jmschuh Posted June 20, 2015 Share #161 Posted June 20, 2015 Advertisement (gone after registration) Wenn, dann wird die Q ein eigenes Bajonett bekommen und sicherlich kein M-Bajonett. Warum? Das Auflagemaß ist schon mal kleiner als bei einer M, wenn ich das richtig gesehen habe. Das lässt die Möglichkeit zu, sowohl M-Optiken zu adaptieren, als auch eine dünnere Kamera zu bauen. Die M ist nämlich ganz schön dick. Offensichtlich spielt die Q jetzt und auch zukünftig in einer Preiskategorie unterhalb des M-Systems. Wenn ich mir jetzt anschaue, dass das 28mm Summicron an der Q inkl. Kamera so teuer ist wie ein 28mm Summicron für die M, dann muss man sich ja fragen, warum das so ist. Wie ist das möglich? Will Leica uns Kunden ausziehen? Wohl kaum. Dennoch ist die Qualität der Optik an der Q erstklassig und steht M-Versionen in nichts nach, ganz im Gegenteil. Der Grund dafür ist, dass M-Optiken offensichtlich ganz andere Objektive sind, ganz andere Rechnungen. Warum ist das so? Ganz einfach: M-Optiken sind vollständig auskorrigiert, sie liefern als Abbildung das quasi perfekte Bild. Das ist teuer und aufwändig. Schließlich kann jeder auf die Idee kommen, so eine Optik auch an eine analoge Leica M zu montieren und möchte anschließend nicht in Ohnmacht fallen. Dieses vollständige Auskorrigieren, wird bei der Q aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gemacht, nicht nötig sein und auch nicht gewollt sein. Die Optik kann so gerechnet werden, dass die Restfehler perfekt digital korrigiert werden können. Eine Q-Optik wird nie einen Film sehen, deshalb ist es auch nicht nötig, dass sie voll auskorrigiert wird. Sie kann z.B. verzeichnen bis der Arzt kommt usw. Hinzu kommt, dass einige Optikfehler andere Optikfehler provozieren. Wenn ich die nicht vermeiden muss, weil ich sie digital in den Griff bekommen, treten die Folgefehler auch nicht auf. Deshalb kann man viel preiswerter Optiken rechnen und bauen, die trotzdem perfekte Ergebnisse liefern und M-Optiken in nichts nachstehen. Letztendlich geht es dann nur noch darum, was hinten (unten) rauskommt. Wenn man das berücksichtigt, dann würde Leica sich ja keinen Gefallen tun, wenn sie ein M-Bajonett direkt an die Q montieren würden. Denn dann könnte man wieder nur die vollständig auskorrigierten und ergo teuren Optiken verwenden. Dann könnte der Kunde auch gleich eine M nehmen... ;-) Wenn allerdings die Preiskategorie unterhalb der M bedient werden soll, dann sollten Optiken für die Q auch günstiger als M-Optiken sein, trotz IS und AF. Sonst hätten sie auch schon heute eine M mit rein elektronischem Sucher als Q verkaufen können. Haben sie aber nicht und das muss ja wohl einen Grund haben. Wobei ich mich auch nicht wundern würde, wenn es gar kein Bajonett gäbe, sondern noch andere Kameras mit festen Optiken bzw. eine Vario Q. Fände ich sogar besser. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 20, 2015 Posted June 20, 2015 Hi jmschuh, Take a look here Sie ist da..... I'm sure you'll find what you were looking for!
artisan Posted June 20, 2015 Share #162 Posted June 20, 2015 Ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine Q-M mit eigener AF Objektivlinie und der Möglichkeit M Optiken zu verwenden das M System insgesamt belebt. Wie lange wird das hier von einigen Usern schon geschrieben? Aber vielleicht hebt man ja in Wetzlar langsam die Augenlider an. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 20, 2015 Share #163 Posted June 20, 2015 Ja, so wie der Pixelwahn, der mit jeder Generation neuer Kameras von konservativen Onlinern beklagt wird. Na, dann mach Dir mal Gedanken, wo die Auflösungsgrenze für unser Auge bei einem typischen Sucherbild wohl liegt. Physik bleibt Physik... Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted June 20, 2015 Share #164 Posted June 20, 2015 Wie lange wird das hier von einigen Usern schon geschrieben? Aber vielleicht hebt man ja in Wetzlar langsam die Augenlider an. Die Q ist die erste Kamera, die in die gewünschte Richtung geht. Ich denke, selbst im verschlafenen Wetzlar hat man jetzt endlich kapiert was der Kunde wirklich möchte. Wobei diese Erkenntnis ja nicht wirklich schwer zu erlangen ist, wenn man mal zuhören würde. Leica geht wie immer den Umweg, hat aber den Vorteil, die treusten und geduldigsten Kunden der Welt zu haben. In Zingst hatte ich vor der offiziellen Vorstellung die Q in der Hand, habe damit rumgespielt und seit Jahren - bis auf die Monochrom - das erste mal gedacht: YEP, alles richtig gemacht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted June 20, 2015 Share #165 Posted June 20, 2015 Ach so, das noch, seit ich die Q in der Hand hatte und jetzt schon seit mehr als zwei Wochen das neue 28er Summilux-M verwenden darf, befinde ich mich in einem echten Dilemma. Q oder Summilux? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2015 Share #166 Posted June 20, 2015 8K sind 7680 × 4320 RGB-Pixel, das sind landläufig 33,2 MegaPixel oder wie die Hersteller im Augenblick rechnen 99,5 MegaPixel, weil die sie die R- die G- und B-Pixel einzeln zählen. Das wäre ja totaler Quatsch. ...und deine Zahlen sind für 16:9, bei 2:3 kommen da mal eben 39,3 MP raus. Aber, wenn man für ein Handy einen Mini-42MP-Sensor bauen kann, warum dann eigentlich nicht einen 40MP-Sucher? Ich befürchte nur, das schon ein 4k-Sucher mit 8 bzw. 10 MP das Auge mit mehr Infos beballert, als dieses im Idealfall unterscheiden könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 20, 2015 Share #167 Posted June 20, 2015 Advertisement (gone after registration) ...und deine Zahlen sind für 16:9, bei 2:3 kommen da mal eben 39,3 MP raus. Aber, wenn man für ein Handy einen Mini-42MP-Sensor bauen kann, warum dann eigentlich nicht einen 40MP-Sucher? Ich befürchte nur, das schon ein 4k-Sucher mit 8 bzw. 10 MP das Auge mit mehr Infos beballert, als dieses im Idealfall unterscheiden könnte. Eben, genau das ist das Problem, das meinte ich in #163. Unser Auge kann das überhaupt nicht auflösen. Jetzt sagen ja schon viele, sie sehen keine Pixel mehr. Mehr Pixel darzustellen als ein sehr gutes menschliches Auge auflösen kann, ist ja nicht sehr sinnig. Je nachdem wie groß die Suchervergrößerung ist, ist bei der doppelten Auflösung von dem was wir jetzt aktuell haben, sicherlich Schluss. Also so ca. HD-Auflösung (jetzt haben wir 1280*960 bei der Q). Also bei ca. 2-3 (echten) MP. Also ganz weit weg von dem oben fabulierten 8K-Sucher. Mit dem gleichen Prinzip arbeiten übrigens die Retina-Displays von Apple. Die Auflösung ist höher als das menschliche Auge auflösen kann. Diese Auflösung wird dann nicht nativ genutzt, sondern eine geringere. Das bleibt dann scharf und nicht wie bei normalen Displays, wo alles schwammig (oder zackelig) wird, wenn man versucht eine geringere Auflösung als die native Auflösung darzustellen. Wenn man das einmal gesehen hat, will man nichts anderes mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 20, 2015 Share #168 Posted June 20, 2015 Ich denke es wird kein Objektiv-Kuddel-Muddel geben und M und Q -Objektive werden nicht an einem Gehäuse arbeiten... das könnte einmal die Aufgabe der Leica M-bedeuten und zweitens wären dann ausreichend M-Objektive für die Q vorhanden. Also kann man sich vorstellen, dass die Q .... Q bleibt mit dem eigenen Objektiv / einer Objektiv-Reihe ? ( deren Qualität eher über die software abgesichert sein könnten als optisch und damit günstiger zu produzieren sein?) Na ja, etwas gesponnen, Leica plant... und hat ne schöne Q rausgebracht. Mal sehen, wie es weitergeht. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2015 Share #169 Posted June 20, 2015 Aber was spricht denn dagegen, so zu verfahren wie bei X und T? Die Q bleibt mit ideal abgestimmten fixen Objektiven, bringt für mich noch die mit dem 40er raus und vielleicht noch eine Vario. Da die Q keinen eigenen Verschluß hat, wenn man von dem elektronischen für die schnellen Zeiten absieht, ist sie für die einfache Bajonett-ran-und-fertig-ist der-Lachs-Lösung eh nicht geeignet. Es muß also ein neues Gehäuse gebaut werden und da kann die Schnittweite ja M-freundlich sein obwohl sie von Haus aus die eigene AF-Objektivlinie hat. Wenn die Technik dabei auch, wie jetzt bei der Q gezeigt, state-of-the-art ist, dann kann Leica durchaus auf diesem Terrain Erfolg haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted June 21, 2015 Share #170 Posted June 21, 2015 Ich hätte einen Einwand gegen ein eigenes Q-Bajonett und das wäre die Adaptierung von M-Objektiven unter 50mm. Das wird auch bei Adaptierung nur mit einem für die M-Objektive konstruierten Sensor zufriedenstellend funktionieren, wenn ein "Vollformat"-Sensor dahinter hängt. Alles andere - dies zeigen schon die "heldenhaften" Versuche, M-Objektive an einer Sony Alpha zu adaptieren - ist schlicht Murks. Bei mFT ist das nicht so tragisch, da der Sensor nicht den kritischen Randbereich und insbesondere nicht die Ecken benutzt, bei "Vollformat" müssen aber auch die Randbereiche und insbesondere die Ecken sauber abgebildet werden. Deshalb ist eine "Q" mit M-Bajonett und einem für M-Objektive angepassten Sensor die einzige "adäquate" Lösung, wenn man diese tollen Objektive an einer "Vollformat"-EVIL verwenden will. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 21, 2015 Share #171 Posted June 21, 2015 Die Q ist ein gut abgestimmtes Sensor - Verschluss - Optik-Paket. Alle daraus resultierenden Vorteile würden bei dem Einbau eines Wechselbajonetts aufgegeben. Gut, der Verschluss könnte durch einen elektronischen auf Sensorebene ersetzt werden (mit Nachteilen), aber sobald ich R- und, mehr noch, M-Optiken adaptieren will, wreden wir wieder alle bisherigen WW-Probleme bekommen. Oder glaubt ihr wirklich, Leica (und Panasonic oder wer auch immer) kann in dieser Hinsicht größere Wunder als Sony vollbringen? Außerdem wird mir in dieser Diskussion die T zu sehr vergessen. Diese ist auf Wechseloptiken ausgelegt, müsste "nur" auf KB aufgebohrt und mit dem Sucher der Q ergänzt werden. Vielleicht könnten sie sich auch in Wetzlar mal zu einem Klappdisplay durchringen, wäre gar zu schön. Dann müsste Leica "nur noch" eine KB-taugliche AF-Objektivlinie rechnen und bauen (lassen) und alle diesem thread zugrund liegenden Wünsche wären erfüllt. Die q selbst, da bin ich mir sicher, könnte sinnvollerweise am besten mit einer 75er-Summilux-Q mit 90- und 135-Crop ergänzt werden. Schon bei einer Vario würden die Kompromisse sehr strapaziert: Größe / Kompaktheit, Lichtstärke und Brennweitenspreizung sind die nur sehr begrenzt miteinander vereinbaren Anforderungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 21, 2015 Share #172 Posted June 21, 2015 ... Die q selbst, da bin ich mir sicher, könnte sinnvollerweise am besten mit einer 75er-Summilux-Q mit 90- und 135-Crop ergänzt werden. Schon bei einer Vario würden die Kompromisse sehr strapaziert: Größe / Kompaktheit, Lichtstärke und Brennweitenspreizung sind die nur sehr begrenzt miteinander vereinbaren Anforderungen. Kennst du das M-Summilux 75? Das deine Wunsch-Q kompakter wäre als eine lichtschwache Q Vario, das wage ich zu bezweifeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 21, 2015 Share #173 Posted June 21, 2015 Ja, Eckart, kenn ich, hab ich und steht nicht nur in der Vitrine. Kompakter als ein lichtschwaches Vario nicht, aber mit weniger Kompromissen behaftet und außerdem fängt ja jetzt die Summilux-Nomenklatur schon bei f1.7 an. Mit Innenfokusglied und ohne M-Auflagenmaßbeschränkung ließe sich so etwas schon sehr kompakt bauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 21, 2015 Share #174 Posted June 21, 2015 Ich bin mir da nicht so sicher. Aber ich habe natürlich nichts dagegen, wenn sie für mich schon die 40er Q bauen, das sie für dich auch noch die 75er Q auflegen. Allerdings schön der Reihe nach Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 21, 2015 Share #175 Posted June 21, 2015 Das 40/50er Cropzeuch hast Du doch schon, nu werd ma nich unverschämt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 21, 2015 Share #176 Posted June 21, 2015 Keine M-Q für mich bitte. Aber für mich darf die nächste M gerne einen elektronisch modifizierten Hybrid-Messsucher haben. Und ich glaube der kommt. Es ist der nächste logische M-Evolutionssprung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted June 21, 2015 Share #177 Posted June 21, 2015 Bemerkenswert ist, dass das Modell die erste Kamera mit dieser hohen Sucherauflösung ist. Sicherlich wird der Hersteller des elektronischen Suchers und erfahrene Hersteller von Systemkameras mit elektronischem Sucher ebenfalls das Angebot verbessern. Da ich der Neu-Preis-Empfehlung von L.C.AG nicht folgen kann und will*, warte ich die technische Entwicklung der Kameras mit Adaptionsmöglichkeiten für vorhandene Objektive mit E.Leitz M-Bajonett ab. Ich werde mit Ruhe die Entwicklung ursprünglicher Q Produzenten beobachten.(O., P., S., ….) Andere Q … (;-) Zur gegebenen Zeit werde ich mir eine 'passende Scheibe abschneiden' lassen, es muss nicht immer Kaviar sein. ( A7SII BSI, IS, … ) Thorsten * Stichwort: ... 'Elektronikschrott von Morgen' ... Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted June 21, 2015 Share #178 Posted June 21, 2015 … könnte sinnvollerweise am besten mit einer 75er-Summilux-Q mit 90- und 135-Crop ergänzt werden. Das alte Summilux 75 war ein schweres und voluminöses Objektiv, das schon einen Filterdurchmesser von 60 mm hatte. Ein solches Objektiv, für den Q-Sensor gerechnet, wäre noch wesentlich größer als das alte, wenn man das Leica-Objektivdesign zu Grunde legt. Ich bin am überlegen, ob ich mir die Q kaufe. Ich nutze die 28 mm eigentlich wenig. Deshalb erwäge ich auch, mir eine X113 zu kaufen. Die Crops für 35 und 50 mm sind fast identisch mit der Q. Mal schauen, was sich ergibt. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 21, 2015 Share #179 Posted June 21, 2015 Wie kommst Du denn zu Deiner ersten Behauptung? Wieso sollte ein Q-Summilux, ggf. auch mit f1.7, größer werden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted June 21, 2015 Share #180 Posted June 21, 2015 Ich gebe zu, bei mir ist es das erste Mal, dass ich mich mit der Frage intensiv beschäftige. Derzeit kaufe ich alle zwei bis drei Jahre 'was von Leica dazu und empfand das auch als "normal". Auf der anderen Seite habe ich jemanden im Freundeskreis, der genau das getan hat: Alle Leicas weg und dafür 'ne andere gekauft ... und er schwebt auf Wolke sieben. Das bringt mich noch mehr ins Grübeln! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.