Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 13 Minuten schrieb M Street Photographer:

Dem Händler steht es frei es zu berechnen, oder dem Kunden zu schenken, wenn er denn ein Ladegerät haben möchte

Diese Vorgehensweise steht dem Händler doch in Bezug auf sein gesamtes Sortiment frei. Wenn der Kunde also eine Q haben möchte, sollte er tunlichst erstmal freundlich danach fragen, bevor er dem Händler Geld aufnötigt. 😄

 

Edit: Das war ein Scherz. Den Hinweis hatte ich ganz vergessen.

Edited by Nifty Fifty
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Nifty Fifty:

Diese Vorgehensweise steht dem Händler doch in Bezug auf sein gesamtes Sortiment frei. Wenn der Kunde also eine Q haben möchte, sollte er tunlichst erstmal freundlich danach fragen, bevor er dem Händler Geld aufnötigt. 😄

 

Edit: Das war ein Scherz. Den Hinweis hatte ich ganz vergessen.

Du hast recht der optimale Rabatt liegt bei 100 % 😁

Ist doch völlig richtig, bevor man etwas kauft, ist die Frage nach Rabatt in welcher Form auch immer, legitim. Erst recht in Premium Segmenten. 

Auch außerhalb der Premium, macht das doch fast jeder beim Autokauf.

Edited by M Street Photographer
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb lik:

Auslandsfertigung ist ja nicht per se ein Betrug am Kunden. Von Leica Canada gibt es Objektive (auch ein Summilux, das 75), die heute noch hoch gehandelt werden. 

Schock wäre es, wenn Leica mit einer dadurch erzielten möglicherweise unverhältnismäßigen Marge Dinge quersubventioniert, für die gar keine relevante Nachfrage besteht. 

... es ist die Frage, wo und bei wem produziert wird. Lassen wir Canada mal außen vor. Heute ist das Japan sprich Sigma und hier würde ich kein Problem sehen. Anders sieht es bei Panasonic aus. Hier produziert Leica das "Clon" 35 und 50er in Portugal. Die Originale kommen aus China. Das ist etwas, was mir zu denken gibt. Da wäre es schon interessant, wo die Q-Objektive gefertigt werden.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Lichtpunkt:

Fotografieren war immer schon teuer. Früher hat man ein Jahresgehalt für eine Kamera ausgegeben. Da bekommen die Zusatzkosten hier für Ladegerät, USB-Kabel wie auch Netzteil eine ganz neue Bedeutung. 

Die Perspektive macht es aus ...

Bei mir hat seiner Zeit ein Ferienjob in den großen Ferien für eine Canon AE 1 mit einem 1,8/50mm gereicht. Und die Batterie war schon mit dabei. 😎

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 43 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

... es ist die Frage, wo und bei wem produziert wird. Lassen wir Canada mal außen vor. Heute ist das Japan sprich Sigma und hier würde ich kein Problem sehen. Anders sieht es bei Panasonic aus. Hier produziert Leica das "Clon" 35 und 50er in Portugal. Die Originale kommen aus China. Das ist etwas, was mir zu denken gibt. Da wäre es schon interessant, wo die Q-Objektive gefertigt werden.

Da sollte man doch mal Leica fragen. Einfach mal eine Mail schicken und sich überraschen lassen. Und wenn ich mir so die optische und mechanische Qualität eines Leica DG 1,7/15mm für MFT-Kameras so anschaue, wird es noch spannender.  
 

Edited by Bernd1959
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 4 Stunden schrieb M Street Photographer:

Mein Gott,ist es denn so schwer zu akzeptieren, das es eine EU Verordnung ist, der Leica Folge leistet?

Jedem Händler steht es frei ein Ladegerät zu verschenken.

ich denke, lasse mich aber gerne als belehren, dass es ist eben keine EU-Verordnung ist.

Die EU hat sich, meiner Kenntnis nach, nur auf ein einheitliches Ladegerät (Ladestandard) verständigt. Dieses Ladegerät definiert die EU als USB-C Anschluss.  Meinem Verständnis nach schließt sich hier ein Ladegerät für zu entnehmende und extern aufladbare Akkus aus, denn Ob der Hersteller nun ein USB-C Anschlusskabel, eine am Stromnetz anzuschließende Ladeschale für zu entnehmende Akkus oder nichts beilegt, liegt in seiner Verantwortung.

Somit dient eine, als Zubehör zu erwerbende und am Stromnetz anzuschließende, Ladeschale für externe Akkus als zusätzliche Einnahmequelle, zumal die Herstellungskosten sicherlich weit unter den als Verkaufspreis veranschlagten 150,- € liegt. 

Quellen: 

USB-C wird bis Ende 2024 Ladestandard in der EU sein | Themen | Europäisches Parlament (europa.eu) 

Einheitliches Ladekabel im Kabinett beschlossen | Bundesregierung

Ferner sprechen auch die Verkäufer in meinem bevorzugten Leica-Store seit der SL3, durch die nicht mehr zum Lieferumfang gehörige und bei Bedarf extra zu erwerbende Ladeschale, von einer versteckten Preiserhöhung.

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb thowi:

Hallo,

ich denke, lasse mich aber gerne als belehren, dass es ist eben keine EU-Verordnung ist.

Die EU hat sich, meiner Kenntnis nach, nur auf ein einheitliches Ladegerät (Ladestandard) verständigt. Dieses Ladegerät definiert die EU als USB-C Anschluss.  Meinem Verständnis nach schließt sich hier ein Ladegerät für zu entnehmende und extern aufladbare Akkus aus, denn Ob der Hersteller nun ein USB-C Anschlusskabel, eine am Stromnetz anzuschließende Ladeschale für zu entnehmende Akkus oder nichts beilegt, liegt in seiner Verantwortung.

Somit dient eine, als Zubehör zu erwerbende und am Stromnetz anzuschließende, Ladeschale für externe Akkus als zusätzliche Einnahmequelle, zumal die Herstellungskosten sicherlich weit unter den als Verkaufspreis veranschlagten 150,- € liegt. 

Quellen: 

USB-C wird bis Ende 2024 Ladestandard in der EU sein | Themen | Europäisches Parlament (europa.eu) 

Einheitliches Ladekabel im Kabinett beschlossen | Bundesregierung

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Ich finde Leica (und nicht nur die - siehe Sony und Canon - Nikon(?) ) hätten damit transparenter umgehen können, sollen, nein müssen. Den Weg, den den EU gegangen ist, ist eigentlich der richtige, aber noch nicht konsequent zu Ende geführt - na ja, wie so vieles.

Von daher tendiere ich auch eher zu Deiner These der zusätzlichen Einnahmequelle. Auch vor dem Hintergrund, dass eine der betroffenen  Firmen bestimmt das "Fehlen" der Ladeschale, wenn die EU dies so beschlossen hätte, sicherlich deutlich herausgestellt hätte, um nicht in den Verdacht zu kommen, man könne sich eine "Extrawurst" verdienen.

Gut wäre es aber, wenn die neuen Ladegeräte endlich vereinheitlicht würden - für die M11 und SL sind sie unterschiedlich. Sage aber jetzt bitte keiner, dass man das nicht zusammenfassen kann. Zwei Steckplätze hinten dran pinnen und den Rest regelt die Ladeelektronik, die die unterschiedlichen Akkus wohl erkennen dürfte. Oder wie Daniel Düsentrieb sagt: Einem Ingenör ist nichts zu schwör ...

Gruß

Michael

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Hallo Thomas,

Ich finde Leica (und nicht nur die - siehe Sony und Canon - Nikon(?) ) hätten damit transparenter umgehen können, sollen, nein müssen. Den Weg, den den EU gegangen ist, ist eigentlich der richtige, aber noch nicht konsequent zu Ende geführt - na ja, wie so vieles.

Von daher tendiere ich auch eher zu Deiner These der zusätzlichen Einnahmequelle. Auch vor dem Hintergrund, dass eine der betroffenen  Firmen bestimmt das "Fehlen" der Ladeschale, wenn die EU dies so beschlossen hätte, sicherlich deutlich herausgestellt hätte, um nicht in den Verdacht zu kommen, man könne sich eine "Extrawurst" verdienen.

Gut wäre es aber, wenn die neuen Ladegeräte endlich vereinheitlicht würden - für die M11 und SL sind sie unterschiedlich. Sage aber jetzt bitte keiner, dass man das nicht zusammenfassen kann. Zwei Steckplätze hinten dran pinnen und den Rest regelt die Ladeelektronik, die die unterschiedlichen Akkus wohl erkennen dürfte. Oder wie Daniel Düsentrieb sagt: Einem Ingenör ist nichts zu schwör ...

Gruß

Michael

 

Hier geht es um die Q.

Für deren Batterien braucht es tatsächlich ein Ladegerät in das die Batterie reingelegt wird (Das Ladegerät enthält die ganze Elektronik und 220V Anschluss). Das ist bei der M11 anders. Da ist das Ladegerät dasjenige, das in die Steckdose kommt (ohne Batteriehalter) und die Schale für die Batterie selber hat "keine" Elektronik. Trotzdem bekommt man diese Ladeschale (ohne Elektronik) auch nicht mehr dazu. Dass das so angedacht ist, lese ich nirgends in der "Verordnung".

Man kann also sagen: Bei der Q3 43 kann man allenfalls Verständnis aufbringen, dass das Ladegerät fehlt (ganze Elektronik). Allerdings müsste Leica hier eine neue Konstruktion bringen, wie bei der M11 (Ladeschale ohne Elektronik mit USB-C Anschluss für irgend ein Ladegerät, dass tatsächlich  en masse zu hause rumliegt).

Dass die Ladeschale bei der M fehlt, kann ich aber nicht nachvollziehen. Noch schlimmer ist, dass ich beim Kauf dieser Ladeschale (und ich brauche nur diese Schale), kaufe ich gleich dazu in der Schachtel all den Mist (ganze Elektronik plus Stecker für die halbe Welt), den ich nicht brauche und den die EU genau weghaben will. Aus meiner Sicht komplett widersinnig.

Das was der Kunde braucht, bekommt er nicht. Er bekommt das, was Leica uns gibt.

WIE KANN MAN DAS STOPPEN?

WIE KANN MAN LEICA STOPPEN?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zwei Anmerkungen zu Ladegeräten und Kabel:

Das Kabel sieht ganz und gar nicht billig aus, sondern für meinen Laienverstand mit seinen Abschirmungen / Ferritkernen (??) an beiden Enden ziemlich teuer. Die USB-C Stecker sind recht breit und zwar so breit, dass sie nicht durch jede Öffnung einer typischen iPhone Hülle passen. Bei mir war die Steckverbindung etwas instabil, so dass ich die Hülle meines Phones entfernt habe. 

Noch nicht ausprobiert habe ich, ob das Kabel auch eine versehentliche Ladefunktion ausschließt. Irgendwo hatte glaube ich @jmschuh als Reaktion auf eine diesbzgl. Kritik mal plausibel geschildert, wie wichtig das ist, wenn man nicht sein Handy versehentlich leergesaugt haben will. 

Ich habe ein Ladegerät erwartet und kannte genauere Details der EU-Regelung nicht. Ich habe aber in letzter zeit noch andere (nicht fotografische) Geräte gekauft, die ein Ladegerät zu einem USB-C Kabel beigelegt hatten. Allerdings war Leica nicht der erste Kamerahersteller, der mich damit überrascht hatte, sondern Sony schon vor vielen Jahren, als ich mal versucht hatte, eine A7R als Zweitgehäuse zur Leica M9 zu betreiben. 

Schon damals ging Sony davon aus, dass man ja die Kamera direkt am Kabel laden kann. Wie Leica wohl heute. 

Alles nicht schön, aber wohl

  1. nicht zwingend und 
  2. nicht Leica-spezifisch. 

Glücklicherweise habe ich ohnehin noch ein Q / SL - Ladegerät und weitere Akkus. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Keine Kritik an der Brennweite von nur 43mm?
Erinnert an die M8 mit 35mm-Objektiv, wo der Cropfaktor von 1,33 fast ähnliche 46,55mm ergab.
Wird noch eine "Portrait-Q" mit 75 oder 90mm erscheinen?
Fotografen mit Zoom-Objektiven dürfte es egal sein, aber ich bevorzuge die traditionellen Brennweiten.
Hat Leica mit den 28mm bei den bisherigen Qs doch auch geschafft.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb thowi:

Ferner sprechen auch die Verkäufer in meinem bevorzugten Leica-Store seit der SL3, durch die nicht mehr zum Lieferumfang gehörige und bei Bedarf extra zu erwerbende Ladeschale, von einer versteckten Preiserhöhung.

Also, man kauft ein technisches Gerät für viel Geld und kann es nur benutzen, wenn man zufälligerweise zuhause ein Ladegerät für den Akku rumfliegen hat. Lächerlich!

Wäre auch ein Geschäftsmodell für Porsche, den man nur noch auf blanken Felgen geliefert bekommt. Vom Hof kann man dann fahren, wenn man die im PZ überhöhten Preise für ein paar Gummipellen bezahlt hat🙈

  • Like 1
  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Zeitblom:

Keine Kritik an der Brennweite von nur 43mm?
Erinnert an die M8 mit 35mm-Objektiv, wo der Cropfaktor von 1,33 fast ähnliche 46,55mm ergab.
Wird noch eine "Portrait-Q" mit 75 oder 90mm erscheinen?
Fotografen mit Zoom-Objektiven dürfte es egal sein, aber ich bevorzuge die traditionellen Brennweiten.
Hat Leica mit den 28mm bei den bisherigen Qs doch auch geschafft.

Warum? Pentax hat auch seit vielen Jahren ein hervorragendes 43 mm Objektiv im Programm. Auswahlkriterium war hier das gleiche wie bei Leica. 40-42 mm Brennweite hatten früher sehr viele Kleinbildkompaktkameras wie z.B. die Rollei 35, Olympus 35, Voigtländer VF101 usw.

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb gammarART:

Macht jeder andere Hersteller ja auch und da gibt es auch überragende Objektive.

Werden moderne M Objektive auch kameraintern zwangskorrigiert? 

In den digitalen M glaube ich nur die Vignettierung und ein wenig die Verzeichnung. Da sie aber auch für analog an M6, MP etc. gerechnet sind, wäre eine zu große Softwarekorrektur ziemlich sinnfrei.

Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb digiuser:

Also, man kauft ein technisches Gerät für viel Geld und kann es nur benutzen, wenn man zufälligerweise zuhause ein Ladegerät für den Akku rumfliegen hat. Lächerlich!

Wäre auch ein Geschäftsmodell für Porsche, den man nur noch auf blanken Felgen geliefert bekommt. Vom Hof kann man dann fahren, wenn man die im PZ überhöhten Preise für ein paar Gummipellen bezahlt hat🙈

Voll normal. War bei deiner S 9 was dabei? 
Das Ladegerät ist wohl mittlerweile zig mal irgendwo vorhanden, was fehlt wäre eine Ladeschale damit, sofern ein 2. Akku vorhanden ist, die Kamera während des Aufladevorgangs genutzt werden kann. Ansonsten egal, einfach das Ladegerät vom Handy einsetzen und fertig. Das dieses ganze Gerödel von Leica eindeutig zu teuer ist, darüber müssen wir nicht sprechen, aber jeder wie er will.

Alternative: https://www.anker.com/eu-de/collections/wandladegerate

Schönes Wochenende. 

Edited by DC-S5
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb DC-S5:

Das Ladegerät ist wohl mittlerweile zig mal irgendwo vorhanden, was fehlt wäre eine Ladeschale damit, sofern ein 2. Akku vorhanden ist, die Kamera während des Aufladevorgangs genutzt werden kann.

So ist es. ich habe definitiv deutlich mehr Ladegeräte als ich benötige. Die Lumix S1R hatte auch eine. Das Ladegerät war bedeutungslos. 

Unterwegs habe ich idR ein Ladegerät für Mac, Pad, Phone dabei. Ich habe zur Vereinfachung für unterwegs auch mal die Nitecore Ladeschale geholt, aber ich traue ihr nicht so ganz. Eine Ladeschale von Leica mit USB-C Anschluss für die Q / SL mit möglichst 2 Slots würde ich sofort kaufen.

Die Zeit der separaten Ladegeräte mit 230V ist definitiv vorbei. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Zeitblom:

Keine Kritik an der Brennweite von nur 43mm?
Erinnert an die M8 mit 35mm-Objektiv, wo der Cropfaktor von 1,33 fast ähnliche 46,55mm ergab.

Das ist eine der echt schwierigen Fragen. Ich komme aktuell noch zu wenig dazu, es ausgiebig draußen auszuprobieren. Aber ich werde mich dazu noch melden. 🙋‍♂️

vor 6 Stunden schrieb Zeitblom:

Wird noch eine "Portrait-Q" mit 75 oder 90mm erscheinen?

Das glaube ich eigentlich nicht. Ich halte eine Markt für eine "reine Porträt-Kamera" für zu eng. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...