Reini Posted November 25, 2018 Share #5981 Posted November 25, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Fotobörse letzte Runde.....und ich find sie doch noch! 😊 Meine erste Spiegelreflex. Fujica AX-1 von 1980. Inkl. orig. Riemen und Beschreibung. Sie soll angeblich funktionieren, Batterie muss ich mir noch besorgen. Die Dichtungen, der ober Dämpfer für den Spiegel (=dünnen Schaumgummistreifen) lösen sich auf, sind schon runter gerubbelt. Werde Ersatz reinbasteln. Aus Moosgummi!? Und falls es nix wird ist sie ein äusserst günstiges Errinnerungsstück. p.s.: So klein und leicht hatte ich sie garnicht in Erinnerung. Inkl Objektiv und Batterie nur 650 Gramm. 😉 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 25, 2018 by Reini Text ergänzen 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3636918'>More sharing options...
Advertisement Posted November 25, 2018 Posted November 25, 2018 Hi Reini, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Chorknabe Posted November 25, 2018 Share #5982 Posted November 25, 2018 vor 2 Stunden schrieb halo: Feines Teil! Sieht neu aus, oder? Gebraucht aber in exzellentem Zustand. Und das Rundum-Sorglos-Paket mit gleich 3 Brennweiten 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 25, 2018 Share #5983 Posted November 25, 2018 vor 3 Stunden schrieb Reini: ... Die Dichtungen, der ober Dämpfer für den Spiegel (=dünnen Schaumgummistreifen) lösen sich auf, sind schon runter gerubbelt. Werde Ersatz reinbasteln. Aus Moosgummi!? ... Das, was es hier im Bastelgeschäft als "Moosgummi" zu kaufen gibt, ist viel zu steif und hart. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 25, 2018 Share #5984 Posted November 25, 2018 (edited) hmmm...War eine Überlegung. Ich kann viel...aber einen Schaumgummistreifen mit 2x2mm im Querschnitt schneiden ist etwas mühsam. 🙄 Vielleicht find ich was ähnliches, besser zu bearbeitendes. Fensterdichtung? Wäre vielleicht eine Option. Edited November 25, 2018 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 25, 2018 Share #5985 Posted November 25, 2018 Dichtungsmaterial wir auch bei eBay angeboten, meist konfektioniert für gängie Modelle, z.B. https://www.ebay.de/itm/CANON-A-1-Light-Seal-Kit/252316891161?hash=item3abf423819:g:f48AAOSwr7ZW4vMj Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 25, 2018 Share #5986 Posted November 25, 2018 (edited) 😉 Danke Romanus, schau ich mir an. Gefunden: Bei Microtools...Dichtsatz zum selber zuschneiden. Brauch im Winter eh was zum basteln...🔨 Verzeihung, wollte nicht vom Hauptthema abschweifen. ☺️ Edited November 25, 2018 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 25, 2018 Share #5987 Posted November 25, 2018 Advertisement (gone after registration) Umwege erhöhen die Ortskenntnis. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 26, 2018 Share #5988 Posted November 26, 2018 PS: Sonnenbrille aufsetzen oder schwarz-weiß Monitor nutzen, und dann mal gucken https://www.kameradoktor.de/kamera-lichtdichtungen-spiegeldaempfer/fuji/ Die Kommuniktaion soll auch nicht immer supereinfach sein, aber ich habe mit seinem Material Canon AE1 Programm, F1 und Nikon FE einfach "behandeln" können. Sonst habe ich ein altes Mousepad mit erstaunlich langzeitstabiler schwarzer Rückseite, das dann und wann Material opfern muß, und Rollei hat gern schwarze Wolle in die Schlitze geklebt (die hält seeeehhhhhr lange). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 26, 2018 Share #5989 Posted November 26, 2018 vor 2 Minuten schrieb Jan Böttcher: und Rollei hat gern schwarze Wolle in die Schlitze geklebt (die hält seeeehhhhhr lange). mit Bio-Siegel? voll öko😁 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 26, 2018 Share #5990 Posted November 26, 2018 (edited) Zitat Chorknabe: Next level shit: 6x17 mit Wechelobjektiven, Mattscheibe, abnehmbarem Filmteil und Shift-Funktion. Wenn ich bislang dachte, schwerer als die Fujica G617 wird's nicht werden - doch, das geht 😀 Guten Morgen! was mich bei diesen Kameras mal interessieren würde: wie sieht es bei dieser riesigen Aufnahmefläche eigentlich mit der Planlage beim Rollfilm aus? Bei Planfilm kann ich mir das noch ganz gut vorstellen. Der hat ja die Steifigkeit einer Spielkarte, zumindest die "normalen" Materialien. Ich weiß aus eigener misslicher Erfahrung, dass man bei der Verwendung von dünnerem Schichtträger schon bei Planfilm 9x12 so seine Pleiten erleben kann. Nun liegt der Rollfilm natürlich an den Kanten fester und eine Andruckplatte wird es auch geben, aber er ist auf immerhin 17cm Länge frei liegend. Die bildseitige Tiefeschärfe ist ja bei den vergleichsweise kurzen Weitwinkelbrennweiten auch nicht so groß und ich meine, dass man bei offener Blende Planlageungenauigkeiten von 3-5/100stel ganz gut sehen dürfte. Freundliche Grüße Wolfgang Edited November 26, 2018 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 26, 2018 Share #5991 Posted November 26, 2018 Ich habe vor vielen, vielen Jahren einmal mit dem Linhof-Pendant gearbeitet, kann mich aber nicht an Planlageprobleme erinnern. Allerdings haben wir auch bei vollem Sonnenschein Wandmalereien fotografiert, sicher nicht bei Offenblende. Allerdings hat Rollfilm im Gegensatz zu Planfilm den Vorteil, dass er unter Zugspannung steht bzw. diese leicht herzustellen ist. Das geht bei perforiertem 70mm-Film nicht so leicht, so dass z.B. eine Leitz / Maurer Luftbildkamera KE28B aus Korea- und Vietnamkrieg hier in meiner Vitrine schon für das Format 56x56mm eine Ansaugplatte hat. Dabei dient der Ablauf des Hilfsverschlusses, der den Schlitzverschluss beim Aufziehen abdeckt, da er dabei nicht überlappt, als Vakuumpumpe. Du kannst Dir vorstellen, dass der Aufzug per Daumenschalter nicht wenig Kraft erfodert. Hatte das Ungetüm, meine ich, hier auch schon mal gezeigt. Allerdings sind diese Riesen im Digitalzeitalter mit automatischer Panoramafunktion in den Kameras und perfekten Stichtching-Programmen ohnehin nur noch Anachronismen. Was nicht heißt, dass Besitz und Nutzung nicht viel Spaß machen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 26, 2018 Share #5992 Posted November 26, 2018 vor 2 Stunden schrieb romanus53: mit Bio-Siegel? voll öko😁 "Wolle DMR 2,5; 50 Gramm 750032.00.0" (75... wie Sondernummer Service, 00 wie Kenn-Nummer "Normteil" (vergoldet wäre z.B. 80, vernickelt 82, verchromt 84, ...), 0 wie Änderungsindex (0 wie "immer noch die selbe Wolle wie früher), bei der Rollei 35 dann irgendwann "Wolle Derby Sport 2,5/4x" genannt bei gleicher Teilenummer. Das Öko Siegel steckte da evtl. noch in den Kinderschuhen). Wir sprachen "neulich" mal über das Minolta MC/MD 2,8/40, Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und heute stolpere ich über: Männer mit Eiern aus Stahl: https://www.lensrentals.com/blog/2017/09/the-minolta-40-80mm-f2-8-gearbox-zoom-the-clockwork-lens/ 5 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und heute stolpere ich über: Männer mit Eiern aus Stahl: https://www.lensrentals.com/blog/2017/09/the-minolta-40-80mm-f2-8-gearbox-zoom-the-clockwork-lens/ ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3637312'>More sharing options...
Jan Böttcher Posted November 26, 2018 Share #5993 Posted November 26, 2018 vor 34 Minuten schrieb halo: ... Allerdings sind diese Riesen im Digitalzeitalter mit automatischer Panoramafunktion in den Kameras und perfekten Stichtching-Programmen ohnehin nur noch Anachronismen. Was nicht heißt, dass Besitz und Nutzung nicht viel Spaß machen können. Wo bin ich? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 26, 2018 Share #5994 Posted November 26, 2018 vor 1 Stunde schrieb wpo: was mich bei diesen Kameras mal interessieren würde: wie sieht es bei dieser riesigen Aufnahmefläche eigentlich mit der Planlage beim Rollfilm aus? Hallo Wolfgang, bei meiner Fujica G617 hatte ich mit der Planlage bislang keinerlei Probleme. Allerdings habe ich meist mit Blende 22 gearbeitet. Kritischer wird das ganze mit Sicheheit bei 90mm oder gar 75mm Brennweite. Gerade beim 75er ist es wohl so, dass diese nahezu immer ein Bildfeldwölbung haben - da hilft auch die beste Planlage nichts. Wie schon erwähnt hilft das Spannen sicher mit, wobei die Rollfilme meist ja nicht wirklich gespannt sind. Ich denke es hat einen größeren Einfluss, dass die Filme leicht vorgewölbt sind und die Andruckplatte diese Wölbung gut rausdrücken kann. vor 31 Minuten schrieb halo: Allerdings sind diese Riesen im Digitalzeitalter mit automatischer Panoramafunktion in den Kameras und perfekten Stichtching-Programmen ohnehin nur noch Anachronismen. Was nicht heißt, dass Besitz und Nutzung nicht viel Spaß machen können. ..und genau darum geht es doch letztlich. 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 26, 2018 Share #5995 Posted November 26, 2018 (edited) vor einer Stunde schrieb halo: Ich habe vor vielen, vielen Jahren einmal mit dem Linhof-Pendant gearbeitet, kann mich aber nicht an Planlageprobleme erinnern. Allerdings haben wir auch bei vollem Sonnenschein Wandmalereien fotografiert, sicher nicht bei Offenblende. Allerdings hat Rollfilm im Gegensatz zu Planfilm den Vorteil, dass er unter Zugspannung steht bzw. diese leicht herzustellen ist. Das geht bei perforiertem 70mm-Film nicht so leicht, so dass z.B. eine Leitz / Maurer Luftbildkamera KE28B aus Korea- und Vietnamkrieg hier in meiner Vitrine schon für das Format 56x56mm eine Ansaugplatte hat. Dabei dient der Ablauf des Hilfsverschlusses, der den Schlitzverschluss beim Aufziehen abdeckt, da er dabei nicht überlappt, als Vakuumpumpe. Du kannst Dir vorstellen, dass der Aufzug per Daumenschalter nicht wenig Kraft erfodert. Hatte das Ungetüm, meine ich, hier auch schon mal gezeigt. Ich denke, dass das bei perforiertem 70mm Film das Spannen sogar besser geht als beim normalen 120er Rollfilm. Jedenfalls hatte ich bei den Magazinen 70 zur Hasselblad und zur Super Technika schon den Eindruck. Meiner Meinung nach hatten die Luftbildkameras mit 70mm Film die Vakuumandruckplatte nicht weil der Film sich schlechter spannen ließ sondern weil er so eine Ansaugung überhaupt erlaubte. Im anderen Fall würde man ja beim 120er höchstens dafür sorgen dass der Papierrückspann plan liegt. Durch diese Technik wurde eine Verwendung von hochgeöffneten Objektiven wie beispielsweise das Aero-Ektar 2,5/178mm oder Aero-Xenotar 2,8/150mm zur Erzielung richtig kurzer Verschlusszeiten (z.B. Linhof Aerotronica 1/500 bis 1/1500stel Sekunde) bei gleichzeitig mittelempfindlichem, gut auflösendem (Farb-) Filmmaterial erst möglich. Das größere Filmlängen, die im Flugzeug die Notwendigkeit der Filmwechselei minimieren, zusätzlich von Vorteil sind liegt auf der Hand. Um Missverständnissen vorzubeugen: nach meiner Erfahrung hat man mit dem üblichen Planfilmmaterial auf dem oben beschriebenen dicken Schichtträger zumindest in 9x12/4x5 weniger Probleme wenn man ein wenig Sorgfalt walten lässt. Hingegen habe ich vor gut 35 Jahren mal Technical Pan Film in 4x5 verarbeiten müssen. Dieser war auf einem wesentlich dünneren Schichträger aufgebracht und folgte der Schwerkraft. D.h. Er bog sich durch wenn man die Kamera nach unten neigte. Zusätzlich hatte er zuviel Spiel in den Führungsnuten der Kassetten. Es hat eine Reihe von Experimenten gekostet bis ich den Bogen heraus hatte und der Film mit hinreichender Genauigkeit an der Stelle blieb wohin er gehörte. Edited November 26, 2018 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Siffi Posted November 26, 2018 Share #5996 Posted November 26, 2018 Am 24.11.2018 um 15:08 schrieb Lmax: alles doppelt Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Weil OPL während der gesamten Produktionszeit (1945-1962) die Foca-Kameras in Schraub- und Bajonettfassung parallel anbot, gab es auch (fast) das ganze Objektivangebot doppelt. Links die Bajonettmodelle mit je eigener Fokussierschnecke, rechts die Schraubmodelle. Alessi design vom feinsten. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Siffi Posted November 26, 2018 Share #5997 Posted November 26, 2018 Und noch etwas für den deutschen Markt, von anno dazumals. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 7 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3637403'>More sharing options...
romanus53 Posted November 26, 2018 Share #5998 Posted November 26, 2018 vor 5 Stunden schrieb Siffi: Und noch etwas für den deutschen Markt, von anno dazumals. Aber nicht jeder traf den Geschmack der Käufer Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3637602'>More sharing options...
Siffi Posted November 26, 2018 Share #5999 Posted November 26, 2018 vor 8 Minuten schrieb romanus53: Aber nicht jeder traf den Geschmack der Käufer Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die schwarze da, mag ich besonders 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 26, 2018 Share #6000 Posted November 26, 2018 Die konkave Frontlinse vom Ultron war schon was besonderes, die Leistung auch, aber die Mechanik ein Graus. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3637614'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now