sandro Posted August 17, 2023 Share #9121 Posted August 17, 2023 Advertisement (gone after registration) Thomas, hast du mehr über diese Kamera? Sieht wohl ziemlich einfach aus, aber 1.5 fällt dann auf, wie Lmax schon bemerkt hat. Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 17, 2023 Posted August 17, 2023 Hi sandro, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted August 17, 2023 Share #9122 Posted August 17, 2023 Und wo sind 1:2 und 1:2.8 geblieben? Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted August 17, 2023 Share #9123 Posted August 17, 2023 Bleistiftspitzer 🤣 Gruß Thomas 4 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted August 17, 2023 Share #9124 Posted August 17, 2023 Für den Fall, dass starkes Interesse besteht an diesem 'Lichtriesen', kann man das ordern bei einem Versandhaus, auf das hier (sofern man nicht angemeldet ist) und gerne hingewiesen wird. Der Preis bewegt sich mit 16,39 € einen Tucken unterhalb des Leica-Niveaus…… 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted August 20, 2023 Share #9125 Posted August 20, 2023 echte 1.5 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4839686'>More sharing options...
Scrapbook Posted August 20, 2023 Share #9126 Posted August 20, 2023 vor 4 Minuten schrieb romanus53: echte 1.5 ...aber mit denen kann man ja keine Bleistifte spitzen! Claus 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 21, 2023 Share #9127 Posted August 21, 2023 Advertisement (gone after registration) Ach ein Bleistiftanspitzer...... und ich habe mich schon gewundert weil alle fFlme nichts geworden sind... 😎 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4840143'>More sharing options...
mazdaro Posted August 22, 2023 Share #9128 Posted August 22, 2023 Am 20.8.2023 um 18:16 schrieb romanus53: echte 1.5 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hallo Romanus, handelt es sich hierbei um eine von Leitz gebaute Schneider-Konstruktion? Das Glas scheint ziemlich weich zu sein.. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted August 22, 2023 Share #9129 Posted August 22, 2023 vor 4 Stunden schrieb mazdaro: Hallo Romanus, handelt es sich hierbei um eine von Leitz gebaute Schneider-Konstruktion? Das Glas scheint ziemlich weich zu sein.. Hallo Roland, das Xenon stammt von Schneider und ist wohl auch dort gefertigt worden, als schnelle Antwort auf das 1,5er Sonnar. Siebenlinsige Konstruktion, unvergütet und somit streulichtempfindlich. Der Zustand der Linsen ist leider schlecht, war dafür billig und eine Aufarbeitung wäre eine Überlegung wert. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 22, 2023 Share #9130 Posted August 22, 2023 Eine solche macht allerdings nur Sinn, wenn die Kratzer oberflächlich (also nicht zu tief) sind. Ansonsten kann man sich an eine wunderschöne Frontlinse erfreuen und sich umso mehr über unscharfe Bilder ärgern, wie das einmal bei unserem Jerzy der Fall war. Lenn hatte vor nicht allzu langer Zeit ein LTM-Nikkor 5 cm, 1:2 erstanden: wunderbarer Zustand, aber alle Bilder unscharf. Herr Czens von Arlüwa wusste keinen Rat! Ich tippe auf eine solche Spezialbehandlung der Frontlinse. Lenn hat es dann zum Spottpreis (50€) an einen ihm bekannten Fotohändler verkauft - als reines Deko-Stück wolgemerkt - und dieser "Gangster" hatte nichts Besseres zu tun, als es auf eBay um satte 350€, wenn ich mich recht entsinne, anzubieten. Nicht jeder Sammler probiert seine Neuerwerbungen gleich aus. Du wirst Dich sicher noch an die "Wica mit Tessar" erinnern können, lieber Romanus. Ohne Film hätte ich nie gemerkt, dass das Auflagemaß nicht stimmt(e). LG Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted August 22, 2023 Share #9131 Posted August 22, 2023 Servus Roland, Deine Bedenken teile ich und würde im Auftragsfall mir vom Anbieter zusichern lassen, daß eine "stärkere Politur" nicht die Rechnung des Objektivs und somit die Abbildungsleistung beeinträchtigt. Allerdings fehlt mir bislang die Zeit dazu und vielleicht reicht auch eine gründliche Reinigung des Belags (ich bin nicht an an alle Flächen gekommen), nachträgliche Vergütung wäre auch vor dem Hintergrund der Authentizität zu überlegen. Wenn man Vergleichsaufnahmen macht und ISO, Blende und Belichtungszeit fest einstellt, kann man schon Unterschiede hinsichtlich des damals relevanten Lichtverlustes wahrnehmen, die vielen Kittflächen helfen dem Sonnar da ungemein. Ansonsten halte ich die Doppel-Gauss-Typen für leistungsfähiger und entwicklungsfähiger. viele Grüße Romanus Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted August 23, 2023 Share #9132 Posted August 23, 2023 (edited) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 'Standards', solchen Tessar-Typ hatten viele Hersteller im Programm. Trotz fast gleichen Aufbaus gibt es subtile Unterschiede in der Art der Abbildung. Das Meyer-Primotar ist nur scheinbar ein Ausreisser; faktisch hat es Lichtstärke 2.8, aber die ist definiert als 'Einstell-Lichtstärke', daher das 'E' im Namen. Man stellt auf der Mattscheibe scharf bei 2.8, aber beim Auslösen wird das Objektiv zwangsgesteuert abgeblendet auf 3.5, was die Abbildungsfehler in den Ecken mindert. Eine etwas eigenwillige Herangehensweise, aber bei den damaligen dunklen Mattscheiben praxisgerecht. Es brauchte noch paar Jahre und andere Glassorten, um Vierlinser mit 2.8 Offenblende und einwandfreier Abbildung bis zum Rand zu bauen, also Leica Elmar 2.8/50-M, Zeiss-Contax Tessar 2.8/45, Nikkor 2.8/45P usw.. Edited August 23, 2023 by Lmax 10 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 'Standards', solchen Tessar-Typ hatten viele Hersteller im Programm. Trotz fast gleichen Aufbaus gibt es subtile Unterschiede in der Art der Abbildung. Das Meyer-Primotar ist nur scheinbar ein Ausreisser; faktisch hat es Lichtstärke 2.8, aber die ist definiert als 'Einstell-Lichtstärke', daher das 'E' im Namen. Man stellt auf der Mattscheibe scharf bei 2.8, aber beim Auslösen wird das Objektiv zwangsgesteuert abgeblendet auf 3.5, was die Abbildungsfehler in den Ecken mindert. Eine etwas eigenwillige Herangehensweise, aber bei den damaligen dunklen Mattscheiben praxisgerecht. Es brauchte noch paar Jahre und andere Glassorten, um Vierlinser mit 2.8 Offenblende und einwandfreier Abbildung bis zum Rand zu bauen, also Leica Elmar 2.8/50-M, Zeiss-Contax Tessar 2.8/45, Nikkor 2.8/45P usw.. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4841643'>More sharing options...
romanus53 Posted August 26, 2023 Share #9133 Posted August 26, 2023 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 11 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4844060'>More sharing options...
sandro Posted August 29, 2023 Share #9134 Posted August 29, 2023 (edited) Sehr schön Romanus! Könntest du vielleicht noch nähere Information geben über die Kamera's und Objektive? Lex Edited August 29, 2023 by sandro Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted August 29, 2023 Share #9135 Posted August 29, 2023 vor 12 Minuten schrieb sandro: Sher schön Romanus! Könntest du vielleicht noch nähere Information geben über die Kamera's und Objektive? Lex Gerne, Lex: Links (Vorkriegszeit-) Contax II mit Biogon 2,8/35, rechts (Nachkriegs-) Contax IIa mit Biometar 2,8/35, das alte Biogon hat die große Hinterlinse und passt nicht mehr an die IIa und lässt sich leider auch nicht an die Leica adaptieren. Biometar kommt aus Jena, Oberkochen hatte ein neues Biogon und ein Planar 3,5 als preiswerte Alternative im Angebot. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted September 2, 2023 Share #9136 Posted September 2, 2023 Was neues zum experimentieren (in einem Altwarengeschäft) gefunden. Zum Glück hab ich einen Zwischenring mit 16,5 mm. So komm ich bei der M auf ein Auflagemaß von 28,96mm. Also annähernd auf's richtige Leicamaß von 28,8mm und kann sogar auf unendlich-scharf stellen. War echt überrascht, wie gut 100% crop bei Blende 2 auf unendlich sind. Es ist die erste Version des Helios 44 der 60er Jahre. Man braucht für die M aber einen EVF. Helios 44. 56mm , f2. M39 Version für Zenit. Siehe auch: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4849038'>More sharing options...
thomas_schertel Posted September 3, 2023 Share #9137 Posted September 3, 2023 Contessa Nettel Donata 9x12 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4849592'>More sharing options...
kalle Posted September 7, 2023 Share #9138 Posted September 7, 2023 Meine Rolleiflex Automat von 1953 hat einen Kumpel bekommen, eine Rolleiflex T. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! links: Rolleiflex T, rechts: Rolleiflex Automat . . . 16 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! links: Rolleiflex T, rechts: Rolleiflex Automat . . . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4852622'>More sharing options...
kalle Posted September 7, 2023 Share #9139 Posted September 7, 2023 . . . Grundsätzliches zu den gezeigten Rolleis, die beide sogenannte Zweiäugige Spiegelreflexkameras sind: Im Gegensatz zu Einäugigen Spiegelreflexkameras besitzen die zweiäugigen ein Aufnahme- und ein Sucherobjektiv von gleicher Brennweite. Sie sind also eigentlich Sucherkameras, nur dass das Sucherbild von einem optischen System über einen Spiegel auf eine waagerecht liegende Mattscheibe projiziert wird. Über einen Lichtschacht, der der Beschattung dient, betrachtet man das Motiv, das zwar aufrecht aber seitenverkehrt erscheint. Die "Sucherkamera" wird immer mit voller Lichtstärke genutzt, damit ein möglichst helles Sucherbild ein genaues Beobachten und Einstellen der Entfernung ermöglicht. Ja das Sucherobjektiv hat bei diesen beiden Modellen sogar eine um eine halbe Blende größere Öffnung (2,8 zu 3,5), um die Sicht noch weiter zu verbessern! Rolleiflex Automat mit einem Zeiss Tessar 3,5/75 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! - die (hier vielleicht besser der) Rolleiflex Automat ist eigentlich die luxuriösere von beiden Kameras, denn sie hat ein Filmtastwerk, das die genaue Filmbildlänge einstellen lässt, während das bei den damals preiswerteren Modellen wie Rolleiflex T und Rolleicord nach "Filmmarken und Rotpunkten" vom Benutzer selbst geregelt werden musste. Auch besitzt der Automat zwei getrennt arbeitende Stellrädchen, je eines für die Einstellung der Zeit und eines zur Einstellung der Blende, während das bei der Rolleiflex T etwas komplizierter abläuft. Entwicklungsbedingt besitzt die Rolleiflex T jedoch eine Reihe von Vorzügen: Sie hat einen eingebauten Selen-Belichtungsmesser (man konnte sie damals mit und ohne diesen erwerben) und bietet die Möglichkeit der Belichtungseinstellung über sogenannte Lichtwerte. Das ist eine relativ einfache Einstellmöglichkeit für das Blenden-Zeit-Paar nach den Ergebnissen des Belichtungsmessers bedeutet. Ab 1958, so auch bei der Rolleiflex T, wird bei den Rolleis die bisherige Mattscheibe durch eine vergleichsweise superhelle Einstellscheibe (Fresnellinse) ersetzt. Rolleiflex T auch mit einem Zeiss Tessar 3,5/75 Die Sucherobjektive beider Kameras haben die Werte 2,8/75 mm. Von 1958 bis 1976 wurden 137.000 Exemplare der Rollei T gebaut. 13 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! - die (hier vielleicht besser der) Rolleiflex Automat ist eigentlich die luxuriösere von beiden Kameras, denn sie hat ein Filmtastwerk, das die genaue Filmbildlänge einstellen lässt, während das bei den damals preiswerteren Modellen wie Rolleiflex T und Rolleicord nach "Filmmarken und Rotpunkten" vom Benutzer selbst geregelt werden musste. Auch besitzt der Automat zwei getrennt arbeitende Stellrädchen, je eines für die Einstellung der Zeit und eines zur Einstellung der Blende, während das bei der Rolleiflex T etwas komplizierter abläuft. Entwicklungsbedingt besitzt die Rolleiflex T jedoch eine Reihe von Vorzügen: Sie hat einen eingebauten Selen-Belichtungsmesser (man konnte sie damals mit und ohne diesen erwerben) und bietet die Möglichkeit der Belichtungseinstellung über sogenannte Lichtwerte. Das ist eine relativ einfache Einstellmöglichkeit für das Blenden-Zeit-Paar nach den Ergebnissen des Belichtungsmessers bedeutet. Ab 1958, so auch bei der Rolleiflex T, wird bei den Rolleis die bisherige Mattscheibe durch eine vergleichsweise superhelle Einstellscheibe (Fresnellinse) ersetzt. Rolleiflex T auch mit einem Zeiss Tessar 3,5/75 Die Sucherobjektive beider Kameras haben die Werte 2,8/75 mm. Von 1958 bis 1976 wurden 137.000 Exemplare der Rollei T gebaut. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4852664'>More sharing options...
kalle Posted September 7, 2023 Share #9140 Posted September 7, 2023 . . . Meine Frau am 10. September 1994 auf einem Flohmarkt in Limburg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Rolleiflex Automat f3,5/75; f:5,6 1/250; Alfo PR-G 100; Scan vom Negativ Es ist eine meiner (leider zu) wenigen Aufnahmen mit der Rolleiflex Automat. 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Rolleiflex Automat f3,5/75; f:5,6 1/250; Alfo PR-G 100; Scan vom Negativ Es ist eine meiner (leider zu) wenigen Aufnahmen mit der Rolleiflex Automat. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4852682'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now