Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo alle

Ich kenn mich ja nicht so genau aus bei den Fischeiern, aber das dies kein amerikanisches Fastfood ist, sollte klar sein.

Gruss Jörg

 

1A Autographic Kodak Special Model B

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Dann schnell noch die 2,8F. Gab es ebenfalls mit Planar und Xenotar.

Hier die "alte" Ausführung, Halbmonde unter den Riemenhaltern (entfielen später), Entfernungsskala Meter ODER Feet (später kombinniert). Später, bis Ende der Serie, dann auch als "White Face".

 

Gekuppelter(!) Belichtungsmesser (wie die 3,5F).

 

Hier mal die kombinierte feet&meter Skala (feet im richtigen Leben deutlich gelber als im Foto) und Riemenhalter ohne Halbmonde:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Schöne Rolleis, wirklich, aber irgendwie empfinde ich "Sonne, Mond und Sterne" auf Dauer ziemlich anstrengend.:rolleyes:

 

Dabei passen Sonne, Mond und Sterne doch gut zum Thema: man träumt vor sich hin und vergisst die Realität - mein Verhältnis zur Rolleiflex ist damit jedenfalls zutreffend beschrieben. Leica fand ich immer doof: Angeberkamera!. Ein richtiger Fotoapparat hatte zwei Augen, den trug man vor dem Bauch (bzw. als Ersatz desselben) und der kam aus Braunschweig (Wetzlar war für Beton und Gusseisen zuständig). Den Beweis findet man in Filmen mit Heinz Ehrhard - auch deshalb passen die Sternchen.

 

Außerdem würde die Dokumentation ohne die einlullend beschwichtigenden Sternchen ja wohl unter's Jugendschutzgesetz fallen: wegen Verführung Wehrloser.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Schöne Rolleis, wirklich, aber irgendwie empfinde ich "Sonne, Mond und Sterne" auf Dauer ziemlich anstrengend.:rolleyes:

Das sollte Ansporn für alle anderen sein, mit anderen, "besseren" Hintergründen zu kontern, jedenfalls habe ich schon mal die nächsten Kameras für einen Fototermin parat gelegt ...:D

(ein paar hab' ich noch)

Link to post
Share on other sites

...unglaublich :eek:

 

...aber sehr schön- und informativ :)

 

Na ja, da sind ja noch die 4x4 Zweiäugigen (Vor- und Nachkrieg), Rolleicord I-IV, die ganzen Rolleiflex vor der 3,5A, Stereokameras und dann der "neumodische" Kram, Rollei 16, A 26, SL 26, Rollei 35, A110 ein paar weitere Kompaktkameras, Kleinbild SLR, und dann 6x6 SLR (SL 66 Reihe und SLX-6008). Vom Zubehör will ich ja jetzt noch gar nicht sprechen.

 

Ersmal ein Archivfund, ein besseres Foto von einer Rolleiflex 2,8E2, und das "Urmodell" der Zweiäugigen, die Rolleiflex mit Rad für den Filmtransport und "Gußösen" für den Trageriemen (erstes Serienmodell wir schreiben äh, das Jahr 1929 ), dazu dann das Rolleidoscop (6x6 Stereokamera, zwei Zeiss Tessare), aus dem die erste Zweiäugige "geschnitzt" wurde (übrigens auch heute noch oftmals in Gebrauch, dieses Exemplar "4. Modell" stammt meiner Einschätzung nach aus dem Jahr 1937).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Auch von der Tele-Rolleiflex habe ich noch ein Exemplar ohne Belichtungsmesser entdeckt. Noch mit echter Belederung, die mit Beli weiter "oben" hat schon Kunstleder.

 

Ein Manko der Tele-Rollei war die Naheinstellgrenze von 2,8m (dagegen gab es spezielle Doppel-Nahlinsen Rolleinar 0,7 und 0,35), die neue Tele-Rolleiflex 4,0FT bekam eine andere Fokussierung (Seilzug statt Kurvenscheiben) und als der Konstrukteur so gut wie fertig war, schoben ihm seine Kollegen einen Farbausdruck einer alten Rolleicord V mit montiertem Steinheil Fotofeldstecher über die Trennwand, "Kannst aufhören, gibt's alles schon!" (das Foto hatten sie "irgendwo im Internet gefunden" ...(Sachen gibt's! Und Kollegen gibt's!)).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

...

Ein Manko der Tele-Rollei war die Naheinstellgrenze von 2,8m (dagegen gab es spezielle Doppel-Nahlinsen Rolleinar 0,7 und 0,35), ...

 

Die Rolleinare ... das 0,35 für den direkten Anschluß bei 2,8m hatte ein Scharnier, das 0,7er (vorne rechts auf dem Etui leigend) wird nur davorgehängt, oder nicht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Ansonsten hatte ich ja gedroht, ich hätte noch ein paar Kameras ... z.B. die letzte "normale" Serienausführung der 2,8F, die mit Xenotar und "White Face". Danach kam noch eine vergoldete Sonderserie "Aurum" (mit Xenotar) und eine mit Platin (mit HFT-vergütetem Planar) (aber soetwas zielt eher auf Sammler, nicht auf uns, die wir nur die wenigen absolut notwendigen Werkzeuge für unsere Fotografie haben). In der Rolleiflex-Welt ist die 2,8F Xenotar White Face für einige soetwas wie die Grals-Kamera, nach der (in top-Zustand) man laaaaange jagt, für mich war die 2,8B schwerer zu finden (aktuell wird aber laufend eine bei eBay angeboten).

 

Nachdem die 2,8F-Welle gründlichst abgeritten war, kam man zum Schluß, eine überarbeitete Neuauflage auf den Markt zu bringen, die 2,8GX. Die 2,8GX bekam den Beli der SL 66 E inklusive TTL-Blitzsteuerung (mit SCA 356-Adapter) bzw. Blitzmessung (mit Rollei FM1). Auf ein paar mechanische Features wurde verzichtet (z.B. Selbstauslöser, Schärfentiefeanzeige und Filmtastwerk (Film einlegen mit Einlegemarke (roter Punkt), wie bei Rolleicord und Rolleiflex T)) und die Rückwand war fest anscharniert (im Dunkelraum "unten", also im Bild der geöffneten Kamera "oben" die Blitz-Meßzelle für das vom Film reflektierte Licht). Wie gesagt, alles die nötigen Werkzeuge, diese 2,8GX ist meine "Alltags-Zweiäugige", daher die heftigen Gebrauchsspuren.

 

PS: Man sieht auch an der Rückwand der 2,8GX Schaumstoffdichtungen und die einfache Andruckplatte (Rolleikin nicht verwendbar), das wird von manchen "Puristen" als Sündenfall angesehen. Die Vorgänger hatten Labyrinth und schwarzen Wollfaden statt Schaumstoff.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Jan Böttcher
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Ich bin auch über die Modellvielfalt absolut überrascht.... und kann, wenn ich hier nur einige Beiträge anklicke.... die Vielzahl schon nicht mehr auseinanderhalten, eindeutig etwas für Rollei-spezialisten.

Wenn man alle 6 x 6 Rollei-Modelle hätte... weiviel hätte man dann wohl?

Link to post
Share on other sites

Alle Achtung.

Du mußt ja das ganze Haus voller Rolleiflexen haben (obwohl Du ja lediglich "... die wenigen absolut notwendigen Werkzeuge für unsere Fotografie ... "hast). Ich dachte nicht, daß es von dieser Kamera so viele Varianten gibt.

 

Gruß

Thomas

 

Also es gibt noch ein paar mehr, von denen ich hier noch keine Bilder gezeigt habe, es drohen noch etliche Sonnen, Monde und Sterne.

 

In dieser Übersicht All Rollei - Rolleiflex - Rolleicord - TLR Cameras by year - www.rolleiclub.com werden 55 Stück gelistet, aber das sind in der Hauptsache die eigenständigen Modelle, nicht die Varianten (aber das hat Jaap nicht 100%ig durchgezogen).

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Also es gibt noch ein paar mehr, von denen ich hier noch keine Bilder gezeigt habe, es drohen noch etliche Sonnen, Monde und Sterne.

 

Also ich steige an diesem Punkt jetzt aus.

Mich macht dieser total unpassende Hintergrund mittlerweile aggressiv.

 

Viel Spass

Link to post
Share on other sites

Meine GX habe ich dummerweise verkauft. Es musste unbedingt eine 6008 sein, die aber nach kurzer Zeit der M6 gewichen ist.

 

Eine feine Sammlung ist das.

OK, wenn Du 6008 sagst, kann ich kurz etwas vorgreifen und auch dem einen oder anderen hintergrundgeschädigten Augenpaar etwas Linderung verschaffen. Aber ansonsten ist die noch nicht dran.

(Rolleiflex 6003 professional mit Apo Makro-Symmar 4/90 und 6008 integral mit Xenotar 2,0/80 und 4,5x6 Magazin - gaaaanz andere Kameras als die Zweiäugigen!)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...