Vielleicht lässt Leica das M- System ganz fallen.'Denkbar ist alles...... Das M-System gibt es in absehbarer Zukunft vielleicht ja nur noch in den berüchtigten "Lenny-Kravitz-shoppt-bei-Hermes"-Sondereditionen. So wäre die Q vom Eis hinsichtlich einer zu geringen preislichen Differenz und der Weg frei für zwei Systeme mit Wechselobjektiven in friedlicher Koexistenz: Die altbackene M als ehemalige Mutterkuh – Markenkern/Traditions-Geblubber inklusive – und die vermeintlich umsatzstärkere MilchQ mit AF-Wechsel-Euter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lucky Posted June 22, 2015 Share #46 Posted June 22, 2015 Es macht den Anschein, das die Q läuft wie geschnitten Brot, warum sollten Leica da nicht mit anderen Modellen nachlegen, zumal sie das ja gesagt haben? Um ihre "cash cow" zu schützen und das ist, zumindest heute noch, nicht die Q sondern die M. Mit einem Q-Konzept ähnlich dem von den von Sigma mit ihren DP`s hätten sie 90% der zukünftigen potenziellen M Kunden verloren. Wider besseres Wissen hoffe ich trotzdem auf eine längere Fixbrennweite als Ergänzung, befürchte aber eher ein dunkles Zoom das offensichtlich in den Zeitgesit passt und garantiert keinen potentiellen M Kunden bedient. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted June 22, 2015 Share #47 Posted June 22, 2015 Advertisement (gone after registration) Das sehe ich überhaupt nicht so! Liegt aber eventuell daran das wir unterschiedliche Vorstellungen von marginalen und signifikanten Änderungen haben, als auch wohin die Reise noch gehen mag. Meiner Ansicht nach ist die M an ihr technisches Ende gelangt, die 240er hat kaum noch Entwicklung gegenüber der M9 gezeigt, in welche Richtung auch. Sie wird bleiben mit marginalen Verbesserungen und steigenden Preisen. Die Zukunft liegt eindeutig bei AF-Kameras (und nicht beim Messsucher), und da ist die Q ein sehr guter, erfolgreicher Anfang. So kann es gar nicht anders sein, als dass sie bald mit Wechselobjektiven erscheinen wird. Die Räuberei im Messsucherbereich wird sich in Grenzen halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 22, 2015 Share #48 Posted June 22, 2015 als Ergänzung, befürchte aber eher ein dunkles Zoom Das hast Du schön gesagt. Die Auslegung der T-Zooms und die X-Vario sollten als Begründung für diese pessimistische Aussage genügen. Die Zooms zu R-Zeiten waren auch keine Lichtriesen. Mich wundert in dem Zusammenhang nur, daß die für Panaleicas richtig gute und lichtstarke Zooms rechnen können. Verlangt der Kooperationspartner Lichtstärke, wird der Wunsch erfüllt - wünscht sich der eigene Kunde das für die eigene Linie, bekommt er zur Antwort Traumwerte von 3.5-6.4 oder 3.5-5.6. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 22, 2015 Share #49 Posted June 22, 2015 Das hast Du schön gesagt. Die Auslegung der T-Zooms und die X-Vario sollten als Begründung für diese pessimistische Aussage genügen. Die Zooms zu R-Zeiten waren auch keine Lichtriesen. Mich wundert in dem Zusammenhang nur, daß die für Panaleicas richtig gute und lichtstarke Zooms rechnen können. Verlangt der Kooperationspartner Lichtstärke, wird der Wunsch erfüllt - wünscht sich der eigene Kunde das für die eigene Linie, bekommt er zur Antwort Traumwerte von 3.5-6.4 oder 3.5-5.6. Ich habe mir das gegenwärtige Sortiment von PanaLeicas angesehen. In der nachfolgenden Aufstellung bedeuten die Spalten von Links nach Rechts: - Modell - Echte Brennweite bei Tele-Einstellung - Echte Lichtstärke bei Tele-Einstellung - Errechneter Durchmesser der Frontlinse, der für die genannte Lichtstärke bei der Tele-Brennweite erforderlich ist - Brennweite, die bei Kleinbildformat für denselben Bildwinkel erforderlich ist - Errechneter Durchmesser der Frontlinse, der bei der genannten Lichtstärke bei der Kleinbild-Brennweite erforderlich wäre. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! "richtig gute und lichtstarke Zooms"; wo? Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! "richtig gute und lichtstarke Zooms"; wo? ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/246652-kommt-eine-q-systemkamera/?do=findComment&comment=2839950'>More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 22, 2015 Share #50 Posted June 22, 2015 Mach's nicht so kompliziert: Was hat die T für einen Crop? APS-C = 1.5. Sie iiegt also in der Leistungsklasse des Fuji X-Systems. Das 18-56 von Leica trumpft auf mit 3.5-5.6. Das Äquivalent von Fuji 18-55 hat 2.8-4 bei gleicher Sensorgröße und ohne daß es ein unförmiger globiger Trumm wäre: 65 x 70 mm. Leica hält dagegen mit 68 x 110 mm. Leica ist bei vergleichbarer Brennweite im Packmaß ohne Streulichtblende schon 40 mm länger, ohne in der Lichtstärke mithalten zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted June 22, 2015 Share #51 Posted June 22, 2015 Zunächst würde es mal sehr helfen, mit den korrekten Zahlen zu arbeiten: Fuji XF 18-55/2.8-4 65mm x 70,4mm (eingefahren) 65mm x 97,9mm (ausgefahren) Filter: 58mm Leica Vario-Elmar-T 18-56/3.5-5.6 63mm x 60mm (eingefahren) 63mm x 80mm (ausgefahren) Filter: 52mm (mit Sonnenblende 73 x 99) Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 22, 2015 Share #52 Posted June 22, 2015 Mach's nicht so kompliziert: Ich habe deine Behauptung angesprochen, dass Leica "richtig gute und lichtstarke" Zooms für die Kooperationspartner rechnen kann. Die Lichtstärke errechnet sich (grundsätzlich) aus dem Durchmesser der Blende und der Brennweite. Bei den aufgeführten Kooperationsmodellen sehe ich auf Anhieb keine überraschenden Werte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 22, 2015 Share #53 Posted June 22, 2015 Ich habe deine Behauptung angesprochen, dass Leica "richtig gute und lichtstarke" Zooms für die Kooperationspartner rechnen kann. Die Lichtstärke errechnet sich (grundsätzlich) aus dem Durchmesser der Blende und der Brennweite. Bei den aufgeführten Kooperationsmodellen sehe ich auf Anhieb keine überraschenden Werte Zunächst würde es mal sehr helfen, mit den korrekten Zahlen zu arbeiten: Fuji XF 18-55/2.8-4 65mm x 70,4mm (eingefahren) 65mm x 97,9mm (ausgefahren) Filter: 58mm Leica Vario-Elmar-T 18-56/3.5-5.6 63mm x 60mm (eingefahren) 63mm x 80mm (ausgefahren) Filter: 52mm (mit Sonnenblende 73 x 99) Ups! Im falschen Datenblatt gelandet. Gut. Kleiner ist es also. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted June 22, 2015 Share #54 Posted June 22, 2015 Das sehe ich überhaupt nicht so! Liegt aber eventuell daran das wir unterschiedliche Vorstellungen von marginalen und signifikanten Änderungen haben, als auch wohin die Reise noch gehen mag. Ich knipse seit ungefähr 40 Jahren mit M. Zuerst mit M4, dann M4-2, später M6. Und im Ernst, seit der M6 hat sich an der M kaum etwas geändert; gut, es wurde der Film gegen einen Sensor ausgetauscht, aber eine wirklich große Veränderung war das nicht, es ist das gleiche Photographieren geblieben, gleichgültig, wie die Bilder zustande kamen. Signifikante, also Zeichen setzende Veränderungen gibt's nicht und kann es wohl mit dem Messsucher auch nicht geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 22, 2015 Share #55 Posted June 22, 2015 Ups! Im falschen Datenblatt gelandet. Gut. Kleiner ist es also. Also ich nehme gerne in Kauf, wenn die Optik einen Zentimeter länger ist und 2mm im Durchmesser mehr hat, wenn sie dafür lichtstärker ist und einen IS hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 22, 2015 Share #56 Posted June 22, 2015 Ich habe deine Behauptung angesprochen, dass Leica "richtig gute und lichtstarke" Zooms für die Kooperationspartner rechnen kann. Die Lichtstärke errechnet sich (grundsätzlich) aus dem Durchmesser der Blende und der Brennweite. Bei den aufgeführten Kooperationsmodellen sehe ich auf Anhieb keine überraschenden Werte. Ausgehend von den Anfangsöffnungen bleibe ich auch meiner Behauptung. Wird es abends dunkel sind 3.5 eine Zumutung. In vielen Ländern, die wir bereisen, wird es abends deutlich früher dunkel als bei uns. Da ist man beispielsweise dankbar, wenn man mit der D-Lux ein Übersichtsfoto bei Blende 2.0 machen kann, wo Leica bei seinen eigenen Zooms anderthalb Blendenstufen weniger anbietet. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 22, 2015 Share #57 Posted June 22, 2015 Mir ist jetzt nicht ganz klar, was das mit den APS-C Zooms soll, wollt ihr die im 1. Cropmodus nutzen? Selbst bei gleicher Dunkelstärke (3,5-6,4 bzw. 5,6) hätte das FF-Zoom zumindest zwangsläufig einen deutlich größeren Durchmesser, dann soll da noch ein Zentralverschluß und ein optischer Wackeldackel rein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted June 22, 2015 Share #58 Posted June 22, 2015 ?? Und welche gibt's und gab's denn bei DSLR oder auch nur bei EVIL? Ich knipse seit ungefähr 40 Jahren mit M. Zuerst mit M4, dann M4-2, später M6. Und im Ernst, seit der M6 hat sich an der M kaum etwas geändert; gut, es wurde der Film gegen einen Sensor ausgetauscht, aber eine wirklich große Veränderung war das nicht, es ist das gleiche Photographieren geblieben, gleichgültig, wie die Bilder zustande kamen. Signifikante, also Zeichen setzende Veränderungen gibt's nicht und kann es wohl mit dem Messsucher auch nicht geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ExtremeAxe Posted June 22, 2015 Author Share #59 Posted June 22, 2015 Man kann ja auch ein Pancakezoom für die T anbieten, wenn es kompakt bleiben soll, oder halt nicht.... Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 22, 2015 Share #60 Posted June 22, 2015 ?? Und welche gibt's und gab's denn bei DSLR oder auch nur bei EVIL? Öh, AF, IS, der Verzicht auf optische Spiegel/Prisma/Umlenksystem, die das System anfällig für Dejustierungen machen usw. Da gab es im Laufe der Jahre schon einiges... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.