Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Und nun noch das schöne, aber komplizierte Innenleben:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 16.4.2021 um 07:44 schrieb romanus53:

Angeblich wohl eher, weil nur Xenar draufsteht, ich gehe davon aus, daß die 2,8er Xenare fünflinsig sind. Zwar habe ich für Exakta sowohl ein Xenar als auch ein Tessar mit dieser Lichtstärke aus dieser Zeit, aber beide könnten eine Reinigung gebrauchen und das Tessar läßt sich, wohl wg. Stoßschaden, nicht fokussieren; keine Ahnung, wie man die zerlegt. Das 2,8/50 Tessar für die Contax ist jedenfalls so speziell in der Abbildungsleistung, daß Zeiss für höhere Ansprüche die Version 3,5 empfohlen hat und es heute für künsterliche Fotos gesucht wird 😉 . Bis zur Einführung der Lanthangläser nach dem Krieg war diese Ojektivkonstruktion "overstreched", um es mit Erwin Puts zu formulieren.

Hast Du zufällig was Genaueres zu dem 2,8/50mm Tessar?

Habe bei mir ein solches Objektiv gefunden welches in einem Verschluß sitzt, Serien # 2,8 Mill. Bevor ich es für meine Schraubleica adaptiere hätte ich gerne weitere Informationen zu dem Objektiv. Das es für künstlerische Aufnahmen gesucht war mir bis dato neu.

BTW: die 2,8/50mm Xenare die ich kenne aus der Nachkriegszeit sind alles Vierlinser, anscheinend wurde nur sehr wenige dieser lichtstarker Objektive noch nach den alten Vorkriegsrechnungen gebaut und vergütet.

Durch die neuen Gläser mit seltenen Erden war es kein Problem mehr diese Objektive als reinen Tessartypen zu bauen.

Habe ein Xenar für die Akarelle, für die Paxette, Retina Ia und alle haben vier Linsen. Nur meine 2,8/75mm aus der unvergüteten Zeit haben fünf Linsen.

Wage es anzuzweifeln dass das Xenar mit fünf Linsen irgendwie besonders sein soll, vielleicht soll hier nur wieder so ein Trioplan Effekt erzeugt werden, also ein Objektiv super toll reden, mir vorher natürleich einige davon günstig besorgen, und anschliessend mit ordentlich Gewinn wieder abstoßen. Bei dem Summicron 2/35 in der Achtlinser Version hat das auch hervorragend geklappt, so von wegen "King of Bokeh" und so 🤣

Bin gerne bereit ein Vierlinser Xenar auf Leica M39 umzubauen, wenn es jemand gerne testen möchte stelle ich es auch kostenlos dafür zu Verfügung. Ein Agfa Solinar 2,8/50mm hätte ich auch noch und ein Color Skopar 2,8/50mm sollte auch kein Problem sein.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Kleiner Nachtrag zum Super-Xenar, wurde auch hier diskutiert https://www.photo.net/discuss/threads/when-xenon-is-a-xenar.163498/

Patent abrufbar unter https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger einfach mit der Veröffentlichungsnummer suchen DE000000753329A

Dagegen gilt: ein Tessar ist ein Tessar ist ein Tessar, auch mit f=2,8, für Zeiss gab es da keine Qualitätsunterschiede, allerdings wurde bei der Contax, zu der es 2,8 und3,5 gab, letzteres für technische Zwecke und Reproduktionen empfohlen; alles weitere ist heiße Luft im Netz ;-). Meine beiden 2,8er Tessare hauen mich aber nicht um, schon garnicht bei offener Blende.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb romanus53:

Kleiner Nachtrag zum Super-Xenar, wurde auch hier diskutiert https://www.photo.net/discuss/threads/when-xenon-is-a-xenar.163498/

Patent abrufbar unter https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger einfach mit der Veröffentlichungsnummer suchen DE000000753329A

Dagegen gilt: ein Tessar ist ein Tessar ist ein Tessar, auch mit f=2,8, für Zeiss gab es da keine Qualitätsunterschiede, allerdings wurde bei der Contax, zu der es 2,8 und3,5 gab, letzteres für technische Zwecke und Reproduktionen empfohlen; alles weitere ist heiße Luft im Netz ;-). Meine beiden 2,8er Tessare hauen mich aber nicht um, schon garnicht bei offener Blende.

Das Xenon 2,8/50 kenne ich, ein wirklich sehr schönes Objektiv und ich habe hier auch schon Aufnahmen in diesem Thread gepostet, es wurde anscheinend als Xenon und auch als Xenar angeboten, zwischen diesen konnte ich jedenfalls keinen Unterschied feststellent.

Diese Fünflinser sind allerdings von Natur aus deutlich empfindlicher im Gegenlicht, hat schließlich auch 8 Glas/Luft Flächen. Es ist aber deutlich besser zu handeln als das unvergütete sechslinsige Xenon 2/50mm.

Link to post
Share on other sites

Dies hier war der Artikel durch den mein ursprüngliches Interesse an einem Xenar für meine Schraubleica geweckt wurde.

https://casualphotophile.com/2020/05/13/schneider-kreuznach-super-xenar-50mm-f-2-8-lens-review/

Es wird soweit ich den Text verstehe auf ein fünflinsiges Super Xenar hingewiesen (vermutl. nur für M42).

Ich bin aber immer noch daran interessiert ein vierlinsiges Xenar an meiner IIIf einmal ausprobieren zu wollen.

Recht vielen Dank vorab für das großzügige Angebot ein solches Objektiv hier im Forum zur Verfügung zu stellen.

Ich freue mich über eine Nachricht in meinem Postfach :-)

Link to post
Share on other sites

Foth De Luxe.
Für mich das Design betreffend die schönste 6x9 Klappkamera. Grünes Krokokolederimitat mit grünem Balgen. Eher selten in dieser Kombination (meist braun/grün)
Objektiv: Foth Doppel Anastigmat mit Topp Gläsern. 
Verschluss: 1:4,5/105, Verschluss: Foth 25/50/100/B/T mit Selbstauslöser!
Komplett revidiert und funktionstüchtig.

 


 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Super Baldina (Vorkriegskamera), Beltica (Nachfolgewerk im Osten), Baldina (Nachfolgewerk im Westen)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

(M 240, Elmar 3,5/50)

Gruß
Thomas

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb thomas_schertel:

Super Baldina (Vorkriegskamera), Beltica (Nachfolgewerk im Osten), Baldina (Nachfolgewerk im Westen)

(M 240, Elmar 3,5/50)

Gruß
Thomas

Ich habe die Beltica mit dem 2,8/50 Tessar. Macht gestochen scharfe Bilder.

Edited by samiba
Daten
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 15.4.2021 um 21:53 schrieb Panfoto:

Welta Perfekta (Baujahr 1925)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Auch von Curt Bentzin gab es eine zweiäugige Klappkamera. Der Sucher war jedoch an der Hinterseite angebracht (Lederschacht).

http://camera-wiki.org/wiki/Primarette

Edited by mazdaro
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hier mal ein Zubehör, welches originell ist und man vielleicht einmal im richtigen Leben brauchen kann. 😌

Jaki Spazierstockstativ. Gabs so viel ich erforschen konnte von ca 1900-1930? Der Vorbesitzer meinte es war 3 Generationen lang in der Familie.
Für mich die ideale Höhe von 8cm. 3fach ausgezogen =110cm. Holzart weiss ich nicht. Innengestänge brüniertes Aluminium.



 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Und hier die zeitgenössische Kamera.
Welta Perle Luxus. Für Filmspulen Typ 129. Bildformat 73x47mm, Herrausnehmbarer Rahmen für das Format 65x41mm. Und wechselbare Suchermasken.
Schneider Kreuznach Xenar f4,5/9cm. Compur Verschluss. Gläser und sonst alles andere sehr sauber gereinigt und einsatzbereit.
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb Reini:

Und hier die zeitgenössische Kamera.
Welte perle Luxus. Für Filmspulen Typ 129. Bildfomrat 73x47mm, Herrausnehmbarer Rahmen für das Format 65x41mm.
Schneider Kreuznach Xenar f4,5/9cm. Compur Verschluss. Gläser und sonst alles andere sehr sauber gereinigt und einsatzbereit.
 

Hallo Reini,

ich nehme an es ist eine Welta. Welte, also die Firma Emil Welte baute nämlich Orchestrions zum Ende des 19.Jahrhunderts. Das ist zwar auch eine tolle Sache, besonders in mechanischer Hinsicht, taugt aber eher etwas als Photomodell denn als Photocamera.

Edited by wpo
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb wpo:

Hallo Reini,

ich nehme an es ist eine Welta. Welte, also die Firma Emil Welte baute nämlich Orchestrions zum Ende des 19.Jahrhunderts. Das ist zwar auch eine tolle Sache, taugt aber mehr was als Photomodell denn als Photocamera

Danke, hab mich verschrieben. ☺️

Link to post
Share on other sites

Zuerst zum Stativ. Was war zuerst? Der typische zusammenlegbare Notenständer wie wir ihn alle kennen? Oder dieses Stativ?
Weil vernickelt stammt es wohl aus den 30er Jahren. Einstellbare Höhe von 16-40cm. Stabiler und standfester als man denkt.

Die anscheinend gerne und oft verwendetet Kamera ist eine Kochmann Korelle, gebaut um 1930/31.
Dieses Modell ist in mehreren Belangen zweifellos seltener als die Modellgleiche Korette, Herlango, usw.
Filmformat 4x6 Hochformat. Gauthier Verschluss. Objektiv C. Friedrich München, Selbstauslöser. Corygon Anastigmat 4,5/5. Helical-Fokusierung.
Kein Namenszug im Leder. Siehe auch: https://www.worthpoint.com/worthopedia/german-made-kochmann-korelle-3x4-164445393

Ich muss allerdings den Verschluss nochmals teilzerlegen und reparieren. Innen ist für die Auslösung mittels Hebel ein Winkel abgebrochen. Mit Drahtauslöser funktioniert sie aber. Oben ist ein hübsches Messingschild >Photo Baldur Apparate und Zubehör Graz, Stubenbergg.9<
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

ICA Atom 4x6. Compur Verschluss mit Doppel Anastigmat Hekla 6,8/9cm.
Eigentlich eine Karikatur einer Plattenkamera. 😜 Ich hab normal grosse Hände.
Atom passt gut.
Heute aus Lissabon angekommen. Bis jetzt nur aussen gereinigt, Balg gefettet, Linsen ausgebaut/geputzt und die rote Transparentfarbe in der Wasserwaage erneuert.


 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...