Borbarad Posted June 19, 2015 Share #141 Posted June 19, 2015 Advertisement (gone after registration) Die Vorteile des elektronischen Suchers überwiegen, zumindest für Anwender von lichtstarken Optiken. Nö, überhaupt nicht. Ja klar man kannt schon it der Luppe den Focus setzten, aber dafür hat der EVF ein anderes Problem: Licht und Schatten. Hab selber die OMD EM1 und kenn sehr sehr viele EVF (auch den der Q). Aber den natürlichen Heligkeitsverlauf können die nun gar nicht. Grade sowas wie Schattenwurf mit den Kontrasten und Reflexionen geht komplett unter. Nicht das EVF Vorteile haben, aber ein excellenter Optischer Sucher ist für das "Sehen" einfach haus hoch überlegen. B Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 19, 2015 Posted June 19, 2015 Hi Borbarad, Take a look here Sie ist da..... I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted June 19, 2015 Share #142 Posted June 19, 2015 Grade sowas wie Schattenwurf mit den Kontrasten und Reflexionen geht komplett unter. Ich bin da schon weiter. Ich betrachte die Bilder (hinterher) auf dem Monitor. :-) Der Sucher dient für mich nur dafür, den Ausschnitt und den Zeitpunkt des Auslösen zu bestimmen, ein Bild zu "komponieren". Klar, irgendwann gibt es Modelle, die zeigen wahrscheinlich ARGB, 15 EV Kontrastumfang bei automatischer Kalibrierung in Abhängigkeit von der Farbtemperatur des Umgebungslichts. Wenn´s hilft. Ich glaub es nur nicht. Und Sehen? Na das tue ich am Besten sogar ganz ohne Sucher. Wenn man da nicht´s sieht, braucht man auch keinen Sucher mehr. ;-) Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted June 20, 2015 Share #143 Posted June 20, 2015 Die erste Q ist schon auf ebay! "Nicht meine Brennweite..." Hätte man vorher wissen können. Nicht die Zielgruppe ha ha im Ernst nö kann passieren Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted June 20, 2015 Share #144 Posted June 20, 2015 Hab selber die OMD EM1 und kenn sehr sehr viele EVF (auch den der Q). Aber den natürlichen Heligkeitsverlauf können die nun gar nicht. Grade sowas wie Schattenwurf mit den Kontrasten und Reflexionen geht komplett unter. Nicht das EVF Vorteile haben, aber ein excellenter Optischer Sucher ist für das "Sehen" einfach haus hoch überlegen. Na dann wissen wir beide ja, wovon wir reden. Der EM1 Sucher ist nicht schlecht, aber für mich nur eine Zwischenstufe. Ich beschäftige mich nicht mit "was gibt es heute" sondern mit "was hätte ich gerne in Zukunft". So rasant wie die Digitaltechnik voranschreitet, garantiere ich Dir, dass all diese Nachteile des EVFs spätestens zur übernächsten Photokina Geschichte sind. BTW, ich bin nicht gegen einen Messsucher, für mich wäre eine "günstige" M-Q aber eine perfekte Ergänzung zum M System, sozusagen eine digitale CM. Den EVF verwende ich beispielsweise nie auf meiner 240 und 246. Warum? Weil ich Linksgucker bin und mit aufgesetztem EVF nicht durch das Okular sehen kann, da ich nicht dran komme. Das ist schei.... Deshalb verwende ich entweder den Frankenfinder oder einen anderen optischen Sucher für meine Weitwinkel und habe immer das auf dem Bild was ich möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted June 20, 2015 Share #145 Posted June 20, 2015 BTW, ich bin nicht gegen einen Messsucher, beileibe nicht, für mich wäre eine "günstige" M-Q aber eine perfekte Ergänzung zum M System, sozusagen eine digitale CM. Moin Wolfgang! Ich bin für den Messsucher und will nicht darauf verzichten. M sollte M bleiben. Eine mögliche Bajonett-Q würde ich allerdings sehr begrüssen, selbst wenn es sich in Bezug auf den Systemcharakter um ein völlige Neuentwicklung handelte. Nicht vom Start weg auf eine Adapterlösung schielen, sondern mit der Perspektive auftreten, etwas völlig Neues sein zu wollen, gerne mit einem beim Kleinbild weniger problematischen Auflagemass. Modern, automatisch, mit dem besten EVF der Welt oder so. Das wäre konsequent. Und mit dem Aufbau eines neuen Objektivsystems könnten sie dort punkten, wo sie am stärksten sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted June 20, 2015 Share #146 Posted June 20, 2015 Ich stelle mir das so vor. Eine schnelle Skizze als PDF habe ich zur Verdeutlichung angefügt. Kreise.pdf das schwarze Rechteck stellt den bisherigen 24x36 mm Sensor, der schwarze Kreis den vom Hersteller berücksichtigen Bildkreis für dieses Format dar. Die Ausleuchtung des Bildkreises fällt ja nicht abrupt bei einer Diagonale von 43 mm ab und ist vermutlich mit Einschränkungen etwas weiter gefasst noch nutzbar. das rote Rechteck entspricht z.B. einem 26x38 mm Sensor, also einer Übergröße. Der rote Kreis entspricht dem grade noch hinnehmbar ausgeleuchteten Bildkreis der Optiken. Der Randabfall der Qualität und die auftretende Vignetierung ist hier höher als vom Hersteller der Optiken vorgesehen. Zur Bildbetrachtung im Sucher sollte die Qualität aber ausreichen. So wäre es ohne Einschränkungen für das eigentlichen Aufnahmeformat von 24x36 möglich ein Format von z.B. 26x38 zu betrachten, die Begrenzung wäre dann im Sucher sichtbar und könnte zudem noch zur Ausrichtung der Kamera genutzt werden Mit einem solchen Sensor könnten auch Formate wie 1:1 / 3:4 / 16:9 besser genutzt werden, vergleichbar mit dem Sensor der GH2 der ja auch etwas größer als µFT ist. Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 20, 2015 Share #147 Posted June 20, 2015 Advertisement (gone after registration) Ich stelle mir das so vor. Eine schnelle Skizze als PDF habe ich zur Verdeutlichung angefügt. Kreise.pdf das schwarze Rechteck stellt den bisherigen 24x36 mm Sensor, der schwarze Kreis den vom Hersteller berücksichtigen Bildkreis für dieses Format dar. Die Ausleuchtung des Bildkreises fällt ja nicht abrupt bei einer Diagonale von 43 mm ab und ist vermutlich mit Einschränkungen etwas weiter gefasst noch nutzbar. das rote Rechteck entspricht z.B. einem 26x38 mm Sensor, also einer Übergröße. Der rote Kreis entspricht dem grade noch hinnehmbar ausgeleuchteten Bildkreis der Optiken. Der Randabfall der Qualität und die auftretende Vignetierung ist hier höher als vom Hersteller der Optiken vorgesehen. Zur Bildbetrachtung im Sucher sollte die Qualität aber ausreichen. So wäre es ohne Einschränkungen für das eigentlichen Aufnahmeformat von 24x36 möglich ein Format von z.B. 26x38 zu betrachten, die Begrenzung wäre dann im Sucher sichtbar und könnte zudem noch zur Ausrichtung der Kamera genutzt werden Mit einem solchen Sensor könnten auch Formate wie 1:1 / 3:4 / 16:9 besser genutzt werden, vergleichbar mit dem Sensor der GH2 der ja auch etwas größer als µFT ist. Grüße, Thorsten oder man erreicht das ganze via multiformatversion analog der bisherigen D-Luxen, aktuell D-Lux 109. wäre im hinblick auf die objektivgröße sogar die kompaktere variante. klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ralf. Posted June 20, 2015 Share #148 Posted June 20, 2015 Verdammt ist die schön... Da liegt sie... For Take away... To go... Reflex unterdrückt. Es ist einfach zu viel Geld. Stattdessen 2 Kugeln Eis auf der Waffel. Um nochmal nichts neues zu erzählen: Tatsächlich aber hat mich der Sucher ungehauen, es ist wirklich - zumindest unter meinen Bedingungen - so gut wie kein Unterschied zu einem optischen Sucher. AF blitzschnell und flüsterleise. Da ich schon länger keine M mehr besitze, kam mir die Q ähnlich schwer und groß vor. Gefällt mir aber. Sehr, sehr raffiniert die Makro-Lösung mit dem (mechanisch) extra aus- und einfahrenden Entfernungsring. Großartig. Die Q würde ich in allen Belangen der Sony RX1R vorziehen. Allerdings geht's halt im Moment nicht. Die Penunsen... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 20, 2015 Share #149 Posted June 20, 2015 Instead of Kuh: working_horse.jpg My working horse for 28 mm. Die "IQ" sehr schon !. Später dann gefolgt von der "IQ-M".... ...mehr wäre garnicht nötig gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted June 20, 2015 Share #150 Posted June 20, 2015 Der Blick durch den M-Messsucher ist in der Tat hinsichtlich Klarheit und "Echtheit" nicht zu toppen - bis auf weiteres. Ich rechne mit bahnbrechenden Weiterentwicklungen des schon jetzt bei der "Q" hohen Niveaus, so dass vermutlich zur Photokina 2020 -auch in dieser Hinsicht der "Authentizität"- der EVF vollständig mit dem optisch-mechanischen Messsucher gleichgezogen haben wird. Dies wurde mir übrigens schon auf der Photokina 2012 bei einer Leica-Veranstaltung von jemandem, der es wissen muss, ganz deutlich kommuniziert. Ich würde diese Entwicklung -und zwar als jemand, der seit 1988 (auch) mit der M fotografiert (M4P bis M9P/MM)- ausdrücklich begrüßen! Ich hasse mittlerweile diese häufigen mehrwöchigen Aufenthalte der Ausrüstung beim CC. Immer wieder die Notwendigkeit von Justagen, gerade wenn man mit mehreren digitalen M-Gehäusen und verschiedenen M-Objektiven arbeitet. Justagen, die prinzipiell immer wieder neu vorgenommen werden müssen, denn leichte Dejustagen können so leicht geschehen, ich rede aus Erfahrung. Bereits geringste Abweichungen von der Toleranz haben bildrelevante Folgen. Ein EVF-System würde endlich weitgehend Schluss machen mit all diesen Back- und Frontfocusproblemen. Der direkten sensorbasierten Fokussierung gehört die Zukunft, SLR und M sind im Digitalzeitalter mit den immer enger werdenden Toleranzen hingegen prinzipbedingt fehleranfällige "Krücken". Die Rangefinder experience ist etwas feines, aber letztlich zählt das technisch fehlerfreiere Produkt. Nun lese ich immer wieder -auch in diesem Thread- vom Vorteil des über den Bildfeldrahmen Hinausblickenkönnens, wie er beim OVF eben gegeben sei. Ich weiß natürlich schon, was gemeint ist (auch Semetko betont das in dem letzten Video ja so ungemein stark), aber zumindest in meiner Praxis spielt dies gar keine Rolle. Beim 21er nehme ich ohnehin immer den optischen 21-Sucher und beim 35 FLE habe ich aus Gründen optimaler Fokussierung stets die 1.25er Sucherlupe drauf, da ist vom Umfeld dann auch praktisch nichts mehr zu sehen; mein 75AA führt (leider eigentlich, denn die Optik ist exzellent) ein Schattendasein. Wessen Lieblingsbrennweiten hingegen bei 50 und höher liegen, wird hier natürlich eine andere Sichtweise als ich haben... Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2015 Share #151 Posted June 20, 2015 ...Ich weiß natürlich schon, was gemeint ist (auch Semetko betont das in dem letzten Video ja so ungemein stark), aber zumindest in meiner Praxis spielt dies gar keine Rolle. Beim 21er nehme ich ohnehin immer den optischen 21-Sucher und beim 35 FLE habe ich aus Gründen optimaler Fokussierung stets die 1.25er Sucherlupe drauf, da ist vom Umfeld dann auch praktisch nichts mehr zu sehen; mein 75AA führt (leider eigentlich, denn die Optik ist exzellent) ein Schattendasein. Wessen Lieblingsbrennweiten hingegen bei 50 und höher liegen, wird hier natürlich eine andere Sichtweise als ich haben... Beim Aufstecksucher hast du auch einen Leuchtrahmen und somit auch ein Umfeld und selbst wenn du beim 35er die 1,25er Lupe verwendest bekommst du doch mit, wenn eine Bewegung außerhalb des Leuchtrahmens ist und kannst unter Umständen dementsprechend darauf reagieren, in dem du bevor dieses Ereignis in dein Bild kommt auslöst oder es eben im richtigen Moment einbeziehst. Wenn du nur durch das Objektiv schaust wirst du so oder so davon überrascht...das ist ein Unterschied, auch wenn man ihn nicht immer realisiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted June 20, 2015 Share #152 Posted June 20, 2015 Nun lese ich immer wieder -auch in diesem Thread- vom Vorteil des über den Bildfeldrahmen Hinausblickenkönnens, wie er beim OVF eben gegeben sei. Mit zunehmender Sensorauflösung in dem kommenden Jahren könnte man das "Hinausblicken über den Bildrand" mit Leichtigkeit von der optischen Lösung in eine elektronische transformieren. Vielleicht ein "8k-Sucher", der das Markenzeichen in den diversen Leica-Produktlinen sein könnte, in Komibination mit hochauflösenden Sensoren, wo es überhaupt nicht schadet, wenn man 10 Prozent des Bildrandes für den gewählten Ausschnitt wahlweise ignorieren und als Beobachtungsreserve des Sichtfeldes nutzen kann. Das wäre dann eine sinnvolle Verwendung der vielen Megapixel auf dem Sensor. Der Crop-Modus der Q ist hier wegweisend. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted June 20, 2015 Share #153 Posted June 20, 2015 Beim Aufstecksucher hast du auch einen Leuchtrahmen und somit auch ein Umfeld und selbst wenn du beim 35er die 1,25er Lupe verwendest bekommst du doch mit, wenn eine Bewegung außerhalb des Leuchtrahmens ist und kannst unter Umständen dementsprechend darauf reagieren, in dem du bevor dieses Ereignis in dein Bild kommt auslöst oder es eben im richtigen Moment einbeziehst. Wenn du nur durch das Objektiv schaust wirst du so oder so davon überrascht...das ist ein Unterschied, auch wenn man ihn nicht immer realisiert. Ok, aber wir beide scheinen eben anders zu fotografieren:) Ich habe das Bild zumeist vorher im Kopf und lege den Rahmen/Spiegelsucher nur noch ganz kurz zwecks Fokussierung aufs Motiv (wenn nicht bereits hyperfocal geschehen, wie oft beim 21er). D.h. ich schaue eigentlich nicht "richtig" durch den Sucher, um durch ihn hindurch das Geschehen zu beaobachten und dann im geeigneten Moment auszulösen. So gehe ich eher bei einer SLR vor. Ausserdem: sooo viel Luft ist ja beim Spiegelsucher zwischen den 21mm-Leuchtrahmen und dem Aussenrahmen ja nun wirklich nicht, ebenso bei den 35mm-Leuchtrahmen bei angesetzter Lupe... Und dann gibt es noch das leidige physikalische Problem des Bildfeldschwundes (an dem Leica natürlich völlig unschuldig ist), will aber sagen: die Leuchtrahmen der M (und das auch noch unterschiedlich je nach Modell!) geben ja im "normalen" Entfernungsbereich nur den ungefähren tatsächlichen späteren Bildausschnitt an...Ein Grund mehr für mich, mich an den Leuchtrahmen nicht zu genau zu orientieren. Ausserdem freue ich mich schon jetzt auf eine M mit integriertem EVF und der Möglichkeit, auch im Sucher mit Gitterlinien arbeiten zu können. Ich weiß ja nicht, wie es den anderen ergeht, aber ich muss in LR sehr oft korrigieren - und diesen unweigerlich damit verbundenen Bildbeschnitt würde ich äusserst gern vermeiden... Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2015 Share #154 Posted June 20, 2015 Das kann ja jeder für sich so machen wie er will. Ich bin kein Gegner eines guten EVF oder der Möglichkeit der sofortigen Bildkontrolle. Ich nutze selbst unterschiedliche Systeme und geniese die unterschiedlichen Vorteile derselben. Ich hatte nur davon angefangen, weil ich nicht glaube, das Leica sobald vom M-Sucher Abschied nehmen wird und das aus gutem Grund. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted June 20, 2015 Share #155 Posted June 20, 2015 Brauchen sie ja auch nicht, "sowohl als auch" ist die Devise. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted June 20, 2015 Share #156 Posted June 20, 2015 Ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine Q-M mit eigener AF Objektivlinie und der Möglichkeit M Optiken zu verwenden das M System insgesamt belebt. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2015 Share #157 Posted June 20, 2015 Ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine Q-M mit eigener AF Objektivlinie und der Möglichkeit M Optiken zu verwenden das M System insgesamt belebt. Du meinst, das man dann noch länger auf M-Objektive warten kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 20, 2015 Share #158 Posted June 20, 2015 Mit zunehmender Sensorauflösung in dem kommenden Jahren könnte man das "Hinausblicken über den Bildrand" mit Leichtigkeit von der optischen Lösung in eine elektronische transformieren. Vielleicht ein "8k-Sucher", der das Markenzeichen in den diversen Leica-Produktlinen sein könnte, in Komibination mit hochauflösenden Sensoren, wo es überhaupt nicht schadet, wenn man 10 Prozent des Bildrandes für den gewählten Ausschnitt wahlweise ignorieren und als Beobachtungsreserve des Sichtfeldes nutzen kann. Das wäre dann eine sinnvolle Verwendung der vielen Megapixel auf dem Sensor. Der Crop-Modus der Q ist hier wegweisend. Ein 8K-Sucher? Junge, Junge, hier wird ja mit Begriffen rumgeschmissen... wahrscheinlich ohne zu wissen, was sie bedeuten. 8K sind 7680 × 4320 RGB-Pixel, das sind landläufig 33,2 MegaPixel oder wie die Hersteller im Augenblick rechnen 99,5 MegaPixel, weil die sie die R- die G- und B-Pixel einzeln zählen. Das wäre ja totaler Quatsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted June 20, 2015 Share #159 Posted June 20, 2015 Du meinst, das man dann noch länger auf M-Objektive warten kann? Nein, ich meine, ein 50er Apo Summicron für 6950 EUR in Verbindung mit einer Q-M für unter 3000 EUR fiele manchem vielleicht leichter als ein Apo Summicron zusammen mit einer M für 6900 EUR oder MM für 7200 EUR. Gleiches gilt natürlich auch für alle anderen hochpreisigen Optiken. Anders gesagt: Was man am Gehäuse sparen kann, kann man in hochwertige Optiken stecken Das macht auch insofern Sinn, da man sie ja auch an schon vorhandenen M Kameras verwenden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted June 20, 2015 Share #160 Posted June 20, 2015 Das wäre ja totaler Quatsch. Ja, so wie der Pixelwahn, der mit jeder Generation neuer Kameras von konservativen Onlinern beklagt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.