Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 12.11.2020 um 18:01 schrieb jmschuh:

Naja, wenn die Fotos dann besser werden, oder wenn man es zumindest glaubt, dann geht's ja.

Glaube kann ja Berge versetzen - wenn man daran glaubt, 😁.

 

Am 12.11.2020 um 18:01 schrieb jmschuh:

Der erfassbare Dynamikumfang des Sensor bleibt eh gleich, egal was der Sucher so anzeigt.

Ja, aber mit der flachen Gradiationskurve sieht man halt mehr davon, 😉.

Thomas

Link to post
Share on other sites

Am 14.11.2020 um 18:17 schrieb SrMi:

Für mich ist jedoch der Hauptvorteil einer flachen Gradationskurve (und wenn man nicht JPG braucht), dass der Live Histogramm die RAW Daten besser repräsentiert.

Ich hoffe doch, dass sich das Live Histogramm auf die Sensordaten bezieht und nicht auf die Sucherdarstellung. Das wäre ja geradezu absurd.

Link to post
Share on other sites

1 hour ago, jmschuh said:

Ich hoffe doch, dass sich das Live Histogramm auf die Sensordaten bezieht und nicht auf die Sucherdarstellung. Das wäre ja geradezu absurd.

Bei fast jeder Kamera bezieht sich der Live Histogramm auf die JPG im Sucher. So viel ich weiss, werden Raw-Daten nur bei der ersten Monochrom und bei Phase One für Live-Histogramm verwendet.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb SrMi:

Bei fast jeder Kamera bezieht sich der Live Histogramm auf die JPG im Sucher. So viel ich weiss, werden Raw-Daten nur bei der ersten Monochrom und bei Phase One für Live-Histogramm verwendet.

Das wäre aber doof. Denn das Sucherbild hat ja wenig mit dem endgültigen Output zu tun, gerade in den Tiefen und Lichtern, egal wir flach ich die Darstellung künstlich wähle. Dafür ist die Darstellung in Farbumfang, Kontrastumfang usw. bei einem Sucher ja echt schlecht, die Bilddaten sind erheblich reduziert (wegen der Geschwindigkeit), verglichen mit den Monitoren usw. mit denen wir heute arbeiten und deren Darstellungsmöglichkeit und Umfang wir Entscheidungen für die Bildbearbeitung treffen.

Ein JPG ist das nicht im Sucher. ;) 

Link to post
Share on other sites

4 minutes ago, jmschuh said:

Das wäre aber doof. Denn das Sucherbild hat ja wenig mit dem endgültigen Output zu tun, gerade in den Tiefen und Lichtern, egal wir flach ich die Darstellung künstlich wähle. Dafür ist die Darstellung in Farbumfang, Kontrastumfang usw. bei einem Sucher ja echt schlecht, die Bilddaten sind erheblich reduziert (wegen der Geschwindigkeit), verglichen mit den Monitoren usw. mit denen wir heute arbeiten und deren Darstellungsmöglichkeit und Umfang wir Entscheidungen für die Bildbearbeitung treffen.

Ein JPG ist das nicht im Sucher. ;) 

Die Benutzer verlangen seit langem, dass die Raw-Daten für die Histogramme benutzt werden, jedoch vergebens. Deshalb ist es üblich die JPEG Einstellungen möglichst flach einzustellen, um so nahe wie möglich an den Raw-Histogramm zu kommen. Das funktioniert jedoch nur, wenn man die JPEG Daten nicht braucht.

Das Problem mit Tiefen und Lichtern ist mit der beschränkter Dynamik im Sucher verbunden. Der Live Histogramm wird aus den JPEG Daten berechnet, die dann oft in der Raw-Datei gespeichert werden. Die gleichen JPEG Daten werden verwendet, um das Bild im Sucher darzustellen, wobei die Beschränkungen des Suchers (Dynamik, etc.) weitere Probleme einführen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zur Q2 Monochrome ist fast schon alles gesagt, allerdings nicht von jedem - Paddy (Patrick Ludolph) hat sich eine Q2 und eine Q2 M um den Hals gehängt und ging mit diesen beiden Schätzchen im Hamburger Hafen spazieren (siehe: https://neunzehn72.de).

Gretchenfrage: Produziert die Q2 M sichtbar bessere s/w-Bilder als die Q2?

Gretchenantwort: Eher nicht!

Für wen dann die Q2 M? Wer ausschließlich in s/w unterwegs ist und wirklich nie dem Farbrausch verfällt, für den ist diese Kamera sicherlich toll. Sie zeigt die Funktion bereits in ihrem Äußeren (kein roter Punkt und auch die Bezeichnungen/Gravuren unterstreichen diesen Ansatz). Für Sammler und Liebhaber ist der Erwerb ebenfalls keine Frage - ein Glanzstück der Vitrine. Wer allerdings einen besonderen Bildlook erwartet, muss sehr genau hinsehen und wird diesen möglicherweise bei Bildern erkennen, die mit sehr hohen ISO-Werten gemacht wurden (geringeres Rauschen). Alle restlichen Fotoamateure, die insbesondere nach ihrer Fototour am häuslichen Bildschirm entscheiden, ob das jeweilige Bild in s/w oder vielleicht doch besser in Farbe ausgearbeitet werden soll, sind mit der Q2 und einem vernünftigen Bildbearbeitungsprogramm unverändert gut bedient. Leica und Preis: Eine müßige Diskussion.

Ich hoffe damit die Diskussion/Besprechung der Q2 Monochrome wieder etwas entfacht und insbesondere etwas von der Schräubchenkunde weggelenkt zu haben. Wie der alte Mann bereits sagte "Entscheidend ist, was hinten rauskommt" und das kann man mit Vergleichsbildern (auch am Bildschirm) sicherlich ganz gut einschätzen.

Grüße und bleibt virusfrei

Peter

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Nach seinem letzten M10-R-Review im Juli diesen Jahres mit den hemdsärmeligen Bilder-Vergleichen am Bildschirm, die nicht von großer Sachkenntnis der Materie zeugen, erspare ich mir diesen Dampfplauderer seit einiger Zeit. Auch DPReview wird immer schlampiger.

Da ich selbst wochenlang die Q2M mit der Q2 vergleichen konnte, weiß ich schon ganz genau, warum ich sie haben will. Der Gewinn an Rauschfreiheit in Available-Light-Situationen, die doch sichtbar noch mal höhere Auflösung und der Detailreichtum sind nicht zu unterschätzen, gerade, wenn man so wie ich, häufiger mal croppt. Die Vorlieben und Gewichtungen sind halt auch unterschiedlich.

Allerdings muss ich, gerade wenn ich die vielen Aussagen zu den M-Monochrom-Varianten hier aus dem Forum heranziehe, die ich in den letzten Wochen wiederholt aus gutem Grund gelesen habe, doch feststellen, das dort auch viel Selbstbetrug begangen wird oder nicht wenige Äusserungen selbstberauschend die eigene Geldausgabe zu rechtfertigen scheinen. Denn das sagenumwobene Mehr an Graustufendifferenzierung gegenüber einer Farbkonvertierung, das hier im Forum von den Neubesitzern einer monochromen Variante oftmals bejubelt wurde, kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen und ist wahrscheinlich dem Mangel eines eigenen Vergleichs geschuldet. In der Tat kann ich in Bezug auf diesen Aspekt eine Q2 von einer Q2M nicht unterscheiden oder identifizieren. Einzig eine leicht andere Graustufenumsetzung bei einigen Farbtönen und der expliziten Kenntnis um diesen Unterschied bei der jeweiligen Variante gibt einem vielleicht die Möglichkeit die Bilder zuzuordnen. Ohne Pixelpeeping gibt es keinen sichtbaren Unterschied außerhalb einer 100%-Darstellung, sofern die Aufnahme bei ausreichend Licht entstanden ist. Erst wenn es düster wird, werden die Unterschiede auch bei kleineren Darstellungen durch einen massiven Unterschied im Rauschen sichtbar.

So muss halt jeder seine Prioritäten setzen. Beide Kameras haben ihre Vor- und Nachteile und das muss jeder für sich selbst entscheiden, aber zum Schluss muss man auch uneingeschränkt feststellen, dass in Bezug auf die Bildqualität beide Kameras in ihrem Aufgabenfeld in der obersten Liga spielen. Und nicht nur mitspielen, sondern mit starken Ambitionen auf den Meistertitel. ;) 

 

Sieht so aus, wobei es natürlich bei LaunchAgents immer zu überlegen ist, inwiefern benutzerbezogene Dienste statt globaler Dienste überhaupt sinnvoll sind. Sandboxing findet hier ja auch nicht statt.

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb jmschuh:

Nach seinem letzten M10-R-Review im Juli diesen Jahres mit den hemdsärmeligen Bilder-Vergleichen am Bildschirm, die nicht von großer Sachkenntnis der Materie zeugen, erspare ich mir diesen Dampfplauderer seit einiger Zeit.

Paddy hat eigentlich genau das im Video bestätigt was du unten geschrieben hast. ;) 

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb artfoto:

Paddy hat eigentlich genau das im Video bestätigt was du unten geschrieben hast. ;) 

Na, gut. Er kommt trotzdem nicht mehr auf meine Abo-Liste.

Dann lieber eine gepflegte Hugh Browstone-Sitzung, die erspart mir den Psychotherapeuten und den regelmäßigen Besuch im Keller zum Lachen.

Link to post
Share on other sites

Danke für diesen link ! Macht richtig Appetit !

Ich trau mich fast nicht zu fragen, aber: Dürfen wir noch auf ein Resumé Deiner CL-Erfahrungen hoffen oder ist die komplett aus dem Spiel ausgeschieden?

Edited by motard
Link to post
Share on other sites

Am 17.11.2020 um 16:16 schrieb motard:

Danke für diesen link ! Macht richtig Appetit !

Ich trau mich fast nicht zu fragen, aber: Dürfen wir noch auf ein Resumé Deiner CL-Erfahrungen hoffen oder ist die komplett aus dem Spiel ausgeschieden?

Ist zwar offtopic und hatte ich die Tage anderswo schon geschrieben. Aber, kurzum: Ich nutze sie als Tele-Q mit dem Sigma 56mm f1.4 (aktuell ausschließlich, das entspricht 85mm F2.1 an KB), bin mit den Ergebnissen zufrieden, die sind auf dem Niveau wie ich sie mit einer Fuji und dem XF56er kenne und alles ist gut.

Ich habe sie 1:1 identisch mit der Q in der Bedienung und Knopfbelegung und in den Profilen gehalten, so dass ich sie aus der Tasche ziehen kann, ohne zu überlegen, wie ich etwas bedienen muss oder wo eine Funktion liegt. Es gäbe noch ein paar Wünsche in Bezug auf gleiche Firmware-Funktionalität zwischen Q und CL (und wahrscheinlich sogar SL, bei dem was ich so am Rande mitbekomme), aber ansonsten bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ein Nachfolger hat hoffentlich mal einen IBIS, aktuell arbeite ich halt mit recht kurzen Verschlusszeiten, so wie früher, zu Analogzeiten.

Ansonsten schaue ich mal, was Panasonic und Sigma an neuen Optiken so bringt, explizit Sigma hatte weitere APS-C-Optiken angekündigt, die für spiegellose Kameras optimiert sind und bei Verfügbarkeit die neue und kommenden Panasonic L-Mount-Festbrennweiten mit F1.8. Die scheinen für das kleine CL-Gehäuse nicht zu groß zu sein. Aber alles ohne Hektik, da ich im Augenblick eher weniger Fotografiere (beruflich extrem eingebunden) und eigentlich eher wunschlos glücklich bin, weil die CL sich so gut als Ergänzung zur Q2 macht.

Ich bin jetzt durch die Kombi von Q2 & CL in für mich mehr als ausreichender Qualität mit 28mm, 35mm, 50mm und 85mm (28-50mm sogar mit "Macro") unterwegs, dass alles bei einem lächerlich geringem Gewicht meiner Fototasche, identischer Bedienung zweier Kameras und mehr als zufrieden. Mehr brauche ich aktuell eigentlich nicht.

Sollte ich mich nächstes Jahr mit mehr Freizeit plagen und mein technischer Spieltrieb über die jetzigen Möglichkeiten hinaus nach Neuem dürsten, würde ich weiter, rein zum Spielen irgendetwas mit L-Mount KB machen. Wahrscheinlich aber nur zum Spielen, denn zum Rumziehen mit der Kamera habe ich meine ideale Kombi gefunden. 

Nach den ganzen Überlegungen, dem erneuten (Qualitäts-)Eklat mit Fujifilm, bin ich froh, auch nicht auf Nikon gesetzt zu haben, weil es sich jetzt, auch nach langer Suche für mich richtig richtig rund anfühlt und zwar in allen mir wichtigen Aspekten, also vornehmlich Bildqualität in Verbindung mit Größe und Gewicht.

Einige meiner späteren öffentlich geführten Überlegungen zur Ergänzung einer Q2 waren natürlich mit dem Wissen um die Q2M geführt worden, die ich damals schon im Rahmen eines Feldtests ausführlich nutzte. Als ich mit der Diskussion anfing und die Frage nach der Wahl zwischen Nikon und Pana S stellte, wusste ich noch allerdings nichts von der Q2M. Zwei oder drei Wochen später hatte ich sie auf dem Tisch liegen und konnte ja schlecht sagen, dass meine Überlegungen jetzt noch mal in eine ganz andere Richtung tendieren. Nun ja, zum Schluss ist ja jetzt alles gut.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Am 10.11.2020 um 17:29 schrieb Bernd1959:

Das ist eben Leica. Je mehr fehlt, desto höher der Preis. War bei der M-D auch schon nicht anders. Hoffentlich kommt die Autoindustrie nicht auf diesen Trick. Ein POLO ohne Windschutzscheibe, fast unbezahlbar. :D

Kleine Stückzahl, hoher Serienpreis. Die Entwicklungskosten müssen ja irgendwie wieder reinkommen. Ich kenne keine Firma bei der das anders ist...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 17.11.2020 um 13:44 schrieb peco:

... Fotoamateure, die insbesondere nach ihrer Fototour am häuslichen Bildschirm entscheiden, ob das jeweilige Bild in s/w oder vielleicht doch besser in Farbe ausgearbeitet werden soll, ...

... haben den Sinn oder Unsinn eine Digitalen mit ohne Farbfilter eh nicht verstanden.

Der Witz liegt nicht darin, nachträglich ein Foto in s/w umzuwandeln, weil es in Bunt doof aussieht, sondern von Anfang an s/w zu sehen. Dafür braucht es nicht unbedingt eine Monochrom, aber sie macht halt Sinn, wenn man eh nur s/w fotografiert.

Thomas

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 17.11.2020 um 14:50 schrieb artfoto:

wenn man mit einer Normalen Leica Q2 in Monochrom Modus

Da kommen aber auch nur die jpg monochrom raus. Die raws sind weiterhin farblich was genau den Unterschied macht.

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Summi50:

Da kommen aber auch nur die jpg monochrom raus. Die raws sind weiterhin farblich was genau den Unterschied macht.

Das ist richtig. Was mir aber bei einigen Raw-Convertern auffiel (z.B. C1) ist, dass  wenn man die Bilder einliest, diese auch in s/w erscheinen und dann erst farbig werden und falls ich mich richtig erinnere, meine ich gesehen zu haben, dass beim Nikoneigenen RAW-Coverter die  RAWS s/w bleiben, bis man die Entwicklungsvorgabe ändert. Klar, das ändert ändert zunächst nichts, wäre aber eine Sache über die man nachdenken könnte, ob auch im RAW die Vorgaben nicht hinterlegt werden und aufgerufen werden können. Quasi ein RAW mit der JPG-Entwicklungs"formel", die "weich" (änderbar) eingebunden ist.

Link to post
Share on other sites

Wer sagt eigentlich, dass S/W immer klinisch-steril daher kommen muss. S/W-Fotografie lebt auch oder gerade von seiner technischen Unzulänglichkeit. Was bei Farbe stört kann bei S/W schon wieder einen schönen Effekt ergeben. S/W-Fotografie ist weit aus kreativer, ist aber auch einfacher als die mit Farbe zu handhaben. Das hat rein gar nichts mit der Kamera zu tun. Es sei den, man lässt es sich von der Kameraindustrie einreden. Tolle S/W-Kameras gibt es bereits ab 35€. Oder wie in unserem Fall halt für 5000 oder mehr. Je mehr wir uns in technische Diskussionen verstricken, desto mehr verlieren wir das eigentliche Thema aus den den Augen. Auch so ein Trick der Hersteller. Wem die Umwandlung eines 14-BIT-Raw in S/W nicht genügt, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Der wird immer unzufrieden sein, auch mit einer 200 Millionen Pixelkamera mit einer Auflösung eines Raster- Elektronen-Mikroskops. Fazit: S/W lebt von seinem für ihn eigenen Charakter und nicht von einem klinisch-sterilen Stil. Und das vom Smartphone bis zur MM oder Q2M

"Nehmt euere Kamera, geht raus und habt Spass damit" Zitat von Leica. Sehr treffend. 

Edited by Bernd1959
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...