Jump to content

Recommended Posts

vor 12 Stunden schrieb don daniel:

Ich habe ja hier und im internationalen Teil des Forums erst ein paar wenige Farbbilder gesehen. Aber ich muss bereits jetzt sagen: Ich hoffe, ihr kommt damit zurecht, dass die Q3 43 KEINEN Magentastich hat! Ich wette, dass hier bei Tageslicht Tonungswerte zwischen 10 und 15 rauskommen, wenn man AWB nutzt, und nicht zwischen 20 und 25 wie bei der M11! Auch die JPGs aus der Kamera dürften somit sehr, sehr gut sein.

Das sehe ich auch so. Ich empfinde die Q3 43 Farben als sehr anmutig. Wie bei der SL3.
 

Und ja, so gefällig (Kodak like) der Magenta Stich bei der M11 gelegentlich auch wirken mag, wäre es doch schön, wenn Leica das noch korrigiert. Und auch die Q3 28mm Farben wirken nicht so harmonisch (weil etwas kälter) wie bei der neuen Q3 43. Es scheint so als hätte Leica -was die Farbabstimmung anbelangt - erstmal Erfahrungen mit dem neuen 60 MP Sensor sammeln müssen, die sie nun bei den 2024‘er Modellen umgesetzt haben.

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb don daniel:

Auch die JPGs aus der Kamera dürften somit sehr, sehr gut sein.

Ich hatte das JPG davon noch auf der SD. Ich will nicht das gleiche Foto zweimal posten, denn das JPG ist faktisch identisch, harmonisch, sehr gut, wie von Dir vermutet!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb thowi:

Hallo Gerd,

den Bildwinkel einer Optik zu kennen ist aber trotzdem nicht verkehrt. Hat unter Umständen etwas mit Bildaufbau und Gestaltung zu tun. 😉

Gruß
Thomas

Da hast Du natürlich recht Thomas, mein Beitrag war nicht so tiefernst gemeint. Ich fotografiere fast  immer mit MFT- Vario-Objektiven ( auf denen Leica steht )  und dem Blick durch den Sucher ( ich bin ein Hobby- Knipser mit nur gelegentlich größeren Abzügen für Ausstellungen, örtliche Ebene, oder für meine Wand ) und brauche dann wirklich keine Bildwinkel, sondern weiß als geübter Knipser…. welches Objektiv ich benutzen möchte/sollte um bestimmte Wirkungen zu erzielen….. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Na, wer von Euch opfert seine Q3 43 zwecks Demontage und optischer Vermessung der realen Brennweite auf einer optischen Bank? Das würde alle Spekulationen ein für allemal beenden. Und evtl. Lässt sie sich anschließend auch wieder zusammensetzen. 😉

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb thowi:

Hallo Gerd,

den Bildwinkel einer Optik zu kennen ist aber trotzdem nicht verkehrt. Hat unter Umständen etwas mit Bildaufbau und Gestaltung zu tun. 😉

Gruß
Thomas

Auf dem Smartphone habe ich eine Tabelle für den Bildwinkel (H/D). Bei verschiedenen Sensorformaten relativ Sinnvoll. Macht auch Spass, sich die Daten im  gewissen Alter im Gedächtnis zu behalten. 😀

Edited by Bernd1959
Link to post
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Talker:

Da hast Du natürlich recht Thomas, mein Beitrag war nicht so tiefernst gemeint. Ich fotografiere fast  immer mit MFT- Vario-Objektiven ( auf denen Leica steht )  und dem Blick durch den Sucher ( ich bin ein Hobby- Knipser mit nur gelegentlich größeren Abzügen für Ausstellungen, örtliche Ebene, oder für meine Wand ) und brauche dann wirklich keine Bildwinkel, sondern weiß als geübter Knipser…. welches Objektiv ich benutzen möchte/sollte um bestimmte Wirkungen zu erzielen….. 

Hier wird aber gerne theoretisch mit allerhand Zahlen durch die Gegend jongliert. 😀 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb lik:

Moin! Der Bildwinkel kann nicht so ganz stimmen… 

Wo kann man das nachlesen?

Steht in der Patentschrift von Panasonic zu einem Objektiv, dass dem APO-Summicron zumindest im Linsenschnitt sehr, sehr ähnlich sieht:

https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=US435544660

Bei den dort wiedergegebenen Berechnungen (im Abschnitt Description, man muß allerdings ordentlich runterscrollen) muß man allerdings beachten, dass es sich explizit um Beispielrechnungen handelt (schon die Patentschrift selbst kalkuliert drei leicht unterschiedliche Sätze) - das aktuelle APO-Summicron kann also durchaus etwas andere reale Werte haben und es sich bei der Berechnung des Bildwinkels sich explizit nicht um den diagonalen Bildwinkel eines 24x36 Sensors (mit einer Diagonale von 43mm) handelt, sondern um ein Bild mit einer Höhe von 20mm.

Also:

  • Die Brennweiten sind NICHT exakt 41.7 bzw. 36.8mm, sondern nur in eine der Beispielrechnungen in der Patentschrift (wobei die realen Werte durchaus nah an dem Beispiel liegen dürften).
  • Die zitierten Bildwinkel beziehen sich auf eine Bildhöhe von 20mm und nicht auf eine Bilddiagonale von 43mm. 

 

Edited by jgeenen
Link korrigiert
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb lik:

Moin! Der Bildwinkel kann nicht so ganz stimmen… 

Wo kann man das nachlesen?

In der Patentschrift zur Optik. Vielleicht habe ich das mit dem Bildwinkel falsch interpretiert, vielleicht sind das gar nicht Grad?

Oder habe ich die falsche Patentschrift?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Der Linsenaufbau stimmt aber, oder? Ich finde gerade nicht das von Leica veröffentlichte Schema....

 

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb jmschuh:

In der Patentschrift zur Optik. Vielleicht habe ich das mit dem Bildwinkel falsch interpretiert, vielleicht sind das gar nicht Grad?

Oder habe ich die falsche Patentschrift?

 

 

Der Linsenaufbau stimmt aber, oder? Ich finde gerade nicht das von Leica veröffentlichte Schema....

 

Wie wäre es mit Faktor 2. Vielleicht wird ja generell bei den Optikern nur der halbe Winkel angegeben.

Link to post
Share on other sites

Falle es wirklich auf der Patentschrift von Panasonic basiert, fällt mir nur dazu ein:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jgeenen:

Steht in der Patentschrift von Panasonic zu einem Objektiv, dass dem APO-Summicron zumindest im Linsenschnitt sehr, sehr ähnlich sieht:

https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=US435544660

Bei den dort wiedergegebenen Berechnungen (im Abschnitt Description, man muß allerdings ordentlich runterscrollen) muß man allerdings beachten, dass es sich explizit um Beispielrechnungen handelt (schon die Patentschrift selbst kalkuliert drei leicht unterschiedliche Sätze) - das aktuelle APO-Summicron kann also durchaus etwas andere reale Werte haben und es sich bei der Berechnung des Bildwinkels sich explizit nicht um den diagonalen Bildwinkel eines 24x36 Sensors (mit einer Diagonale von 43mm) handelt, sondern um ein Bild mit einer Höhe von 20mm.

Also:

  • Die Brennweiten sind NICHT exakt 41.7 bzw. 36.8mm, sondern nur in eine der Beispielrechnungen in der Patentschrift (wobei die realen Werte durchaus nah an dem Beispiel liegen dürften).
  • Die zitierten Bildwinkel beziehen sich auf eine Bildhöhe von 20mm und nicht auf eine Bilddiagonale von 43mm. 

 

Was hat denn das Leica APO 43mm mit Linsen von Panasonic zu tun?  Reicht hier wirklich „sehr, sehr ähnlich“?

Das genetische Material von Frauen ist dem von Männern auch sehr ähnlich…😉

Edited by Leicalookalike
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Leicalookalike:

Was hat denn das Leica APO 43mm mit Linsen von Panasonic zu tun?  Reicht hier wirklich „sehr, sehr ähnlich“?

Das genetische Material von Frauen ist dem von Männern auch sehr ähnlich…😉

….. wer weiß, wer weiß…. Panasonic als Kooperationspartner von Leica hat auch was für Leica im Programm… ich erinnere nur an  die D-Luxe….und vorherige Objektive. Woher alle Linsen kommen weiß ich auch nicht. Ich hätte nichts dagegen wenn die Objektive für die beiden Q3’s die von Leica erwartete Qualität haben und dass man sich bei der Angabe von 28 mm und 43mm was gedacht hat. 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Leicalookalike:

Was hat denn das Leica APO 43mm mit Linsen von Panasonic zu tun?  Reicht hier wirklich „sehr, sehr ähnlich“?

Das genetische Material von Frauen ist dem von Männern auch sehr ähnlich…😉

"Sehr, sehr ähnlich" heißt, dass ich nicht weiß, ob sich dieses Patent auf das APO-Summicron bezieht (weil ich keine andere Quelle habe), aber dass ich es für wahrscheinlich halte, dass Leica für sein APO-Summicron ein Design verwendet, dass auf einem Patent von Panasonic beruht. Was übrigens eine übliche Praxis ist, dass Patenteigentümer und Produzent sich auf eine Nutzung eines Patents einigen.

Und ja, ich glaube tatsächlich, dass Frauen und Männer Vertreter derselben menschlichen Rasse sind - immer. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...