Talker Posted May 26, 2020 Share #81 Posted May 26, 2020 Advertisement (gone after registration) Das habe ich in meinem Fotoclub, lange her, auch erlebt... nicht das Elektronenmikroskop.. obwohl wir auch einen Kellerraum hatten, wohl aber wie man einen E6 Prozess ordentlich durchführt und wie wir meinten, sehr gute Ergebnisse hatten. Nach erfolgreicher Entwicklung von einigen Filmen.... wurde das, wegen des Aufwands nicht weitergeführt. Zumindest wußten wir damals wie es geht. 😀 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 26, 2020 Posted May 26, 2020 Hi Talker, Take a look here Leica R8 oder R9 was kaufen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
harryzet Posted May 26, 2020 Share #82 Posted May 26, 2020 also bitte. zu meiner pressefotozeit haben wir c-41 im golf gti entwickelt, mit jobo maschine und trafo Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted May 26, 2020 Share #83 Posted May 26, 2020 vor 16 Minuten schrieb harryzet: also bitte. zu meiner pressefotozeit haben wir c-41 im golf gti entwickelt, mit jobo maschine und trafo Ja, glaube ich gerne. Wobei ich allerdings ergänzend anführen muss, dass jener Freund/Kollege/Mit-AZUBI für seine E-6 Entwicklung im elterlichen Badezimmer damals keine Rotationsmaschine hatte, sondern Wasserbad und JOBO Kippdose. Ging auch und ich weiß dass es in den 1970er Jahren absolut professionelle Labors gab, die Ihre Diaentwicklung für die ansässigen Werbeknipser von Hand im Entwicklungskorb von Kleintank zu Kleintank führten (auch und vor allem Planfilme 13x18 und 9x12) und auch die Umwälzung der Entwicklungschemie manuell machten. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 26, 2020 Share #84 Posted May 26, 2020 vor 20 Stunden schrieb leicaloge: Das musst Du wissen, aber ich hatte auch in einer Altbauwohnung mal eine Dunkelkammer im Bad: Vergrößerer auf einer klappbaren Platte über der Toilette und die Entwicklerschalen auf einer Platte auf der Badewanne. Bei "Klo halbe Treppe" geht`s natürlich nicht ;-)) Bei mir in der Wohnung ist Dunkelkammer nicht möglich, leider. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaloge Posted May 26, 2020 Share #85 Posted May 26, 2020 Dann bleibt Dir am besten die Diafotografie, wie Dir schon vorher geraten. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 27, 2020 Share #86 Posted May 27, 2020 vor 19 Stunden schrieb leicaloge: Dann bleibt Dir am besten die Diafotografie, wie Dir schon vorher geraten. Nein, ich war beruflich gezwungen mich auf die Digitalfotografie einzulassen. Ich bräuchte also auch bei der Diafotografie unbedingt einen Scanner (und natürlich überhaupt erst mal einen Projektor). Also ein Zurück zur reinen Analogfotografie ist für mich nicht sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaloge Posted May 27, 2020 Share #87 Posted May 27, 2020 Advertisement (gone after registration) Na ja, Du bist mit Deiner Sony ja auch nicht schlecht aufgestellt. Sicher hast Du auch einen R-E-Adapter und kannst Deine Leica Objektive damit nutzen - und sei es nur, dem Spieltrieb zu frönen und immer wieder erstaunt zu sein, was die alten Optiken leisten. Der fehlende Projektor allerdings ist kein allzu stichhaltiges Argument, nicht mal wieder einen Diafilm zu belichten. Projektoren gibt es gebraucht zuhauf und zu günstigen Preisen. Wenn ich es aber richtig sehe, hast Du Dein Kameragehäuse schon verkauft. Da ist dann eine Neuanschaffung im Sinne von back to the roots nicht unbedingt sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted May 27, 2020 Share #88 Posted May 27, 2020 vor 29 Minuten schrieb r+m: Nein, ich war beruflich gezwungen mich auf die Digitalfotografie einzulassen. Ich bräuchte also auch bei der Diafotografie unbedingt einen Scanner (und natürlich überhaupt erst mal einen Projektor). Also ein Zurück zur reinen Analogfotografie ist für mich nicht sinnvoll. Moin! Dann würde ich eher zu dem Weg raten, den auch ich schon vor Jahren - erst widerwillig, inzwischen mit großer Freude - gegangen bin: Du besitzt offensichtlich eine hochwertige Digitalkamera. Also schaffe Dir einen der alten, soliden Diaduplikator-Geräten (z.B. Bowens Illumitran oder Beseler Slide Duplicator o.ä.) an. Damit kannst Du in Verbindung mit einem guten Macro-Objektiv oder einem entsprechenden Vergrößerungsobjektiv & Balgengerät Deine Dias, Schwarzweiß- oder Color-Negative gut und schnell in den Rechner holen (sehr viel zeitsparender als mit einem Scanner und kaum schlechter in der Qualität) und weiter verarbeiten. Aller Unkerei zum Trotz bleibt eben doch der Charakter des Films sehr weitgehend erhalten und - sauberes Arbeiten und sorgfältiger Umgang mit dem Film vorausgesetzt - große Probleme mit Staub und Kratzern hast Du kaum. Dafür erhältst Du Dir den Umgang mit den schönen alten Geräten, den Film als problemlos zu archivierenden Bildträger und insgesamt den Spaß an der Sache ganz ohne die Einrichtung einer Dunkelkammer. Sicher, letzteres wäre die Krönung, aber man kann und muss ja nicht immer alles haben und kann die Prioritäten entsprechend legen. Freundliche Grüße vom Wolfgang 3 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 27, 2020 Share #89 Posted May 27, 2020 Danke für den Tipp. Ich habe in der Hauptsache SW-Filme. Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted May 27, 2020 Share #90 Posted May 27, 2020 (edited) vor 53 Minuten schrieb r+m: Danke für den Tipp. Ich habe in der Hauptsache SW-Filme. Joachim Hallo Joachim, schwarzweiße Negative lassen sich in Lightroom beispielsweise problemlos umkehren und vergleichsweise schnell zu Bildern aufarbeiten ... und dann ab zum Drucker. Die Ergebnisse, ausgedruckt beispielsweise auf Hahnemühle Photo Rag Pearl sind eine Augenweide, und gute Drucke bis zum Format A3+ kann man durchaus vorzeigen. Das wäre früher in der Dunkelkammer ungefähr eine 30x40 Vergrößerung vom Kleinbild gewesen und damit schon ziemlich anspruchsvoll. Viel Erfolg und Freude daran! Wolfgang Edited May 27, 2020 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted May 27, 2020 Share #91 Posted May 27, 2020 R 6.2 Macro-Elmarit 60 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicerianer Posted May 28, 2020 Share #92 Posted May 28, 2020 (edited) Am 27.5.2020 um 12:30 schrieb wpo: und dann ab zum Drucker. Die Ergebnisse, ausgedruckt beispielsweise auf Hahnemühle Photo Rag Pearl sind eine Augenweide, und gute Drucke bis zum Format A3+ kann man durchaus vorzeigen. Da musst Du finanziell sehr gut aufgestellt sein, um Dir das leisten zu können! Aber bei Leica-Kunden ist ja vieles keine Sache des Geldes! Man(n) hats halt eben. L. Edited May 28, 2020 by leicerianer Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted May 28, 2020 Share #93 Posted May 28, 2020 (edited) vor 1 Stunde schrieb leicerianer: Da musst Du finanziell sehr gut aufgestellt sein, um Dir das leisten zu können! Aber bei Leica-Kunden ist ja vieles keine Sache des Geldes! Man(n) hats halt eben. L. ... Edited May 28, 2020 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaloge Posted May 28, 2020 Share #94 Posted May 28, 2020 Außerdem gibt es einige Dienstleister, die auch auf Hahnemühle drucken, mit für mich sehr ansprechenden Ergebnissen. Da man dort keine 100 Stück bestellt, bleiben die Kosten sehr überschaubar. Ich muss ja auch nicht selbst einen Bus kaufen, wenn ich mal eine Fahrt mit einer Freundesgruppe machen will. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicerianer Posted May 28, 2020 Share #95 Posted May 28, 2020 vor 38 Minuten schrieb wpo: Eher im Gegenteil, gibt mein Beruf garnicht her, aber ich muss nicht über jedes Stöckchen springen das man mir hinhält Also 145,00 Euro für 25Blatt wären mir zu teuer! https://www.kunstpark-shop.de/hahnemuehle-photo-rag/hahnemuehle-photo-rag-pearl-25-blatt-320g.html Es kommt ja noch die Tintenfarben dazu! Und dann ist es auch nur ein Ausdruck, mit Barytähnlicher Anmutung. Da bevorzuge ich doch lieber das original Baryt z.B. https://www.macodirect.de/papier/schwarzweisspapier/fomatone-mg-classic-132-fb-warmton-matt-30-5x40-6cm-12x16-50-blatt L. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaloge Posted May 28, 2020 Share #96 Posted May 28, 2020 Mach doch! 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 28, 2020 Share #97 Posted May 28, 2020 (edited) vor 2 Stunden schrieb leicerianer: Also 145,00 Euro für 25Blatt wären mir zu teuer! Da man sich mit dem Format nicht die Wände tapeziert, kommt's drauf an. 6 € für ein Blatt - selbst wenn da noch Tinte und Lohn drauf kommt, für ein Spitzenphoto kann man das doch auch ohne Lottogewinn mal machen. vor 3 Stunden schrieb leicerianer: Da musst Du finanziell sehr gut aufgestellt sein, um Dir das leisten zu können! Aber bei Leica-Kunden ist ja vieles keine Sache des Geldes! Man(n) hats halt eben. Manch einer hat hart gearbeitet und einen Teil des Erlöses in sein Hobby transferiert. Manch einer hat seinen früheren Beruf mitsamt den Gerätschaften als Hobby in das Pensionärs-Dasein gerettet. Manch einer liebt es, mit irgendeiner Kamera schöne Photos zu machen. Manch einer liebt es, mit schönen Photoapparaten irgendwelche Photos zu machen. Manch einer kann solche Zeitgenossen mit feiner Ironie veräppeln. Manch einer meint, mit einer Neiddebatte über solche Zeitgenossen herziehen zu müssen. Schade... (PS: meine R9 hat ladenneu nur 800,-- € gekostet) Edited May 28, 2020 by Apo-Elmarit 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted May 28, 2020 Share #98 Posted May 28, 2020 Am 27.5.2020 um 10:34 schrieb wpo: Also schaffe Dir einen der alten, soliden Diaduplikator-Geräten (z.B. Bowens Illumitran oder Beseler Slide Duplicator o.ä.) an. Guten Tag, falls ein verwaister Vergrößerer vorhanden ist, kann man auch diesen nutzen um, wie von wpo beschrieben, vorzugehen. Projektionseinheit ohne Objektiv umgekehrt aufs Grundbrett, Kamera (mit dem ganzen Macrogedingens) an die Säule und fertig ist der Diakopierer. Nur mal so als Tipp zur Anschlußverwendung ausrangierter Geräte. Geht wunderbar! Gruß aus Stuttgart Tom 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 28, 2020 Share #99 Posted May 28, 2020 vor 1 Minute schrieb M3Tom: Geht wunderbar! Genau. Und die alten Jobo's und Co. sind gar nicht teuer ... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted May 28, 2020 Share #100 Posted May 28, 2020 (edited) vor 12 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Und die alten Jobo's und Co. sind gar nicht teuer ... So siehts aus! Die Kaiser-Köpfe liegen wunderbar plan auf. Muß man nicht mal ne Vorrichtung für bauen. Für die Säulen gibts günstige Kamerahalter, weil identisch mit den Reprogeräten. Abblenden auf 11 und die minimalen Schräglagen sind auch ausgeglichen, bzw. fallen nicht auf. Gruß aus S Tom Edited May 28, 2020 by M3Tom 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now