Jump to content

M12 - Pflichtenheft...was muss sie haben ?


Recommended Posts

Mit der Eröffnung dieses Threads liegst Du bei mir gerade richtig, da mich die M11 total enttäuscht,

nein noch viel mehr: Nach der vollmundigen Ansage von Leica bin jetzt ich total sauer, da ich die M11

eigentlich kaufen wollte, eigentlich... - aber doch nicht diese "Revolution" ...  !

 

Also auf ein Neues für die Nachfolgerin (M12) hier meine persönlichen Wünsche:

> endlich einen eingebauten el. Sucher (Q2) oder Hybrid (Fuji)

> direkte Dioptrieneinstellung am Sucher

> geringere Sensorauflösung  als bei der M11 (siehe Canon EOS R3 mit dem aktuell besten 24MB-Sensor am Markt)

> keine Auslöseverzögerung (wie bei der M11)

> Einsetzen / Entnahme der SD-Card (oder besser einer CFexpress) OHNE dass der Akku entnommen werden muss !!

> ganz, ganz wichtig und schon lange überfällig: ein im Gehäuse eingebauter Bildstabi

> Abdeckung über der USB-C-Schnittstelle, die dadurch nicht nur gegen Feuchtigkeit sondern auch Staub, Dreck usw. geschützt ist

 

Und mal ganz ehrlich: Der Preis der M11 incl. Visoflex von EUR 9.040,- ist schon heftig - irgendwo kann auch LEICA mal überziehen ...

 

Natürlich weiß ich auch, dass eine Nachfolgerin der M11 vermutlich noch lange auf sich warten lassen wird    :-(  

 

 

Edited by SiggiW
  • Like 8
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb SiggiW:

> endlich einen eingebauten el. Sucher (Q2) oder Hybrid (Fuji)

> direkte Dioptrieneinstellung am Sucher

> geringere Sensorauflösung  als bei der M11 (siehe Canon EOS R3 mit dem aktuell besten 24MB-Sensor am Markt)

> keine Auslöseverzögerung (wie bei der M11)

> Einsetzen / Entnahme der SD-Card (oder besser einer CFexpress) OHNE dass der Akku entnommen werden muss !!

> ganz, ganz wichtig und schon lange überfällig: ein im Gehäuse eingebauter Bildstabi

> Abdeckung über der USB-C-Schnittstelle, die dadurch nicht nur gegen Feuchtigkeit sondern auch Staub, Dreck usw. geschützt ist

 

Du führst sehr gute Punkte auf! Das alles wäre sehr wünschenswert, hoffentlich kommt das in der M 12 oder M11-S-P

Link to post
Share on other sites

gerade bei dpreview gefunden (s.u.)
Ob das die Leica-Welt will, weiß ich nicht. Aber ohne etwas in „dieser Art“ werde ich mir keine M mehr holen

(…
When I first heard that the M11 would effectively operate in live view mode all the time, even if the LCD/EVF were turned off, I had hoped that this meant Leica had added phase-detection pixels to the central zone, represented by the rangefinder patch. This might have allowed for electronic focus confirmation with the optical finder. That, to me, would have been the perfect melding of a classic mode of operation with modern technology, and would have helped mitigate the issue of critical focus on such a high-resolution sensor. Sadly though this either wasn't possible, or wasn't deemed desirable by Leica's engineers.
…)

Edited by air
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die M12 sollte in jedem Fall wieder einen Messucher enthalten. Warum ich einen EVF zusammen mit Objektiven ohne Springblende für eine Krücke halte, habe ich schon mehrfach beschrieben, also hier nicht nochmal. Der Messsucher sollte wahlweise mit verschiedenen Suchervergrößerungen erhältlich sein, noch toller wäre natürlich, wenn man verschiedene Suchervergrößerungen an der Kamera einstellen könnte. Mir hat mal ein alter Freund eine antike Leica M3 geschenkt, die steht bei mir in einer Vitrine, und die hat eine Suchervergrößerung von 1,0. Mit den heutigen Möglichkeiten müsste damit sogar der 35-er Bildausschnitt noch so gerade eben sichtbar sein. Für mich wäre das ideal.

Noch mehr Auflösung für den aufsteckbaren EVF gerne, selbst wenn er dadurch noch größer würde. Ich halte den aufsteckbaren EVF für ein ganz hervorragendes Zubehörteil.

Eine elektronische Fokus-Bestätigung, wie in Beitrag zuvor beschrieben fände ich natürlich auch auch toll.

Noch mehr Megapixel: Wenn die technische Entwicklung dies zulässt, warum nicht? Ich selbst würde es nicht unbedingt brauchen, weil die Möglichkeiten von Ausschnittsvergrößerungen schon jetzt ganz enorm sind und ich keine größere Drucke als A4-Format mache.

Meine seinerzeitige Wunschliste enthielt noch einen Punkt, nämlich einen In-Body-Auto-Fokus, der folgendermaßen funktionieren könnte, natürlich nur beim Betrieb mit EVF: Man stellt die Entfernung mit dem Einstellring am Objektiv grob ein, den Rest erledigt der Autofokus, indem er die Sensorebene entsprechend nach vor bzw. hinten verschiebt. Klar, dazu braucht es Platz, die Kamera müsste also ein paar Millimeter dicker werden, vielleicht so dick, wie die M240.

Übrigens: Meine einzige digitale Leica ist weiterhin die M240, mit der ich weiterhin sehr gerne fotografiere. Umständehalber bin ich Leica untreu geworden und bei einer Sony Alpha 7 4R gelandet, warum, habe ich im Umfrage-Thread (Beitrag Nr. 116) beschrieben. Das soll aber keineswegs heißen, dass ich nicht doch irgendwann, z.B. bei einer M12 wieder bei Leica lande.

Edited by Karl Heinz Marschner
Ergänzug um die Beitrags Nr. im Umfrage-Thread
  • Like 3
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Am 16.1.2022 um 11:43 schrieb SiggiW:

> endlich einen eingebauten el. Sucher (Q2) oder Hybrid (Fuji)

> direkte Dioptrieneinstellung am Sucher

> geringere Sensorauflösung  als bei der M11 (siehe Canon EOS R3 mit dem aktuell besten 24MB-Sensor am Markt)

> keine Auslöseverzögerung (wie bei der M11)

> Einsetzen / Entnahme der SD-Card (oder besser einer CFexpress) OHNE dass der Akku entnommen werden muss !!

> ganz, ganz wichtig und schon lange überfällig: ein im Gehäuse eingebauter Bildstabi

> Abdeckung über der USB-C-Schnittstelle, die dadurch nicht nur gegen Feuchtigkeit sondern auch Staub, Dreck usw. geschützt ist

 

 

Verstehe, der Bildstabi ist wichtig, weil Du mit dem el. Sucher das neue M 1,2 500mm nutzen willst. Sinnvolle Sache.

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Also mein wichtigster Wunsch wäre ein Stabi. Ich sehe, dass das eine richtige Herausforderung wird, den unterzubringen, aber ein Stabi gibt sehr viel mehr Freiheit bei der Belichtung aus der Hand.

Dann der Sucher. Das sollte schon ein Meßsucher bleiben. Aber da könnte man noch einiges machen. Ein Problem für mich ist, dass ich dank Brille kaum die 35mm Linien einblicken kann. Da kann ich nur neidisch auf alle sein, die keine Brille benötigen. Der Genuss am Sucher ist deutlich größer. Da wäre zu prüfen, ob man noch den Augenabstand vergrößern könnte oder sonst die Flexibilität erhöhen könnte. Vieleicht verstellbare oder austauschbare Vergrößerung.

Die andere deutliche Verbesserung am Sucher wäre, die Metallmaske, die zum Einblenden der Sucherrahmen dient, durch einen DLP-Chip oder ein OLED zu ersetzen. Dann könnte man für jede Brennweite genau den korrekten Rahmen einblenden. Auch Brennweiten wie 40mm liessen sich damit unterstützen. Dazu liessen sich beliebige andere Informationen in den Suche einblenden, ohne dass der Meßsucher selber verändert wird. Schon die Anzeige der Belichtungszeit wäre nicht mehr auf die wenigen Ziffern beschränkt. Für den, der das will, liessen sich auch Gitterlinien einblenden und da der Sensor sowieso mitläuft, auf Wunsch auch das Fokuspeaking im Meßsucher anzeigen. Damit wäre man sehr flexibel beim Fokussieren und bräuchte noch seltener einen EVF.

Ein ganz kleiner Wunsch: da die Beleuchtung der Rahmen per LED stattfindet: warum keine RGB-LED, die die Auswahl der Farbe ermöglicht, z.B. im Dunkeln in Rot.

Ansonsten bleibt in meinen Augen nicht viel. Ein schnellerer elektronischer Verschluss, die CPU kann nicht zu schnell sein, aber das wird sich sowieso verbessern.

Genauso schadet es natürlich nicht, den optionalen Visoflex weiter zu optimieren.

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

ok, meinen Wunsch ans Christkind, nachdem ich die M11 auslasse:

  • Gehäusegröße wie M10, M11 eventuell zum Raumgewinn eine leichte Griffausbildung
  • vielleicht ließe sich ein IBIS-System integrieren indem die Bildebene (Sensor) leicht Richtung Objektiv geschoben wird und, wenn möglich, lediglich der hervorstehende Bajonettring etwas mehr herausragt, so könnte eventuell das restliche Gehäuse gleich bleiben und würde Platz hinter dem Sensor schaffen. 
  • unbedingt den Messsucher beibehalten, eventuell bei 6bit Optiken nur den passenden Bildrahmen einblenden
  • beibehalten des mechanischen Verschlusses 
  • Fortschritte in der Sensortechnik nicht in mehr Pixel, sondern in mehr Dynamikumfang investieren
  • größerer interner Speicher, z.B. 512 GB, teilweise für Bildpuffer wählbar zu verwenden
  • Wiederabschaffung (oder wählbar) des Dauer-LiveView-Modus (Hauptgrund warum ich bei meinen M10 geblieben bin), hatte niemals ein Problem mit der Belichtungsmessung am Verschlussvorhang.
  • keine Anforderung von mir an Gehäuse-Material oder -Farbe, die Auswirkung auf das Bild sind eher gering :)

    Wunsch für meine M10 (M10M und M10R)
  • bitte kriegt endlich die Abstürze bei Verwendung des EVF 020 in den Griff!!

Ansonsten bin ich mit den Leicas sehr zufrieden, vor allem die M-Objektive sind für mich der Grund mit Leica M zu fotografieren. Die SL´s sind mir zu groß und schwer und deren Sensor verfügt, meines Wissens nach, nicht über die Mikrolinsen am Sensor, die den Randabfall bei den M-Objektiven reduziert.

Edited by strohscw
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 16.1.2022 um 11:20 schrieb Nosferatu:

Nachdem die M11 jetzt draußen ist, ist sie ja quasi veraltet. Also lasst beginnen, das Pflichtenheft für die M12 schreiben. Was muss die M12 mitbringen, um Euch zu gefallen ? 😉

Wieso nicht gleich zur M13 springen? Die M12 ist sicher schon halb entwickelt 😂

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

On 1/16/2022 at 2:43 AM, SiggiW said:

Mit der Eröffnung dieses Threads liegst Du bei mir gerade richtig, da mich die M11 total enttäuscht,

nein noch viel mehr: Nach der vollmundigen Ansage von Leica bin jetzt ich total sauer, da ich die M11

eigentlich kaufen wollte, eigentlich... - aber doch nicht diese "Revolution" ...  !

 

Also auf ein Neues für die Nachfolgerin (M12) hier meine persönlichen Wünsche:

> endlich einen eingebauten el. Sucher (Q2) oder Hybrid (Fuji)

> direkte Dioptrieneinstellung am Sucher

> geringere Sensorauflösung  als bei der M11 (siehe Canon EOS R3 mit dem aktuell besten 24MB-Sensor am Markt)

> keine Auslöseverzögerung (wie bei der M11)

> Einsetzen / Entnahme der SD-Card (oder besser einer CFexpress) OHNE dass der Akku entnommen werden muss !!

> ganz, ganz wichtig und schon lange überfällig: ein im Gehäuse eingebauter Bildstabi

> Abdeckung über der USB-C-Schnittstelle, die dadurch nicht nur gegen Feuchtigkeit sondern auch Staub, Dreck usw. geschützt ist

 

Und mal ganz ehrlich: Der Preis der M11 incl. Visoflex von EUR 9.040,- ist schon heftig - irgendwo kann auch LEICA mal überziehen ...

 

Natürlich weiß ich auch, dass eine Nachfolgerin der M11 vermutlich noch lange auf sich warten lassen wird    :-(  

 

 

Die Auslöseverzögerung bei M11 ist 10ms grösser als bei M10-R. Niemand hat es bis jetzt bemerken können.

Man kann sich eine Abdeckung für USB-C kaufen, glaube aber, dass es nicht nötig ist.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

On 1/16/2022 at 1:54 PM, air said:

gerade bei dpreview gefunden (s.u.)
Ob das die Leica-Welt will, weiß ich nicht. Aber ohne etwas in „dieser Art“ werde ich mir keine M mehr holen

(…
When I first heard that the M11 would effectively operate in live view mode all the time, even if the LCD/EVF were turned off, I had hoped that this meant Leica had added phase-detection pixels to the central zone, represented by the rangefinder patch. This might have allowed for electronic focus confirmation with the optical finder. That, to me, would have been the perfect melding of a classic mode of operation with modern technology, and would have helped mitigate the issue of critical focus on such a high-resolution sensor. Sadly though this either wasn't possible, or wasn't deemed desirable by Leica's engineers.
…)

Die Kamera ist nicht dauernd in Live View Modus. Stattdessen wird ein stromsparendes Modus verwendet, das reicht um Messungen durchzuführen. Man braucht keine "phase-detection pixels" um Fokusinformation zu erhalten (siehe SL2 oder Q2). Eine Fokusinformation ist in Nikon Kameras implementiert. Es ist nicht sehr zuverlässig, und wird schwierig sein wenn die Blende nicht ganz offen ist.

Link to post
Share on other sites

Am 21.1.2022 um 23:40 schrieb Weltraumpräsident:

Wieso nicht gleich zur M13 springen? Die M12 ist sicher schon halb entwickelt 😂

Das glaube ich nicht. Die M11 muss erst einmal das Geld für die Entwicklung der M12 einfahren. Also Leute kauft viele M11! 😅

Link to post
Share on other sites

Genau. Außerdem kommen nächstes Jahr noch die M11-M, in zwei Jahren erst die M11-P und ein Jahr später die M11-R mit 100MP.😁

Damit bleibt auch genügend Zeit die Micromechanik weiterzuentwickeln, denn die M12bekommt ja endlich einen IBIS (wegen der 120MP).

Link to post
Share on other sites

Ich wünsche mir, dass bei der M12 ein "Baukastensystem" eingeführt wird. Dieses sollte für alle wichtigen Komponenten (Sensor, Rechner, Verschluss...) einen Austausch ermöglichen, so dass man die M12 im Werk auf eine M13, M14, usw. upgraden kann.

Viele Jahrzehnte war das bei Leica in gewissen Umfängen möglich und es war ein gutes Verkaufsargument. Heute unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sollte die Möglichkeit des Austauschs auch wieder wichtiger werden. 

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...