Jump to content

Recommended Posts

Gehört so etwas in diesen Faden? Ich weiß es nicht:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Voigtländer bietet das 1:2,8/40mm Heliar neu in unterschiedlichen Varianten an: schwarz oder silbern verchromt, beide sowohl mit M-Bajonett als auch mit Schraubfassung. Hier also silbern verchromt mit Schraubfassung. Es ist jedenfalls nicht zu groß für die Schraubleica, von der kleinen Sonnenblende ist im Sucher nur ein Hauch sichtbar.

Klar ist, dass der strikt auf den Bildwinkel von 50mm begrenzte Kamerasucher nicht sonderlich hilfreich für 40mm ist. Da hilft, wie so oft, der TEWE-Sucher. der hat zwar keine ausdrückliche Kennzeichnung für 40mm, es gibt auf der Skala aber eine Markierung zwischen 35 und 50mm, die sehr genau passt.

Der Vorteil der Schraubversion des Objektivs ist, dass man sie mit einem M-Adapter für 50 oder für 35mm verwenden kann, so dass man die Wahl hat, welcher Sucherrahmen der M einem besser für 40mm zusagt. Die Version mit M-Bajonett aktiviert ausschließlich den Rahmen für 50mm.

Weiß eigentlich jemand, ob es schon einmal ein Objektiv mit 40mm Brennweite und 39mm Schraubfassung gegeben hat? Sicherlich hat es Umbauten gegeben, aber originär ist mir kein anderes bekannt (wobei ich mich bei den alten Voigtländer-Linsen für die Bessa mit Schraubfassung nicht auskenne. Voigtländer hat jedenfalls mal einen Zusatzsucher für 40mm angeboten, der ist aber heute kaum noch zu finden und wenn, dann so teuer wie das Objektiv...).  

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Als Nachtrag noch der Tewe-Sucher mit der Markierung für 40mm:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

3 hours ago, UliWer said:

Weiß eigentlich jemand, ob es schon einmal ein Objektiv mit 40mm Brennweite und 39mm Schraubfassung gegeben hat?   

Einige Vergrößerungsobjektive (z.B. Rodagon-WA 4/40mm, EL-Nikkor 4/40mm N), aber ein Objektiv mit diesen Daten und Schneckengang ist mir auch nicht bekannt.

Link to post
Share on other sites

Mit Schneckengang, dann aber leider fest verbaut sind das Tessar f/3,5 und das Sonnar f/2,8 zur Rollei 35. Da es die Cosina Bessa auch einmal kurzzeitig für/von Rollei angeboten wurde, könnte es u.U. sein dass von dort auch die 40mm Brennweite als System-Optik dazu angeboten wurde. Aber wissen tue ich es nicht. Es würde aber den von Uli angesprochenen 40mm-Sucher und sein seltenes Vorkommen u.U. erklären.

Ahja, ich vergaß: Ich wünsche einen schönen und angenehmen Morgen in die Runde!

Wolfgang

p.s.: ich habe mal herumgesucht und bin söben auf folgendes gestoßen:

https://www.macodirect.de/kameras-zubehoer/kameras/vintage-cameras/rollei-35rf-inkl.-sonnar-2-8/40mm-ovp-mit-tasche-und-tragriemen-generalueberholt-inkl.-12-mon.-ge

wenn man sich die Abbildung anschaut, kann man am Objektivanschluss des Sonnars den Übergangsadapter "Schraub zu M" erkennen. Jedenfalls macht es den Eindruck. Das ließe auf einen 39mm Schraubleica-Anschluss schließen Allerdings ist wohl der Sucher der Kamera auf 80 / 40 / 50mm umstellbar, was einen separaten Sucher zumindest für diese Kamera unnötig macht.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Noch eine gerade gefundene Stelle: https://www.macfilos.com/2021/02/15/retro-style-rollei-35-rf-with-sonnar-40-2-8/

Es scheint das Sonnar also wirklich mit 39mm Schraubanschluss gegeben zu haben. Mit etwas Geduld sollte man auch daran kommen. Ich habe dieses und auch das 3,5er Tessar vor Jahren an der Rollei ausprobieren können und war von deren Leistung beeindruckt. Eine Nachsuche könnte sich also lohnen.

Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb UliWer:

Weiß eigentlich jemand, ob es schon einmal ein Objektiv mit 40mm Brennweite und 39mm Schraubfassung gegeben hat?

Wie wpo auch schon berichtet hat, gab es das Sonnar 2,8/40mm als Standardobjektiv zur Rollei 35 RF. Diese Kamera war im Prinzip eine etwas modifizierte Bessa R2 (für Insider: es gab auch eine Bessa R, die hatte M39 Schraubanschluss, wohingegen die Bessa R2 den Leica-M Anschluss hatte). Sowohl die Rollei 35 RF als auch das Sonnar 40mm wurden von Cosina in Japan hergestellt. Es muss zu dieser Kamera auch ein Tessar 4/80mm gegeben haben, weshalb die Rollei 35 RF auch einen Leuchtrahmen für 80mm hat, die beiden vorgenannten Bessas hingegen haben Leuchtrahmen für 35, 50, 75 und 90mm. Es gibt aber auch Bessas mit Leuchtrahmen für 40mm, z.B. die späteren Modelle R3A und R3M. Weitere Kameras mit Leuchtrahmen für 40mm sind die Leica Cl und die Minolta CLE.

Ich kenne das Sonnar 2,8/40mm von meinen Rollei 35S und 35SE Kameras, dort ist es hervorragend und muss keinen Vergleich mit Leica scheuen. Hinsichtlich des von Cosina stammenden Nachbaus bin ich nicht ganz sicher, ob die Qualität die gleiche ist, denn ich meine mich zu erinnern, mal einen Test bzw. Bericht gelesen zu haben, wo dieses Objektiv nicht so toll abschnitt. Da würde ich heute eher zu dem von Uliwer oben gezeigten Heliar 2,8/40mm greifen, denn das ist eine Neukonstruktion mit asphärischer Linse, da sollte die Leistung eigentlich sehr gut sein.

Nachtrag: Auch die Schärfe der in dem oben von wpo verlinkten Artikel über die Rollei 35RF enthaltenen Bildbeispiele scheint mir nicht berauschend zu sein. Das Original Sonnar 40mm an der Rollei 35S und SE hingegen ist sehr scharf. In dem Artikel steht auch, dass es ein Planar 2,8/80mm gegeben haben soll (also kein Tessar, wie von mir oben geschrieben), aber das Objektiv habe ich nie gesehen.

 

vor 1 Stunde schrieb wpo:

Allerdings ist wohl der Sucher der Kamera auf 80 / 40 / 50mm umstellbar, ...

Siehe oben, es gibt noch diverse weitere Kameras mit Leuchtrahmensucher für 40mm Brennweite, an denen man das neue Heliar und natürlich auch alle anderen 40mm Objektive bequem verwenden kann.

Grüße, Andreas

Edited by wizard
Nachtrag
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Schön wär's eben, wenn man das 40er Sonnar aus der Rollei 35 S/SE für die Leica konvertieren (lassen) könnte. Ich habe nämlich noch eine solche Kamera in ansonsten etwas desolatem Zustand im Schrank liegen. Wenn man dann noch versenkbare Mechanik erhalten könnte .... 🙂

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Hinweise!

Bei dem 1:2,8/40mm Sonnar an der Rollei RF sieht es ziemlich eindeutig so aus, als handele es sich um eine adaptierte Schraubfassung. Also ist meine Vermutung, dass das Heliar das erste 40mm Objektiv mit 39mm Schraubfassung sein könnte, widerlegt.

Wenn es um Umbauten von ursprünglich fest verbundenen Objektiven geht, könnte man auch an das 1:2,4/40mm Summarit zur Minilux bzw. zur CM denken. Es heißt, dass das Summarit das 40mm C-Summicon deutlich übertreffen soll, ob das stimmt, weiß ich nicht. Wenn das richtig ist, wäre es vermutlich auch besser als das Heliar. Das übertrifft bei Offenblende das C-Summicron bei Blende 1:2,8 nicht eindeutig: wohl an den Rändern, aber im Zentrum eher nicht. Das Heliar vignettiert auch stärker.

Jetzt aber zurück zu dem alten Geraffel, für das der Faden eigentlich gedacht ist! 

 

 

Link to post
Share on other sites

Hier noch eine ungewöhnliche Variante, ein 40er an Schraubleica zu bekommen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Wenn ich es richtig im Kopf habe, war die kürzeste Brennweite für Spiegelreflexkameras vor Einzug der Retrofokus-Konstruktionen 40 mm (abgesehen von Spiegel-Hochklapp-Sachen wie frühes Super-Angulon oder Nikon). Außer dem Tessar gab es zumindest ein weiteres 4.5/40 von Meyer-Görlitz. Das hier hat M-42-Anschluss (Exakta gab es ebenfalls). Der Adapter sorgt für das korrekte Auflagemaß, überträgt aber natürlich nichts an die Kamera. Man muss die Entfernung schätzen; im Vergleich zur Rollei 35 S/SE mit 2.8/40 ist das bei maximaler Öffnung 4.5 unkritischer. Das alte Tessar mit der T-Vergütung ist zeittypisch schwach im Kontrast, aber sehr gut in der Auflösung. Die Linsen sind winzig und liegen tief in der Fassung.

Im Prinzip ist es Spielerei, wenn man sich die ausgezeichneten Leistungen der Objektive an Festbrennweiten-Sucherkameras mit Zentralverschluss anschaut, z.B. das 1.7/40 der Canonet G-III (1.7/40) oder das 1.7/42 der Olympus 35 LC — aber Spaß macht's schon. Und eine M mit Voigtländer Nokton 1.4/40  und 40-Sucher ist alltagsgerechter.

  • Like 10
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Auf der Suche nach einem neueren Weitwinkel für die Schraubleica bin ich auf das Rollei Sonnar mehrfach gestossen--aber ausschließlich in Asien. Auch wegen der Preise ( unter 1k tut sich da nichts mehr, plus MwSt plus Zoll ) bin ich dann doch bei einem Voigtländer Cosina Color-Skopar 35mm/ 3,5 LTM hängen geblieben. Die gibt's auch schon mal in Europa und sind auch gut.  

Aber wenn's interessiert: https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=rollei+sonnar+40mm+f%2F2.8+hft+l39

Link to post
Share on other sites

Jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen, dass ich mit meinem Ausflug zu 40mm Schraubobjektiven hier ein Thema eröffnet habe, was gar nicht in den Faden gehört.

Deshalb der Versuch der Ablenkung wieder zum eigentlichen Thema. Leider habe ich keine Kamera mehr, die ich hier noch nicht gezeigt habe, deshalb nur etwas geraffelte Petersilie:

 Was bei Leitz das (oder der?) BEOON war, hieß bei Zeiss Ikon Stuttgart schlicht "1452". Also ein Reproduktionsgerät - zunächst mit dem Mattscheibenadapter 1251 und dem 1:3,5/50mm Tessar:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Edited by UliWer
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Hat man mit dem Mattscheibenadapter scharf gestellt, wurde er durch die Kamera (hier Contax IIa) ersetzt und man konnte seine Negative ... analogisieren oder wie das damals hieß:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Theoretisch kann man mit Hilfe des Adapters für Contax-Objektive auf der M auch ein digitales M-Gehäuse ansetzen. Der Adapter sitzt allerdings so fest in dem Bajonettanschluss des Repro-Geräts, dass man ihn kaum wieder hinaus bekommt. Das lasse ich lieber. 

Edited by UliWer
  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Wer kauft schon dauernd neu?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Für die dunkle Seite der Macht / des Kleinbilds

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb romanus53:

Für die dunkle Seite der Macht / des Kleinbilds

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ich fand Nickel als Oberfläche für die Bedienelemente einer schwarz lackierten Kamera immer schon besonders schön. Der warme Farbton hat was.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb wpo:

Ich fand Nickel als Oberfläche für die Bedienelemente einer schwarz lackierten Kamera immer schon besonders schön. Der warme Farbton hat was.

Bei Contax leider fast der einzige Grund, sich jetzt noch eine zuzulegen, abgesehen von einigen Objektiven wie dem 85er Sonnar, aber für exakten Fokus ist EVF schon fast Pflicht.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...