r+m Posted May 4, 2022 Share #21 Posted May 4, 2022 Advertisement (gone after registration) Ich habe das 35-70/4 nur an analogen Kameras eingesetzt. Bei folgendem Foto hatte ich das Zoomobjektiv an der R4 (Farbnegativfilm) im Einsatz. Über die Abbildungsqualität an digitalen Kameras kann ich leider nichts sagen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/331502-erwin-puts-dieses-leica-r-zoom-objektiv-ist-besser-als-die-entsprechenden-festbrennweiten/?do=findComment&comment=4428980'>More sharing options...
Advertisement Posted May 4, 2022 Posted May 4, 2022 Hi r+m, Take a look here ERWIN PUTS: Dieses LEICA-R Zoom Objektiv ist besser als die entsprechenden Festbrennweiten!. I'm sure you'll find what you were looking for!
LeicaM3-Fan Posted May 4, 2022 Share #22 Posted May 4, 2022 vor 8 Stunden schrieb r+m: Ich habe das 35-70/4 nur an analogen Kameras eingesetzt. Bei folgendem Foto hatte ich das Zoomobjektiv an der R4 (Farbnegativfilm) im Einsatz. Über die Abbildungsqualität an digitalen Kameras kann ich leider nichts sagen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Szenerie erinnert mich an Baden-Baden. Liege ich da richtig? Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted May 4, 2022 Share #23 Posted May 4, 2022 vor 44 Minuten schrieb LeicaM3-Fan: Die Szenerie erinnert mich an Baden-Baden. .Ich hatte spontan an Bad Ems (Lahn) gedacht (dafür spräche auch der Berg im Hintergrund). Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 5, 2022 Share #24 Posted May 5, 2022 vor 14 Stunden schrieb LeicaM3-Fan: Die Szenerie erinnert mich an Baden-Baden. Liege ich da richtig? Ja Baden-Baden im Herbst, der kleine Fluss im Vordergrund ist die Oos. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
HiTriker Posted October 17, 2022 Share #25 Posted October 17, 2022 Ich habe das Objektiv noch aus der R Zeit. Und für eine kurze Zeit an der SL benutzt. Mich würde schon interessieren wie es an meiner neuen M11 arbeitet. Mir ist der R-M Adapter aber nicht preiswürdig genug. Für ein Experiment zu teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaM3-Fan Posted October 17, 2022 Share #26 Posted October 17, 2022 vor 2 Stunden schrieb HiTriker: Ich habe das Objektiv noch aus der R Zeit. Und für eine kurze Zeit an der SL benutzt. Mich würde schon interessieren wie es an meiner neuen M11 arbeitet. Mir ist der R-M Adapter aber nicht preiswürdig genug. Für ein Experiment zu teuer. https://www.ebay.de/itm/253325057715?hash=item3afb599eb3:g:zRoAAOSwzrZemZsh&amdata=enc%3AAQAHAAAA4HUpfNz8qi%2BhnAOWm8Z2Cj%2FpERXc%2BvMP6GGKvqcpuLIL45PT8HgIqRem%2FVfzM%2BkJMEihKFC5wUgKKkST5jQ8HExtV9U3EMtJqToMsXzuGAO1H5cDZUr8Fr1JvbiKNsiJn430ynDOUe2mVlaagJsawDr6AE%2F70nsZPbJzjTssYLuYIBwtZGPIue8IXG4p5xHS%2BjeMtaKXrWku%2BeBclWLAKc9o4Nh4U08gtvoJifLLPi8l8THaiFQTnEg7LAqmESKHlpjmRfnJhewqWDhTmLWQktWfcUaGW3Wgqd9gQJQoUhMZ|tkp%3ABk9SR7SJiIH9YA 25 Euro dürften ein Versuch wert sein Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted October 18, 2022 Share #27 Posted October 18, 2022 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich hatte seinerzeit das 35-70er für meine R 6.2 und R9. Ich fand es nicht gut, da es oft interne Lichtreflexe gab. Ich habe es dann verkauft und durch die neunen 21-35er und 28-90er ersetzt. Die waren m.E. Spitze. Das R-System ist jedoch aus Reparaturgründen (Leica konnte 2012 nicht !!!) ad acta gelegt. Behalten habe ich nur mein geliebtes 21-35er Vario. Das 21-35er habe ich jedoch an meiner M 10-R + Leica-Adapter ausprobiert und da war es Klasse (siehe eingestelle Fotos).. Aber es ist ein Klotzt,und störte mein "Design-Empfinden". Ich verwende es noch (selten) an meiner Fuji xPro1 und liegt ansonsten im Schrank. MfG Dieter p.s. Es lebe also meine M 10-R plus neuem Summicron 35 mm. Die waren gerade mit in Alaska und Canada. Der alte Mann sie seiner S3 vorgezogen! Edited October 18, 2022 by Hans-Dieter Gülicher Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 21, 2022 Share #28 Posted October 21, 2022 Am 18.10.2022 um 14:54 schrieb Hans-Dieter Gülicher: p.s. Es lebe also meine M 10-R plus neuem Summicron 35 mm. Die waren gerade mit in Alaska und Canada. Der alte Mann sie seiner S3 vorgezogen! Schön, dass der "alte Mann" ein paar tolle Alaska/Canada-Bilder im Forum zeigt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted January 30, 2023 Share #29 Posted January 30, 2023 (edited) Am 11.4.2022 um 19:56 schrieb R-ler: Das Objektiv ist nicht schlecht, aber irgendwie nutze ich die Festbrennweiten lieber. Das Teil gab es vor Jahren deutlich günstiger. Habe selbst ein reines Sammlerexemplar mit allem drumm und dran für deutlich weniger als die Hälfte deines genannten Preises erworben. Das Objektiv wurde schon zu Zeiten kreiert, als Leica Varios rausbrachte, die mit den Festbrennweiten mithalten konnten - teils sogar besser waren. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hallo, eine kurze Frage zu verschiedenen Versionen dieses Objektivs. Mein Exemplar (#377###) hat "riesige" Zahlen für die Brennweiten. Gibt es mehrere Baureihen dieses Objektivs und hat sich außer dem Layout der Beschriftungen noch etwas geändert? Viele Grüße, Jens Edited January 30, 2023 by jensthoes Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 30, 2023 Share #30 Posted January 30, 2023 vor 43 Minuten schrieb jensthoes: Hallo, eine kurze Frage zu verschiedenen Versionen dieses Objektivs. Mein Exemplar (#377###) hat "riesige" Zahlen für die Brennweiten. Gibt es mehrere Baureihen dieses Objektivs und hat sich außer dem Layout der Beschriftungen noch etwas geändert? Viele Grüße, Jens Mir ist nur eine Bauform bekannt. In der LFI 4/2005 wird dieses Objektiv übrigens sehr positiv bewertet (""exzellente Abbildungsqualität zum moderaten Preis"). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted January 30, 2023 Share #31 Posted January 30, 2023 Hallo Jens, vor 6 Stunden schrieb jensthoes: Hallo, eine kurze Frage zu verschiedenen Versionen dieses Objektivs. Mein Exemplar (#377###) hat "riesige" Zahlen für die Brennweiten. Gibt es mehrere Baureihen dieses Objektivs und hat sich außer dem Layout der Beschriftungen noch etwas geändert? Viele Grüße, Jens wie mein Vorredner schon richtig meinte: Von dem Vario-Elmar R 1:4/ 35-70mm (Kyocera) gibt es nur eine Version. Diese ist von der Fassung her quasi gleich der zweiten Ausführung des Vario-Elmar 1:3,5-4,5/ 28-70mm. Hingegen vom Vorgänger (Minolta/Leica) gab es zwei Versionen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 30, 2023 Share #32 Posted January 30, 2023 vor 6 Stunden schrieb jensthoes: Hallo, eine kurze Frage zu verschiedenen Versionen dieses Objektivs. Mein Exemplar (#377###) hat "riesige" Zahlen für die Brennweiten. Gibt es mehrere Baureihen dieses Objektivs und hat sich außer dem Layout der Beschriftungen noch etwas geändert? Viele Grüße, Jens Die übergroßen Zahlen hatten nur die ganz frühen Objektive dieser Bauart. Es gibt noch einen zweiten kleinen Unterschied. Die erste Serie hatte noch zwei erhöhte "Plättchen" neben dem Arretierungsknopf für die Macrobereichseinstellung. Die wurden recht schnell wieder weggelassen. An der Rechnung des 4/ 35-70 macro hat sich aber meiner Kenntnis nach nichts geändert. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted January 31, 2023 Share #33 Posted January 31, 2023 Hallo, vor 13 Stunden schrieb R-ler: Die übergroßen Zahlen hatten nur die ganz frühen Objektive dieser Bauart. Es gibt noch einen zweiten kleinen Unterschied. Die erste Serie hatte noch zwei erhöhte "Plättchen" neben dem Arretierungsknopf für die Macrobereichseinstellung. Die wurden recht schnell wieder weggelassen. An der Rechnung des 4/ 35-70 macro hat sich aber meiner Kenntnis nach nichts geändert. die Fassung mit den übergroßen Ziffern kenne ich eigentlich nur aus den ganz frühen Prospekten und der damaligen Leica-Produktbeschreibung. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es sich dabei um Vorserienobjektive handelte und diese nicht in den Handel gekommen sind. Interessant ist das auch mit den von Dir erwähnten "Plättchen". Vielen Dank für die Info. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted January 31, 2023 Share #34 Posted January 31, 2023 (edited) Hallo Miteinander, Danke für eure Rückemldungen. Mein Vario-Elmar hat die Seriennummer 3774649 und müsste damit von 1997 sein - ist es damit ein ganz frühes Exemplar? Neben dem Arretierungsknopf des Makro-Bereiches ist nichts (alles glatt - keine Plättchen). Anbei ein schnelles Foto des Objektivs. Die kleineren Zahlen sind schon schöner. Aber wenn das der einzige Unterschied ist, bin ich dennoch weiter froh damit. VG, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 31, 2023 by jensthoes 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/331502-erwin-puts-dieses-leica-r-zoom-objektiv-ist-besser-als-die-entsprechenden-festbrennweiten/?do=findComment&comment=4665632'>More sharing options...
eibenbaum Posted January 31, 2023 Share #35 Posted January 31, 2023 schaut eh gut aus,und nach dem es die Serie mit den grossen Ziffern sehr selten gibt,dürfte das den Sammlerwert dieses O. sogar noch steigern.Alles Gute Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 31, 2023 Share #36 Posted January 31, 2023 vor 9 Stunden schrieb thowi: Hallo, die Fassung mit den übergroßen Ziffern kenne ich eigentlich nur aus den ganz frühen Prospekten und der damaligen Leica-Produktbeschreibung. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es sich dabei um Vorserienobjektive handelte und diese nicht in den Handel gekommen sind. Interessant ist das auch mit den von Dir erwähnten "Plättchen". Vielen Dank für die Info. Gruß Thomas Ich hatte selbst mal eines mit der großen Schrift und diesen Plättchen, die den Knopf wohl etwas schützen sollten. Die waren aber eher hinderlich für die Nutzung. Dürfte auch nur wenige Exemplare damit geben. Selbst in der 377er Reihe gibt es bereits Modelle mit der "normalen" Schrift. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 31, 2023 Share #37 Posted January 31, 2023 Laut Taschenbuch ( immer mit Vorsicht bei der Richtigkeit) beginnt die Seriennummer bei 377 3933. Bei den Modellen mit 377 5...ist bereits die kleine Schrift. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted February 1, 2023 Share #38 Posted February 1, 2023 vor 15 Stunden schrieb R-ler: Laut Taschenbuch ( immer mit Vorsicht bei der Richtigkeit) beginnt die Seriennummer bei 377 3933. Bei den Modellen mit 377 5...ist bereits die kleine Schrift. Hallo R-ler, veielen Dank - dann weiß ich nun ja Bescheid, dass ich eine sehr frühe Version dieses Objektivs habe und gehe davon aus, dass nur die Schrift anders ist, als bei den nachfolgenden Exemplaren. Angesichts der Schriftgröße erinnert das doch etwas an "Senioren-Handys";-) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted May 8 Share #39 Posted May 8 Das Vario Elmarit R 28-90 mm Asph. war von der Schärfe und dem Kontrast ein super Objektiv. Zwischen 50-90 mm hat es fast APO Qualität. Ich hatte auch das 90 mm R APO Summicron Asph. und konnte die Leistung des Öfteren vergleichen. Das einzig nachteilige war die Anfangsöffnung von 4,5. Bei der Filmauswahl sollte es dann schon ein 200 ISO Film sein. Für die SL 1 habe ich dann das Vario Elmarit 24-90 mm gekauft. Dieses Objektiv war dem 28-90 mm R dann natürlich von den Möglichkeiten überlegen. Habe dann das R Objektiv nach einiger Bedenkzeit zusammen mit der R9 schweren Herzens verkauft, da ich mich voll auf das SL System ausgerichtet habe. Da der Fortschritt Digital viel mehr Vorteile gebracht hat lag die R Ausrüstung meistens im Schrank und trennte mich dann 2017 von meinen letzten R=Objektiven. Wenn ich gewusst hätte das in die SL2 der eingebaute Bildstabilisator Einzug bekommt, hätte ich zumindest die APO Teleobjektive behalten. Das Einzige was ich jetzt zu meinen SL Objektiven wieder gekauft habe ist das Leica APO Macro Elmarit R 100 mm und das APO Telyt R 180 mm. So kann ich entscheiden, ob ich das schwere aber sehr gute Vario-Elmarit Sl 90-280 mm oder die Festbrennweiten mit auf Fototour nehme wegen der besseren Handlichkeit. LG M. Wenzel Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now