escimo Posted September 12, 2024 Share #61 Posted September 12, 2024 Advertisement (gone after registration) Danke für Dein Review, @elmars. Gedanken zur digitalen M ohne rückwertige Anzeige hatte ich irgendwo auch schon gegeben. Nochmal schreiben bringt nichts, bis auf das "eine" Detail vllt. Den "Transporthebel" könnte man durchaus einer zweiten Funktion zuführen, bspw um den Verschluß wieder zu öffnen damit u.a. die Belichtungsmessungen zugelassen wird. Die Zweitfunktion als Daumenstütze bleibt davon unberührt. Bei der ersten, digitalen M-D war der Belichtungsmessung noch separiert sowie der Verschlußvorhang (Schlitzverschluß) standardmäßig verschlossen. Auch da hätte man diesen Hebel schon ansetzen können. Vielleicht kommt man bei Leica nochmal dahin, das weiß nur LC. ISO-Rad hinten i.O. Das "Filmrad" oben wäre auch für an/aus/WLAN/foo/bar sicher gut gewesen. Nicht sooo schlimm. Eine Abstufung wie bei der M9, hätte man in Betracht ziehen können, wahrscheinlich hat man das und es verworfen. Das Blöde an einer Verschlußfunkion, aktuell, ist, daß es nur minimal bis keinen Sinn machen würde, weil der Verschluß bereits sehr sehr leise arbeitet. Wenn man soweit kommt, dass man mit einer Transporthebelbewegung oder zwei (dual stroke) soviel Energie zwischenspeichern kann, um die gewünschte Verschlußzeit, die Empfindlichkeit (ISO), den Auslöseknopf, sowie anschließenden den Sensor nach Belichtung, klar, auszulesen, würde ich mich dazu hinreisen lassen zu behaupten "Digital M - Mission accomplished and mastered". Keine Belichtungsmessung zwingend notwendig, aber kann ja ggf in einem Nachfolger ergänzt werden, so wie ggf Funknetz (WLAN, BT, ...). Als Energie-Zwischenspeicher kommt eine Filmpatronengehäuse unten rein, denn es gibt keinen vorgeladenen Akku mehr. Hey, wäre gleich ein Grund den Bodendeckel wiederzubeleben. - Träumen darf man ja wohl noch. Derweil zücke ich M6, M9 und ziehe umher. Grüße PS: auch für Leica Camera, falls da jemand mitlesen sollte oder sich zufällig in diesen Thread verirrt hat. 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 Hi escimo, Take a look here Leica M11-D: Eine analoge Digitalkamera – Review von Elmar Streyl. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted September 12, 2024 Share #62 Posted September 12, 2024 16 minutes ago, Viewfinder_vandals said: monochrom sehen, dass ja hinfällig ist bei einem optischen Sucher, denn der zeigt ja die Realität an. Es gab Leute, die konnten sich vorstellen, wie ein Bild in Monochrom wirken wird, lange bevor es Sucher gab (optische oder elektrische). Was soll daran hinfällig sein? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted September 12, 2024 Share #63 Posted September 12, 2024 (edited) Viel mehr bedauer ich, das Leica nicht den Mut hatte, auf einen SD Kartenslot zu verzichten und 512 GB Speicher einzubauen. Und noch ein Lapsus : Es liegt keine Ladegerät bei und man beachte, wird die Kamera mit einem vorhandenen USB Ladegerät geladen, unbedingt das beiliegende Leica USB C Kabel benutzen. Ach ja,nicht verzweifeln, das Ladegerät kann für ca. 150,00 zusätzlich erstanden werden 🫣 Edited September 12, 2024 by M Street Photographer 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted September 12, 2024 Share #64 Posted September 12, 2024 (edited) vor 2 Stunden schrieb TeleElmar135mm: erwischt - war da nicht auch mal eine für die Post zum Briefe fotografieren? Bei Jauch wäre ich jetzt bei der 100 Euro Frage raus gewesen ... Jo, Millionär hättest du nicht werden können. Mit *Post* liegst du aber richtig. Es wurden die Zähler für die Erstellung der Telefonrechnung fotografiert. Edited September 12, 2024 by nocti lux 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 13, 2024 Author Share #65 Posted September 13, 2024 vor 5 Stunden schrieb escimo: Danke für Dein Review, @elmars. Gedanken zur digitalen M ohne rückwertige Anzeige hatte ich irgendwo auch schon gegeben. Nochmal schreiben bringt nichts, bis auf das "eine" Detail vllt. Den "Transporthebel" könnte man durchaus einer zweiten Funktion zuführen, bspw um den Verschluß wieder zu öffnen damit u.a. die Belichtungsmessungen zugelassen wird. Die Zweitfunktion als Daumenstütze bleibt davon unberührt. Bei der ersten, digitalen M-D war der Belichtungsmessung noch separiert sowie der Verschlußvorhang (Schlitzverschluß) standardmäßig verschlossen. Auch da hätte man diesen Hebel schon ansetzen können. Vielleicht kommt man bei Leica nochmal dahin, das weiß nur LC. ISO-Rad hinten i.O. Das "Filmrad" oben wäre auch für an/aus/WLAN/foo/bar sicher gut gewesen. Nicht sooo schlimm. Eine Abstufung wie bei der M9, hätte man in Betracht ziehen können, wahrscheinlich hat man das und es verworfen. Das Blöde an einer Verschlußfunkion, aktuell, ist, daß es nur minimal bis keinen Sinn machen würde, weil der Verschluß bereits sehr sehr leise arbeitet. Wenn man soweit kommt, dass man mit einer Transporthebelbewegung oder zwei (dual stroke) soviel Energie zwischenspeichern kann, um die gewünschte Verschlußzeit, die Empfindlichkeit (ISO), den Auslöseknopf, sowie anschließenden den Sensor nach Belichtung, klar, auszulesen, würde ich mich dazu hinreisen lassen zu behaupten "Digital M - Mission accomplished and mastered". Keine Belichtungsmessung zwingend notwendig, aber kann ja ggf in einem Nachfolger ergänzt werden, so wie ggf Funknetz (WLAN, BT, ...). Als Energie-Zwischenspeicher kommt eine Filmpatronengehäuse unten rein, denn es gibt keinen vorgeladenen Akku mehr. Hey, wäre gleich ein Grund den Bodendeckel wiederzubeleben. - Träumen darf man ja wohl noch. Derweil zücke ich M6, M9 und ziehe umher. Grüße PS: auch für Leica Camera, falls da jemand mitlesen sollte oder sich zufällig in diesen Thread verirrt hat. 😉 Die Idee, mit dem Aufzughebel die notwenige Energie zu erzeugen, hat Leica mal geprüft. Es lässt sich aber nicht realisieren. 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted September 13, 2024 Share #66 Posted September 13, 2024 Ich finde auch, dass man den Fake-Transporthebel hätte weiter nutzen sollen. Eine simple Funktion wie den für meinen Geschmack nervigen Einschalthebel um den Auslöser (fand ich schon bei den R's furchtbar) hätte man doch damit prima ablösen können. Es wird hier ja für alles und jeden eine Umfrage gestartet, warum nicht auch mal für solche Details? Fände ich mal spannend wie da der Tenor der Community ist. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted September 13, 2024 Share #67 Posted September 13, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 7 Stunden schrieb M Street Photographer: Und noch ein Lapsus : Es liegt keine Ladegerät bei und man beachte, wird die Kamera mit einem vorhandenen USB Ladegerät geladen, unbedingt das beiliegende Leica USB C Kabel benutzen. Ach ja,nicht verzweifeln, das Ladegerät kann für ca. 150,00 zusätzlich erstanden werden 🫣 das haben wir schon bei der Vorstellung der SL3 ohne Ladegerät intensiv diskutiert bis sich heraus stellte, dass es eine EU Vorgabe ist; in meinen Augen ist das auch richtig, da wirklich ausreichend USB C PD Netzteile vorhanden sind 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 13, 2024 Share #68 Posted September 13, 2024 (edited) vor 7 Stunden schrieb pop: Es gab Leute, die konnten sich vorstellen, wie ein Bild in Monochrom wirken wird, lange bevor es Sucher gab (optische oder elektrische). Was soll daran hinfällig sein? Natürlich kann man im Kopf in S/W vorvisualisieren. Ob einer das vermag oder nicht, hängt halt aber nicht davon ab, ob der in der Kamera verbaute Sensor nur S/W oder auch Farbe kann. Somit ist das S/W-Sehen als Argument zugunsten des Knipsens mit einer Mono hinfällig. Edited September 13, 2024 by Nifty Fifty 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 13, 2024 Author Share #69 Posted September 13, 2024 Ich will Dir in keinster Weise absprechen, dass das alles für Dich zutrifft. Aber andere sind anders. Vielleicht fehlt Dir ein klein wenig die Fähigkeit, das zu sehen oder anzuerkennen. 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 13, 2024 Share #70 Posted September 13, 2024 (edited) vor 47 Minuten schrieb elmars: Ich will Dir in keinster Weise absprechen, dass das alles für Dich zutrifft. Aber andere sind anders. Vielleicht fehlt Dir ein klein wenig die Fähigkeit, das zu sehen oder anzuerkennen. Natürlich ist jeder anders, der eine bildet sich ein, das andere Sehen und Knipsen läge an der Kamera, dem anderen ist klar, dass das eben nur Autosuggestion bzw. Einbildung ist (die bekannter Weise Berge versetzen kann - Stichworte Placebo oder Globoli). Im Grunde lässt sich das Ganze doch ziemlich leicht durch ein Gedankenexperiment beweisen. Stellen wir uns zwei Ms mit abgeklebten Displays vor, die äußerlich NICHT zu unterscheiden sind, von denen jedoch eine einen Farbsensor und die andere einen S/W Sensor hat. Erst gehst du mit Kamera A raus, um S/W Motive zu finden und zu fotografieren. Anschließend machst du das Gleiche mit Kamera B. Und du willst jetzt allen Ernstes behaupten, dass du mit der Kamera, die einen S/W-Sensor hat, anders gesehen und fotografierst hast? Warum? Weshalb? Du wusstest ja gar nicht, ob du gerade einen Farb- oder S/W-Sensor benutzt hast - Du wusstest nur, dass das Bildergebnis am Ende stets S/W sein würde, bei beiden Kameras. Das Suchen von Motiven - identisch, das Sucherbild - identisch, das Auslösen - identisch. Das gesamte Fotografiererlebnis ist 1:1 dasselbe. Der tatsächliche Unterschied beginnt erst bei der Weiterverarbeitung der Bilddatei. Ich stelle doch gar nicht in Abrede, dass du (oder ich oder sonstwer) das Fotografiererlebnis mit der Mono anders empfindest. Nur ist das halt reine Einbildung. Dass das bestens funktioniert, weiß jeder Werbefuzzy, denn er verdient sein Geld damit. Edited September 13, 2024 by Nifty Fifty 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted September 13, 2024 Share #71 Posted September 13, 2024 vor 15 Stunden schrieb elmars: Das kann man so sehen. Es ist aber nur ein gefühlter Unterschied (der natürlich nicht unwesentlich ist). Ich glaube, das hat wirtschaftliche Gründe, weil Leica ganz auf einen Verschluss verzichten will und in den M11 Verschluss nicht nochmal investieren wollte. Unabhängig von der Debatte, die gerechtfertigt ist, bin ich froh, das alle M11 grundsätzlich gleich funktionieren, gleiche Batterie, gleicher Sensor, … gleicher Verschluss. Die strukturellen Änderungen kommen wohl bei der nächsten Generation. 70 Jahre ist ein gutes Alter, um an die Rente zu denken 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted September 13, 2024 Share #72 Posted September 13, 2024 vor 2 Stunden schrieb elmars: Die Idee, mit dem Aufzughebel die notwenige Energie zu erzeugen, hat Leica mal geprüft. Es lässt sich aber nicht realisieren. Lass Dir von einem Ingenieur sagen: Geht nicht, gibts nicht! 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted September 13, 2024 Share #73 Posted September 13, 2024 vor 9 Stunden schrieb Krusty: Monochrom Sensor (Hier mal sie Frage in den Raum: Wer hätte sich den wirklich gewünscht??) Ich 2 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted September 13, 2024 Share #74 Posted September 13, 2024 25 minutes ago, Nifty Fifty said: Das Suchen von Motiven - identisch, das Sucherbild - identisch, das Auslösen - identisch. Das gesamte Fotografiererlebnis ist 1:1 dasselbe. Der tatsächliche Unterschied beginnt erst bei der Weiterverarbeitung der Bilddatei. Denkfehler. Wenn einer ausrückt, um Bilder mit einer bestimmten Technologie zu machen, wird er es vor Verlassen des Hauses so einrichten, dass er eine Ausrüstung mit der gewählten Technologie mitbringt. Der tatsächliche Unterschied beginnt bei der Wahl des mitzubringenden Geräts. Das Gedankenexperiment ist für die Katz'. Was natürlich bleibt: wenn jemand auf einem Ausgang sich auf Bilder beschränkt hat, die mit der Technologie der Wahl am besten zur Geltung kommen, liegt es durchaus im Rahmen des Möglichen, dass auch bei der sorgfältigsten Aufbereitung der Fotos das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückbleibt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted September 13, 2024 Share #75 Posted September 13, 2024 2 hours ago, elmars said: Die Idee, mit dem Aufzughebel die notwenige Energie zu erzeugen, hat Leica mal geprüft. Es lässt sich aber nicht realisieren. Das ist ja zum Teil eine rein quantitative Frage. Wie viel Energie braucht die Kamera, um ein Bild aufzunehmen und zu speichern, und wie viel Energie kann ein Fotograf mit Betätigung des Hebels erzeugen? Was Leica 'mal geprüft' hatte, muss heute so nicht mehr zutreffen. Elektronische Komponenten mit gleicher Leistung brauchen heute viel weniger Energie als das 'mal' der Fall war. Es bleibt natürlich zu befürchten, dass es noch immer nicht reicht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Mr.Kite Posted September 13, 2024 Share #76 Posted September 13, 2024 vor 9 Stunden schrieb Nifty Fifty: Nun, nichts für ungut, aber da irrst du ganz gewaltig. Du willst Dich offenbar zanken. Nun, ich nicht. Die Schulhofzeiten liegen doch einige Jahre hinter mir. Im Übrigen solltest Du dringend Dein hiesiges Verhalten reflektieren: Elmar stellt hier freundlicherweise für uns alle eine brandneue Kamera vor. Beschreibt dabei seine Gedanken und Empfindungen. Und bebildert das Ganze mit einigen sehr schönen Fotos. Und dann kommst Du, Mr. Know-It-All, der die M11D noch nie in der Hand hattest, geschweige denn ein einziges Foto damit gemacht hast und willst Elmar erklären, was in Bezug auf diese Kamera in dessen Kopf vorgeht, ja vorzugehen hat, wirfst ihm vor, ein "falsches Bewusstsein" zu haben. Das ist anmaßend, unterkomplex und nicht sehr erwachsen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 13, 2024 Share #77 Posted September 13, 2024 vor 15 Minuten schrieb pop: Denkfehler. Wenn einer ausrückt, um Bilder mit einer bestimmten Technologie zu machen, wird er es vor Verlassen des Hauses so einrichten, dass er eine Ausrüstung mit der gewählten Technologie mitbringt. Es wird immer absurder. Ich wähle vor dem Verlassen des Hauses ein Gerät, dessen Technologie mir das Erstellen von S/W-Aufnahmen ermöglicht. Das ist mit jeder Sensortechnologie der Fall. vor 22 Minuten schrieb pop: Der tatsächliche Unterschied beginnt bei der Wahl des mitzubringenden Geräts. Weshalb man mit einer Schwarzlack auch anders fotografiert als mit einer Chrom. Endlich weiß ich, weshalb die Erwähnung dieser Spezifikation bei eingestellten Bildern vielen so wichtig ist. 😄 vor 25 Minuten schrieb pop: Was natürlich bleibt: wenn jemand auf einem Ausgang sich auf Bilder beschränkt hat, die mit der Technologie der Wahl am besten zur Geltung kommen, liegt es durchaus im Rahmen des Möglichen, dass auch bei der sorgfältigsten Aufbereitung der Fotos das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückbleibt. Du meinst, weil man bei der Mono die Umsetzung der Farben in Grauwerte nicht mehr beeinflussen kann? Ja, da gebe ich dir recht. Aber es ging ja um das Fotografiererlebnis und da hast du leider die einzige, sich bietende Möglichkeit einer seriösen Argumentation verpasst: Farbfilter für die S/W Fotografie. Tja, Pech. Vorbei. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted September 13, 2024 Share #78 Posted September 13, 2024 Ich kann mir ein fertiges SW-Foto nicht vorstellen. Ich mache solche Fotos manchmal und ich finde die Ergebnisse oft wirklich gelungen, aber eigentlich weiß ich nicht, warum sie so geworden sind, wie sie geworden sind. Deswegen ist es aber nicht so, dass ich immer gleich an ein Farb- und ein SW-Foto herangehe. Beim Farbfoto knipse ich tatsächlich einfach drauf los und will festhalten was ich sehe. Beim SW-Foto versuche ich aber schon in Kontrasten und in hell und dunkel zu denken... es gelingt mir nur nicht wirklich. Die Überraschung ist beim SW-Ergebnis jedenfalls deutlich größer, als beim Buntknipsen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 13, 2024 Share #79 Posted September 13, 2024 (edited) vor 9 Minuten schrieb Mr.Kite: Du willst Dich offenbar zanken. Nein. Ich argumentiere. Ich versuche, meinen Standpunkt durch nachvollziehbare Erklärungen und Beispiele zu untermauern. Ich finde das besser als nur von Diversität und Gefühlen zu reden. Und nochmal. Ich spreche diese Gefühle niemandem ab, ich werte sie auch nicht ab, ich benenne sie nur als das, was sie sind. Wenn sich davon jemand angegriffen fühlt, ist das sein ureigenes Problem. Ich habe ja auch nichts gegen Placebo. Im Gegenteil. Wenn jemandem eine Scheinoperation seine jahrelangen Schmerzen nimmt, finde ich das toll und eindeutig besser als wenn man ihn tatsächlich operiert hätte. Solche Fälle sind ja belegt. Edited September 13, 2024 by Nifty Fifty Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted September 13, 2024 Share #80 Posted September 13, 2024 vor 11 Stunden schrieb Krusty: Hallo Tom, der Verschluss der M11 öffnet sich in erster Linie nicht deswegen, weil man denkt, dass der User sowieso gleich LiveView verwenden will, sondern weil die Belichtungsmessung ausschließlich über den Sensor gemacht wird. Bis zur M10 gab ja zwei Belichtungsmesser in der Kamera: 1) Von den Metalllamellen des Verschlusses reflektiertes Licht wird über einen Sensor, der im vorderen Bereich der Kamera unterhalb des Bajonetts ists, gemessen. Dieser kann nur Mittenbetont 2) Ab der M240 hat man aber auch die Möglichkeit über den geöffneten Verschluss direkt am Sensor das Licht zu Messen. Das ist mittlerweile bei vielen Herstellern von spiegellosen Kameras der Standard und ermöglicht neben mittenbetont auch noch die Spot und die Mehrfeldmessung. Die Variante 1 ist ab der M11 nicht mehr möglich, weil diese Hardware nicht mehr verbaut ist. Da gibts eine super-interessante Podcast-Folge von @m.birnbacher mit Stefan Daniel, wo genau das beschrieben wird. Die Folge hab ich schon mehrfach angehört. Grüße Krusty. ... weiß ich doch alles, bis zur M11 Mono war ich ja noch Tester ... hätte aber sein können, dass die M11-D vielleicht einen Modus zum umschalten anbietet, der einen klassischen Verschlussablauf erlaubt, natürlich dann unter Verzicht auf die Belichtungsmessung. Das war schon damals beim M11-Test ein Thema, das ich auch mit Jono Slack diskutiert habe ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now