Jump to content

Stiftung Warentest, Leica T Wertung...


bodoheyl

Recommended Posts

  • Replies 107
  • Created
  • Last Reply

Übrigens: wenn man bei meiner Haus und Hof Seite testberichte.de sich die gesammelten Tests zur T anschaut, so findet man sie fast immer am Ende der Testfelder .

Wiederholt, bezüglich Leica, am positivsten schneidet sie ausgerechnet bei AVF Bild, dem Ableger der Bild Zeitung ab. Da landet sie im Mittelfeld.

Link to post
Share on other sites

Von einheitlichen Sensorgrößen bei einem Vergleichstest halten die anscheinend nicht viel...

 

Das ist für einen Test auch wenig sinnvoll.

 

Die meisten potentiellen Kunden suchen doch eine bestimmte Art von Kamera, also eine Systemkamera, eine Kompaktknipse oder eine DSLR.

Nach Sensorgröße werden nur die wenigsten unterscheiden.

Link to post
Share on other sites

Stiftung Warentest:

 

2,7 - befriedigend

„Bei wenig Licht zeigt die Leica T Typ 701 in Kombination mit dem Objektiv T18-56 ASPH Schwächen, wobei der Preis mit zusätzlichem Aufstecksucher Visoflex zudem sehr hoch ist. Letzterer ist jedoch als sehr gut zu bewerten, wobei die Kamera auch mit Netzwerkfunktion und GPS Pluspunkte sammeln kann. Zudem sieht die Systemkamera in ihrem Retro-Design ansprechend aus.“

 

Haha, am besten ist der letzte Satz. Retro-Design wäre das Letzte, was ich der T zugeschrieben hätte.

 

Außerdem stört Stiftung Warentest der "teure" Visoflex, dem aber Eigenschaften wie GPS und Netzwerkfunktion zugeschrieben werden. Hm? WLAN kann die T nur Dank Aufstecksucher? So ein Blödsinn.

 

Und das ist nur ein einziger Satz aus dem ganzen Test.

Was soll man davon halten?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Außerdem stört Stiftung Warentest der "teure" Visoflex, dem aber Eigenschaften wie GPS und Netzwerkfunktion zugeschrieben werden. Hm? WLAN kann die T nur Dank Aufstecksucher?

 

Steht da doch gar nicht.

 

 

„...wobei der Preis mit zusätzlichem Aufstecksucher Visoflex zudem sehr hoch ist.“

Das alte Lied. Was ist ein „sehr hoher Preis?“

Link to post
Share on other sites

Mit Retro Design ist wahrscheinlich die gefühlte Hinterwäldlertechnik gemeint ;)

Technik von gestern Preise von übermorgen, das machen halt nur echte Nerds mit.

Das fließt dann halt mit ein normal.

 

Das Leica als kleiner Spieler und sonst auch kaum jemand dem Takt der im Silikonvalley

gemacht wird, hinterher kommt interessiert nicht.

 

Wenn Du für das Geld drei Steaks woanders bekommst, ist das ein Kritierium.

Ob die Steaks hier vom Kobe Rind sind was solls - Geiz ist geil.

Link to post
Share on other sites

Das alte Lied. Was ist ein „sehr hoher Preis?“

 

Naja:

 

Olympus VF-4: 279,-

Sony FDA-EV1MK: 296,-

 

Leica Visoflex 020: 450,-

 

 

... und ich hab jetzt mal alle Aufstecksucher weggelassen, die nicht an den Leica herankommen (den ich aktuell für den besten aller Aufstecksucher halte).

 

Freilich sind die 450,- günstig bzw.preislich im Rahmen im Vergleich zu den (ebenfalls hervorragenden) optischen Aufstecksuchern von Leica - das war wohl für die Preisfindung auch ausschlaggebend

Link to post
Share on other sites

Eigentlich finde ich es gar nicht so schlimm. Mann muss sich fragen an wem dieser Art van Test sich wendet, und damit sind Experten wie unsere Forenten bestimmt nicht gemeint. Leute ohne jegliche fotografische Kentnisse koennen die Testergebnisse durchaus nachempfinden.

Link to post
Share on other sites

Eigentlich finde ich es gar nicht so schlimm. Mann muss sich fragen an wem dieser Art van Test sich wendet' date=' und damit sind Experten wie unsere Forenten bestimmt nicht gemeint. Leute ohne jegliche fotografische Kentnisse koennen die Testergebnisse durchaus nachempfinden.[/quote']

 

Und genau für diese ist die T ja unter anderem gemacht - nicht unbedingt für den langjährigen M-Experten, sondern für die modernen, smartphonesozialisierten Lifestylekunden.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht mal, um den Stachel ein wenig tiefer zu treiben, mal lesen was Stiftung Warentest zur Vlux 114 schreibt? ;)

„Ausgesprochen gute, hochwertige Kompaktkamera für höchste Ansprüche (fast sehr gut). Mit sehr gutem elektronischen Sucher und Netzwerkfunktion. Rundum gut, sehr guter Monitor zum Klappen und Schwenken, sehr guter Blitz, schnelle Kamera, grundlegende Handgriffe funktionieren einfach, viele Extras und Funktionen. Nachteile: dick und sehr schwer, relativ teuer, um 1.100 Euro (Stand: Januar 2015).“

Link to post
Share on other sites

1. Samsung nx300m

2. Sony a5100

3. Olympus e-pl 7

4. Olympus e-Pl 7

5. Samsung nx 3000

6. Samsung smartcam nx mini

7. Nikon j4

8. Nikon s2

9. Leica T

10. Nikon 1 v3

11. Pentax qx1[/quote

 

Immerhin zählt sie lt. Warentest zu den Top Ten Kameras, oder?

Link to post
Share on other sites

1. Samsung nx300m

2. Sony a5100

3. Olympus e-pl 7

4. Olympus e-Pl 7

5. Samsung nx 3000

6. Samsung smartcam nx mini

7. Nikon j4

8. Nikon s2

9. Leica T

10. Nikon 1 v3

11. Pentax qx1[/quote

 

Immerhin zählt sie lt. Warentest zu den Top Ten Kameras, oder?

 

Es wurden halt nur 11 getestet....

Link to post
Share on other sites

Ich habe keine Leica T, bin deshalb auch nicht Partei. Aber man darf nicht vergessen, dass die Stiftung Warentest alles testet, wahrscheinlich vom Klopapier bis zur Küchenrolle. Die Erwartungen der Tester liegen eben auf einer ganz bestimmten

Erwartungshaltung - die da heisst moderne Kamera mit allen möglichen "Features". Da würde auch eine Leica M oder S oder auch eine Hasselblad schlecht aussehen. Und diese Art der Testerei gibt es natürlich nicht nur bei Warentest, sondern auch anderswo. Da heisst nun nicht, dass ich Leica in einen Heiligenschrein stellen will - aber man muss eben alles im Zusammenhang sehen. Ich bin kein unbedingter Fanboy, ich nutze ja ausser der M Leica auch andere Systeme, wie Canon (mit viel Zubehör), Panasonic und Sony. Alles hat sein Für und Wider und ich bin bei diversen Tests schon sehr skeptisch. Und zufrieden mit irgendeinem Gerät muss ja sowieso der jeweilige Benutzer sein. Bei den Testern von Warenstest jedenfalls habe ich schon arge Zweifel, ob denen der Unterschied zwischen RAW und jpg so echt geläufig ist und ob sie wissen, wie verschieden die diversen jpg Engines jeweils agieren.

Link to post
Share on other sites

wurde die T nicht genau für die Zielgruppe positioniert, die auch zur Zielgruppe der Stiftung Warentest gehört?

 

Zumindest, schätze ich mal, gibt es hier frei nach Mengenlehre eine deutliche und große Schnittmenge. :) Da sind RAW und JPeg Fremdwörter. Einfach knipsen und gute Ergebnisse erwarten (und erhalten) ist hier gefragt. Und ob das Ding hip ist und neben dem iPhone letzter Generation auf dem Tisch zwischen den Sektgläsern eine gute Figur macht ist wichtig. Mit oder ohne Täschchen.

 

Passt doch, auch wenn das Ergebnis eher enttäuschend ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...