Jump to content

M11 - erste Erfahrungen mit der Kamera und dem neuen EVF


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb Krusty:

Hallo zusammen,

nachdem Stefan Daniel Andeutungen über eine EVF Kamera mit M-Bajonett gemacht hat,

https://leicarumors.com/2022/10/19/extremely-interesting-comments-from-stefan-daniel-leica-mirrorless-medium-format-camera-m-camera-with-evf-and-more.aspx/

Frage an diejenigen, die jetzt schon eine Zeit an der M11 den neuen EVF ausprobiert haben: 

würdet ihr eine Kamera mit M Bajonett kaufen, die nur den EVF hat. Also eine Q-M oder M-Q oder wie auch immer dann das Teil heißt… (der elektronische Sucher hat ja nicht nur Vorteile, zb ist das Blickfeld dann abhängig von der Brennweite). Oder ist es immer noch so, dass man ihn wenn dann nur für lange Brennweiten und R-Zooms hernimmt aber zb nie im Leben für ein 28er oder 35er Objektiv?

Das ist sehr interessant: "In-body stabilization for the M system is not visible because of size constraints" 

"Not visible" heißt nicht "impossible". Man muss sich nur an zwei (oder vier) Fingern abzählen, was man aus einer M rausnehmen muss, um Platz für den IBIS zu haben: den Akku, den Kartenslot, den mechanischen Verschluss und das LCD-Display. Wenn der Strom aus einem etwas aufgemöbelten Handgriff kommt, kann auch der EVF-Mess-Sucher drin bleiben. 🙂 

 

Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb andy.we:

Das ist sehr interessant: "In-body stabilization for the M system is not visible because of size constraints" 

"Not visible" heißt nicht "impossible". Man muss sich nur an zwei (oder vier) Fingern abzählen, was man aus einer M rausnehmen muss, um Platz für den IBIS zu haben: den Akku, den Kartenslot, den mechanischen Verschluss und das LCD-Display. Wenn der Strom aus einem etwas aufgemöbelten Handgriff kommt, kann auch der EVF-Mess-Sucher drin bleiben. 🙂 

 

Wir wollen doch realistisch und ökologisch sein. Der Strom kommt von einer Kappe mit wahlweise rotem oder schwarzen Punkt, ausgestattet mit Solarzellen. Habe gestern einen Bericht über einen Camper gesehen, der nur mit Solarzellen fährt - dann müsste das doch für eine Kamera auch möglich sein. Außerdem kann die Kappe - wie die aus Alu - auch .. na ihr wisst schon :) 

  • Like 1
  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

Am 1.7.2022 um 15:34 schrieb elmars:

Genau. Ich stelle auch gerne manuell scharf. Außerdem ist die M wg der Linsen schön kompakt. Kompakt ist die Q auch, aber sie hat für mich die falsche Brennweite. Ich fände 35 mm gut, dann wären bei 50 mm auch noch genug Pixel vorhanden. Die Q hat aber ein tolles Konzept.

Bezüglich Q und 28mm. Ich hatte die Gelegenheit länger mit einem bekannten Kriegs/DokumenatargFoto Reporter über dieses Thema zu diskutieren. 

1/ Reportage ist 28 oder 35

2/ immer mindestens Blende 5.6, um sicher zu stellen, dass alles wesentliche sichtbar dokumentiert werden kann

3/ handliche Dateigrößen (im Kongo sind die Übertragungsraten nicht gemacht für 60M 

4/ Vergrößerungsziel ist die Doppelseite eines Nachrichtenmagazins

5/ im allgemeinen wird auf 35mm ge-cropt. M Suchereffekt. Man sieht mehr als man braucht 

 

Ergo, die Q macht den Job perfekt 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Krusty:

Hallo zusammen,

nachdem Stefan Daniel Andeutungen über eine EVF Kamera mit M-Bajonett gemacht hat,

https://leicarumors.com/2022/10/19/extremely-interesting-comments-from-stefan-daniel-leica-mirrorless-medium-format-camera-m-camera-with-evf-and-more.aspx/

Frage an diejenigen, die jetzt schon eine Zeit an der M11 den neuen EVF ausprobiert haben: 

würdet ihr eine Kamera mit M Bajonett kaufen, die nur den EVF hat. Also eine Q-M oder M-Q oder wie auch immer dann das Teil heißt… (der elektronische Sucher hat ja nicht nur Vorteile, zb ist das Blickfeld dann abhängig von der Brennweite)? Oder ist es immer noch so, dass man ihn wenn dann nur für lange Brennweiten und R-Zooms hernimmt aber zb nie im Leben für ein 28er oder 35er Objektiv?

Na, wo sind die Leute mit der M11 und dem EVF?

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb SiggiGun:

Ergo, die Q macht den Job perfekt 

Das will ich gar nicht bestreiten. Aber sie ist nicht perfekt für mich.

vor einer Stunde schrieb SiggiGun:

Reportage ist 28 oder 35

Das mag jetzt so sein, war aber jahrzehntelang anders. Auch bei Reportage verändern sich Gewohnheiten und Sehweisen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb elmars:

Das will ich gar nicht bestreiten. Aber sie ist nicht perfekt für mich.

Das mag jetzt so sein, war aber jahrzehntelang anders. Auch bei Reportage verändern sich Gewohnheiten und Sehweisen.

Fotografierverhalten auch, Elmar. Reporter sind immer öfter mit einem Mobiltelefon unterwegs, da ist man flexibler.

(Wer es kann, der macht auch tolle Portraits mit diesem Ding)

Schönen Tag😎

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 26 Minuten schrieb elmars:

Das will ich gar nicht bestreiten. Aber sie ist nicht perfekt für mich.

Das mag jetzt so sein, war aber jahrzehntelang anders. Auch bei Reportage verändern sich Gewohnheiten und Sehweisen.

Persönlich habe ich auch keine Zweifel mit welcher Kamera ich was fotografiere. 😉

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Krusty:

a, wo sind die Leute mit der M11 und dem EVF

M11 mit eingebautem EVF kaufe ich sofort. Der Trend geht eindeutig in diese Richtung. Immer mehr M-Objektive werden eine kürzere Naheinstellgrenze erhalten. Dies macht mit dem 
Messsucher keinen Sinn mehr. Wenn ich mit dem neuen Summilux 35 losziehe, ist der Visoflex 2 immer auf meiner M10-R.

Die Umfrage hier im Forum zum EVF in der M hat ja auch sehr viel Zustimmung zu dieser Kamera ergeben.

Grüße
Henning

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb Krusty:

Hallo zusammen,

nachdem Stefan Daniel Andeutungen über eine EVF Kamera mit M-Bajonett gemacht hat,

https://leicarumors.com/2022/10/19/extremely-interesting-comments-from-stefan-daniel-leica-mirrorless-medium-format-camera-m-camera-with-evf-and-more.aspx/

Frage an diejenigen, die jetzt schon eine Zeit an der M11 den neuen EVF ausprobiert haben: 

würdet ihr eine Kamera mit M Bajonett kaufen, die nur den EVF hat. Also eine Q-M oder M-Q oder wie auch immer dann das Teil heißt… (der elektronische Sucher hat ja nicht nur Vorteile, zb ist das Blickfeld dann abhängig von der Brennweite). Oder ist es immer noch so, dass man ihn wenn dann nur für lange Brennweiten und R-Zooms hernimmt aber zb nie im Leben für ein 28er oder 35er Objektiv?

Die M11 mit dem Visoflex 2 nutze ich Januar. Da ich auch mit der Fuji X-Pro3 fotografiere – die zwischen EVF und optischem Sucher umschaltbar ist – habe ich einen guten Vergleich zwischen den Systemen.

Ich würde eine M mit ausschließlichem EVF nicht kaufen.

 

1. Kontrastumfang des Suchers

Die Vorteile eines guten EVF sind bekannt. Selten ist aber der Nachteil vermerkt, dass der Kontrastumfang bei weitem schlechter ist als beim optischen Sucher und in diesem Punkt auch im Gegensatz zur Auflösung kaum Verbesserungen erreicht wurden.

Für die Fotopraxis unter starken Kontrasten ist dies für jede Beurteilung einer ausgewogenen Komposition schlecht, da die Schatten oft extrem zulaufen und die Balance der Komposition im EVF schlecht überprüft werden kann. (Für die spätere Betrachtung am Bildschirm gilt das nicht.) So gesehen ist die Fuji-Idee, beides zu kombinieren, brillant. Allerdings ist deren optischer Sucher schlechter als bei der M und der EVF schlechter als z. B. bei der XT-4 oder anderen Kameras – ein klassischer Kompromiss also.

 

Duale Lösung bei einer LEICA M?

Ich bin sicher, dass LEICA einen solchen Kompromiss nicht zulassen wird. Der optische Sucher benötigt viel Platz und sein Bauteile können kaum miniaturisiert werden. Sollte es LEICA gelingen, eine gute duale Lösung zu entwickeln, müsste es – wie bei der Fuji X-Pro3 – möglich sein, einen Ausschnitt des EVF mit der Scharfstellung in den optischen Sucher einzuspiegeln. Mir erscheinen aber alle diese Lösungen im Widerspruch zu LEICAS minimalistischem Konzept zu stehen, weswegen ich solche Lösungen nicht erwarte.

 

Eine M mit ausschließlichem EVF

Das M steht für Messsucher. Ich halte es daher für extrem unwahrscheinlich, dass eine LEICA mit ausschließlichem EVF immer noch eine „M“ heißen wird. LEICA würde sie dann anders nennen (müssen), sogar wenn sie wieder das Bajonett für die M-Objektive hat. Ich denke, dass folgende Eigenschaften heute die „M“ definieren:

  • Meßsucher (mit Einblick an der linken Seite)
  • Bajonett für die manuellen kleinen Objektive
  • Formfaktor
  • Einfachheit

Fällt eine dieser Eigenschaften weg, ist es keine M mehr.

Schönen Gruß!

Holger

  • Like 4
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb holgerf:

Eine M mit ausschließlichem EVF

Das M steht für Messsucher. Ich halte es daher für extrem unwahrscheinlich, dass eine LEICA mit ausschließlichem EVF immer noch eine „M“ heißen wird. LEICA würde sie dann anders nennen (müssen), sogar wenn sie wieder das Bajonett für die M-Objektive hat. Ich denke, dass folgende Eigenschaften heute die „M“ definieren:

  • Meßsucher (mit Einblick an der linken Seite)
  • Bajonett für die manuellen kleinen Objektive
  • Formfaktor
  • Einfachheit

Fällt eine dieser Eigenschaften weg, ist es keine M mehr.

Hallo,

stimmt, daher hatte ich ja auch oben geschrieben, dass das ding irgendwie anders heissen muss… eine Idee wäre „Q-M“, aber ich glaub das wird intern schon das Kürzel für die Q2 Monochrom sein. 

Zum Thema Kontrastumfang: d.h. Das ist dann auch ein Nachteil, den die Q2, die SL2 hat und irgengdwann auch das Mittelformat S-System haben wird… Dann ist aus Deiner Sicht der Messucher und bei bedarf der Aufstecksucher die beste Kombi? Wenn der neue Visoflex nicht so potthässlich und so ein Brocken wäre 😞 da hat mir der an der M240 wesentlich besser gefallen (auch wenn er natürlich schlechter ist)….

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Krusty:

Zum Thema Kontrastumfang: d.h. Das ist dann auch ein Nachteil, den die Q2, die SL2 hat und irgengdwann auch das Mittelformat S-System haben wird… Dann ist aus Deiner Sicht der Messucher und bei bedarf der Aufstecksucher die beste Kombi? …

 

Den Kontrastnachteil haben derzeit alle EVF, wobei ich hoffe, dass die technischen Lösungen noch besser werden; auf Monitoren geht es ja auch schon besser. Derzeit sind die Vorteile des EVF halt ohne deren Nachteile nicht zu haben.

Ich nutze den Visoflex für mein 24er und das 28er PC Super-Angulon mit Perspektivkorrektur und immer dann, wenn ich mit Stativ und genau arbeiten will. Für das schnelle und einfache Fotografieren, was einen Teil des M-Gefühl ausmacht, bleibt der Visoflex irgendwie eine Krücke. Und es gibt ja auch das hyperfokale Scharfeinstellen.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb holgerf:

Den Kontrastnachteil haben derzeit alle EVF, wobei ich hoffe, dass die technischen Lösungen noch besser werden; auf Monitoren geht es ja auch schon besser. Derzeit sind die Vorteile des EVF halt ohne deren Nachteile nicht zu haben.

Da müsste doch eigentlich der EVF besser sein als computerdisplays, da sie dank OLED ein echtes Schwarz schaffen (und die wenigsten Computer Oled haben)

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb holgerf:

Die M11 mit dem Visoflex 2 nutze ich Januar. Da ich auch mit der Fuji X-Pro3 fotografiere – die zwischen EVF und optischem Sucher umschaltbar ist – habe ich einen guten Vergleich zwischen den Systemen.

Ich würde eine M mit ausschließlichem EVF nicht kaufen.

 

1. Kontrastumfang des Suchers

Die Vorteile eines guten EVF sind bekannt. Selten ist aber der Nachteil vermerkt, dass der Kontrastumfang bei weitem schlechter ist als beim optischen Sucher und in diesem Punkt auch im Gegensatz zur Auflösung kaum Verbesserungen erreicht wurden.

Für die Fotopraxis unter starken Kontrasten ist dies für jede Beurteilung einer ausgewogenen Komposition schlecht, da die Schatten oft extrem zulaufen und die Balance der Komposition im EVF schlecht überprüft werden kann. (Für die spätere Betrachtung am Bildschirm gilt das nicht.) So gesehen ist die Fuji-Idee, beides zu kombinieren, brillant. Allerdings ist deren optischer Sucher schlechter als bei der M und der EVF schlechter als z. B. bei der XT-4 oder anderen Kameras – ein klassischer Kompromiss also.

 

Duale Lösung bei einer LEICA M?

Ich bin sicher, dass LEICA einen solchen Kompromiss nicht zulassen wird. Der optische Sucher benötigt viel Platz und sein Bauteile können kaum miniaturisiert werden. Sollte es LEICA gelingen, eine gute duale Lösung zu entwickeln, müsste es – wie bei der Fuji X-Pro3 – möglich sein, einen Ausschnitt des EVF mit der Scharfstellung in den optischen Sucher einzuspiegeln. Mir erscheinen aber alle diese Lösungen im Widerspruch zu LEICAS minimalistischem Konzept zu stehen, weswegen ich solche Lösungen nicht erwarte.

 

Eine M mit ausschließlichem EVF

Das M steht für Messsucher. Ich halte es daher für extrem unwahrscheinlich, dass eine LEICA mit ausschließlichem EVF immer noch eine „M“ heißen wird. LEICA würde sie dann anders nennen (müssen), sogar wenn sie wieder das Bajonett für die M-Objektive hat. Ich denke, dass folgende Eigenschaften heute die „M“ definieren:

  • Meßsucher (mit Einblick an der linken Seite)
  • Bajonett für die manuellen kleinen Objektive
  • Formfaktor
  • Einfachheit

Fällt eine dieser Eigenschaften weg, ist es keine M mehr.

Schönen Gruß!

Holger

Ich persönlich denke, dass eine "M mit EVF", wenn sie dann kommen sollte, eine Q mit Wechselobjektiven sein wird. Die M als reine Messsucherkamera wird wohl solange weiterbestehen, wie es der Markt erlaubt.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb M11 for me:

Eine Q mit M-Objektiven?

Ich denke nicht, dass Leica das Produkt Q (Festbrennweite, Autofocus, Zielgruppe Reportage) mit M Bajonett anbieten wird. Was ich mir vorstellen kann, ist ein auf Q Technologie basierende Kamera, die ein M-Bajonett besitzt. Die CL ging in diese Richtung, allerdings mit L-Mount, was sichtlich keinen Markt fand... Aber, das ist natürlich reine Spekulation. Klar ist, dass der Markt und die finanziellen Möglichkeiten Leica's die Richtung vorgegeben werden. Bis auf weiteres sehe ich keinen persönlichen Bedarf für ein zusätzliches System zur Mxx. Selbst die SL2 kommt nur selten und gezielt zum Einsatz. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Nach einem Gespräch mit einem Leicamitarbeiter bei einem Event scheint es ernsthafte Überlegungen für eine M EVF zu geben. Er drückte sich natürlich sehr verklausuliert aus, erweckte aber den Eindruck, dass dieses Thema nicht mehr eine Vision, sondern bereits real angegangen wird. Aus mehreren Blickwinkeln betrachtet, würde eine zusätzliche und modernere M sicher den Erfolg des M-Systems unterstützen. Wie von verschiedenen Händlern zu hören ist, könnte die M 11 so eine Unterstützung benötigen. Viele M-Nutzer, die jahrelang mit dem M-System fotografieren, wünschen sich eine M, die einfach zeitgemäß ist und mehr Möglichkeiten der Fotografie (z. B. Naheinstellgrenze, Belichtungsvorschau u. s. w.) bietet. Ich gehöre auf jedem Fall dazu und würde das M-System intensiver nutzen und mich auch für die noch kommenden modernen M-Objektive interessieren.

Grüße
Henning
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb holgerf:

Den Kontrastnachteil haben derzeit alle EVF, wobei ich hoffe, dass die technischen Lösungen noch besser werden; auf Monitoren geht es ja auch schon besser. Derzeit sind die Vorteile des EVF halt ohne deren Nachteile nicht zu haben.

Ich nutze den Visoflex für mein 24er und das 28er PC Super-Angulon mit Perspektivkorrektur und immer dann, wenn ich mit Stativ und genau arbeiten will. Für das schnelle und einfache Fotografieren, was einen Teil des M-Gefühl ausmacht, bleibt der Visoflex irgendwie eine Krücke. Und es gibt ja auch das hyperfokale Scharfeinstellen.

Am EVF der SL2 gibt's nix zu bemeckern. Das blöde ist nur, das die schwere SL an dem großartigen Sucher hängt😇 Wenn ein EVF in der M mindestens so gut wie in der SL wäre, hätte das für mich mehr Vorteile als Nachteile - gegenüber dem Messsucher. Dies natürlich nur aus meiner "subjektiven Gleitsicht" heraus gesehen...😁

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...